Erfahrungen aus dem Rezertifizierungsaudit

Ähnliche Dokumente
Die wichtigsten Änderungen

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zertifizierungserfahrungen mit der ISO 9001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1

ISO 9001:2015 FÜHRUNG. Arbeitskreis Qualitätsmanagement WKO Tirol Meeting Waltraud Dietrich

Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung.

Unternehmens Handbuch

DQS. The Audit Company.

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

WER ist er? Was macht er? Was will er?

DQ S UL Management Systems Solutions

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

ISO 14001:2015 und EMAS

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie

Neuerungen mit der ISO 9001:2015. delta Karlsruhe GmbH Stand:

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

! " # $!%# & '(() ,-. -/ 0 1- # *-- 2 # * + Jens Clausen, Thomas Loew

Gegenüberstellung der Normkapitel

BS OHSAS 18001:2007 BS OHSAS Schulung durch Produktmanager (PM) TÜV SÜD Management Service GmbH

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance

Bestimmung der Kompetenz. Wolfgang Hackenauer

Wissen richtig managen DR. MAIK H. WAGNER FÜR DEN DGQ-REGIONALKREIS DARMSTADT

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

Volker Wenzel GmbH. Unternehmenshandbuch. Volker Wenzel GmbH Ein Unternehmen der CADCON Gruppe Max - von Laue - Straße Augsburg

Petra Corbé Systemauditorin TQM Dozentin in der Fort- und Weiterbildung Inhouse - Fortbildungen. Auditbericht

ISO 9001:2015 Designen und Umsetzen

Auditprotokoll prozessorientiert Audit-Nr.: 01/2017

PERSPEKTIVEN FÜR UMWELT UND GESELLSCHAFT

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

UMSTELLUNGSHILFE ISO 9001:2008 auf ISO 9001:2015

Initiative zeigen und effizient wirtschaften. Umsetzung der ISO in Ihrem Unternehmen

Normrevision DIN EN ISO 9001:2015. Seite: 1

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008

Gegenüberstellung ISO 9001:2015 ISO 9001:2008

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Legende: Keine Aktion erforderlich! Anpassung erforderlich Neue Anforderung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand

Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008

3. Kongress der Umweltbeauftragten. Umweltmanagement. Wesentliche Änderungen durch die Revision ISO

I SO ISO DQS DQS

Audit-Bericht ISO 9001

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009

Überblick über Managementsysteme

Produktvorstellung. Seiler. Musterbeispiel DIN ISO 10005: QM-Plan. Zielgruppe: Große Unternehmen. Inhalte. Lieferung. Leseprobe.

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Vergleich ISO 9001:2008 zu ISO/DIS 9001:2014

Integrierte und digitale Managementsysteme

MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE?

Übersicht über ISO 9001:2000

Die neue ISO Struktur und Aufbau Neuerungen gegenüber der OHSAS 18001

Regionalkreise DGQ OWL & AK OWL Mitarbeiterideen

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Systemevaluation nach EFQM

COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEME (CMS) ISO

Beratung.Transfer.Umsetzung. Gesunde Mitarbeiter sind das Ziel. Elsässer Filtertechnik. Ulrike Niethammer

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur

Rolle des Qualitätsmanagers

derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden

Erstaudit / Rezertifizierungsaudit / 1. Überwachungsaudit / 2. Überwachungsaudit (Zutreffendes bitte ankreuzen)

(IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard und ISO 22301

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Das Integrierte Managementsystem der Swiss Steel AG

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

Merkblatt Qualitätsnachweis

wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta und Mag. a Ulla Weinke

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

ISO QM-Dienstleistungen Holger Grosser Simonstr Fürth Tel: 0911/

SAQ-Veranstaltung: Management Review. Elvira Bieri 25. September 2008, Uhr In Zofingen

Managementsystems (IMS) (Forderungen von ISO und OHSAS 18001) DQS GmbH DQS GmbH

Sicherung und Entwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Wie auch in den vorangegangenen Newsletter sind wir wieder bestrebt Ihnen die aktuellen Fragen kurz und bündig zu beantworten.

Die Neue Revision der ISO 9001:2015

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

ISO 9001:2015 Praxis-Check Anni Koubek

Transkript:

Erfahrungen aus dem Rezertifizierungsaudit nach ISO 9001:2015 DI(FH) Alexandra BINDER Beauftragte für das Integrierte Managementsystem und für Qualität ebswien hauptkläranlage Ges.m.b.H. JUNI 2017

Integriertes Managementsystem der ebswien hauptkläranlage Erstzertifizierung im JUNI 2007: Qualität ISO 9001 Umwelt ISO 14001, EMAS Arbeitssicherheit OHSAS 18001 Erweiterung des IMS im JUNI 2012: Energie ISO 50001 3. Rezertifizierung im JUNI 2016: Qualität und Umwelt nach ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015

Umsetzung der neuen Anforderungen IST SOLL Vergleich: Maßnahmenableitung Erstellung eines Terminplanes: Milestones internes Audit / externes Audit Umsetzung der Maßnahmen / neuen Anforderungen Internes Audit: mit externem Berater (ISO 9001:2015, ISO 14001:2015) Ableitung von Verbesserungspotentialen Adaptierung des Systems gemäß Empfehlungen aus dem internen Audit

Die neuen Normanforderungen Schwerpunkte im externen Audit in Bezug auf ISO 9001:2015 Kontext der Organisation Management von Risiken und Chancen Wissen der Organisation Kompetenzen / Bewusstsein ergänzend ISO 14001:2015: o o Lebenswegbetrachtung bindende Verpflichtungen

Kontext der Organisation Normforderungen: bestimmen, überwachen und überprüfen von internen und externen Themen bestimmen, überwachen und überprüfen (relevanter) interessierter Parteien und ihrer Erwartungen und Anforderungen abgeleitete Maßnahmen: Definition der (relevanten) interessierten Parteien sowie deren Erwartungen und Anforderungen Festlegung der internen und externen Themen Verknüpfung der internen und externen Themen mit den Erwartungen und Anforderungen relevanter interessierter Parteien und daraus resultierender Risiken und Chancen

Kontext der Organisation Auszug externe Themen zugehörige Erwartung / Forderung relevante interessierte Partei Risiken Image / Stellung des Unternehmens Umweltbildung Die ebswien hauptkläranlage als mit Abstand größte Kläranlage des Landes ist Österreichweit ein Kompetenzzentrum für alle praktischen Fragen rund um das Thema Abwasserreinigung. Medien (Publikums- und Fachmedien), Gesellschaftliche Gruppen (SchülerInnen und Studierende, Wienerinnen und Wiener), Eigentümerin Uninformiertheit falschen Verhal (z.b. Klo als Mis falsche Darstell Medien sorgen f Irritationen der Öffentlichkeit. Risiken Chancen Maßnahmen Zuständigkeit Dokumentation Uninformiertheit führt zu falschen Verhaltensweisen (z.b. Klo als Mistkübel), falsche Darstellungen in Medien sorgen für Irritationen der Öffentlichkeit. Positive Beeinflussung von Verhaltensweisen im Sinne des Umweltschutzes, positive Beeinflussung der öffentlichen Meinung, kompetente Beantwortung von Fragen steigert das positive Image des Unternehmens Medienarbeit (aktiv und passiv), breites Informationsangebot (Schwerpunkt Homepage), Beantwortung von einschlägigen Anfragen, Umweltbildungsprogramm (Führungen, Tim & Trixi Tropf, Ferienspiel, Veranstaltungen), Betreuung von (Fach-)Delegationen im Auftrag der Eigentümerin Stabsstelle ÖA & Kommunikation, Veranstaltungsmanagemen t, Leitung Technik BesucherInnenstatistiken, BesucherInnenbefragungen, Medienspiegel

Kontext der Organisation externe Themen zugehörige Erwartung / Forderung relevante interessierte Partei Risiken Image Ökologische / Stellung Rahmenbedingungen des Unternehmens Umweltzustand Auszug keine Geruchsbelästigung AnrainerInnen Eigentümerin Ausichtsrat Wienerinnen und Wiener Behörden von Stadt Wien und Bund Risiken Chancen Maßnahmen Zuständigkeit Dokumentation Imageverlust AnrainerInnenbe Imageverlust AnrainerInnenbeschwerden Geruchsmonitoring Absaugvorrichtungen / Abdeckungen Biofilter, lfd. Messungen verfahrenstechnische Maßnahmen Desodorierungsmaßnahmen Leitung ÖA & Kommunikation Leitung Technik Leitung Abwasserreinigung Protokolle, Auswertungen, Studienbericht, edab, IMS-Bericht (MR)

Kontext der Organisation Auszug interne Themen zugehörige Erwartung / Forderung relevante interessierte Partei Risiken Altersstruktur und Ausbildungsstand der MitarbeiterInnen im Hinblick auf die mit dem Projekt E_OS anstehenden Veränderungen Sicherstellung des Betriebes der Abwasserreinigung und Schlammbehandlung entsprechend den Vorgaben durch personelle und organisatorische Maßnahmen MitarbeiterInnen Belegschaftsvertretung Aufsichtsrat Eigentümerin mangelnde Nachbesetzu und Qualifikation gefährde Sicherstellung der Abwasserreinigung bzw. Beeinträchtigung von Geschäftsprozessen Risiken Chancen Maßnahmen Zuständigkeit Dokumentation mangelnde Nachbesetzung und Qualifikation gefährdet Sicherstellung der Abwasserreinigung bzw. Beeinträchtigung von Geschäftsprozessen zufriedenere MitarbeiterInnen Erhöhung von Effizienz und Effektivität Image ausbaubar höhere Identifikation mit dem Arbeitsplatz und dem Unternehmen Projekt p-eos Nachwuchsführungskräfteschulungen Geschäftsführung Leitung Technik Leitung PM Projektdokumentation

Kontext der Organisation Arbeitsaufwand: hoher Aufwand an Ressourcen (Zeit und Personal) die komplette 1. Berichtsebene ist davon betroffen bedarf jährlicher Überprüfung von Veränderungen und gegebenenfalls Aktualisierung Bestandteil des Management Review

Risiken und Chancen Normforderungen: Risiken und Chancen bestimmen und steuern Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen planen Wirksamkeit bewerten Krisen- und Notfallmanagement mit Risiko- und Szenarkatalog in der ebswien bereits seit 2011 implementiert abgeleitete Maßnahmen: Ergänzung des Risiko- und Szenarkataloges um Risiken aus dem kaufmännischen Bereich bzw. IT/LT risikobasierten Ansatz in Prozessbeschreibungen integriert Arbeitsaufwand: gering

Wissen der Organisation Normforderungen: notwendiges Wissen bestimmen, aufrechterhalten und aktualisieren abgeleitete Maßnahmen: Festlegung eines Prozesses für die Auflösung von aufrechten Dienstverhältnissen (Trennungsmanagement) Erstellung einer Wissenslandkarte Aufbau eines Wissensmanagement Arbeitsaufwand: Wissensmanagement (EDV-unterstützt) noch im Aufbau

Wissen der Organisation Auszug aus der WISSENSLANDKARTE ebswien ebswien Verwaltungsbereich

Kompetenzen / Bewusstsein Normforderungen: Kompetenzen bestimmen und sicherstellen benötigte Kompetenzen erwerben Bewusstsein sicherstellen Kompetenz = Fähigkeit, Wissen in der Praxis umsetzen zu können abgeleitete Maßnahmen: Einführung eines Kompetenzmanagements mit persönlichen und fachlichen Kompetenzen Im Zuge des Projektes Personal- und Organisationsentwicklung im technischen Bereich (p_eos) werden die zukünftig notwendigen Kompetenzen sowie die personellen und organisatorischen Erfordernisse ermittelt.

Kompetenzen / Bewusstsein Beispiel aus dem Kompetenzmodell der ebswien ebswien - Kompetenzbereiche Kompetenzen Stufe 1 2 3 4 Unternehmenskompetenz Identifikation mit ebswien und deren Leitlinien (Leitlinien für Qualität, Sicherheit und Umwelt) * die Identifikation ist nicht vorhanden * fühlt sich dem Unternehmen nicht verpflichtet * steht in schw ierigen Zeiten nicht hinter dem Unternehmen * fühlt sich dem Unternehmen w enig verpflichtet * steht in schw ierigen Zeiten nur zum Teil hinter dem Unternehmen * Werte und Leitlinien sind bekannt * fühlt sich dem Unternehmen verpflichtet * steht in schw ierigen Zeiten hinter dem Unternehmen * Werte und Le bew usst * fühlt sich dem Unternehmen s verpflichtet und sich als Repräs * steht in schw Zeiten in hohem dem Unternehm n Stufe 4 5 6 7 * Werte und Leitlinien sind bew usst * fühlt sich dem Unternehmen stärker verpflichtet und versteht sich als RepräsentantIn * steht in schw ierigen Zeiten in hohem Maße hinter dem Unternehmen * Werte und Leitlinien sind verinnerlicht und lebt danach * fühlt sich dem Unternehmen stark verpflichtet und versteht sich als RepräsentantIn des Unternehmens * steht in schw ierigen Zeiten voll hinter dem Unternehmen. * fühlt sich dem Unternehmen sehr stark verpflichtet und versteht sich als RepräsentantIn des Unternehmens, sow ohl im beruflichen, als auch im privaten Umfeld * Ordnet in schw ierigen Zeiten private Interessen den Unternehmensinteressen unter * die Identifikation des Unternehmens ist vorbildlich * identifiziert sich mit dem Unternehmen, als ob es sein Eigenes w äre weitere Bereiche: Soziale Kompetenz Persönliche Kompetenz Methodische Kompetenz Führungskompetenz Fachliche Kompetenz

Kompetenzen / Bewusstsein Arbeitsaufwand: hoher Aufwand an Ressourcen (Zeit und Personal) betrifft vor allem Personalmanagement und IMS sowie den gesamten Bereich Technik externe Unterstützung erforderlich Aktualisierung des Profiles im jährlichen MitarbeiterInnengespräch zwischen Führungskraft und MitarbeiterIn

Zusammenfassung Zeit- und Arbeitsaufwand für die Anpassung des Managementsystems an die neuen Normanforderungen sehr hoch Strategische Ausrichtung ist ein wesentlicher Aspekt (systematische Behandlung und Zusammenführung der Themen, Erwartungen sowie Risiken und Chancen) Weiterentwicklung / Verbesserung des Managementsystems

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERSAMKEIT!