Herausforderungen im Stadtverkehr Mobilitätsverhalten und Mobilitäts-

Ähnliche Dokumente
Vom richtigen Zeitpunkt. Verkehrsmittelwahl älterer Menschen im biografischen Kontext

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Klimaverträglich mobil in Zeiten des demographischen Wandels wie Wohnen Mobilität bestimmt

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt?

trends Mobilitätsverhalten von Seniorinnen und Senioren zur Entwicklung zielgruppenspezifischer Hintergrund

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. Was bewegt uns? Andreas Knie. Stuttgart,

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Fahrrad-Mobilität in Wien. Kohorten-Analyse Stadt Wien Mittwoch, 1. September 2010

Gleichstellungs- und bedarfsgerechte Steuerung in der Verkehrsplanung!?

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

Mobilität ist Teilhabe

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Vorstellung ausgewählter Themen

Mobil bleiben, Klima schonen?

Vorstellung ausgewählter Themen

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS

Leben in Nürnberg 30 Jahre Beobachtung der Verkehrsmittelnutzung in Nürnberg

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

STEP CRAILSHEIM Stadtentwicklung und Mobilität

Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche. Robert Follmer

Verkehr. im Zusammenhang mit den Grundfunktionen des Daseins. Wohnen. Freizeit. Ver-/Entsorgung. Verkehr. Kommunikation. In Gemeinschaft leben

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Auftragnehmer. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, Bonn

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Alternde Räume Individuelle Wohnstandortentscheidungen. und öffentlicher Verkehr

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze

Mobilität in der Stadt POTSDAM SrV* 2008 (* = System repräsentativer Verkehrserhebungen) Ergebnisse und Tendenzen

Nachfragestrukturen im Berufsverkehr in Zeiten des sozialen Wandels

Ergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) was wissen wir Neues zum Mobilitätsverhalten?


ZUKUNFT DES ÖPNV. Nahverkehrstage Oktober 2011, Kassel. Dr. Michael Krail Dr. Claus Doll. Fraunhofer-ISI. Michael Krail Zukunft des ÖPNV

Gender Mainstreaming im Verkehrswesen

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Verkehr und Demografie 2020: Aktuelle Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten im Stadtverkehr und Möglichkeiten zur Abschätzung der künftigen Entwicklung

Ergebnisse der Online-Befragungen

Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes

Übersicht über thematische Sonderauswertungen der Daten des Deutschen Mobilitätspanels (MOP) in den MOP-Jahresberichten

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

Referenzstadttreffen Dresden, 29. Mai Modellrechnungen zur Verkehrsentwicklung 2020 Abschätzungen des Einwohnerverkehrs von Städten

Mobilität junger Menschen im Wandel?

Anpassungsstrategien an den demografischen Wandel: Mobilität

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Karolin Ortelbach Marcus Pfaff. Einfluss der Haushaltsstruktur auf das Mobilitätverhalten

Social Media und das Verkehrsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener Zusammenhänge virtueller und physischer Mobilität

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Der multimodale Mensch Was bewegt uns?

Bieten neue Mobilitätsformen Chancen für eine höhere Lebensqualität?

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Mobil ohne eigenes Auto? Ergebnisse der Bürgerumfrage 2011

Mobilität im ländlichen Raum Westfalens ADAC Regionalforum. Evelin Unger-Azadi, MBWSV Hamm,

Restgröße oder Dienstleistung mit Perspektive? Potsdam 3. Februar 2015

Aktivitäten und Aktionsräume älterer Menschen

Frankfurt in Bewegung. Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Fahrerlose Fahrzeuge in der City 4.0 Traum- oder Alptraum?

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Inter- und Multimodalität aktuelle Befunde und Einflussmöglichkeiten PD Dr. Tilman Schenk

Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen

Impulsreferat Verkehr

Gesund alt werden im Quartier

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion

Was denkt Deutschland über die Mobilität von morgen?

Modellquartier für nachhaltige Mobilität

Stadtbewohner heute und morgen Motive, Wünsche und Mobilitätsansprüche

PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten

Bearbeiter: Anna Mayerthaler, Günter Emberger, Michael Schopf Hermann Knoflacher

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Junge Fahrer in Bus und Bahn? Disco- und Freizeitfahrten in Ballungsgebieten Maria Limbourg, Universität Essen (2002)

Junge Fahrer in Bus und Bahn? Disco- und Freizeitfahrten in Ballungsgebieten Maria Limbourg

Mobilität in Deutschland

Generation 50 Plus Chancen und Möglichkeiten

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz

Nachhaltige Schülermobilität in Lichtenberg

SrV Überblicksinformationen zu. Kennziffern der Mobilität für die Stadt Leipzig

Das Hineinwachsen in die motorisierte Gesellschaft - Eine vergleichende Untersuchung von sechs deutschen Städten - Zusammenfassung

Regionale und kommunale Entwicklungen im Zeichen des demographischen Wandels

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Alltagsmobilität gestern, heute, morgen

Mobilität in Köln. Über die Bedeutung der Erhebungsergebnisse der MiD 2017

Transkript:

Herausforderungen im Stadtverkehr Mobilitätsverhalten und Mobilitäts- bedürfnisse älterer Menschen Dr.-Ing. Ulrike Reutter Dr. phil. Sonja Haustein, Dipl.-Ing. Mechtild Stiewe Fachveranstaltung Demographischer Wandel und die Folgen für die Siedlungsstruktur Recklinghausen, 27. Oktober 2010 nua: natur- und umweltschutzakademie nrw. Gliederung 1. Demographischer Wandel Ausgangslage 2. Folgen für Mobilität und Verkehr 3. ILS-Studie zum Mobilitätsverhalten von Seniorinnen und Senioren 2 1

1. Demographischer Wandel - Ausgangslage Schrumpfung Alterung Internationalisierung Polarisierung Vereinzelung Wir werden weniger, älter, bunter, gegensätzlicher 3 2. Folgen für Mobilität und Verkehr Sowohl Wachstums- als auch Stagnationstrends hinsichtlich der Verkehrsnachfrage im Personenverkehr 4 2

Für ein weiteres Anwachsen der Verkehrsnachfrage sprechen folgende Trends: 1. Demographischer Einfluss (Alterung): Deutliche Zunahme des Anteils der Altersgruppe 65+: Zw. 2002 und 2008: Anteil +16% (MID 2008); Anteil der Wege: +31% (MID 2008); Mobilitätszuwachs bei Frauen relativ größer als bei Männern Gestiegene Mobilitätsquoten dieser Altersgruppe Gestiegene durchschn. Anzahl an Wegen pro Tag in dieser Altersgruppe mittlere Wegelänge annähernd gleich (Ausnahme Frauen ab 75 J.) 5 Für ein weiteres Anwachsen der Verkehrsnachfrage sprechen folgende Trends: 1. Demographischer Einfluss (Alterung): Guter Gesundheitszustand, deutlich steigende Führerscheinquote (insb. bei den Frauen) und Pkw Verfügbarkeit sowie zukünftig lebenslange Gewöhnung an das Autofahren; Verhaltensmuster werden mitgenommen, Fahrerassistenzsysteme. Allerdings: große Bedeutung der fuß- und fahrradorientierten Freizeit- Nahmobilität. 6 3

Für ein weiteres Anwachsen der Verkehrsnachfrage sprechen folgende Trends: 2. Veränderungen im Erwerbsleben: Steigende Pendlerzahlen durch die zunehmende Entkoppelung von Wohnstandorten, Beschäftigungsorten und Einzelhandelseinrichtungen. 3. Veränderte Haushaltsstrukturen und Lebensstile: Mittelfristig mehr Haushalte, kleinere Haushalte und stärker motorisierte Haushalte: Anstieg der individuellen Motorisierung und abnehmende Besetzungsgrade. Bündelungsfunktion von Alltagswegen ist bei kleineren Haushaltseinheiten geringer als bei größeren und soziale Bezüge und Kontakte liegen weiter auseinander. 7 Für eine Stagnation der Verkehrsnachfrage sprechen folgende Trends: 1. Demographischer Einfluss: Deutliche Zunahme der Hochbetagten über 75 Jahre: veränderte Mobilitätsmuster und Verhaltensweisen; dämpfender Einfluss auf Gesamtverkehrsaufwand im MIV; aber gleichzeitig: Anstieg von Sozialdiensten für Hochbetagte. Rückgang der Schülerzahlen; deutliche Veränderungen der Anzahl und räumlichen Verteilung von Schulstandorten; Rückgang der Schülerverkehre insbesondere in peripheren ländlichen Gebieten: Gefahr für örtliche Angebote des ÖPNV; 8 4

Für eine Stagnation der Verkehrsnachfrage sprechen folgende Trends: 2. Veränderungen im Erwerbsleben: Flexibilisierungen i von Ab Arbeits-, Betriebs-, Dienst- und döffnungszeiten, Veränderungen der Erwerbsarbeitsstrukturen, Verlängerung der Lebensarbeitszeit und Zunahme der Frauenerwerbstätigkeit und gleichzeitiger Rückgang der absoluten Anzahl der Erwerbspersonen: gleichmäßigere Auslastung der Infrastruktur. 9 Für eine Stagnation der Verkehrsnachfrage sprechen folgende Trends: 3. Einfluss der Einkommens- und Kostenentwicklungen: ökonomische Spielräume der Haushalte als auch Kosten der Mobilität beeinflussen Art und Umfang der individuellen Verkehrsbeteiligung; geringe bis moderate Einkommenszuwächse, ansteigende Kosten für andere individuelle Aufwendungen (z. B. Alters- und Gesundheitsvorsorge) und gleichzeitiger Anstieg der absoluten und relativen Kosten für die Mobilität lassen eine Stagnation der Verkehrsnachfrage erwarten. Aber: wenn den Kostensteigerungen t für z. B. Mobilität oder Vorsorge entsprechende Einkommenszuwächse gegenüber stehen, ist kaum mit Verkehrsverhaltensveränderungen und einer Stagnation des Verkehrswachstums zu rechnen. 10 5

Zwischenfazit Unklares Bild und zum Teil gegenläufige Trends Sowohl Wachstums- als auch Stagnationstrends hinsichtlich der Verkehrsnachfrage im Personenverkehr Starker Faktor: Alterung deshalb ILS-Studie zum Mobilitätsverhalten von Seniorinnen und Senioren 11 Handlungsfeld 3. ILS-Studie Betriebe zum Mobilitätsverhalten von Seniorinnen und Senioren telefonische Befragung von 1.500 älteren Menschen (ab 60) aus ganz Nordrhein-Westfalen im Frühjahr 2009 Inhalte: Nutzungsvoraussetzungen für Verkehrsmittel, Mobilitätseinschränkungen allgemeines Mobilitätsverhalten Aktivitäten (Freizeit, Beruf/Ehrenamt, Erledigungen) auf Basis des jeweils häufigsten Weges: aktivitätsbezogene Verkehrsmittelnutzung Einstellungen gegenüber Verkehrsmitteln Sicherheitsempfinden in Verkehrsmitteln (Unfälle, Übergriffe/Belästigungen) soziodemographische Daten und Lebenssituation 12 6

Ergebnisse: Führerscheinbesitz Besitzen Sie einen Pkw-Führerschein? 100% 80% 60% Anteil 40% 98% 86% 94% 94% 92% 80% 74% 65% 85% 54% männlich weiblich 20% 0% 60-64 65-69 70-74 75-79 >=80 n=261 n=404 n=375 Alter n=213 n=225 Alter n=1.478 13 Ergebnisse: Pkw-Verfügbarkeit Wie häufig können Sie über einen Pkw als Fahrer/in verfügen? 100% 80% Pkw immer verfügbar 19 % aller befragten Haushalte besitzen keinen Verfügbarkeit Pkw; 27 : immer % der Befragten können nie über einen Pkw verfügen. 60% Anteil 40% 88% 74% 84% 67% 87% 59% 79% 77% männlich weiblich 20% 43% 35% 0% 60-64 65-69 70-74 75-79 >=80 Alter n=261 n=404 n=375 n=213 n=225 Alter n=1.478 14 7

Ergebnisse: Mobilitätseinschränkungen Sind Sie in Ihrer Mobilität auf Grund einer Behinderung eingeschränkt? Anteil 100% 80% 60% 40% 64 % der Befragten beschreiben ihre Bewegungsfähigkeit als gut oder sehr gut. 60 % bezeichnen ihren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut. männlich weiblich 20% 0% 12% 14% 23% 16% 17% 17% 37% 26% 45% 38% 60-64 65-69 70-74 75-79 >=80 Alter n=260 n=403 n=374 n=211 n=223 n=1.471 15 Ergebnisse: Mobilitätstypen älterer Menschen Vorgehen bei der Segmentierung Analyse der persönlichen Determinanten des Mobilitätsverhaltens Als abhängige Variablen dienten: Jährlich zurückgelegte Distanz im Pkw, MIV-Anteil, ÖV-Nutzung, Radnutzung, Freizeitaktivitäten, sonstige Aktivitäten pro Jahr Einen relevanten Einfluss auf mindestens drei dieser Variablen hatten: Pkw-Verfügbarkeit, Alter, Einkommen, Pkw-Einstellung, ÖV-Kontrolle, Fuß-Einstellung, wahrgenommene Mobilitätserfordernisse, Rad Einstellung Auf Basis dieser Faktoren wurden die vier Zielgruppen mithilfe einer Clusteranalyse identifiziert (oder: typisch voneinander unterscheidbare Personen in Gruppen zusammengefasst) 16 8

Mobilitätstypen Clusterzentren der Segmente von Seniorinnen und Senioren 2 1,5 PKW fixierte Junge wohlhabende Mobile Selbstbestimmte Mobile ÖV Zwangsnutzer 19% 27% 29% 25% 1 0,5 0 0,5 1 1,5 2 Fuß-Einstellung Bewertung Pkw-Einstellung Bewertung ÖV Autonomie Pkw Verfügbarkeit Alter Einkommen 17 Mobilitätsverhalten Nutzung Öffentlicher Verkehrsmittel 18 9

Mobilitätsverhalten Fahrradnutzung im Sommer 19 Mobilitätsverhalten Zurückgelegte Pkw-Kilometer 20 10

Schlussfolgerungen Mobilitätstypen als Zielgruppen für Interventionen Pkw-Fixierte (19%) Autofahren=Spaß und Unabhängigkeit, negative Einstellung gegenüber anderen Verkehrsmitteln, gesundheitliche Restriktionen und eher suburbane Wohnstandorte Wenig Veränderungsbereitschaft hinsichtlich Verkehrsmittelwahl kompensierende Mobilitätsdienstleistungen wie Lieferdienste oder Begleitservices bei der ÖV-Nutzung angemessen besser frühzeitig eingreifen Prävention, Aufklärungskampagnen, Umzug in zentralere Lagen Der am meisten eingeschränkte Typ; Maßnahmen ergreifen, bevor die Menschen alt, körperlich beeinträchtigt und unflexibel werden 21 Schlussfolgerungen Mobilitätstypen als Zielgruppen für Interventionen ÖV-Zwangsnutzer (25%) haben oft keine andere Wahl, als Umweltverbund zu nutzen, bewerten den ÖV positiv, den Pkw eher negativ, wohnen überwiegend zentral/innenstadtnah, relativ hoher Grad an Freizeitmobilität (im Vergleich zu Pkw-Fixierten, obwohl gleich alt, aber positivere Einstellungen gegenüber Zufußgehen und Radfahren, weniger gesundheitliche Probleme) Maßnahmen zur Kundenbindung Maßnahmen, die die positiven Einstellungen zum Umweltverbund erhalten und rechtfertigen 22 11

Schlussfolgerungen Mobilitätstypen als Zielgruppen für Interventionen Junge wohlhabende Mobile (27%) bewerten alle Fortbewegungsarten relativ gut, empfinden aber ÖV-Möglichkeiten als eingeschränkt, hohe Mobilitätserfordernisse, neuen Kommunikationsmitteln gegenüber sehr aufgeschlossen für kurze Wege: technisch hochwertige Fahrräder flexible Nutzung des ÖV, elektronisches Ticketing 23 Schlussfolgerungen Mobilitätstypen als Zielgruppen für Interventionen Selbstbestimmt Mobile (29%) positive Einstellungen gegenüber allen Verkehrsmitteln, aber hohe Pkw-Verfügbarkeit und gleichzeitig guten Zugang zum ÖPNV, geringe Mobilitätsbedürfnisse, gesundheitsbewusst Bestärken des Mobilitätstyps Kampagnen, Gesundheitsaspekte in den Vordergrund stellen Mobilitätsdienstleistungen wie z.b. Car-Sharing Nachzulesen unter: http://www.ils-forschung.de/down/trends_1_2010.pdf 24 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.ils-forschung.de www.mobilitaetsmanagement.nrw.de ulrike.reutter@ils-forschung.de 25 13