TWK Beispiele. Beispiele zur Konstruktion und Bemessung von Schutzbauten gemäss TWK 2017

Ähnliche Dokumente
BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

Programm Woche 38. Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung. Pause

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr

Ingenieur : GA Ingenieure GmbH Tel Brandstrasse 26 Fax Schlieren

DURA Durchstanzbewehrung und die revidierte SIA Norm 262 April 2013

Programm Woche 35. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel. Pause

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Fundamentplatte F04/2

Handbuch FIDECA. Vers. 7.XX. nach SIA 262:2013. Fischer Rista AG ǀ Hauptstrasse 90 ǀ CH-5734 Reinach. Tel

2. VORLESUNG MASSIVBAU II. Ablauf der Bemessung. Beispiel Einfeldträger. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Grundlagen. Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau PLANUNG Betonbau. Arbeitsaufträge zu Theorie Seite 01 bis 10

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Zylinder unter Randstörung - Radiale Ringlast plus Krempelmoment

KALK SAND STEIN KALKSANDSTEIN- MAUERWERK. Bemessung nach Norm SIA 266:2015 für Standard-Einsteinmauerwerk

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte

TWK 1997 Kleine Schutzräume

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte


Massivbau II Übung SS 2008

Ständige Last aus EG (Betondecke): g1 := 25 kn m 3 20cm

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 1. Musterlösung. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Durchstanztheorie nach Norm SIA 262 Art SIA 262. Anwendungshilfe zur Bemessungssoftware. Gratis Download unter:

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

5. VORLESUNG MASSIVBAU II. zweiachsig gespannte Platten. zweiachsig gespannte Platten. Lastabtrag. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr.

Musterlösung zu Aufgabe 5.1

Statisches System und Auflagerdetail A

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Stahlbeton for Beginners

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr

Zusammenfassung Konstruktion 1, Stahlbeton

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Zylinder unter Randstörung - Radiale Ringlast plus Krempelmoment. mm 2 Querdehnzahl. Halbwellenlänge (=Abstand der Wendepunkte in der Biegelinie)

Musterbemessung für die Geländerbefestigung nach Richtzeichnung GEL 14 der Bundesanstalt für Straßenwesen

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2014/15 Massivbau I Donnerstag, den

Beuth Hochschule für Technik Berlin

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

42C - Aussteifungsstütze

DURA Durchstanzen Einführung in die Bemessungssoftware

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 5. Name, Vorname: Studierenden-Nr.:

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente.

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6:

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Position 3.40: Zwischenpodest

Anwenderdokumentation STRF

Bardonnex I Morandi I Panotron I Ziegelei Rapperswil. Unbewehrtes Mauerwerk Normalkraftbeanspruchung 4-5

System M 1:60. B203 Datum mb BauStatik S Projekt BEISPIEL 06. mb AEC Software GmbH Europaallee Kaiserslautern.

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Beuth Hochschule für Technik Berlin

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

Position 3.41: Treppenlauf

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Standsicherheitsnachweis einer Stützmauer mit senkrechter Mauerrückwand

Praktischer Prüfungsteil:

System x = m y = m

Musterbemessung einer Geländerbefestigung nach. Richtzeichnung Gel 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ mit Ankerstangen VMZ-A 75 M12 A4

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

Programm FUNDAMENTBALKEN NACH WINKLER/KANY

Statische Berechnung

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen

Statisches System der Balkenlage über EG (BL ü EG)

Beuth Hochschule für Technik Berlin

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

44C Durchstanznachweis DIN

FACHREFERAT - IM RAHMEN DES ASCHWANDEN-CAMPUS DURA Durchstanzen Einführung in die Bemessungssoftware

Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

1,50 1,50 1,30 A12N A12N ø25. Bewehrung aus. Decke über 1.OG. 14 ø10 T= (379.2) 374 (379.2) 374 (379.2) 374 (379.

Baustatik III SS Platten

Transkript:

Eidgenössisches Departeent für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesat für Bevölkerungsschutz BABS Infrastruktur TWK 017 - Beispiele Beispiele zur Konstruktion und Beessung von Schutzbauten geäss TWK 017

Inhaltsverzeichnis 1 Schutzbau it 100 Schutzplätzen 1 1.1 Zweck des Beispiels 1 1. Grundlagen 1 1..1 Abessungen 1 1.. Baustoffe 1..3 Baugrund 1.3 Decke des Abteils 1 1.3.1 Beessungswert der Einwirkungen 1.3. Bewehrung 3 1.3.3 Biegewiderstände 4 1.3.4 Biegetragsicherheit 4 1.3.5 Schubtragsicherheit 5 1.4 Decke des Abteils 6 1.4.1 Beessungswert der Einwirkungen 6 1.4. Bewehrung 6 1.4.3 Biegetragsicherheit 7 1.4.4 Schubtragsicherheit 8 1.5 Auflagerersatz 1 10 1.5.1 Beessungswert der Einwirkungen 10 1.5. Schnittgrössen a elastischen Syste 11 1.5.3 Bewehrung 1 1.5.4 Biegetragsicherheit 1 1.5.5 Schubtragsicherheit 14 1.6 Erdberührte Aussenwände 16 1.6.1 Beessungswert der Einwirkungen 16 1.6. Bewehrung 16 1.6.3 Bigewiderstände 16 1.6.4 Biegetragsicherheit 17 1.6.5 Schubtragsicherheit 17 1.7 Aussenwände gegen ungeschützte Vorräue 18 1.7.1 Beessungswert der Einwirkungen 18 1.7. Bewehrung 18 1.7.3 Biegewiderstände 18 1.7.4 Biegetragsicherheit 18 1.7.5 Schubtragsicherheit 19

1.8 Fundaentplatte Abteil 1 1 1.8.1 Beessungswert der Einwirkungen 1 1.8. Bewehrung 1.8.3 Biegewiderstände 1.8.4 Biegetragsicherheit 3 1.8.5 Schubtragsicherheit 3 1.9 Fundaentplatte Abteil 4 Schutzbau it einspringender Ecke 5.1 Zweck des Beispiels 5. Grundlagen 5..1 Abessungen 5.. Baustoffe 6.3 Annahe der Biegebewehrungen 6.3.1 Decke 6.3. Anschliessende Bauteile 6.4 Beessung der Decke 7.4.1 Beessungswert der Einwirkungen 7.4. Statisches Modell 8.4.3 Lastfälle 9.4.4 Biegetragsicherheit 30.4.5 Schubtragsicherheit 35.4.6 Durchstanztragsicherheit 39.4.7 Bewehrungsskizze 44 3 Schutzbau eines Heies 45 3.1 Zweck des Beispiels 45 3. Grundlagen 45 3..1 Abessungen 45 3.. Beessene Bauteile 46 3..3 Baustoffe 47 3..4 Baugrund 47 3.3 Deckenfeld 1 47 3.3.1 Beessungswert der Einwirkungen 47 3.3. Bewehrung 48 3.3.3 Biegewiderstände 48 3.3.4 Biegetragsicherheit 48 3.3.5 Schubtragsicherheit 49

3.4 Deckenfeld 50 3.4.1 Beessungswert der Einwirkungen 50 3.4. Statisches Modell 50 3.4.3 Lastfälle 51 3.4.4 Biegetragsicherheit 5 3.4.5 Bewehrung 56 3.4.6 Schubtragsicherheit 56 3.5 Auflagerersatz A 59 3.5.1 Beessungswert der Einwirkungen 59 3.5. Biegetragsicherheit 59 3.5.3 Schubtragsicherheit 60 3.6 Fundaentplattenfelder 1 und 61 3.6.1 Beessungswert der Einwirkungen 61 3.6. Lasten aus darüberstehende Gebäude aus Nutzung in Friedenszeiten 61 3.6.3 Bewehrung 6 3.6.4 Biegewiderstände 63 3.6.5 Biegetragsicherheit 63 3.6.6 Schubtragsicherheit 63 3.7 Auflagerersatz B in Fundaentplatte 65 3.7.1 Nachweis der Tragsicherheit 65 3.7. Biegetragsicherheit 66 3.7.3 Schubtragsicherheit 67 3.8 Erdberührte Aussenwände 68 3.8.1 Beessungswert der Einwirkungen 68 3.8. Bewehrung 68 3.8.3 Biegewiderstände 69 3.8.4 Biegetragsicherheit 69 3.8.5 Schubtragsicherheit 69 4 Schutzbau in Tiefgarage 71 4.1 Grundlagen 71 4.1.1 Abessungen 71 4.1. Bezeichnung der Tragwerksteile 7 4.1.3 Baustoffe 73 4.1.4 Baugrund 73 4. Punktgestützte Deckenplatte 74 4..1 Beessungswert der Einwirkungen 74 4.. Statische Höhen und Mindestbewehrung 74 4..3 Statisches Modell 75 4..4 Lastfälle 76 4..5 Biegetragsicherheit 77 4..6 Schubtragsicherheit 86 4..7 Durchstanzen Betonstütze 87 4..8 Durchstanzen Stahlstütze 9 4..9 Bewehrungsskizze 97

4.3 Fundaentplattenfeld 98 4.3.1 Beessungswert der Einwirkung 98 4.3. Statische Höhen und Mindestbewehrung 99 4.3.3 Statisches Modell 100 4.3.4 Lastfälle 101 4.3.5 Biegetragsicherheit 10 4.3.6 Schubtragsicherheit 110 4.3.7 Durchstanzen Betonstütze 115 4.3.8 Bewehrungsskizze 119 4.4 Erdberührte Aussenwände 11 4.4.1 Beessungswert der Einwirkungen 11 4.4. Bewehrung 1 4.4.3 Biegewiderstände 1 4.4.4 Biegetragsicherheit 1 4.4.5 Schubtragsicherheit 13 4.5 Betonstütze 14 4.5.1 Beessungswert der Noralkraft 14 4.5. Nachweis der Tragsicherheit 14 4.6 Stahlstütze 16 4.6.1 Beessungswert der Noralkraft 16 4.6. Nachweis der Tragsicherheit 16 4.6.3 Stützenkopf 17 4.6.4 Fussplatte 130

1 1 Schutzbau it 100 Schutzplätzen 1.1 Zweck des Beispiels A Beispiel eines Schutzbaues it zwei Abteilen und einer Schleuse wird das Vorgehen bei grossen Schutzbauten gezeigt. Die Decke und die Fundaentplatte üssen i Detail beessen werden. Die Nachweise erfolgen it der kineatischen Methode. Die für die Nutzung in Friedenszeiten erforderlichen Nachweise geäss Nor SIA 60ff sind i Beispiel nicht enthalten. 1. Grundlagen 1..1 Abessungen

1.. Baustoffe Betonstahl B500B Beessungswert der Fliessgrenze f sd = 600 N/ Elastizitätsodul E sd = 05'000 N/ Beton C30/37 Beessungswert der Druckfestigkeit f cd = 44 N/ Beessungswert der Schubspannungsgrenze cd = 1.7 N/ Grösstkorn der Gesteinskörnung D ax = 3 Bewehrungsüberdeckung: (Mindestwert / Rechenwert) gegen Erdreich 35 / 40 i Gebäude 0 / 5 1..3 Baugrund Baugrund Typ I a Gleichässig verteilte Belastung aus friedensässigen Gebäudelasten ohne Eigenlast der Fundaentplatte 40 kn/ 1.3 Decke des Abteils 1 1.3.1 Beessungswert der Einwirkungen q d = g k + Φ q k + ψ 1 q k1 it g k = g k,eg + g k,al q d Beessungswert der Einwirkungen auf die Decke g k,eg charakteristischer Wert des Eigengewichts der Decke g k,al charakteristischer Wert der Auflast (80 Belag auf Decke) Φ q k ψ 1 q k1 Dynaischer Lastfaktor charakteristischer Wert des Luftstosses Reduktionsbeiwert charakteristischer Wert der Nutzlast i Gebäude g k,eg = 0.30 5 kn 3 = 7.5 kn g k,al = 0.08 0 kn 3 = 1.6 kn Φ = 1. (TWK 017, Tabelle 4) q k = 100 kn (TWK 017, Kapitel 6.3) ψ 1 = 0.3 Kategorie A1 (SIA 60, Tabelle 1) q k1 =.0 kn Kategorie A1 (SIA 61, Tabelle 8) q d = 7.5 + 1.6 + 1. 100 + 0.3.0 = 19.7 kn

1.3. Bewehrung 3

4 1.3.3 Biegewiderstände Biegewiderstand der unteren Bewehrung in x-richtung Geoetrie Plattenstärke Betonüberdeckung Bewehrungsausrichtung h = 300 c no = 5 1. Lage Berechnung des Biegewiderstands Grundbewehrung Durchesser ø Abstand s = 00 Stahlquerschnitt a s = 770 / Höhe der Biegedruckzone x = 1.3 statische Höhe d = 68.0 Hebelar der inneren Kräfte z = 6.8 Bewehrungsgehalt = 0.9 % Biegewiderstand Rd = 11 kn/ Index Ort Bewehrung a s,ef [ /] d [] ef [%] Rd [kn/] Beerkungen x+ y+ Feld x-richtung y-richtung ø14/00 ø14/00 770 770 68 54 0.9 0.30 x1- Aussenwand links ø16/00 1'005 5 0.40 148 Wand assgebend x- y1- y- Zwischenwand rechts Aussenwand unten Aussenwand oben 11 115 ø16/00 1'005 67 0.38 157 - ø16/00 1'005 51 0.40 147 - ø16/00 1'005 51 0.40 147 - Die Bezeichnungen links usw. beziehen sich auf Kapitel 1.3. "Bewehrung" Wände: vertikale Bewehrung aussen, horizontale Bewehrung innen. - - 1.3.4 Biegetragsicherheit Biegetraglast q Rd = - + 1 ( xrd1 + xrd + xrd 3 l [ x - l x 3 l y - ) + 1 ( - + yrd1+ yrd 3 l x l y - l x - + yrd ) ] 1 (148 + 11 + 157) 1 (147 + 115 + 147) q Rd = [ + 3 5.9-5.93 3 5.9 8.9-5.9 ] = 131.9 kn 8.9 q Rd = 131.9 kn > q d = 19.7 kn

5 1.3.5 Schubtragsicherheit Nachweis der Schubtragsicherheit it der Biegetraglast der Decke, da q Rd q d,ax it Φ =.0 q d,ax = g k + Φ q k + ψ 1 q k1 q d,ax = 7.5 + 1.6 +.0 100 + 0.3.0 = 09.7 kn q Rd = 131.9 kn q d,ax = 09.7 kn Wirksae statische Höhe zur Berechnung der Querkraftwiderstände: d v = 67 + 51 = 59 Querkraft entlang der langen Seite (y): v yd = q Rd ( l y - l x - d v ) (l x - d v ) 4 (l y - d v ) v yd = 131.9 ( 8.9-5.9-0.59) (5.9-0.59) 4 (8.9-0.59) = 50.6 kn Querkraft entlang der kurzen Seite (x): v xd = q Rd (l x - d v ) (l x - d v ) 4 (l x - d v ) (5.9-0.59) (5.9-0.59) v xd = 131.9 = 186 kn 4 (5.9-0.59) Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung Der Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung wird it eine Hebelar der inneren Kräfte von z = 0.95 d = 0.95 59 = 46 berechnet. Geoetrie Hebelar der inneren Kräfte z = 46 Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung (SIA 6:013 4.3.3.3) Druckfeldneigung = 45 Querkraftbewehrung Durchesser ø = 10 Abstand senkrecht zu Rand s = 00 Abstand parallel zu Rand s = 00 Neigung der Querkraftbewehrung = 0 Querkraftbewehrungsgehalt w = 0.0 % Widerstand der Querkraftbewehrung v Rd,s = 90 kn/ Reduktionsbeiwert Betondruckfestigkeit k c = 0.55 Widerstand des Betondruckfelds v Rd,c = '977 kn/ v Rd,s = 90 kn > v yd = 50.6 kn v Rd,c = '977 kn > v yd = 50.6 kn Entlang allen vier Plattenrändern ist eine Querkraftbewehrung erforderlich. Streifenbreite it Querkraftbewehrung: b s = ax ( d v, l x 4) = l x 4 = 5.9 / 4 1.50

6 1.4 Decke des Abteils 1.4.1 Beessungswert der Einwirkungen Die Decke des Abteils wird in zwei Felder unterteilt. Die Deckenbelastung entspricht derjenigen des Abteils 1. q d = g k + Φ q k + ψ 1 q k1 q d = 7.5 + 1.6 + 1. 100 + 0.3.0 = 19.7 kn 1.4. Bewehrung

7 1.4.3 Biegetragsicherheit Deckenfeld 1 Biegewiderstände Index Ort Bewehrung a s,ef [ /] d [] ef [%] Rd [kn/] Beerkungen x+ y+ Feld x-richtung y-richtung ø14/00 ø14/00 770 770 68 54 0.9 0.30 11 115 x1- Zwischenwand links ø16/00 1'005 67 0.38 157 x- Aussenwand rechts ø16/00 1'005 5 0.40 148 Wand assgebend y1- Unterzug unten ø16/00 1'005 51 0.40 147 y- Aussenwand oben ø16/00 1'005 51 0.40 147 Biegetraglast q Rd = [ - + 1 ( xrd1 + xrd + xrd 3 l x - l x 3 l y - ) + 1 ( - + - yrd1 + yrd + yrd 3 l x l y - l x ) ] 1 (157 + 11 + 148) 1 (147 + 115 + 147) q Rd = [ 3 6.6 6.6 3 + 3 6.6 6.6-6.6 ] = 147.5 kn - 6.6 q Rd = 147.5 kn > q d = 19.7 kn Deckenfeld Biegewiderstände Index Ort Bewehrung a s,ef [ /] d [] ef [%] Rd [kn/] Beerkungen x+ y+ y1- Feld x-richtung y-richtung Schleusenwand links ø14/00 ø14/00 770 770 54 68 0.30 0.9 115 11 ø16/00 1'005 67 0.38 157 y- Aussenwand rechts ø16/00 1'005 5 0.40 148 Wand assgebend x1- Unterzug ø16/00 1'005 51 0.40 147 x- Aussenwand unten ø16/00 1'005 51 0.40 147

8 Biegetraglast q Rd = [ - + 1 ( xrd1 + xrd + xrd 3 l x - l x 3 l y - ) + 1 ( - + - yrd1 + yrd + yrd 3 l x l y - l x ) ] 1 (147 + 115 + 147) 1 (157 + 11 + 148) q Rd = [ 3.0.0 3 + 3.0 4.45 -.0 ] = 905.5 kn - 4.45 q Rd = 905.5 kn > q d = 19.7 kn 1.4.4 Schubtragsicherheit Deckenfeld 1 Nachweis der Schubtragsicherheit it der Biegetraglast der Decke, da q Rd q d,ax it Φ =.0 q d,ax = g k + Φ q k + ψ 1 q k1 q Rd = 147.5 kn q d,ax = 09.7 kn Wirksae statische Höhe zur Berechnung der Querkraftwiderstände: 67 + 51 d v = = 59 Querkraft entlang der langen Seite (y): v yd = q Rd ( l y - l x - d v ) (l x - d v ) 4 (l y - d v ) v yd = 147.5 ( 6.6-6.6-0.59) (6.6-0.59) 4 (6.6-0.59) = 33.8 kn Querkraft entlang der kurzen Seite (x): v xd = q Rd (l x - d v ) (l x - d v ) 4 (l x - d v ) ( 6.6-0.59) (6.6-0.59) v xd = 147.5 4 (6.6-0.59) = 33.8 kn Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung Der Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung wurde bereits in Kapitel 1.3.5 berechnet und beträgt: v Rd,s = 90 kn > v yd = 33.8 kn v Rd,c = '977 kn > v yd = 33.8 kn Entlang allen vier Plattenrändern ist eine Querkraftbewehrung erforderlich. Streifenbreite it Querkraftbewehrung: b s = ax ( d v, l x 4) = l x 4 = 6.6 / 4 = 1.65

9 Deckenfeld Das Deckenfeld bleibt i elastischen Zustand. Der Nachweis der Schubtragsicherheit erfolgt it q d,ax q d,ax = g k + Φ q k + ψ 1 q k1 it Φ =.0 q d,ax = 9.1 + 1.6 +.0 100 + 0.3.0 = 09.7 kn Wirksae statische Höhe zur Berechnung der Querkraftwiderstände: 67 + 51 d v = = 59 Die Querkraft a elastischen Syste wird vereinfacht wie folgt berechnet Querkraft entlang der langen Seite (y): v yd q d, ax (l x - d v ) (.0-0.59) v yd = 09.7 = 18.5 kn Querkraftwiderstand ohne Querkraftbewehrung Es wird angenoen, dass plastische Verforungen der Biegebewehrung nicht ausgeschlossen werden können. Der Querkraftwiderstand ohne Querkraftbewehrung wird deshalb wie folgt berechnet: Geoetrie Statische Höhe d = 59 Querkraftwiderstand ohne Querkraftbewehrung (SIA 6:013 4.3.3.) Zustand der Biegebewehrung plastisch Dehnung der Biegebewehrung v = 0.0044 Beiwert Grösstkorn k g = 1.00 Beiwert Querkraftwiderstand k d = 0.47 wirksae statische Höhe d v = 59 Querkraftwiderstand v Rd = 06 kn/ v Rd = 06 kn > v yd = 18.5 kn Entlang den Plattenrändern ist keine Querkraftbewehrung erforderlich.

10 1.5 Auflagerersatz 1 1.5.1 Beessungswert der Einwirkungen Der Unterzug, der als Auflagerersatz wirkt, wird it den Reaktionskräften der Deckenfelder 1 und des Abteils beessen. Lasteinflussflächen Unterzug

11 Reaktionskräfte des Deckenfelds 1 Die Reaktionskräfte des Deckenfelds 1 üssen geäss Kapitel 7.7.5, TWK 017 u 10% erhöht werden. Sie werden vereinfacht als dreiecksförige Belastung auf den Unterzug eingeführt. A 1 = 1 4 6.60 -.15.15 + 4.45 0.3 = 9.5 q d1 = 1.1 q Rd A 1 l q d1 = 1.1 147.5 9.5 = 674.5 kn 4.45 Reaktionskräfte des Deckenfelds Die Reaktionskräfte des Deckenfelds werden als gleichässig verteilte Belastung auf den Unterzug eingeführt. A = 1 4 0.3 ( 4.45 -.00).0 + 4.45 = 4.1 q d = q d,ax A l q d = 09.7 4.1 = 194.1 kn 4.45 1.5. Schnittgrössen a elastischen Syste Schnittgrösse Reaktionskräfte des Deckenfeldes 1 Reaktionskräfte des Deckenfeldes Total Einspannoent M A,d - q d1 l = - 890 kn 15 - q d l = - 480 kn -1'370 kn 8 Feldoent M ax,d q d1 l 33.54 = 398 kn 9 q d l 18 = 70 kn ~668 kn Auflagerkraft A d q d1 l = 1'00 kn 5 5 q d l = 540 kn 1'740 kn 8 Auflagerkraft B d q d1 l 10 = 300 kn 3 q d l = 34 kn 64 kn 8

1 1.5.3 Bewehrung Ansicht Querschnitt A-A 1.5.4 Biegetragsicherheit Biegewiderstand für untere Bewehrung Geoetrie Bauteilhöhe Bauteilbreite Betonüberdeckung Bewehrungsausrichtung Durchesser 1. Lage h = 700 b = 300 c no = 5. Lage ø = 1 Berechnung des Biegewiderstands untere Bewehrung Durchesser ø = Anzahl n = 5 Lagen a = Stahlquerschnitt A s '= 1'901 Höhe der Biegedruckzone x = 101.6 statische Höhe d = 641.0 Bezogene Druckzonenhöhe x/d = 0.16 Hebelar der inneren Kräfte z = 597.8 Biegewiderstand M Rd = 68 kn M Rd = 68 kn > M ax,d = 668 kn

13 Biegewiderstand für obere Bewehrung Bügel liegt in der dritten Lage. Überdeckung bis zur Biegebewehrung: c no = 5 + 16 + 16 = 57 Die Druckbewehrung wird für die Berechnung der Biegedruckzonenhöhe itberücksichtigt. Geoetrie Bauteilhöhe Bauteilbreite Betonüberdeckung h = 700 b = 300 c no = 57 Berechnung des Biegewiderstands obere Bewehrung Durchesser ø = 30 Anzahl n = 6 Lagen a = Stahlquerschnitt A s = 4'41 statische Höhe d = 613.0 untere Bewehrung Durchesser ø = Anzahl n = 5 Lagen a = Stahlquerschnitt A s ' = 1'901 statische Höhe d' = 59 Höhe der Biegedruckzone x = 168.5 bezogene Druckzonenhöhe x/d = 0.7 Hebelar der inneren Kräfte z = 545.1 Biegewiderstand M Rd = 1'387 kn M Rd = 1'387 kn > M A,d = 1'370 kn

14 1.5.5 Schubtragsicherheit Da die Biegewiderstände ungefähr gleich gross sind wie die Biegeoente, wird die Schubtragsicherheit it de Beessungswert der Einwirkungen berechnet und nicht it der Biegetraglast des Balkens. Auflager A Maxiale Auflagerkraft A d = 1'740 kn Die Druckfeldneigung wird it = 30 angenoen. Die assgebende Querkraft liegt i Abstand a = z cot( ) = 545 cot(30 ) = 944 vo Auflagerrand und beträgt: V d = A d - ( 1 q d1 ( 1 + l - a l V d = 1'740 - ( 1 ) + q d ) a 4.45-0.944 674.5 (1 + ) + 194.1) 0.944 = 988 kn 4.45 Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung Geoetrie Hebelar der inneren Kräfte Bauteilbreite z = 545 b w = 300 Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung (SIA 6:013 4.3.3.3) Druckfeldneigung = 30 Querkraftbewehrung Durchesser ø Abstand s = 100 Anzahl Schnitte Neigung der Querkraftbewehrung = 0 Querkraftbewehrungsgehalt w = 0.75 % Widerstand der Querkraftbewehrung V Rd,s = 1'81 kn Reduktionsbeiwert Betondruckfestigkeit k c = 0.55 Widerstand des Betondruckfelds V Rd,c = 1'713 kn V Rd,s = 1'81 kn > V d = 988 kn V Rd,c = 1'713 kn > V d = 988 kn

15 Auflager B Maxiale Auflagerkraft B d = 64 kn Die Druckfeldneigung wird it = 45 angenoen. Die assgebende Querkraft liegt i Abstand a = z cot( ) = 597 cot (45 ) = 597 vo Auflagerrand und beträgt: V d B d - q d a V d 64-194.1 0.597 = 508 kn Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung Geoetrie Hebelar der inneren Kräfte Bauteilbreite z = 597 b w = 300 Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung (SIA 6:013 4.3.3.3) Druckfeldneigung = 45 Querkraftbewehrung Durchesser ø Abstand s = 100 Anzahl Schnitte Neigung der Querkraftbewehrung = 0 Querkraftbewehrungsgehalt w = 0.75 % Widerstand der Querkraftbewehrung V Rd,s = 810 kn Reduktionsbeiwert Betondruckfestigkeit k c = 0.55 Widerstand des Betondruckfelds V Rd,c = '167 kn V Rd,s = 810 kn > V d = 508 kn V Rd,c = '167 kn > V d = 508 kn Verankerung der Längsbewehrung F d = B d cot α = 64 cot (45 ) = 64 kn Zugwiderstand der Längsbewehrung (3 Bewehrungsstäbe ø = vollständig hinter Auflager verankert) F Rd = A s f sd = 3 π 4 600 10-3 = 684 kn F Rd = 684 kn > F d = 64 kn

16 1.6 Erdberührte Aussenwände Spannweitenverhältnis L y L x = 8.9.4 = 3.7 >.4 Die erdberührten Aussenwände werden als in einer Richtung tragende Platten beessen. 1.6.1 Beessungswert der Einwirkungen Die Beessung der erdberührten Aussenwände erfolgt geäss Kap. 6.5.1, TWK 017. Annahen Baugrund: Reibungswinkel = 30 Feuchtraugewicht = 0 kn/ 3 Erdruhedruckbeiwert K 0 = 1 - sin = 0.5 Erdruhedruck in der Mitte der Wand e 0,k = K 0 (h D + l ) e 0,k = 0.5 (0.3 +.40 ) 0 = 15 kn Die Einwirkung infolge Luft- und Erdstoss beträgt geäss Abbildung, TWK 017 q k = 100 + 340 a l 0 q k = 100 + 340 = 100 kn.40 Beessungswert der Einwirkung q d = e 0,k + Φ q k q d = 15 + 1. 100 = 135 kn 1.6. Bewehrung Mindestbewehrung Zugzone a s = 0.18 % 70 1'000 = 486 / ø1/00 Mindestbewehrung Druckzone a s = 0.10 % 60 1'000 = 60 / ø10/00 1.6.3 Bigewiderstände Index Ort Bewehrung a s,ef [ /] d [] ef [%] Rd [kn/] Beerkungen x+ Feld x-richtung ø1/00 565 69 0.1 90 x1- Bodenplatte ø16/00 1'005 0 0.50 118 Bodenplatte assgebend x- Decke ø16/00 1'005 5 0.40 148

17 1.6.4 Biegetragsicherheit Biegetraglast q Rd = 8 L ( + xrd+ - - xrd1 + xrd ) = x 8 118 + 148 (90 + ) = 310 kn.4 q Rd = 310 kn > q d = 135 kn 1.6.5 Schubtragsicherheit Die erdberührte Aussenwand bleibt i elastischen Zustand. Der Nachweis der Schubtragsicherheit erfolgt it q d,ax q d,ax = e 0,k + Φ q k it Φ =.0 q d,ax = 15 + 100 = 15 kn Wirksae statische Höhe zur Berechnung der Querkraftwiderstände: d v = 5 Querkraft entlang der langen Seite (y): v yd = q (l x - d v ) d,ax = 15 (.4-0.5) = 30.9 kn Querkraftwiderstand ohne Querkraftbewehrung Die Ausnutzung der Biegebewehrung wird an eine beidseitig eingespannten Stab berechnet. Einspannoent d (Φ =.0) = q d,ax l 15.4 = = 103 kn 1 1 Biegewiderstand der Wand Rd = 148 kn Ausnutzung der Biegebewehrung d (Φ =.0) Rd = 103 148 = 0.70 Geoetrie statische Höhe d = 5 Querkraftwiderstand ohne Querkraftbewehrung (SIA 6:013 4.3.3.) Ausnutzung der Biegebewehrung d / Rd = 0.70 Zustand der Biegebewehrung elastisch Dehnung der Biegebewehrung v = 0.000 Beiwert Grösstkorn k g = 1.00 Beiwert Querkraftwiderstand k d = 0.66 wirksae statische Höhe d v = 5 Querkraftwiderstand v Rd = 83 kn/ v Rd = 83 kn > v yd = 30.9 kn Es ist keine Querkraftbewehrung erforderlich.

18 1.7 Aussenwände gegen ungeschützte Vorräue Spannweitenverhältnis L y L x = 5.9.4 =.5 >.4 Die Aussenwände gegen ungeschützte Vorräue werden als in einer Richtung tragende Platten beessen. 1.7.1 Beessungswert der Einwirkungen Die Beessung der Aussenwände gegen ungeschützte Vorräue erfolgt geäss Kap. 6.5., TWK 017. Für < 5 % beträgt q k = 150 kn/ q d = Φ q k q d = 1. 150 = 180 kn 1.7. Bewehrung Mindestbewehrung Zugzone a s = 0.18 % 70 1'000 = 486 / ø1/00 Mindestbewehrung Druckzone a s = 0.10 % 70 1'000 = 70 / ø10/00 1.7.3 Biegewiderstände Index Ort Bewehrung a s,ef [ /] d [] ef [%] Rd [kn/] Beerkungen x+ Feld x-richtung ø1/00 565 69 0.1 90 x1- Bodenplatte ø16/00 1'005 189 0.54 108 Bodenplatte assgebend x- Decke ø16/00 1'005 51 0.40 147 Decke assgebend 1.7.4 Biegetragsicherheit Biegetraglast q Rd = q Rd = 8 + L x ( xrd + - xrd1 - + xrd 8 108 + 147 (90 + ) = 30 kn.4 q Rd = 30 kn > q d = 180 kn )

19 1.7.5 Schubtragsicherheit Die Aussenwand gegen ungeschützte Vorräue bleibt i elastischen Zustand. Der Nachweis der Schubtragsicherheit erfolgt it q d,ax q d,ax = Φ q k ; Φ =.0 q d,ax = 150 = 300 kn Wirksae statische Höhe zur Berechnung der Querkraftwiderstände: d v = 69 Querkraft entlang der langen Seite (y): v yd = q (l x d v ) d,ax (.4-0.5) v yd = 300 = 319.7 kn Querkraftwiderstand ohne Querkraftbewehrung Es wird angenoen, dass plastische Verforungen der Biegebewehrung nicht ausgeschlossen werden können. Der Querkraftwiderstand ohne Querkraftbewehrung wird deshalb wie folgt berechnet: Geoetrie statische Höhe d = 59 Querkraftwiderstand ohne Querkraftbewehrung (SIA 6:013 4.3.3.) Zustand der Biegebewehrung plastisch Dehnung der Biegebewehrung v = 0.0044 Beiwert Grösstkorn k g = 1.00 Beiwert Querkraftwiderstand k d = 0.47 wirksae statische Höhe d v = 59 Querkraftwiderstand v Rd = 06 kn/ v Rd = 06 kn < v yd = 319.7 kn

0 Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung Der Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung wird it eine Hebelar der inneren Kräfte von z = 0.95 d = 0.95 69 = 56 und it einer Druckfeldneigung von = 30 berechnet. Geoetrie Hebelar der inneren Kräfte z = 56 Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung (SIA 6:013 4.3.3.3) Druckfeldneigung = 30 Querkraftbewehrung Durchesser ø = 10 Abstand senkrecht zu Rand s = 00 Abstand parallel zu Rand s = 00 Neigung der Querkraftbewehrung = 0 Querkraftbewehrungsgehalt w = 0.0 % Widerstand der Querkraftbewehrung v Rd,s = 5 kn/ Reduktionsbeiwert Betondruckfestigkeit k c = 0.55 Widerstand des Betondruckfelds v Rd,c = '683 kn/ v Rd,s = 5 kn > v yd = 319.7 kn v Rd,c = '683 kn > v yd = 319.7 kn Entlang den langen Plattenrändern ist eine Querkraftbewehrung erforderlich. Bereich it Querkraftbewehrung Querkraftwiderstand ohne Querkraftbewehrung v Rd v Rd = 06 kn Streifenbreite it Querkraftbewehrung : b s = L x (1 - v Rd q d,ax L x ) b s =.4 (1-06 300.4 ) = 0.50

1 1.8 Fundaentplatte Abteil 1 1.8.1 Beessungswert der Einwirkungen Beessungswert der Beanspruchung der Fundaentplatte q 0d, q sd = δ ( g k + Φ q k + ψ 1 q k1 ) δ g k Φ q k Verteilbeiwert für die Einwirkungen aus de Baugrund ständige Einwirkungen ohne Anteil aus Fundaentplatte, gleichässig verteilt Dynaischer Lastfaktor charakteristischer Wert der Einwirkungen aus de Baugrund infolge Luftstoss ψ 1 Reduktionsbeiwert für den quasi-ständigen Wert einer veränderlichen Begleiteinwirkung q k1 charakteristischer Wert einer Begleiteinwirkung Für den Baugrund Typ I a gilt δ = 0.60 für ganze Platte (TWK 017, Kapitel 6.4) Für Biegung Φ = 1. (TWK 017, Tabelle 4) q k = 100 kn (TWK 017, Kapitel 6.4) g k + ψ 1 q k1 = 40 kn q d = 0.6 (40 + 1. 100) = 96 kn Für Schub q d = 1.6 q Rd bzw. q d = 1.6 q d ax

1.8. Bewehrung 1.8.3 Biegewiderstände Index Ort Bewehrung a s,ef [ /] d [] ef [%] Rd [kn/] x+ y+ Feld x-richtung y-richtung ø14/00 ø14/00 770 770 18 04 0.35 0.38 x1- Aussenwand links ø16/00 1'005 0 0.50 118 x- Zwischenwand rechts ø16/00 1'005 0 0.50 118 y1- Aussenwand unten ø16/00 1'005 186 0.54 108 y- Aussenwand oben ø16/00 1'005 186 0.54 108 98 9

3 1.8.4 Biegetragsicherheit Biegetraglast q Rd = - + 1 ( xrd1 + xrd + xrd 3 l [ x - l x 3 l y - ) + 1 ( - + - yrd1 + yrd + yrd 3 l x l y - l x ) ] 1 (118 + 98 + 118) 1 (108 + 9 + 108) q Rd = [ 3 5.9 5.9 3 + 3 5.9 8.9 5.9 ] = 10.8 kn/ - 8.9 q Rd = 10.8 kn > q d = 96 kn 1.8.5 Schubtragsicherheit Für den Nachweis der Schubtragsicherheit beträgt die Einwirkung aus de Baugrund Typ I a auf die Fundaentplatte geäss Kap. 6.4, TWK 017 q d = 1.6 q Rd q d = 1.6 10.8 = 164.5 kn Wirksae statische Höhe zur Berechnung der Querkraftwiderstände: 0 + 186 d v = = 194 Querkraft entlang der langen Seite (y): v yd = q Rd ( l y - l x - d v ) (l x - d v ) 4 (l y - d v ) v yd = 164.5 ( 8.9-5.9-0.194) (5.9-0.194) 4 (8.9-0.194) = 315.5 kn Querkraft entlang der kurzen Seite (x): v xd = q Rd (l x - d v ) (l x - d v ) 4 (l x - d v ) v xd = 164.5 ( 5.9-0.194) (5.9-0.194) 4 (5.9-0.194) = 34.7 kn

4 Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung Der Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung wird it eine Hebelar der inneren Kräfte von z = 0.95 d = 0.95 194 = 184 berechnet. Geoetrie Hebelar der inneren Kräfte z = 184 Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung (SIA 6:013 4.3.3.3) Druckfeldneigung = 30 Querkraftbewehrung Durchesser ø = 10 Abstand senkrecht zu Rand s = 00 Abstand parallel zu Rand s = 00 Neigung der Querkraftbewehrung = 0 Querkraftbewehrungsgehalt w = 0.0 % Widerstand der Querkraftbewehrung v Rd,s = 375 kn/ Reduktionsbeiwert Betondruckfestigkeit k c = 0.55 Widerstand des Betondruckfelds v Rd,c = 1'98 kn/ v Rd,s = 375 kn > v yd = 315.5 kn v Rd,c = 1'98 kn > v yd = 315.5 kn Entlang den Rändern wird eine Querkraftbewehrung angeordnet. Streifenbreite it Querkraftbewehrung: b s = ax ( d v, l x 4 ) = 5.9 / 4 = 1.50 1.9 Fundaentplatte Abteil Die Beessung der Fundaentplatte des Abteils erfolgt analog zur Decke des Abteils. Der Unterzug als Plattenauflager wird unterhalb der Fundaentplatte angeordnet.

Schutzbau it einspringender Ecke 5.1 Zweck des Beispiels Bei eine Schutzbau it gleichen Abessungen wie bei vorgegangenen Beispiel wird gezeigt, wie die Beessung erfolgen kann, wenn der Unterzug fehlt. Die Deckenstärke beträgt in diese Beispiel 450. I Rahen dieses Beispiels wird die Decke des Schutzbaus (beide Abteile) it der statischen Methode beessen. Die Decke des Abteils 1 könnte alternativ auch it der kineatischen Methode beessen werden Die für die Nutzung in Friedenszeiten erforderlichen Nachweise geäss Nor SIA 60 ff sind in diese Beispiel nicht enthalten.. Grundlagen..1 Abessungen

6.. Baustoffe Betonstahl B500B Beessungswert der Fliessgrenze f sd = 600 N/ Elastizitätsodul E sd = 05'000 N/ Beton C30/37 Beessungswert der Druckfestigkeit f cd = 44 N/ Beessungswert der Schubspannungsgrenze cd = 1.7 N/ Beessungswert der Verbundspannung f bd = 4.0 N/ Elastizitätsodul E c = 35'000 N/ Grösstkorn der Gesteinskörnung D ax = 3 Bewehrungsüberdeckung: (Mindestwert / Rechenwert) gegen Erdreich i Gebäude 35 / 40 0 / 5.3 Annahe der Biegebewehrungen.3.1 Decke Minialbewehrung Zugzone: a s,in = 0.18 % 40 1'000 = 756 / ø14/00, a s = 770 / Minialbewehrung Druckzone: a s,in = 0.10 % 40 1'000 = 40 / ø1/00, a s = 565 /.3. Anschliessende Bauteile Ort Bewehrung a s,ef [ /] d [] ef [%] Rd [kn/] Aussenwände gegen Erdreich ø14/00 770 53 0.30 114 Aussenwände gegen Vorräue ø14/00 770 68 0.9 11

7.4 Beessung der Decke Die Beessung der Decke erfolgt it der statischen Methode..4.1 Beessungswert der Einwirkungen q d = g k + Φ q k + ψ 1 q k1 it g k = g k,eg + g k,al q d Beessungswert der Einwirkungen auf die Decke g k,eg charakteristischer Wert des Eigengewichts der Decke g k,al charakteristischer Wert der Auflast (80 Belag auf Decke) Φ q k ψ 1 q k1 Dynaischer Lastfaktor charakteristischer Wert des Luftstosses Reduktionsbeiwert charakteristischer Wert der Nutzlast i Gebäude g k,eg = 0.45 5 kn 3 = 11.3 kn g k,al = 0.08 0 kn 3 = 1.6 kn Φ = 1. /.0 (TWK 017, Tabelle 4) q k = 100 kn (TWK 017, Kapitel 6.3) ψ 1 = 0.3 Kategorie A1 (SIA 60, Tabelle 1) q k1 =.0 kn Kategorie A1 (SIA 61, Tabelle 8) q d = 11.3 + 1.6 + 1. 100 + 0.3.0 = 133.5 kn für Biegung q d, ax = 11.3 + 1.6 +.0 100 + 0.3.0 = 13.5 kn für Schub / Durchstanzen

8.4. Statisches Modell Die Decke wird entlang den Aussenwänden gegen Erdreich bzw. Vorräue elastisch eingespannt. Die Einspannung weist ein Grenzoent auf, welches de Biegewiderstand der anschliessenden Wand entspricht. Bei den Innenwänden ist die Decke auf gelenkigen Linienlagern gelagert. Die Auswirkungen werden it eine FE-Progra berechnet. Vorzeichenkonvention: negative Biegeoente erzeugen Zugspannungen an der Plattenunterseite.

9.4.3 Lastfälle Lastfall für Biegung q d = 133.5 kn Lastfall für Schub q d,ax = 13.5 kn

30.4.4 Biegetragsicherheit Biegeoente für untere Bewehrungslagen Biegeoente für untere Bewehrung in x-richtung Biegeoente für untere Bewehrung in y-richtung

31 Biegeoente für obere Bewehrungslagen Biegeoente für obere Bewehrung in x-richtung Biegeoente für obere Bewehrung in y-richtung

3 Biegewiderstände Untere Bewehrung in x-richtung Geoetrie Plattenstärke Betonüberdeckung Bewehrungsausrichtung h = 450 c no = 5 1. Lage Berechnung des Biegewiderstands Grundbewehrung Durchesser Abstand s = 00 Stahlquerschnitt a s = 1'005 / Höhe der Biegedruckzone x = 16.1 statische Höhe d = 417.0 Hebelar der inneren Kräfte z = 410.1 Bewehrungsgehalt = 0.4 % Biegewiderstand Rd = 47 kn/ Rd = 47 kn xd = 50 kn Untere Bewehrung in y-richtung Geoetrie Plattenstärke Betonüberdeckung Bewehrungsausrichtung Durchesser 1. bzw. 4. Lage h = 450 c no = 5. Lage 6 Berechnung des Biegewiderstands Grundbewehrung Durchesser Abstand s = 00 Stahlquerschnitt a s = 770 / Höhe der Biegedruckzone x = 1.3 statische Höhe d = 40.0 Hebelar der inneren Kräfte z = 396.8 Bewehrungsgehalt = 0.19 % Biegewiderstand Rd = 183 kn/ Rd = 183 kn > yd = 175 kn

33 Obere Bewehrung in x-richtung Geoetrie Plattenstärke Betonüberdeckung Bewehrungsausrichtung h = 450 c no = 5 4. Lage Berechnung des Biegewiderstands Grundbewehrung Durchesser Abstand s = 00 Stahlquerschnitt a s = 770 / Höhe der Biegedruckzone x = 1.3 statische Höhe d = 418.0 Hebelar der inneren Kräfte z = 41.8 Bewehrungsgehalt = 0.18 % Biegewiderstand Rd = 191 kn/ Rd = 191 kn > xd = 175 kn Obere Bewehrung in x-richtung über Zwischenwand Das Biegeoent über der Zwischenwand wird an assgebender Stelle über eine Breite von 1 integriert und beträgt xd = 483 kn/. Geoetrie Plattenstärke Betonüberdeckung Bewehrungsausrichtung h = 450 c no = 5 4. Lage Berechnung des Biegewiderstands Grundbewehrung Durchesser 6 Abstand s = 100 Stahlquerschnitt a s = '011 / Höhe der Biegedruckzone x = 3.3 statische Höhe d = 417.0 Hebelar der inneren Kräfte z = 403.3 Bewehrungsgehalt = 0.48 % Biegewiderstand Rd = 487 kn/ Rd = 487 kn > xd = 483 kn

34 Obere Bewehrung in y-richtung Geoetrie Plattenstärke Betonüberdeckung Bewehrungsausrichtung Durchesser 4. Lage h = 450 c no = 5 3. Lage Berechnung des Biegewiderstands Grundbewehrung Durchesser Abstand s = 00 Stahlquerschnitt a s = 770 / Höhe der Biegedruckzone x = 1.3 statische Höhe d = 404.0 Hebelar der inneren Kräfte z = 398.8 Bewehrungsgehalt = 0.19 % Biegewiderstand Rd = 184 kn/ Rd = 184 kn > yd = 170 kn Die Biegetragsicherheit in den Stützstreifen über der einspringenden Ecke uss it der axialen Belastung q d,ax nachgewiesen werden (siehe Durchstanznachweis Kapitel.4.6).

35.4.5 Schubtragsicherheit Massgebende Querkraft Die assgebenden Querkräfte liegen i Abstand von a = d v / = 411/ = 05 vo Auflagerrand (oder 355 bzw. 305 von den Wandachsen) und betragen: Entlang Aussenwände: v d = 434 kn/ Entlang Zwischenwad: v d = 730 kn/ Querkraftwiderstand ohne Querkraftbewehrung Die Ausnutzung der Biegebewehrung wird it q d,ax ( Aussenwänden entsprechen die Biegeoente der Decke d ( Biegewiderständen der Aussenwände. Der Querkraftwiderstand der Decke ohne Querkraftbewehrung entlang den Aussenwänden wird wie folgt berechnet: Biegeoent der Decke Biegewiderstand der Decke Ausnutzung der Biegebewehrung d (Φ =.0) = 114 bzw. 11 kn = Rd,Wand Rd,Decke = 184 bzw.191 kn d (Φ =.0) Rd,Decke = 11 184 = 0.66 Geoetrie statische Höhe d = 411 Querkraftwiderstand ohne Querkraftbewehrung (SIA 6:013 4.3.3.) Ausnutzung der Biegebewehrung d / Rd = 0.66 Zustand der Biegebewehrung elastisch Dehnung der Biegebewehrung v = 0.0019 Beiwert Grösstkorn k g = 1.00 Beiwert Querkraftwiderstand k d = 0.56 wirksae statische Höhe d v = 411 Querkraftwiderstand v Rd = 389 kn/ v Rd = 389 kn < v d = 434 kn

36 Entlang der linken und der rechten Aussenwänden ist in der Decke eine Querkraftbewehrung erforderlich. Entlang den oberen und den unteren Aussenwänden kann die Schubtragsicherheit ohne Querkraftbewehrung nachgewiesen werden. Bei der Zwischenwand uss it plastischen Verforungen der Biegebewehrung gerechnet werden, da d ( > Rd,Decke. Der Querkraftwiderstand der Platte ohne Querkraftbewehrung beträgt: Geoetrie statische Höhe d = 411 Querkraftwiderstand ohne Querkraftbewehrung (SIA 6:013 4.3.3.) Zustand der Biegebewehrung plastisch Dehnung der Biegebewehrung v = 0.0044 Beiwert Grösstkorn k g = 1.00 Beiwert Querkraftwiderstand k d = 0.36 wirksae statische Höhe d v = 411 Querkraftwiderstand v Rd = 49 kn/ v Rd = 49 kn < v d = 730 kn Der Querkraftwiderstand der Decke ohne Querkraftbewehrung reicht nicht aus. Entlang der Zwischenwand ist in der Decke eine Querkraftbewehrung erforderlich. Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung Der Querkraftwiderstand der Platte it Querkraftbewehrung wird it einer Druckfeldneigung von = 30 berechnet. Die assgebende Querkraft für die Beessung der Querkraftbewehrung liegt in eine Abstand von a = z cot = 40 cot (30 ) = 696 vo Auflagerrand und beträgt axial v d = 613 kn/ (Zwischenwand). Geoetrie Hebelar der inneren Kräfte z = 40 Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung (SIA 6:013 4.3.3.3) Druckfeldneigung = 30 Querkraftbewehrung Durchesser Abstand senkrecht zu Rand s = 00 Abstand parallel zu Rand s = 00 Neigung der Querkraftbewehrung = 0 Querkraftbewehrungsgehalt w = 0.0 % Widerstand der Querkraftbewehrung v Rd,s = 80 kn/ Reduktionsbeiwert Betondruckfestigkeit k c = 0.55 Widerstand des Betondruckfelds v Rd,c = 4'13 kn/ v Rd,s = 80 kn > v d = 613 kn v Rd,c = 4'13 kn > v d = 613 kn

37 Bereich it Querkraftbewehrung Entlang der linken und der rechten Aussenwand wird der Bereich it Querkraftbewehrung so gewählt, das der Querkraftwiderstand der Platte ohne Querkraftbewehrung (plastische Verforungen der Biegebewehrung nicht ausgeschlossen) ausreichend ist. Streifenbreite it Querkraftbewehrung: b s = l - t w 0.30 = 1.5 - = 1.10 Bei der Zwischenwand wird die Ausnutzung der Biegebewehrung für die Berechnung des Querkraftwiderstandes ohne Querkraftbewehrung berücksichtigt. Annahe: Breite des Bereichs it Bügel beträgt 1.30 von der Wandachse. Biegeoent d 0 kn, it q d,ax ( =.0) Ausnutzung der Biegebewehrung d Rd = 0 / 487 = 0.45 Maxiale Querkraft v d = 451 kn Querkraftwiderstand ohne Querkraftbewehrung (SIA 6:013 4.3.3.) Ausnutzung der Biegebewehrung d / Rd = 0.45 Zustand der Biegebewehrung elastisch Dehnung der Biegebewehrung v = 0.0013 Beiwert Grösstkorn k g = 1.00 Beiwert Querkraftwiderstand k d = 0.65 wirksae statische Höhe d v = 411 Querkraftwiderstand v Rd = 453 kn/ v Rd = 453 kn > v d = 451 kn

38 Streifenbreite it Querkraftbewehrung: b s = l - t w 0.0 = 1.30 - = 1.0

39.4.6 Durchstanztragsicherheit Bei der einspringenden Ecke der Schleusenwände wird ein Durchstanznachweis geführt. In diese Beispiel wird der Beiwert k e näherungsweise it 0.75 gewählt. Der Durchstanznachweis erfolgt it der Näherungsstufe 3 nach Nor SIA 6. Wahl der Biegebewehrung und Berechnung der Biegewiderstände Bewehrungsausrichtung Bewehrung in x-richtung Bewehrung in y-richtung 4. Lage 3. Lage obere Bewehrung in x-richtung obere Bewehrung in y-richtung Grundbewehrung Grundbewehrung s = 00 s = 00 Zulagen Zulagen s = 00 s = 00 a s,vorh = '340 / a s,vorh = '340 / d x = 415 d y = 395 Rd = 560.4 kn/ Rd = 53.3 kn/ Die wirksae statische Höhe d v beträgt d v = d x+ d y = 415 + 395 = 405 Beessungswert der Durchstanzlast Beessungswert der Durchstanzlast it Belastung q d,ax V d = 1'600 kn Durchstanzwiderstand ohne Durchstanzbewehrung Fläche innerhalb des Nachweisschnittes A = (1.5 d v ) + 1.5 d v dv + π (d v ) 1 4 A = (1.5 405) + 1.5 405 405 + π (405 ) 1 = 647'300 4

40 Durchesser der in einen flächengleichen Kreis ugewandelten Fläche innerhalb des Nachweisschnitts b = A 4 π = 647'300 4 = 908 π Exzentrizität zwischen der Resultierenden der Auflagerkraft und de Nachweisschnittschwerpunkt e u = 1 - k e b k e e u = 1-0.75 908 = 303 0.75 Ufang des Nachweisschnittes u u = 1.5 d v + π d v 1 4 u = 1.5 405 + π 405 1 = 1'533 4 Reduzierter Ufang des Nachweisschnittes u red u red = u k e = 1'533 0.75 = 1'150 Abstand r s zwischen Auflagerittelpunkt und Moentennullpunkt r sx = 765 r sy = 1'035 Repräsentative Breite b s der Stützstreifen b s = 1.5 r sx r sy = 1.5 765 1'035 = 1.33

41 Biegeoente sd in den Stützstreifen infolge q d,ax a Rand der Schleusenwände sdx = 386 kn/ sdy = 371 kn/ Biegetragsicherheitsnachweise in den Stützstreifen Rdx = 560.4 kn > sdx = 386 kn Rdy = 53.3 kn > sdy = 371 kn Plattenrotationen ψ x = 1. r sx f sd ( 3 sdx ) = 1. 0.677 d x E s Rdx 0.415 600 05'000 ( 386 3 560.4 ) = 0.0037 ψ y = 1. r sy d y f sd ( 3 sdy ) = 1. 0.846 E s Rdx 0.395 600 05'000 ( 371 3 53.3 ) = 0.0054 Massgebende Plattenrotation ψ = 0.0054 Beiwert k r zur Berücksichtigung der Bauteilgrösse, der Plattenrotation und des Maxialkorns 1 k r = 0.45 + 0.18 ψ d k g 1 k r = = 1.190 48 0.45 + 0.18 0.0054 405 16 + 3 Durchstanzwiderstand V Rd,c ohne Durchstanzbewehrung V Rd,c = k r τ cd d v u red V Rd,c = 1.190 1.7 405 1'150 10-3 = 94 kn V Rd,c = 94 kn < V d = 1'600 kn Der Durchstanznachweis kann ohne Durchstanzbewehrung nicht erbracht werden.

4 Durchstanzwiderstand it Durchstanzbewehrung Der Durchstanzwiderstand it Durchstanzbewehrung ist durch den Bruchwidertand der ersten, an die gestützte Fläche angrenzenden Betondruckdiagonale begrenzt. V Rd,c,ax = k r τ cd d v u red V Rd,c,ax = 1.190 1.7 405 1'150 10-3 = 1'884 kn Beessungswert der Querkraft V d,s der Durchstanzbewehrung V d,s = V d - V Rd,c V d V d,s = 1'600-94 = 658 kn < 1'600 = 800 kn V d,s = 800 kn Es werden 5 radial angeordnete Durchstanzleisten it Bewehrungseleenten gewählt. Durchesser: ø sw = Radialer Abstand: s 1 = 10 < 00 + d = 69 6 Abstand vo Rand s 0 = 150 < s 1,ax = 69 Anzahl Stäbe i Abstand zwischen 0.35d v und d v von der gestützten Fläche n = 3 5 = 15 Beessungswert der Spannung sd in der Durchstanzbewehrung σ sd = E s ψ (1 + f bd d ) 6 f sd ø sw σ sd = 05'000 0.0054 6 (1 + 4.0 600 405 ) = 05 N Widerstand der Durchstanzbewehrung V Rd,s V Rd,s = A sw k e σ sd sin β V Rd,s = 15 π 4 0.75 05 sin (90 ) 10-3 = 878 kn V Rd,s = 878 kn > V d,s = 800 kn

43 Anstelle von Bewehrungsstäben it aufgeschweissten Köpfen können auch Bügel angeordnet werden. Die Beessung der Bügel erfolgt analog, wird in diese Beispiel jedoch nicht gezeigt. Durchstanzwiderstand ausserhalb des Bereichs it Durchstanzbewehrung Die erforderliche Länge der Durchstanzleisten ist so zu wählen, dass der Durchstanzwiderstand des Betons V Rd,c,out ausserhalb des Bereichs it Durchstanzbewehrung ausreichend ist. gewählt: l 1 = 150 + 5 10 = 750 Wirksae statische Höhe d v,out ausserhalb des Bereichs it Durchstanzbewehrung d v,out = d v - c v = 405-5 = 380 Fläche innerhalb des Nachweisschnittes A out = (1.5 d v ) + 1.5 d v (l 1 + d v,out ) + π (l 1 + d v,out ) 1 4 A out = (1.5 405) + 1.5 405 (750 + 380 380 ) + π (750 + ) 1 = '05'137 4

44 Durchesser der in einen flächengleichen Kreis ugewandelten Fläche innerhalb des Nachweisschnitts b out = A out 4 π = '05'137 4 π = 1'676 Beiwert zur Abinderung des Ufangs des Nachweisschnitts 1 1 k e,out = 1 + e = u b 1 + 303 = 0.85 out 1'676 Ufang des Nachweisschnittes u out ausserhalb des Bereichs it Durchstanzbewehrung u out = 1.5 d v,out + π ( l 1 + d v,out ) 1 4 u out = 1.5 380 + π (750 + 380 ) 1 = '616 4 Reduzierter Ufang des Nachweisschnittes u out,red = k e,out u out = 0.85 '616 = '16 Durchstanzwiderstand V Rd,c,out ausserhalb des Bereichs it Durchstanzbewehrung V Rd,c,out = k r τ cd d v,out u out,red = 1.190 1.7 380 '16 10-3 = 1'704 kn V Rd,c,out = 1'704 kn > V d = 1'600 kn.4.7 Bewehrungsskizze

45 3 Schutzbau eines Heies 3.1 Zweck des Beispiels A Beispiel eines Schutzbaues in eine Hei wird das Vorgehen für ausgewählte Bauteile gezeigt. Die Betonwand aus de darüberstehenden Gebäude ist selbsttragend, spannt von Wand zu Wand und ist von der Schutzraudecke getrennt. Sie belastet die Schutzraudecke nicht. Die Mauerwerkswand liegt hingegen direkt auf der Schutzraudecke. Die für die Nutzung in Friedenszeiten erforderlichen Nachweise geäss Nor SIA 60ff sind i Beispiel nicht enthalten. 3. Grundlagen 3..1 Abessungen

46 3.. Beessene Bauteile Folgende Bauteile werden in diese Beispiel beessen: Deckenfelder 1 (kineatische Methode) Deckenfeld (statische Methode) Auflagerersatz A in der Decke (kineatische Methode) Fundaentplattenfelder 1 und (kineatische Methode) Auflagerersatz B in der Fundaentplatte (kineatische Methode) Wand W1 (kineatische Methode)

47 3..3 Baustoffe Betonstahl B500B Beessungswert der Fliessgrenze f sd = 600 N/ Elastizitätsodul E sd = 05'000 N/ Beton C30/37 Beessungswert der Druckfestigkeit f cd = 44 N/ Beessungswert der Schubspannungsgrenze cd = 1.7 N/ Elastizitätsodul E s = 35'000 N/ Grösstkorn der Gesteinskörnung D ax = 3 Bewehrungsüberdeckung: (Mindestwert / Rechenwert) gegen Erdreich 35 / 40 i Gebäude 0 / 5 3..4 Baugrund Baugrund Typ I a 3.3 Deckenfeld 1 3.3.1 Beessungswert der Einwirkungen q d = g k + Φ q k + ψ 1 q k1 it g k = g k,eg + g k,al q d Beessungswert der Einwirkungen auf die Decke g k,eg charakteristischer Wert des Eigengewichts der Decke g k,al charakteristischer Wert der Auflast (50 Belag auf Decke) Φ q k ψ 1 q k1 Dynaischer Lastfaktor charakteristischer Wert des Luftstosses Reduktionsbeiwert charakteristischer Wert der Nutzlast i Gebäude g k,eg = 0.40 5 kn 3 = 10 kn g k,al = 0.05 0 kn 3 = 1.0 kn Φ = 1. (TWK 017, Tabelle 4) q k = 100 kn (TWK 017, Kapitel 6.3) ψ 1 = 0.6 Kategorie C (SIA 60, Tabelle 1) q k1 = 5.0 kn Kategorie C (SIA 61, Tabelle 8) q d = 10 + 1.0 + 1. 100 + 0.6 5.0 = 134 kn

48 3.3. Bewehrung 3.3.3 Biegewiderstände Index Ort Bewehrung a s,ef [ /] d [] ef [%] Rd [kn/] Beerkungen x+ y+ Feld x-richtung y-richtung ø1/150 ø1/150 754 754 369 357 0.0 0.1 x1- Aussenwand unten ø1/150 754 54 0.30 113 Wand assgebend x- Aussenwand oben ø1/150 754 69 0.8 119 Wand assgebend y1- Aussenwand links ø1/150 754 54 0.30 113 Wand assgebend 164 159 y- Zwischenwand rechts ø1/150 754 357 0.1 159 3.3.4 Biegetragsicherheit Biegetraglast q Rd = [ - + 1 ( xrd1 + xrd + xrd 3 l x - l x 3 l y - ) + 1 ( - + yrd1 + yrd 3 l x l y - l x - + yrd ) ] 1 (113 + 164 + 119) 1 (113 + 159 + 159) q Rd = [ + 3 6.5-6.53 3 6.5 7.4-6.5 ] = 150.8 kn 7.4 q Rd = 150.8 kn > q d = 134 kn

49 3.3.5 Schubtragsicherheit Nachweis der Schubtragsicherheit it der Biegetraglast der Decke, da q Rd q d,ax it Φ =.0 q d,ax = g k + Φ q k + ψ 1 q k1 q d,ax = 10 + 1.0 +.0 100 + 0.6 5.0 = 14 kn q Rd = 150.8 kn q d,ax = 14 kn Wirksae statische Höhe zur Berechnung der Querkraftwiderstände: d v = 369 + 357 = 363 Querkraft entlang der langen Seite (y): v yd = q Rd ( l y - l x - d v ) (l x - d v ) ( 7.4-6.5-0.363) (6.5-0.363) = 150.8 = 58.3 kn 4 (l y - d v ) 4 (7.4-0.363) Querkraft entlang der kurzen Seite (x): v xd = q Rd (l x - d v ) (l x - d v ) 4 (l x - d v ) (6.5-0.363) (6.5-0.363) = 150.8 = kn 4 (6.5-0.363) Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung Der Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung wird it eine Hebelar der inneren Kräfte von z = 0.95 d = 0.95 363 = 345 berechnet. Die Druckfeldneigung wird it = 30 angenoen. Geoetrie Hebelar der inneren Kräfte z = 345 Querkraftwiderstand ohne Querkraftbewehrung (SIA 6:013 4.3.3.3) Druckfeldneigung = 30 Querkraftbewehrung Durchesser ø = 8 Abstand senkrecht zu Rand s = 150 Abstand parallel zu Rand s = 150 Neigung der Querkraftbewehrung = 0 Querkraftbewehrungsgehalt w = 0. % Widerstand der Querkraftbewehrung v Rd,s = 801 kn/ Reduktionsbeiwert Betondruckfestigkeit k c = 0.55 Widerstand des Betondruckfelds v Rd,c = 3'615 kn/ v Rd,s = 801 kn > v yd = 58.3 kn v Rd,c = 3'615 kn > v yd = 58.3 kn Entlang den Plattenrändern wird eine Querkraftbewehrung angeordnet. Streifenbreite it Querkraftbewehrung: b s = ax ( d v, l x 4) = 6.5 4 = 1.56

50 3.4 Deckenfeld Das Deckenfeld uss aufgrund der Linienlast auf der Decke it der statischen Methode beessen werden. 3.4.1 Beessungswert der Einwirkungen Die Deckenbelastung für die Biegebeanspruchung entspricht derjenigen des Deckenfeldes 1. q d = 134 kn Die Deckenbelastung für die Schubbeanspruchung beträgt: q d,ax = 10 + 1.0 +.0 100 + 0.6 5.0 = 14 kn Neben der Flächenbelastung wird die Linienlast der Mauerwerkswand eingeführt f d = 70 kn 3.4. Statisches Modell Die Decke wird entlang den Aussenwänden elastisch eingespannt. Die Einspannung weist ein Grenzoent auf, welches de Biegewiderstand der anschliessenden Wand entspricht. Rd,Einspannung = 151 kn it Bewehrung ø14/150 Bei den Innenwänden ist die Decke auf gelenkigen Linienlagern gelagert. Entlang den Innenwänden werden bei den Deckenrändern äussere Biegeoente eingeführt, welche den Biegewiderständen der anschliessenden Deckenfelder entsprechen. Rd = 164 bzw. 159 kn it Bewehrung ø1/150 (Annahe) Die Auswirkungen werden it eine FE-Progra berechnet. Vorzeichenkonvention: negative Biegeoente erzeugen Zugspannungen auf der Plattenunterseite.

51 3.4.3 Lastfälle Lastfall für Biegung q d = 134 kn Lastfall für Schub q d,ax = 14 kn

5 3.4.4 Biegetragsicherheit Biegeoente für untere Bewehrungslagen Biegeoente für untere Bew. in x-rtg. Biegeoent für untere Bew. in y-rtg. Biegeoente für obere Bewehrungslagen Biegeoente für obere Bew. in x-rtg. Biegeoent für obere Bew. in y-rtg.

53 Für die Beessung der oberen Biegebewehrung werden Balkenschnitte it einer Breite von b = 1 eingeführt. Die Biegeoente werden über die Breite des Balkens integriert. Balkenschnitte für die Beessung der oberen Bewehrung in y-richtung Balkenschnitte für die Beessung der oberen Bewehrung in x-richtung

54 Biegewiderstände Untere Bewehrung in x-richtung Geoetrie Plattenstärke Betonüberdeckung Bewehrungsausrichtung h = 400 c no = 5 1. Lage Berechnung des Biegewiderstands Grundbewehrung Durchesser ø = 16 Abstand s = 150 Stahlquerschnitt a s = 1'340 / Höhe der Biegedruckzone x = 1.5 statische Höhe d = 367.0 Hebelar der inneren Kräfte z = 357.9 Bewehrungsgehalt = 0.37 % Biegewiderstand Rd = 88 kn/ Rd = 88 kn > xd = 68 kn Untere Bewehrung in y-richtung Geoetrie Plattenstärke Betonüberdeckung Bewehrungsausrichtung Durchesser 1. Lage h = 400 c no = 5. Lage ø = 16 Berechnung des Biegewiderstands Grundbewehrung Durchesser = 16 Abstand s = 150 Stahlquerschnitt a s = 1'340 / Höhe der Biegedruckzone x = 1.5 statische Höhe d = 351.0 Hebelar der inneren Kräfte z = 341.9 Bewehrungsgehalt = 0.38 % Biegewiderstand Rd = 75 kn/ Rd = 75 kn > yd = 35 kn

55 Obere Bewehrung in x-richtung Geoetrie Plattenstärke Betonüberdeckung Bewehrungsausrichtung h = 400 c no = 5 4. Lage Berechnung des Biegewiderstands Grundbewehrung Durchesser Abstand s = 150 Stahlquerschnitt a s = 1'06 / Höhe der Biegedruckzone x = 16.5 statische Höhe d = 368.0 Hebelar der inneren Kräfte z = 361.0 Bewehrungsgehalt = 0.8 % Biegewiderstand Rd = kn/ Rd = kn > xd = 03 kn Obere Bewehrung in y-richtung Geoetrie Plattenstärke Betonüberdeckung Bewehrungsausrichtung Durchesser 4. Lage h = 400 c no = 5 3. Lage Berechnung des Biegewiderstands Grundbewehrung Durchesser Abstand s = 150 Stahlquerschnitt a s = 1'06 / Höhe der Biegedruckzone x = 16.5 statische Höhe d = 354.0 Hebelar der inneren Kräfte z = 347.0 Bewehrungsgehalt = 0.9 % Biegewiderstand Rd = 14 kn/ Rd = 14 kn > yd = 00 kn

56 3.4.5 Bewehrung 3.4.6 Schubtragsicherheit Massgebende Querkraft Die Druckfeldneigung wird it = 30 angenoen. Die assgebende Querkraft für die Beessung der Querkraftbewehrung liegt i Abstand von a =z cot( ) = 354 cot (30 ) = 613 vo Auflagerrand (oder 763 bzw. 713 von den Wandachsen) und beträgt axial v d = 41 kn/.

57 Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung Geoetrie Hebelar der inneren Kräfte z = 354 Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung (SIA 6:013 4.3.3.3) Druckfeldneigung = 30 Querkraftbewehrung Durchesser = 8 Abstand senkrecht zu Rand s = 150 Abstand parallel zu Rand s = 150 Neigung der Querkraftbewehrung = 0 Querkraftbewehrungsgehalt w = 0. % Widerstand der Querkraftbewehrung v Rd,s = 8 kn/ Reduktionsbeiwert Betondruckfestigkeit k c = 0.55 Widerstand des Betondruckfelds v Rd,c = 3'710 kn/ v Rd,s = 8 kn > v d = 41 kn v Rd,c = 3'710 kn > v d = 41 kn Bereich it Querkraftbewehrung Es wird angenoen, dass plastische Verforungen der Biegebewehrung nicht ausgeschlossen werden können. Der Querkraftwiderstand ohne Querkraftbewehrung wird deshalb wie folgt berechnet: Geoetrie statische Höhe d = 359 Querkraftwiderstand ohne Querkraftbewehrung (SIA 6:013 4.3.3.) Zustand der Biegebewehrung plastisch Dehnung der Biegebewehrung v = 0.0044 Beiwert Grösstkorn k g = 1.00 Beiwert Querkraftwiderstand k d = 0.39 wirksae statische Höhe d v = 359 Querkraftwiderstand v Rd = 37 kn/

58 I schraffierten Bereich kann der Nachweis der Schubtragsicherheit ohne Querkraftbewehrung erbracht werden (v d < v Rd = 37 kn/). In den grauen Bereichen entlang den Plattenrändern ist eine Querkraftbewehrung erforderlich. Streifenbreite it Querkraftbewehrung: b s = l - t w = 1.70-0. = 1.60

59 3.5 Auflagerersatz A 3.5.1 Beessungswert der Einwirkungen Der Auflagerersatz A dient als Ersatzauflager für die Deckenfelder 3 und 4. Aufgrund der kleinen Spannweiten der Deckenfelder 3 und 4 wird davon ausgegangen, dass deren Biegetraglast grösser ist als die axiale Belastung it =.0. Der Auflagerersatz wird it den Auflagerreaktionen der Decken, berechnet it =.0, beessen. q d,ax = g k + Φ q k + ψ 1 q k1 q d,ax = 10 + 1.0 +.0 100 + 0.6 5.0 = 14 kn Der Auflagerersatz wird als deckengleicher Balken beessen. q d,1 = q d,ax b = 14. = 471 kn Das Moent a einfachen Balken beträgt: 1 M d = 9 3 q d,1 l 1 = 9 3 471 1 = 30. kn 3.5. Biegetragsicherheit Biegewiderstand Geoetrie Bauteilhöhe Bauteilbreite Betonüberdeckung Bewehrungsausrichtung Durchesser 1. Lage h = 400 b = 00 c no = 5. Lage Berechnung des Biegewiderstands Grundbewehrung Durchesser Anzahl n = Lagen a = 1 Stahlquerschnitt A s = 6 Höhe der Biegedruckzone x = 18.1 statische Höhe d = 359.0 Hebelar der inneren Kräfte z = 351.3 Bewehrungsgehalt = 0.3 % Biegewiderstand M Rd = 48 kn M Rd = 48 kn > M d = 30. kn

60 3.5.3 Schubtragsicherheit Massgebende Querkraft Querkraft i Abstand a vo Auflagerrand: a = z cot α a = 357 cot (45 ) = 357 V d = 1 3 q d,1 V d = 1 3 l - ( l - a) a l q 1,d 471 1 - ( 1-0.357) 0.357 1 471 = 19 kn Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung Geoetrie Hebelar der inneren Kräfte Bauteilbreite z = 351 b w = 00 Querkraftwiderstand ohne Querkraftbewehrung (SIA 6:013 4.3.3.3) Druckfeldneigung = 45 Querkraftbewehrung Durchesser ø = 8 Abstand s = 150 Anzahl Schnitte Neigung der Querkraftbewehrung = 0 Querkraftbewehrungsgehalt w = 0.34 % Widerstand der Querkraftbewehrung V Rd,s = 141 kn Reduktionsbeiwert Betondruckfestigkeit k c = 0.55 Widerstand des Betondruckfelds V Rd,c = 849 kn V Rd,s = 141 kn > V d = 19 kn V Rd,c = 849 kn > V d = 19 kn

61 3.6 Fundaentplattenfelder 1 und 3.6.1 Beessungswert der Einwirkungen Beessungswert der Einwirkungen auf die Fundaentplatte q 0d, q sd = δ ( g k + Φ q k + ψ 1 q k1 ) δ g k Φ q k Verteilbeiwert für die Einwirkungen aus de Baugrund ständige Einwirkungen ohne Anteil aus Fundaentplatte, gleichässig verteilt Dynaischer Lastfaktor charakteristischer Wert der Einwirkungen aus de Baugrund infolge Luftstoss ψ 1 Reduktionsbeiwert für den quasi-ständigen Wert einer veränderlichen Begleiteinwirkung q k1 charakteristischer Wert einer Begleiteinwirkung δ = 0.6 (TWK 017, Kapitel 6.4) Φ = 1. für Biegung (TWK 017, Tabelle 4) q k = 100 kn (TWK 017, Kapitel 6.4) 3.6. Lasten aus darüberstehende Gebäude aus Nutzung in Friedenszeiten

6 Urechnung der Linienlasten aus Nutzung in Friedenszeiten auf gleichässig verteilte (Ersatz-) Lasten ψ 1 q k1 = (( 60 40 + 30 + 70) 6.50 + ( + 0) 7.65) 1 = 3 kn 6.50 7.65 Last der Schutzbaudecke aus Nutzung in Friedenszeiten g k + ψ 1 q k1 = 0.4 5 + 1 + 0.6 5 = 14 kn Eigenlasten der Schutzbauwände g k = ( 6.50 7.65 ) ( 0.30 + 0.0 ) 1.60 5 1 = 5 kn 6.50 7.65 Beessungswert der Einwirkung auf die Fundaentplatte q d = 0.6 (3 + 14 + 5 + 1. 100) = 97. kn 3.6.3 Bewehrung

63 3.6.4 Biegewiderstände Index Ort Bewehrung a s,ef [ /] d [] ef [%] Rd [kn/] x+ y+ Feld x-richtung y-richtung ø1/150 ø1/150 754 754 49 37 0.30 0.3 x1- Aussenwand unten ø1/150 754 34 0.3 104 x- Aussenwand oben ø1/150 754 34 0.3 104 y1- Aussenwand links ø1/150 754 0.34 98 y- Zwischenwand rechts ø1/150 754 0.34 98 110 105 3.6.5 Biegetragsicherheit Biegetraglast q Rd = [ - 1 ( xrd1 + + xrd 3 l x - l x 3 l y - ) + xrd + 1 ( - + yrd1 + yrd 3 l x l y - l x - + yrd ) ] 1 (104 + 110 + 104) 1 (98 + 105 + 98) q Rd = [ + ] = 109.9 kn 3 6.5-6.53 3 6.5 7.4-6.5 7.4 q Rd = 109.9 kn > q d = 97. kn 3.6.6 Schubtragsicherheit Für den Nachweis der Schubtragsicherheit beträgt die Einwirkung aus de Baugrund Typ I a auf die Fundaentplatte geäss Kap. 6.4, TWK 017 q d = 1.6 q Rd = 1.6 109.9 = 175.8 kn Wirksae statische Höhe zur Berechnung der Querkraftwiderstände: d v = 34 + = 8 Querkraft entlang der langen Seite (y): v yd = q ( l y - l x - d v ) (l x - d v ) ( 7.4-6.5-0.33) (6.5-0.8) d = 175.8 = 307.1 kn 4 (l y - d v ) 4 (7.4-0.8) Querkraft entlang der kurzen Seite (x): v xd = q (l x - d v ) (l x - d v ) (6.5-0.8) (6.5-0.8) d = 175.8 = 64.7 kn 4 (l x - d v ) 4 (6.5-0.8)

64 Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung Der Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung wird it eine Hebelar der inneren Kräfte von z = 0.95 d = 0.95 8 = 16 und it einer Druckfeldneigung von = 30 berechnet. Geoetrie Hebelar der inneren Kräfte z = 16 Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung (SIA 6:013 4.3.3.3) Druckfeldneigung = 30 Querkraftbewehrung Durchesser Abstand senkrecht zu Rand s = 150 Abstand parallel zu Rand s = 150 Neigung der Querkraftbewehrung = 0 Querkraftbewehrungsgehalt w = 0. % Widerstand der Querkraftbewehrung v Rd,s = 501 kn/ Reduktionsbeiwert Betondruckfestigkeit k c = 0.55 Widerstand des Betondruckfelds v Rd,c = '63 kn/ v Rd,s = 501 kn > v yd = 307.1 kn v Rd,c = '63 kn > v yd = 307.1 kn Entlang den Rändern wird eine Querkraftbewehrung angeordnet. Streifenbreite it Querkraftbewehrung: b s = ax ( d v, l x 4) = 6.5 / 4 = 1.56

65 3.7 Auflagerersatz B in Fundaentplatte 3.7.1 Nachweis der Tragsicherheit Betrachtung als Balken, d.h. aus Bedingung Auflagerersatz Biegung q d 1.6 in (1.1 q Rd ; q d,ax ) Schub Faktoren: q d = q Rd,Balken 1.6 q d,ax 1.6 geäss Kapitel 6.4, TWK 017, da bei Auflager praktisch die gesate Last abgetragen wird. 1.1 geäss Kapitel 7.7.5, TWK 017, da es sich u einen Auflagerersatz handelt 1.6 1.1 q Rd,Platte = 1.6 1.1 109.9 = 193.4 kn 1.6 q d,ax = 1.6 (0.6 (3 + 14 + 5 + 7 +.0 100)) = 39 kn q d,1 =.40 193.4 = 464. kn q d, = (4.00 -.40) 193.4 = 309.4 kn

66 3.7. Biegetragsicherheit Maxiales Moent a einfachen Balken: M 0d ~ q d,1 l M 0d = 8 Annahe: + q d, l 9 3 464. 0.8 309.4 0.8 + 8 9 3 M - d = M + d = M 0d = 4.9 kn = 49.8 kn Zur Bestiung der Breite des Balkens wird eine Kraftausbreitung von 45 gewählt. h w 45 d / b d / h w = 0.0 b = h w + d = 0.43 Biegewiderstand Geoetrie Bauteilhöhe Bauteilbreite Betonüberdeckung Bewehrungsausrichtung Durchesser 1. Lage h = 80 b = 430 c no = 40. Lage ø = 1 Berechnung des Biegewiderstands Grundbewehrung Durchesser ø = 1 Abstand s = 150 Lagen a = 1 Stahlquerschnitt A s = 34 Höhe der Biegedruckzone x = 1.1 statische Höhe d =.0 Hebelar der inneren Kräfte z = 16.9 Bewehrungsgehalt = 0.34 % Biegewiderstand M Rd = 4 kn M Rd = 4 kn > M d - = M d + = 4.9 kn Biegetraglast 8 q Rd = (4 + 4) = 1'050 kn 0.80

67 3.7.3 Schubtragsicherheit Annahe: = 45 Die beiden Einspannoente sind hier gleich gross. Es ergibt sich daher keine Querkraftulagerung. a = z cot α = 17 cot (45 ) = 17 V d ( l - a) q Rd V d ( 0.8-0.17) 1'050 = 19. kn Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung Geoetrie Hebelar der inneren Kräfte Bauteilbreite z = 17 b w = 430 Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung (SIA 6:013 4.3.3.3) Druckfeldneigung = 45 Querkraftbewehrung Durchesser Abstand s = 150 Anzahl Schnitte Neigung der Querkraftbewehrung = 0 Querkraftbewehrungsgehalt w = 0.35 % Widerstand der Querkraftbewehrung V Rd,s = 196 kn Reduktionsbeiwert Betondruckfestigkeit k c = 0.55 Widerstand des Betondruckfelds V Rd,c = 1'19 kn V Rd,s = 196 kn > V d = 19. kn V Rd,c = 1'19 kn > V d = 19. kn

68 3.8 Erdberührte Aussenwände Spannweitenverhältnis L y L x = 7.4.6 =.8 >.4 Die erdberührten Aussenwände werden als in einer Richtung tragende Platten beessen. 3.8.1 Beessungswert der Einwirkungen Die Beessung der erdberührten Aussenwände erfolgt geäss Kap. 6.5, TWK 017 Annahen Baugrund: Reibungswinkel = 30 Feuchtraugewicht = 0 kn/ 3 Erdruhedruckbeiwert K 0 = 0.5 5.0 h E = 0.40 b < 10 h D = 0.40 1.30 l =.60 e 0,k 1.30 0.30 0.8 Erdruheruck in der Mitte der Wand e 0,k = K 0 (h D + h E + l ) e 0,k = 0.5 (0.4 + 0.4 +.60 ) 0 = 1 kn Die Einwirkung infolge Luft- und Erdstoss beträgt geäss Abbildung, TWK 017 q k = 100 + 340 a l 0 q k = 100 + 340 = 100 kn.40 Beessungswert der Einwirkung q d = e 0,k + Φ q k q d = 1 + 1. 100 = 141 kn 3.8. Bewehrung Mindestbewehrung Zugzone a s = 0.18 % 60 1'000 = 468 / ø10/150 Mindestbewehrung Druckzone a s = 0.10 % 60 1'000 = 60 / ø10/150

69 3.8.3 Biegewiderstände Index Ort Bewehrung a s,ef [ /] d [] ef [%] Rd [kn/] x+ Feld x-richtung ø10/150 54 70 0.19 84 x1- Decke ø10/150 54 55 0.1 79 x- Bodenplatte ø10/150 54 55 0.1 79 3.8.4 Biegetragsicherheit Biegetraglast q Rd = 8 L ( + xrd x q Rd = + - xrd1 - + xrd 8 79 + 79 (84 + ) = 19.9 kn.6 q Rd = 19.9 kn > q d = 141 kn ) 3.8.5 Schubtragsicherheit Nachweis der Schubtragsicherheit it der Biegetraglast der Wand, da q Rd q d,ax it Φ =.0 q d,ax = e 0,k + Φ q k = 1 + 100 = 1 kn q Rd = 19.9 kn q = 1 kn d,ax Wirksae statische Höhe zur Berechnung der Querkraftwiderstände: d v = 55 Querkraft entlang der langen Seite (y): v yd = q Rd (l x - d v ) (.6-0.55) v yd = 19.9 = 6. kn

70 Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung Der Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung wird it eine Hebelar der inneren Kräfte von z = 0.95 d = 0.95 55 = 4 berechnet. Die Druckfeldneigung wird it = 30 angenoen. Geoetrie Hebelar der inneren Kräfte z = 4 Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung (SIA 6:013 4.3.3.3) Druckfeldneigung = 30 Querkraftbewehrung Durchesser Abstand senkrecht zu Rand s = 150 Abstand parallel zu Rand s = 150 Neigung der Querkraftbewehrung = 0 Querkraftbewehrungsgehalt w = 0. % Widerstand der Querkraftbewehrung v Rd,s = 56 kn/ Reduktionsbeiwert Betondruckfestigkeit k c = 0.55 Widerstand des Betondruckfelds v Rd,c = '536 kn/ v Rd,s = 56 kn > v yd = 6. kn v Rd,c = '536 kn > v yd = 6. kn Entlang den langen Plattenrändern wird eine Querkraftbewehrung angeordnet. Streifenbreite it Querkraftbewehrung: b s = ax ( d v, l x 4) =.60 / 4 = 0.65

71 4 Schutzbau in Tiefgarage 4.1 Grundlagen 4.1.1 Abessungen

7 4.1. Bezeichnung der Tragwerksteile Tragwerksanalyse und Beessung erfolgt für folgende Bauteile: - Feld 1 punktgestützte Deckenplatte - Feld 1 Fundaentplatte - Aussenwand W - Stütze S aus Beton - Stütze S aus Stahl Der Tragsicherheitsnachweis der Deckenplatte auf Durchstanzen wird ittels einer Betonsowie Stahlstütze geführt. Der Durchstanznachweis der Fundaentverstärkung sowie der Querkraftnachweis der Fundaentplatte wird ausschliesslich it der Betonstütze geführt.

73 4.1.3 Baustoffe Betonstahl B500B Beessungswert der Fliessgrenze f sd = 600 N/ Elastizitätsodul E sd = 05'000 N/ Beton C30/37 Beessungswert der Druckfestigkeit f cd = 44 N/ Beessungswert der Schubspannungsgrenze cd = 1.7 N/ Beessungswert der Verbundspannung f bd = 4.0 N/ Elastizitätsodul E c = 35'000 N/ Grösstkorn der Gesteinskörnung D ax = 3 Bewehrungsüberdeckung: (Mindestwert / Rechenwert) gegen Erdreich 35 / 40 i Gebäude 0 / 5 Baustahl S355 Beessungswert der Streckgrenze f yd = 1.3 f y 4.1.4 Baugrund Baugrund Typ I a

74 4. Punktgestützte Deckenplatte 4..1 Beessungswert der Einwirkungen q d = g k,i + Φ q k it g k = g k,eg + g k,al q d Beessungswert der Einwirkungen auf die Decke g k,eg charakteristischer Wert des Eigengewichts der Decke g k,al charakteristischer Wert der Auflast (800 Erdüberdeckung) Φ q k Dynaischer Lastfaktor charakteristischer Wert des Luftstosses g k,eg = 0.70 5 kn 3 = 17.5 kn g k,al = 0.80 1 kn 3 = 16.8 kn Φ = 1. /.0 (TWK 017, Kapitel 7.7.6) q k = 100 kn (TWK 017, Kapitel 6.3) Beessungswert der Einwirkung für Biegebeanspruchung q d = 17.5 + 16.8 + 1. 100 = 154.3 kn Beessungswert der Einwirkung für Schub- bzw. Durchstanzbeanspruchung sowie Biegebeanspruchung in den Stützstreifen bei Durchstanzen. q d,ax = 17.5 + 16.8 +.0 100 = 34.3 kn 4.. Statische Höhen und Mindestbewehrung Statische Höhen Für obere Bewehrungen d x = 630 d y = 650 d = 640 Für untere Bewehrungen d x = 645 d y = 665 d = 655 Mindestbewehrung - Mindestbewehrung Zugzone a s = 0.18 % 655 1'000 = 1'179 / - Mindestbewehrung Druckzone a s = 0.10 % 655 1'000 = 655 / ø16/150 (1 340 /) ø1/150 (753 /)

75 4..3 Statisches Modell Die Decke wird entlang den Aussenwänden gegen Erdreich elastisch eingespannt. Die Einspannung entspricht dabei i Maxiu de Biegewiderstand der Anschlussbewehrung der Wand. Bei der Innenstütze ist die Decke punktgelagert. Biegewiderstand der Wand it ø10/150: Rd = 79 kn Die Auswirkungen werden it eine FE-Progra berechnet. Vorzeichenkonvention: negative Biegeoente erzeugen Zugspannungen an der Plattenunterseite.

76 4..4 Lastfälle Lastfall für Biegung Lastfall für Schub bzw. Durchstanzen

77 4..5 Biegetragsicherheit Biegeoente für untere Bewehrungslagen Biegeoente für untere Bewehrung in x-richtung Biegeoente für untere Bewehrung in y-richtung

78 Biegeoente für obere Bewehrungslagen Biegeoente für obere Bewehrung in x-richtung Biegeoente für obere Bewehrung in y-richtung

79 Die repräsentative Breite b s des Stützstreifens wird geäss Nor SIA 6:013, Kapitel 4.3.6 berechnet. Der Abstand r sx bzw. r sy zwischen der Stützenachse und de Moentennullpunkt in x- bzw. y-richtung wird ittels der Näherungsstufe bestit. r sx = 0. l x = 0. 7.50 = 1.65 r sy = 0. l y = 0. 8.40 = 1.85 b s = 1.5 r sx r sy = 1.5 1.65 1.85 =.6 < l in = 7.50 Biegeoente für obere Bewehrung in x-richtung i Stützstreifen it =.0 Biegeoente für obere Bewehrung in y-richtung i Stützstreifen it =.0

80 Biegenachweis für untere Bewehrung in x-richtung Geoetrie Bauteilhöhe Betonüberdeckung Bewehrungsausrichtung Durchesser 1. Lage h = 700 c no = 5. Lage 6 Berechnung des Biegewiderstands Grundbewehrung Durchesser 6 Abstand s = 150 Stahlquerschnitt a s = 1'340 / Höhe der Biegedruckzone x = 1.5 statische Höhe d = 651.0 Hebelar der inneren Kräfte z = 641.9 Bewehrungsgehalt = 0.1 % Biegewiderstand Rd = 516 kn/ Mit de inialen Bewehrungsgehalt beträgt der Biegewiderstand Rd = 516 kn/. In den stärker beanspruchten Feldern ist ein grösserer Bewehrungsgehalt notwendig. Geoetrie Bauteilhöhe Betonüberdeckung Bewehrungsausrichtung Durchesser 1. Lage h = 700 c no = 5. Lage 6 Berechnung des Biegewiderstands Grundbewehrung Durchesser 0 Abstand s = 150 Stahlquerschnitt a s = '094 / Höhe der Biegedruckzone x = 33.6 statische Höhe d = 649.0 Hebelar der inneren Kräfte z = 634.7 Bewehrungsgehalt = 0.3 % Biegewiderstand Rd = 798 kn/ Rd = 798 kn > xd = 791 kn

81 (nur xd < Rd = - 516 kn/ dargestellt) Biegenachweis für obere Bewehrung in x-richtung Stützstreifen Schnitt 1-1 / b s =.6

8 Geoetrie Bauteilhöhe Betonüberdeckung Bewehrungsausrichtung Durchesser 4. Lage h = 700 c no = 40 3. Lage ø = 30 Berechnung des Biegewiderstands Grundbewehrung Durchesser ø = 30 Abstand s = 100 Stahlquerschnitt a s = 7'069 / Höhe der Biegedruckzone x = 113.4 statische Höhe d = 615.0 bezogene Druckzonenhöhe x/d = 0.18 Hebelar der inneren Kräfte z = 566.8 Bewehrungsgehalt = 1.15 % Biegewiderstand Rd = '404 kn/ Rd = '404 kn > xd = '385 kn

83 Biegenachweis für untere Bewehrung in y-richtung Geoetrie Bauteilhöhe Betonüberdeckung Bewehrungsausrichtung h = 700 c no = 5 1. Lage Berechnung des Biegewiderstands Grundbewehrung Durchesser 16 Abstand s = 150 Stahlquerschnitt a s = 1'340 / Höhe der Biegedruckzone x = 1.5 statische Höhe d = 667.0 Hebelar der inneren Kräfte z = 657.9 Bewehrungsgehalt = 0.0 % Biegewiderstand Rd = 59 kn/ Mit de inialen Bewehrungsgehalt beträgt der Biegewiderstand Rd = 59 kn/. In den stärker beanspruchten Feldern ist ein grösserer Bewehrungsgehalt notwendig. Geoetrie Bauteilhöhe Betonüberdeckung Bewehrungsausrichtung h = 700 c no = 5 1. Lage Berechnung des Biegewiderstands Grundbewehrung Durchesser 0 Abstand s = 150 Stahlquerschnitt a s = '094 / Höhe der Biegedruckzone x = 33.6 statische Höhe d = 665.0 Hebelar der inneren Kräfte z = 650.7 Bewehrungsgehalt = 0.31 % Biegewiderstand Rd = 818 kn/ Rd = 818 kn > yd = 79 kn

84 (nur yd < Rd = - 59 kn/ dargestellt) Biegenachweis für obere Bewehrung in y-richtung Stützstreifen Schnitt - / b s =.6

85 Geoetrie Bauteilhöhe Betonüberdeckung Bewehrungsausrichtung h = 700 c no = 40 4. Lage Berechnung des Biegewiderstands Grundbewehrung Durchesser 30 Abstand s = 100 Stahlquerschnitt a s = 7'069 / Höhe der Biegedruckzone x = 113.4 statische Höhe d = 645.0 Bezogene Druckonenhöhe x/d = 0.18 Hebelar der inneren Kräfte z = 596.8 Bewehrungsgehalt = 1.10 % Biegewiderstand Rd = '531 kn/ Rd = '531 kn > yd = '137 kn

86 4..6 Schubtragsicherheit Massgebende Querkraft Die assgebende Querkraft liegt i Abstand von a = d v / = 644/ = 3 vo Auflagerrand (oder 47 von den Wandachsen) und beträgt axial v d = 681 kn/ Querkraftwiderstand ohne Querkraftbewehrung Die Ausnutzung der Biegebewehrung wird it q d,ax ( =.0) berechnet. Bei den Aussenwänden entsprechen die Biegeoente der Decke d ( =.0) den Biegewiderständen der Aussenwände. Der Querkraftwiderstand der Decke ohne Querkraftbewehrung entlang den Aussenwänden wird wie folgt berechnet: Biegeoent der Decke Biegewiderstand der Decke Ausnutzung der Biegebewehrung Geoetrie statische Höhe d ( =.0) = 79 kn = Rd,Wand Rd,Decke = 504 bzw. 517 kn d ( =.0) Rd,Decke = 79 504 = 0.16 d = 644 Querkraftwiderstand ohne Querkraftbewehrung (SIA 6:013 4.3.3.) Ausnutzung der Biegebewehrung d / Rd = 0.16 Zustand der Biegebewehrung elastisch Dehnung der Biegebewehrung v = 0.0005 Beiwert Grösstkorn k g = 1.00 Beiwert Querkraftwiderstand k d = 0.77 wirksae statische Höhe d v = 644 Querkraftwiderstand v Rd = 841 kn/ v Rd = 841 kn > v d = 681 kn Entlang den Aussenwänden ist in der Decke keine Querkraftbewehrung erforderlich.

87 4..7 Durchstanzen Betonstütze Die Aufstandsfläche weist Abessungen von a x = 1'050, a y = '100 auf. In diese Beispiel wird der Beiwert k e = 0.9 gewählt. Der Durchstanznachweis erfolgt it der Näherungsstufe nach Nor SIA 6. Beessungswert der Durchstanzlast Fläche innerhalb des Nachweisschnitts A A = a x a y + a x dv + a y dv + π (d v ) A = 1'050 '100 + 1'050 66 66 + '100 + π (66 ) = 4'484'679 = 4.48 Beessungswert der Durchstanzlast V d V d = N d - q d,ax A = 13'400-34.3 4.485 = 1'349 kn Wahl der Biegebewehrung und Berechnung der Biegewiderstände I Falle der Betonstütze wird die Bewehrung in den Stützstreifen in x- und y-richtung erhöht. Bewehrungsausrichtung Bewehrung in x-richtung Bewehrung in y-richtung 3. Lage 4. Lage obere Bewehrung in x-richtung obere Bewehrung in y-richtung Grundbewehrung Grundbewehrung = 34 s = 100 s = 100 a s,vorh = 9'079 / a s,vorh = 9'079 / d x = 609 d y = 643 Rd = '980 kn/ Rd = 3'166 kn/ Die wirksae statische Höhe d v beträgt d v = d x + d y 609 + 643 = = 66

88 Durchstanzwiderstand ohne Durchstanzbewehrung Ufang des Nachweisschnittes u u = 1'050 + 1.5 66 + π 66 = 7'83 Reduzierter Ufang des Nachweisschnittes u red u red = u k e = 7'83 0.9 = 7'040 Durchesser b eines flächengleichen Kreises innerhalb der Fläche des Nachweisschnitts b = A 4 π = 4'484'679 4 = '390 π Ideelle Exzentrizität zwischen der Resultierenden der Auflagerkraft und de Nachweisschnittschwerpunkt e u e u = b ( 1-1) = '390 ( 1-1) = 66 k e 0.9 Die Koponenten der Exzentrizität in x- und y-richtung werden gleichässig aufgeteilt e u,x = e u,y = e u = 66 = 188 Abstand r s zwischen Stützenachse und Moentennullpunkt r sx = 0. l x = 0. 7.5 = 1.65 r sy = 0. l y = 0. 8.4 = 1.85 Repräsentative Breite b s der Stützstreifen b s = 1.5 r sx r sy = 1.5 1.65 1.85 =.6 Biegeoente sd in den Stützstreifen sdx = sdy = V d ( 1 8 + e u,i ) = 349 ( 1 b s 8 + 188 ) = 1'986 kn '60 Plattenrotationen ψ x = 1.5 r sx d x ψ y = 1.5 rsy d y f sd ( 3 sdx ) = 1.5 1.65 E s Rd 0.609 fsd ( 3 sdy ) = 1.5 1.85 E s Rd 0.643 Massgebende Plattenrotation ψ = 0.0065 600 05'000 (1'986 '980 ) 600 05'000 (1'986 3'166 ) 3 3 = 0.0065 = 0.0063 Beiwert k r zur Berücksichtigung der Bauteilgrösse, der Plattenrotation und des Maxialkorns 1 1 k r = = = 0.848 0.45 + 0.18 ψ d k g 48 0.45 + 0.18 0.0065 66 16 + 3

89 Durchstanzwiderstand V Rd,c ohne Durchstanzbewehrung V Rd,c = k r τ cd d v u red V Rd,c = 0.848 1.7 66 7'040 10-3 = 6'354 kn Der Grenzwert für V Rd,c uss iterativ berechnet werden. Der Grenzwert beträgt: V Rd,c = 8'585 kn Plattenrotation ψ = 0.0038 k r = 1.146 V Rd,c = 8'585 kn < V d = 1'349 kn Der Durchstanznachweis kann ohne Durchstanzbewehrung nicht erbracht werden. Durchstanzwiderstand it Durchstanzbewehrung Der Durchstanzwiderstand it Durchstanzbewehrung ist durch den Bruchwiderstand der ersten, an die gestützte Fläche angrenzenden Betondruckdiagonale begrenzt. V Rd,c,ax = k r τ cd d v u red V Rd,c,ax = 0.848 1.7 66 7'040 10-3 = 1'707 kn Der Grenzwert für V Rd,c,ax beträgt nach iterativer Berechnung: V Rd,c,ax = 1'533 kn Plattenrotation ψ = 0.0066 k r = 0.836 Beessungswert der Querkraft V d,s der Durchstanzbewehrung V d,s = V d - V Rd,c V d V d,s = 1'349-6'354 = 5'995 kn < 1'349 = 6'175 kn V d,s = 6'175 kn Es werden 16 radial angeordnete Durchstanzleisten it Bewehrungseleenten gewählt. Durchesser: ø sw = 30 Radialer Abstand: s 1 = 150 < 00 + d = 305 6 Abstand vo Rand: s 0 = 40 < s 1,ax = 305

90 Anzahl Bewehrungseleente i Abstand zwischen 0.35d v und d v von der gestützten Fläche n = 3 16 = 48 Beessungswert der Spannung sd in der Durchstanzbewehrung σ sd = E s ψ 6 (1 + f bd f sd d ø sw ) = 05'000 0.0065 (1 + 4.0 6 600 66 ) = 5 N 30 Widerstand der Durchstanzbewehrung V Rd,s V Rd,s = A sw k e σ sd sin β = 48 π 30 4 0.9 5 sin (90 ) 10-3 = 7'691 kn V Rd,s = 7'691 kn > V d,s = 6'175 kn Durchstanzwiderstand ausserhalb des Bereichs it Durchstanzbewehrung Die erforderliche Länge der Durchstanzleisten ist so zu wählen, dass der Durchstanzwiderstand des Betons V Rd,c,out ausserhalb des Bereichs it Durchstanzbewehrung ausreichend ist. gewählt: l 1 = 40 + 5 150 = 990 Wirksae statische Höhe d v,out ausserhalb des Bereichs it Durchstanzbewehrung d v,out = d v - c v = 66-5 = 601 Fläche innerhalb des Nachweisschnittes A out = a x a y + a x (l 1 + d v,out ) + a y (l 1 + d v,out ) + π (l 1 + d v,out ) A out = 1'050 '100 + 1'050 (990 + 601 601 601 ) + '100 (990 + ) + π (990 + ) A out = 15'567'18 = 15.57 Beessungswert der Durchstanzlast aussen V d,out V d,out = N d - q d,ax A out = 13'400-34.3 15.57 = 9'753 kn

91 Durchesser der in einen flächengleichen Kreis ugewandelten Fläche innerhalb des Nachweisschnitts b out = A out 4 π = 15'567'18 4 = 4'45 π Ufang des Nachweisschnittes u out ausserhalb des Bereichs it Durchstanzbewehrung u out = a x + 1.5 d v,out + π (l 1 + d v,out ) u out = 1'050 + 1.5 601 + π (990 + 601 ) = 13'184 Beiwert k e zur Abinderung des Ufangs des Nachweisschnittes k e,out = 1 1 1 + e = u b 1 + 66 = 0.94 out 4'45 Reduzierter Ufang des Nachweisschnittes aussen u out,red u out,red = u out k e,out = 13'814 0.94 = 13'037 Biegeoente sd in den Stützstreifen sdx = sdy = V d,out ( 1 8 + e u,i ) = 9 753 ( 1 b s 8 + 188 ) = 1'569 kn '60 Plattenrotationen ψ x = 1.5 rsx d x ψ y = 1.5 rsy d y fsd E s ( sdx Rd ) 3 = 1.5 1.65 0.609 f sd ( 3 sdy ) = 1.5 1.85 E s Rd 0.643 Massgebende Plattenrotation ψ = 0.0045 600 05'000 (1'569 '980 ) 600 05'000 (1'569 3'166 ) 3 3 = 0.0045 = 0.0044 Beiwert k r zur Berücksichtigung der Bauteilgrösse, der Plattenrotation und des Maxialkorns k r = 1 0.45 + 0.18 ψ d k g = 1 = 1.040 48 0.45 + 0.18 0.0045 66 16 + 3 Durchstanzwiderstand V Rd,c,out ausserhalb des Bereichs it Durchstanzbewehrung V Rd,c,out = k r τ cd d v,out u out,red V Rd,c,out = 1.040 1.7 601 13'037 10-3 = 13'849 kn Der Grenzwert für V Rd,c,out beträgt nach iterativer Berechnung: V Rd,c,out = 11'787 kn Plattenrotation ψ = 0.0060 k r = 0.885 V Rd,c,out = 11'787 kn > V d,out = 9'753 kn

9 4..8 Durchstanzen Stahlstütze 1.40 + d v d v 1.40 / 1.40 Der Durchstanznachweis wird ausserhalb des Betonpilzes geführt. Der Betonpilz weist Abessungen von a x = a y = 1'400 auf. In diese Beispiel wird aufgrund der kleinen Steifigkeit der Stütze gegenüber der Decke der Beiwert k e = 1.0 gewählt. Der Durchstanznachweis erfolgt it der Näherungsstufe nach Nor SIA 6. Beessungswert der Durchstanzlast Fläche innerhalb des Nachweisschnitts A A = a x a y + a x dv + a y dv + π (d v ) A = 1'400 1'400 + 1'400 630 630 + 1'400 + π (630 ) = 4'035'75 = 4.04 Beessungswert der Durchstanzlast V d V d = N d - q d,ax A = 13'400-34.3 4.04 = 1'454 kn Wahl der Biegebewehrung und Berechnung der Biegewiderstände Bewehrungsausrichtung Bewehrung in x-richtung Bewehrung in y-richtung 3. Lage 4. Lage obere Bewehrung in x-richtung obere Bewehrung in y-richtung Grundbewehrung 30 Grundbewehrung = 30 s = 100 s = 100 a s,vorh = 7'069 / a s,vorh = 7'069 / d x = 615 d y = 645 Rd = '404 kn/ Rd = '531 kn/ Die wirksae statische Höhe d v beträgt d v = d x + d y 615 + 645 = = 630

93 Durchstanzwiderstand ohne Durchstanzbewehrung Ufang des Nachweisschnittes u u = 1'400 + 1'400 + π 630 = 7'579 Abstand r s zwischen Stützenachse und Moentennullpunkt r sx = 0. l x = 0. 7.5 = 1.65 r sy = 0. l y = 0. 8.4 = 1.85 Repräsentative Breite b s der Stützstreifen b s = 1.5 r sx r sy = 1.5 1.65 1.85 =.6 Biegeoente sd in den Stützstreifen sdx = sdy = V d ( 1 8 + e u,i b s ) sdx = sdy = 1'458 ( 1 8 + 0 ) = 1'557 kn '60 Plattenrotationen ψ x = 1.5 r sx fsd ( 3 sdx ) d x E s Rd ψ x = 1.5 1.65 0.615 600 05'000 (1'557 '404 ) ψ y = 1.5 r sy fsd ( 3 sdy ) d y E s Rd ψ y = 1.5 1.85 0.645 600 05'000 ( 1'557 '531 ) 3 3 = 0.00614 Massgebende Plattenrotation ψ = 0.00614 = 0.00607 Beiwert k r zur Berücksichtigung der Bauteilgrösse, der Plattenrotation und des Maxialkorns 1 k r = 0.45 + 0.18 ψ d k g 1 k r = = 0.873 48 0.45 + 0.18 0.00614 630 16 + 3 Durchstanzwiderstand V Rd,c ohne Durchstanzbewehrung V Rd,c = k r τ cd d v u V Rd,c = 0.873 1.7 630 7'579 10-3 = 7'08 kn Der Grenzwert für V Rd,c uss iterativ berechnet werden. Der Grenzwert beträgt: V Rd,c = 9'143 kn Plattenrotation ψ = 0.0039 k r = 1.6 V Rd,c = 9'143 kn < V d = 1'454 kn Der Durchstanznachweis kann ohne Durchstanzbewehrung nicht erbracht werden.

94 Durchstanzwiderstand it Durchstanzbewehrung Der Durchstanzwiderstand it Durchstanzbewehrung ist durch den Bruchwiderstand der ersten, an die gestützte Fläche angrenzenden Betondruckdiagonale begrenzt. V Rd,c,ax = k r τ cd d v u red V Rd,c,ax = 0.873 1.7 630 7'579 10-3 = 14'164 kn Der Grenzwert für V Rd,c,ax beträgt nach iterativer Berechnung: V Rd,c,ax = 13'314 kn Plattenrotation ψ = 0.0068 k r = 0.80 Beessungswert der Querkraft V d,s der Durchstanzbewehrung V d,s = V d - V Rd,c V d V d,s = 1'454-7'08 = 5'37 kn < 1'454 = 6'7 kn V d,s = 6'7 kn Es werden Bügel it eine Abstand von s = 100/100 gewählt. Durchesser: Abstand: Abstand vo Rand ø sw = 10 s 1 = 100 < 00 + d = 305 6 s 0 = 150 < s 1,ax = 305 Anzahl Bügel i Abstand zwischen 0.35d v und d v von der gestützten Fläche n = 38

95 Beessungswert der Spannung sd in der Durchstanzbewehrung σ sd = E s ψ 6 (1 + f bd f sd σ sd = d ø sw ) 05'000 0.0061 (1 + 4.0 6 600 630 ) = 98 N 10 Widerstand der Durchstanzbewehrung V Rd,s V Rd,s = A sw k e σ sd sin β V Rd,s = 38 π 10 4 1.0 98 sin (90 ) 10-3 = 7'67 kn V Rd,s = 7'67 kn > V d = 6'7 kn Durchstanzwiderstand ausserhalb des Bereichs it Durchstanzbewehrung Die erforderliche Länge der Durchstanzleisten ist so zu wählen, dass der Durchstanzwiderstand des Betons V Rd,c,out ausserhalb des Bereichs it Durchstanzbewehrung ausreichend ist. gewählt: l 1 = 150 + 5 100 = 650

96 Wirksae statische Höhe d v,out ausserhalb des Bereichs it Durchstanzbewehrung d v,out = d v - c v = 630-5 = 605 Fläche innerhalb des Nachweisschnittes A out = a x a y + a x (l 1 + d v,out ) + a y (l 1 + d v,out ) + π (l 1 + d v,out ) A out = 1'400 1'400 + 1'400 (650 + 605 605 605 ) + 1'400 (650 + ) + π (650 + ) A out = 10'144'30 = 10.14 Beessungswert der Durchstanzlast aussen V d,out V d,out = N d - q d,ax A out = 13'400-34.3 10.14 = 11'03 kn Ufang des Nachweisschnittes u out ausserhalb des Bereichs it Durchstanzbewehrung u out = a x + a y + π ( d v,out + l 1 ) u out = 1'400 + 1'400 + π ( 605 + 650) = 11'585 Biegeoente sd in den Stützstreifen sdx = sdy = V d,out ( 1 8 + e u,i b s ) sdx = sdy = 11'03 ( 1 8 + 0 ) = 1'378 kn '60 Plattenrotationen ψ x = 1.5 rsx fsd ( 3 sdx ) = 1.5 1.65 d x E s Rd 0.615 ψ y = 1.5 rsy fsd ( 3 sdy ) = 1.5 1.85 d y E s Rd 0.645 Massgebende Plattenrotation ψ = 0.00511 600 05'000 (1'378 '404 ) 3 600 05'000 (1'378 '531 ) 3 = 0.00511 = 0.00505 Beiwert k r zur Berücksichtigung der Bauteilgrösse, der Plattenrotation und des Maxialkorns 1 1 k r = = = 0.971 0.45 + 0.18 ψ d k g 48 0.45 + 0.18 0.00511 605 16 + 3 Durchstanzwiderstand V Rd,c,out ausserhalb des Bereichs it Durchstanzbewehrung V Rd,c,out = k r τ cd d v,out u out V Rd,c,out = 0.971 1.7 605 11'585 10-3 = 11'57 kn Der Grenzwert für V Rd,c,out beträgt nach iterativer Berechnung: V Rd,c,out = 11'316 kn Plattenrotation ψ = 0.0053 k r = 0.950 V Rd,c,out = 11'316 kn > V d,out = 11'03 kn

4..9 Bewehrungsskizze 97

98 4.3 Fundaentplattenfeld 4.3.1 Beessungswert der Einwirkung q 0d, q sd = δ ( g k,i + Φ q k ) it g k = g k,eg + g k,al q 0d q sd δ g k Φ q k Anteil der gleichässig über die Fundaentplatte verteilten Belastung Anteil der zusätzlichen, konzentrierten Belastung unter Wänden und Stützen Verteilbeiwert für die Einwirkungen aus de Baugrund ständige Einwirkungen ohne Anteil aus Fundaentplatte, gleichässig verteilt Dynaischer Lastfaktor charakteristischer Wert der Einwirkungen aus de Baugrund infolge Luftstoss δ = 0.5 /.5 (TWK 017, Tabelle 6) Φ = 1. /.0 (TWK 017, Tabelle 4) q k = 100 kn (TWK 017, Kapitel 6.4) g k,eg,decke = 0.70 5 kn 3 = 17.5 kn g k,eg,wände = 5 kn 3.60 ((15.15 + 1.85 ) 0.30 + 4 1.40 0.35 ) 15.15 1.85 g k,eg,wände 3.5 kn g k,al = 0.80 1 kn 3 = 16.8 kn g k = 17.5 kn + 3.5 kn + 16.8 kn = 37.8 kn Stützeneinflussfläche A = 0. ( l x1 + l x ) (l y1 + l y ) A = 0. ( 7.65 + 7.50 ) (4.45 + 8.40 ) 9.73 Gewählt: A =.65 3.70 9.81 Beessungswert der Einwirkung für Biegebeanspruchung q 0d = 0.5 (17.5 + 3.5 + 16.8 + 1. 100) = 78.9 kn q sd =.5 (17.5 + 3.5 + 16.8 + 1. 100) = 394.5 kn Beessungswert der Einwirkung für Schub- bzw. Durchstanzbeanspruchung sowie Biegebeanspruchung in den Stützstreifen bei Durchstantzen. q 0d = 0.5 (17.5 + 3.5 + 16.8 +.0 100) = 118.9 kn q sd =.5 (17.5 + 3.5 + 16.8 +.0 100) = 594.5 kn

99 Einwirkung aus de Baugrund 4.3. Statische Höhen und Mindestbewehrung Statische Höhen h = 0.40 Für obere Bewehrungen d x = 357 d y = 369 d = 363 Für untere Bewehrungen d x = 34 d y = 354 d = 348 h = 1.00 Für obere Bewehrungen d x = 954 d y = 968 d = 961 Für untere Bewehrungen d x = 915 d y = 945 d = 930 Mindestbewehrung h = 0.40 - Mindestbewehrung Zugzone a s = 0.18 % 363 1'000 = 654 / - Mindestbewehrung Druckzone a s = 0.10 % 363 1'000 = 363 / ø1/150 (754 /) ø10/150 (54 /) h = 1.00 - Mindestbewehrung Zugzone a s = 0.18 % 930 1'000 = 1'674 / ø0/150 ('064 /)

100 4.3.3 Statisches Modell Die Fundaentplatte wird entlang den Aussenwänden gegen Erdreich elastisch eingespannt. Die Einspannung entspricht dabei i Maxiu de Biegewiderstand der Anschlussbewehrung der Wand. Bei der Innenstütze ist die Fundaentplatte punktgelagert. Biegewiderstand der Wand it ø10/150: Rd = 79 kn Die Schnittkräfte werden ittels eines Finite-Eleent-Progras erittelt. Vorzeichenkonvention: negative Biegeoente erzeugen Zugspannungen an der Fundaentplattenunterseite.

101 4.3.4 Lastfälle Lastfall für Biegung Lastfall für Schub bzw. Durchstanzen

10 4.3.5 Biegetragsicherheit Biegeoente für untere Bewehrungslagen Biegeoente für untere Bewehrung in x-richtung Biegeoente für untere Bewehrung in y-richtung

103 Biegeoente für untere Bewehrung in x-richtung i Stützstreifen it =.0 Biegeoente für untere Bewehrung in y-richtung i Stützstreifen it =.0

104 Biegeoente für obere Bewehrungslagen Biegeoente für obere Bewehrung in x-richtung Biegeoente für obere Bewehrung in y-richtung

105 Biegenachweis für obere Bewehrung in x-richtung Geoetrie Plattenstärke Betonüberdeckung Bewehrungsausrichtung Durchesser 4. Lage h = 400 c no = 5 3. Lage Berechnung des Biegewiderstandes Grundbewehrung Durchesser Abstand s = 150 Stahlquerschnitt a s = 754 / Höhe der Biegedruckzone x = 1.1 statische Höhe d = 357.0 Hebelar der inneren Kräfte z = 351.9 Bewehrungsgehalt = 0.1 % Biegewiderstand Rd = 159 kn/ Mit de inialen Bewehrungsgehalt beträgt der Biegewiderstand Rd = 159 kn/. In den stärker beanspruchten Feldern ist ein grösserer Bewehrungsgehalt notwendig. Geoetrie Plattenstärke Betonüberdeckung Bewehrungsausrichtung Durchesser 4. Lage h = 400 c no = 5 3. Lage Berechnung des Biegewiderstandes Grundbewehrung Durchesser 8 Abstand s = 150 Stahlquerschnitt a s = 1'696 / Höhe der Biegedruckzone x = 7. statische Höhe d = 354.0 Hebelar der inneren Kräfte z = 34.4 Bewehrungsgehalt = 0.48 % Biegewiderstand Rd = 349 kn/ Rd = 349 kn > xd = 330 kn

ø18/150 ø1/150 106 (nur yd > Rd = 159 kn/ dargestellt)

107 Biegenachweis für untere Bewehrung in x-richtung Fundaentvertiefung Geoetrie Plattenstärke Betonüberdeckung Bewehrungsausrichtung Durchesser 4. Lage h = 1'000 c no = 40. Lage 30 Berechnung des Biegewiderstandes Grundbewehrung Durchesser 30 Abstand s = 150 Stahlquerschnitt a s = 4'71 / Höhe der Biegedruckzone x = 75.6 statische Höhe d = 915.0 Hebelar der inneren Kräfte z = 88.9 Bewehrungsgehalt = 0.5 % Biegewiderstand Rd = '496 kn/ Rd = '496 kn > xd = '315 kn

108 Biegenachweis für obere Bewehrung in y-richtung Geoetrie Plattenstärke Betonüberdeckung Bewehrungsausrichtung h = 400 c no = 5 4. Lage Berechnung des Biegewiderstandes Grundbewehrung Durchesser 1 Abstand s = 150 Stahlquerschnitt a s = 754 / Höhe der Biegedruckzone x = 1.1 statische Höhe d = 369.0 Hebelar der inneren Kräfte z = 363.9 Bewehrungsgehalt = 0.0 % Biegewiderstand Rd = 165 kn/ Mit de inialen Bewehrungsgehalt beträgt der Biegewiderstand Rd = 165 kn/. In den stärker beanspruchten Feldern ist ein grösserer Bewehrungsgehalt notwendig. Geoetrie Plattenstärke Betonüberdeckung Bewehrungsausrichtung h = 400 c no = 5 4. Lage Berechnung des Biegewiderstandes Grundbewehrung Durchesser 14 Abstand s = 150 Stahlquerschnitt a s = 1'06 / Höhe der Biegedruckzone x = 16.5 statische Höhe d = 368.0 Hebelar der inneren Kräfte z = 361.0 Bewehrungsgehalt = 0.8 % Biegewiderstand Rd = kn/ Rd = kn > yd = 06 kn

109 (nur yd > Rd = 165 kn/ dargestellt) Biegenachweis für untere Bewehrung in y-richtung Fundaentvertiefung

110 Geoetrie Plattenstärke Betonüberdeckung Bewehrungsausrichtung h = 1'000 c no = 40 1. Lage Berechnung des Biegewiderstandes Grundbewehrung Durchesser 30 Abstand s = 100 Stahlquerschnitt a s = 7'069 / Höhe der Biegedruckzone x = 113.4 statische Höhe d = 945.0 Hebelar der inneren Kräfte z = 896.8 Bewehrungsgehalt = 0.75 % Biegewiderstand Rd = 3'803 kn/ Rd = 3'803 kn > xd = 3'150 kn 4.3.6 Schubtragsicherheit Schubtragsicherheit entlang den Aussenwänden Massgebende Querkraft Die assgebende Querkraft liegt i Abstand von a = d v / = 348 / = 174 vo Auflagerrand (oder 34 von den Wandachsen) und beträgt axial v d = 571 kn/

111 Querkraftwiderstand ohne Querkraftbewehrung bei den Aussenwänden Die Ausnutzung der Biegebewehrung wird it q d,ax ( =.0) berechnet. Bei den Aussenwänden entsprechen die Biegeoente der Fundaentplatte d ( =.0) den Biegewiderständen der Aussenwände. Der Querkraftwiderstand der Fundaentplatte ohne Querkraftbewehrung entlang den Aussenwänden wird wie folgt berechnet: Biegeoent der Fundaentplatte Biegewiderstand der Fundaentplatte Ausnutzung der Biegebewehrung d (Φ =.0) = 79 kn = Rd,Wand Rd,FP = 159 bzw. 165 kn d (Φ =.0) Rd,FP = 79 159 = 0.50 Geoetrie statische Höhe d = 348 Querkraftwiderstand ohne Querkraftbewehrung (SIA 6:013 4.3.3.) Ausnutzung der Biegebewehrung d / Rd = 0.50 Zustand der Biegebewehrung elastisch Dehnung der Biegebewehrung v = 0.0015 Beiwert Grösstkorn k g = 1.00 Beiwert Querkraftwiderstand k d = 0.66 wirksae statische Höhe d = 348 Querkraftwiderstand v Rd = 39 kn/ v Rd = 39 kn < v d = 571 kn Entlang den Aussenwänden ist in der Fundaentplatte eine Querkraftbewehrung erforderlich.

11 Schubtragsicherheit ausserhalb der Fundaentverstärkung Massgebende Querkraft Die assgebende Querkraft liegt i Abstand von a = 600 - d v / = 600-348/ = 46 vo Auflagerrand der Aussenkante des Einzelfundaents und beträgt axial v d = 613 kn/

113 Querkraftwiderstand ohne Querkraftbewehrung Es wird angenoen, dass plastische Verforungen der Biegebewehrung nicht ausgeschlossen werden können. Der Querkraftwiderstand ohne Querkraftbewehrung wird deshalb wie folgt berechnet: Geoetrie statische Höhe d = 348 Querkraftwiderstand ohne Querkraftbewehrung (SIA 6:013 4.3.3.) Zustand der Biegebewehrung plastisch Dehnung der Biegebewehrung v = 0.0044 Beiwert Grösstkorn k g = 1.00 Beiwert Querkraftwiderstand k d = 0.40 wirksae statische Höhe d v = 348 Querkraftwiderstand v Rd = 34 kn/ v Rd = 34 kn < v d = 613 kn Der Querkraftnachweis ausserhalb der Fundaentverstärkung kann ohne Querkraftbewehrung nicht erbracht werden.

114 Bereich it Querkraftbewehrung I schraffierten Bereich kann der Querkraftnachweis ohne Querkraftbewehrung erbracht werden (v d < v Rd = 34 kn/). I verassten Bereich entlang der Aussenkante des Einzelfundaents kann der Querkraftnachweis ohne Querkraftbewehrung nicht erfüllt werden. Eine Querkraftbewehrung ist erforderlich. Querkraftnachweis it Querkraftbewehrung Geoetrie Hebelar der inneren Kräfte z = 330 Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung (SIA 6:013 4.3.3.3) Druckfeldneigung = 30 Querkraftbewehrung Durchesser = 8 Abstand senkrecht zu Rand s = 150 Abstand parallel zu Rand s = 150 Neigung der Querkraftbewehrung = 0 Querkraftbewehrungsgehalt w = 0. % Widerstand der Querkraftbewehrung v Rd,s = 766 kn/ Reduktionsbeiwert Betondruckfestigkeit k c = 0.55 Widerstand des Betondruckfelds v Rd,c = 3'458 kn/ v Rd,s = 766 kn > v d = 613 kn v Rd,c = 3'458 kn > v d = 613 kn

115 4.3.7 Durchstanzen Betonstütze In diese Beispiel wird der Beiwert k e = 0.9 gewählt. Der Ufang des Nachweisschnittes wird nicht reduziert, sondern die Durchstanzlast wird erhöht. Der Durchstanznachweis erfolgt it der Näherungsstufe nach Nor SIA 6. Beessungswert der Durchstanzlast Fläche innerhalb des Nachweisschnitts A A = a x a y + a x dv + a y dv + π (d v ) A = 350 1'400 + 350 930 930 + 1'400 + π (930 ) = '796'791 =.80 Durchstanzlast V d V d = N d - q d,ax A = 13'400-713.4.80 = 11'405 kn

116 Wahl der Biegebewehrung und Berechnung der Biegewiderstände Bewehrung in x-richtung. Lage Bewehrung in y-richtung 1. Lage untere Bewehrung in x-richtung untere Bewehrung in y-richtung Grundbewehrung = 30 Grundbewehrung = 30 s = 150 s = 100 a s,vorh = 4'71 / a s,vorh = 7'069 / d x = 915 Rd = '496 kn/ Die wirksae statische Höhe d v beträgt d v = d x+ d y 915 + 945 = = 930 d y = 945 Rd = 3'804 kn/ Durchstanzwiderstand ohne Durchstanzbewehrung Ufang des Nachweisschnittes u u = 350 + 1'400 + π 930 = 6'4 Reduzierter Ufang des Nachweisschnittes u red u red = u k e = 6'4 0.9 = 5'780 Durchesser b eines flächengleichen Kreises innerhalb der Fläche des Nachweisschnitts b = A 4 π = '796'791 4 = 1'887 π Exzentrizität zwischen der Resultierenden der Auflagerkraft und de Nachweisschnittschwerpunkt e u e u = b ( 1 k e 1-1) = 1'887 ( - 1) = 10 0.9 Die Koponenten der Exzentrizität in x- und y-richtung werden gleichässig aufgeteilt e u,x = e u,y = e u = 10 = 149 Abstand r s zwischen Stützenachse und Fundaentrand (= Moentennullpunkt) r sx = l x =.65 = 1.35 r sy = l y = 3.70 = 1.850 Repräsentative Breite b s der Stützstreifen b s = 1.5 r sx r sy = 1.5 1.35 1.85 =.35

117 Biegeoente sd in den Stützstreifen sdx = sdy = V d ( 1 8 + e u,i b s ) sdx = sdy = 10 844 ( 1 8 + 149 ) = 1'786 kn '350 Plattenrotationen ψ x = 1.5 r sx f sd ( 3 sdx ) d x E s Rd ψ y = 1.5 r sy f sd ( 3 sdy ) d y E s Rd Massgebende Plattenrotation ψ = 0.0038 = 1.5 1.35 0.9 600 05'000 ( 1'786 '496 ) = 1.5 1.85 0.95 600 05'000 ( 1'786 3'804 ) 3 3 = 0.0038 = 0.008 Beiwert k r zur Berücksichtigung der Bauteilgrösse, der Plattenrotation und des Maxialkorns k r = 1 0.45 + 0.18 ψ d k g = 1 = 0.914 48 0.45 + 0.18 0.0038 930 16 + 3 Durchstanzwiderstand V Rd,c ohne Durchstanzbewehrung V Rd,c = k r τ cd d v u red V Rd,c = 0.914 1.7 930 5'780 10-3 = 8'354 kn Der Grenzwert für V Rd,c uss iterativ berechnet werden. Der Grenzwert beträgt: V Rd,c = 9'66 kn Plattenrotation ψ = 0.0030 k r = 1.053 V Rd,c = 9'66 kn < V d = 11'405 kn Der Durchstanznachweis kann ohne Durchstanzbewehrung nicht erbracht werden. Durchstanzwiderstand it Durchstanzbewehrung Der Durchstanzwiderstand it Durchstanzbewehrung ist durch den Bruchwiderstand der ersten, an die gestützte Fläche angrenzenden Betondruckdiagonale begrenzt. V Rd,c,ax = k r τ cd d v u red V Rd,c,ax = 0.914 1.7 930 5'780 10-3 = 16'707 kn Der Grenzwert für V Rd,c,ax beträgt nach iterativer Berechnung: V Rd,c,ax = 13'89 kn Plattenrotation ψ = 0.005 k r = 0.760 Beessungswert der Querkraft V d,s der Durchstanzbewehrung V d,s = V d - V Rd,c V d V d,s = 11'405-8'354 = 3'051 kn < 11'405 = 5'703 kn V d,s = 5'703 kn

118 Es werden 16 radial angeordnete Durchstanzleisten it Bewehrungseleenten gewählt. Durchesser: ø sw = 30 Radialer Abstand: s 1 = 00 00 + d = 355 6 Abstand vo Rand s 0 = 330 Anzahl Bewehrungseleente i Abstand von 0.35d v und d v von der gestützten Fläche n = 4 16 = 64 Beessungswert der Spannung sd in der Durchstanzbewehrung σ sd = E s ψ 6 (1 + f bd d 05'000 0.0038 ) = (1 + 4.0 f sd ø sw 6 600 930 ) = 159 N 30 Widerstand der Durchstanzbewehrung V Rd,s V Rd,s = A sw k e σ sd sin β V Rd,s = 64 π 30 4 0.9 159 sin (90 ) 10-3 = 6'474 kn V Rd,s = 6'474 kn > V d,s = 5'703 kn Ausserhalb der Fundaentverstärkung wurde i Kapitel 4.3.6 ein Querkraftnachweis geführt.

4.3.8 Bewehrungsskizze 119

10

11 4.4 Erdberührte Aussenwände Die erdberührten Aussenwände werden als in einer Richtung tragende Platten beessen. 4.4.1 Beessungswert der Einwirkungen Die Beessung der erdberührten Aussenwände erfolgt geäss Kap. 6.5.1, TWK 017 Annahen Baugrund: Reibungswinkel = 30 Feuchtraugewicht = 1 kn/ 3 Erdruhedruckbeiwert K 0 = 0.5 Erdruheruck in der Mitte der Wand e 0,k = K 0 (h E h D + l ) γ e 0,k = 0.5 (0.8 + 0.7 +.60 ) 1 = 9.4 kn Die Einwirkung infolge Luft- und Erdstoss beträgt geäss Abbildung, TWK 017 q k = 100 + 340 a l 0 = 100 + 340.60 = 100 kn Beessungswert der Einwirkung q d = e 0,k + Φ q k q d = 9.4 + 1. 100 = 149.4 kn

1 4.4. Bewehrung Mindestbewehrung Zugzone a s = 0.18 % 70 1'000 = 486 / ø10/150 Mindestbewehrung Druckzone a s = 0.10 % 70 1'000 = 60 / ø10/150 4.4.3 Biegewiderstände Index Ort Bewehrung a s,ef [ /] d [] ef [%] Rd [kn/] x+ Feld x-richtung ø10/150 54 70 0.19 84 x1- Bodenplatte ø10/150 54 55 0.1 79 x- Decke ø10/150 54 55 0.1 79 4.4.4 Biegetragsicherheit Biegetraglast q Rd = 8 + L x ( xrd + - xrd1 - + xrd ) = 8 79 + 79 (84 + ) = 19.9 kn.6 q Rd = 19.9 kn > q d = 149.4 kn

13 4.4.5 Schubtragsicherheit Nachweis it Biegetraglast der Wand q Rd = 19.9 kn Wirksae statische Höhe zur Berechnung der Querkraftwiderstände: d v = 55 Querkraft entlang der langen Seite (y): v yd = q (l x - d v ) Rd (.6-0.55) v yd = 19.9 = 6. kn Querkraftnachweis it Querkraftbewehrung Der Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung wird it eine Hebelar der inneren Kräfte von z = 0.95 d = 0.95 55 = 4 und it einer Druckfeldneigung von = 30 berechnet. Geoetrie Hebelar der inneren Kräfte z = 4 Querkraftwiderstand it Querkraftbewehrung (SIA 6:013 4.3.3.3) Druckfeldneigung = 30 Querkraftbewehrung Durchesser = 8 Abstand senkrecht zu Rand s = 150 Abstand parallel zu Rand s = 150 Neigung der Querkraftbewehrung = 0 Querkraftbewehrungsgehalt w = 0. % Widerstand der Querkraftbewehrung v Rd,s = 56 kn/ Reduktionsbeiwert Betondruckfestigkeit k c = 0.55 Widerstand des Betondruckfelds v Rd,c = '536 kn/ v Rd,s = 56 kn > v yd = 6. kn v Rd,c = '536 kn > v yd = 6. kn Entlang den langen Plattenrändern ist eine Querkraftbewehrung erforderlich. Streifenbreite it Querkraftbewehrung: b s = ax ( d v, l x 4) =.60 / 4 = 0.65

14 4.5 Betonstütze 4.5.1 Beessungswert der Noralkraft N d = 13 400 kn Bewehrungsgehalt: A s = 0 154 = 3'080 A c = 350 1'400 = 490'000 = A s / A c = 3'080 / 490'000 100 = 0.63 % > in = 0.6 % 4.5. Nachweis der Tragsicherheit l cr = '600 α i = 0.01 l e 0d = α i l cr d 30 = 0.01.6 = 0.006 > 0.005 α i = 0.005 e 0d = 0.005 '600 = 6.5 < e 0d = 10.3 350-5 - 8-14 30 d f sd E s (d - d') = 600 05'000 (310-40) =.17 10-5 l cr e d = d c =.17 10-5 '600 π = 14.9 e d = e 0d + e d = 10.3 + 14.9 = 5. M d = N d e d = 13'400 5. 10-3 = 337 kn

Vereinfachtes M-N-Interaktionsdiagra 15

16 4.6 Stahlstütze 4.6.1 Beessungswert der Noralkraft N d = 13'400 kn 4.6. Nachweis der Tragsicherheit λ K = L K i = '600 65 = 40 λ E = π E f yd = π 10'000 1.3 95 = 73.5 λ K = λ K λ E = 40 75.9 = 0.544 α K = 0.49 Knickspannungskurve c Φ K = 0.5 [1 + α K (λ K - 0.) + λ K )] Φ K = 0.5 [1 + 0.49 (0.544-0.) + 0.544 ] = 0.73 K = 1 Φ K + Φ K - λ K = 1 0.73 + 0.73 = 0.818-0.544 N K,Rd = K f yd A N K,Rd = 0.818 1.3 75 53'100 10-3 = 15'537 kn N K,Rd = 15'537 kn > N d = 13'400 kn

17 4.6.3 Stützenkopf Kopfplatte Länge = Breite = 800 Betonpressung σ c = N d A 13'400 103 = 800 = 0.9 N Krafteinleitung - in Stütze F d,stütze = π d 4 - in Steifen, 8 Stück F d,steife = N d - F d,stütze 8 σ c = π 60 0.9 10-3 = 1'110 kn 4 Bestiung der Kopfplattendicke = 13'400-1'110 = 1'536 kn 8 Die Beanspruchung der Kopfplatte wird an eine FE-Modell berechnet. Die Kopfplatte wird als Schaleneleent odelliert, welches auf 8 Linienlagern in vertikaler Richtung starr gelagert ist. Die Betonpressung wird als schlaffe Last auf die Stahlplatte angesetzt. Der Lastanteil, welcher direkt in die Stütze eingeleitet wird, wird nicht eingeführt.

18 Biegeoente Mit Kopfplattenstärke t = 70 Biegewiderstand Rd = W pl f yd = t 4 f yd = 70 4 1.3 35 10-3 = 517 kn Rd = 517 kn > d = 510 kn Schubwiderstand V d = N d - a π σ c = 13'400-0.33 π 0.9 10 3 = 6'50 kn 1.3 35 V Rd = τ yd a π t = 330 π 70 10-3 = 35'404 kn 3 V Rd = 35'404 kn > V d = 6'50 kn Steifen Anschluss an Stütze t = 0 Schubspannung τ yd = F d,steife 1'536 103 = = 19 N l 1 t 350 0 τ Rd = f yd 1.3 345 = = 59 N 3 3 τ Rd = 59 N > τ d = 19 N

19 Kehlnaht a = 10 < a ax = 0.7 t = 14 l 1 = 350 Tragwiderstand i Wurzelquerschnitt F Rd = a l 1 1.3 0.6 f ue F Rd = 10 350 1.3 0.6 510 10-3 = '784 kn F Rd = '784 kn > F d,steife = 1'536 kn Tragwiderstand i Schenkelquerschnitt F Rd = s in l 1 1.3 0.8 f yd F Rd = 10 350 1.3 0.8 345 10-3 = 3'55 kn F Rd = 3'55 kn > F d,steife = 1'536 kn Aufgrund der Exzentrizität entsteht ein Moent, welches it eine Kräftepaar aufgenoen wird. M d = F d,steife e = 1'536 0.1 = 153.6 kn Annahe x = 60 F d = M d h - x = 153.6 0.35-0.06 = 480 kn σ d = F d x t 480 103 = = 400 N < f 60 0 yd = 1.3 345 = 448 N Kehlnaht a = 6 < a ax = 0.7 t = 14 l 1 = 00 Tragwiderstand i Wurzelquerschnitt F Rd = a l 1 1.3 0.6 f ue F Rd = 10 00 1.3 0.6 510 10-3 = 955 kn F Rd = 995 kn > F d = 480 kn Tragwiderstand i Schenkelquerschnitt F Rd = s in l 1 1.3 0.8 f yd F Rd = 6 00 1.3 0.8 345 10-3 = 1'18 kn F Rd = 1'18 kn > F d = 480 kn

130 4.6.4 Fussplatte F d = 13'400 + 11 = 13'411 kn σ c = F d A = 13'411 103 750 = 3.8 N Die Beessung der Fussplatte erfolgt it eine FE-Modell. Die Stahlplatte wird als Schaleneleent odelliert. Die Stützenlast wird als schlaffe Last auf die Stahlplatte angesetzt. f d = F d A = 13'411 π 0.6 4 = 5'594.9 kn

131 Biegeoente Biegewiderstand Mit Fussplatte t = 140 Rd = W pl f yd = t 4 f yd = 140 4 1.3 95 10-3 = 1'879 kn Rd = 1'879 kn / > d = 1'864 kn Schubwiderstand V d = F d - σ c (d + t ) π 1 4 = 13'411-3.8 10-3 (60 + 140) π 1 = 10'415 kn 4 1.3 95 V Rd = τ yd (d + t ) π t = (60 + 140) π 140 10-3 = 38'953 kn 3 V Rd = 38'953 kn > V d = 10'415 kn

13 Deforationen Die Deforationen werden an eine FE-Modell berechnet. Der Wert w zul soll nicht überschritten werden (Annahe). w zul = l 500 Die Stahlplatte wird als Schaleneleent odelliert, welches auf eine Linienlager auf de äusseren Stützenrand in vertikaler Richtung starr gelagert ist. Die Reaktionskräfte unter der Stahlplatte werden als schlaffe Last auf die Stahlplatte angesetzt. w zu l = l 500 = 400 = 1.6 500 w = 1.5 < w zul = 1.6