Steuerung im Team. Lösung TEAM: TOLL, EIN ANDERER MACHT S! IST DAS BEI UNS AUCH SO? Steuerung im Team erfolgt:

Ähnliche Dokumente
VORAUSPLANUNG - IST DAS BEI UNS MÖGLICH?

Kommunikation mit dem Team

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

PÄTER ZUR ARBEIT KEIN PROBLEM!

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

Inhalt Vorwort Gespräche analysieren & vorbereiten Gespräche aktiv gestalten

Seminarreihe für Pflegeberufe

Wer kooperiert, gewinnt. gewinnt

Eine einheitliche Führungskultur im Team verankern

Wussten Sie schon, dass ein 60-minütiges Mitarbeitergespräch, einmal im Jahr durchgeführt, die Zusammenarbeit wesentlich verbessert?

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

S.O.S. -Flut -Flut jeden Tag einen leeren Posteingang. -Kommunikation die richtigen Worte. -Kultur Spielregeln.

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Agile Führung gemeinsame Werte schaffen Orientierung und Motivation

leadership profil Führungsstil by platypus

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Die Zusammenarbeit in Teams stärken

Teamführung und Teamentwicklung

»Schön, dass Sie meine Broschüre in Händen halten.«

Führung = Kultur, Beispiel Fachvisite Führung = Kultur! aufgezeigt am Beispiel Fachvisite. Dr. phil. Sabine Berninger

Starkes Marketing braucht Bewegung!

Gegenwart bewerten Zukunft ausrichten. Ausrichtung, Bewertung und Kontrolle von Organisationen und Arbeitsmitteln mittels einfacher Fragen.

Unsere Führungsleitlinien

Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus der Sicht des Pflegemanagements

MITEINANDER IN DIE ZUKUNFT LEITBILD NEUE WEGE KREIS BERGSTRASSE -KOMMUNALES JOBCENTER-

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

KVP-Team-Moderator. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

Grundsätze unserer Personalpolitik

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH

Mitarbeitergesundheit im Fokus

ANGEBOT. Potential Diagnose

Angebote im Bereich Teamentwicklung für Franchisesysteme. 1. Was bedeutet Teamentwicklung überhaupt?

Das Führungskräftetraining

LOHNT SICH ETHIK FÜR UNTERNEHMEN?

Teamentwicklung für Personalvertretungen

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

Brigitte Witzig Coaching

Akademie für Führungskompetenz. Was wirklich funktioniert!

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Teamentwicklung. Leistungsbeschreibung. Leistungsbeschreibung. EVOLOG Beratersozietät GbR 0221 / /

LÖSUNGEN FÜR TEAMS KONFLIKTE LÖSEN IM TEAM

Personalabteilung. Leitfaden: Führung in reduzierter Vollzeit

Themengebiet 1: Mein Unternehmen. Was ist ein Geschäftsmodell? Wie funktioniert es für mich am besten? Wie kann ich damit erfolgreich sein?

DIE FÜHRUNGSLEITLINIEN DER DG HYP

Werte- und Kulturmanagement BAUMGARTNER & CO.

Process Communication Model

Familiengerechte Arbeitszeitmodelle

Virtuelle Teamführung

Würde des Menschen entspricht.

Personzentriert moderierter Workshop und personzentriert gecoachter Workshop - Eine Gegenüberstellung

Kompetenzimpulse für Führung und Teams

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Die Rolle im Team. Matthias Mölleney

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

Selbstreflexion. 04./ Johannes Groß

Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit-

Das Ziel von Lernen im Team, ist den gemeinsamen Handlungsspielraum des freien Handelns zu erweitern.

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung

Herzlich Willkommen. Konfliktmanagement

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Ein dynamisches Leadership-Programm für Führungskräfte auf dem Weg zum internen Unternehmer

Spezialthemen. Umgang mit Stress Burnout vorbeugen

Chancen & Risiken von Teamarbeit

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten:

Zertifikatskurs für Ansprechpartner/innen von Selbsthilfegruppen

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Wir setzen Maßstäbe durch exzellente Leistung sowie durch unser. soziales und ethisches Denken und Handeln. Jetzt und in der Zukunft.

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Ein neu gebildetes Team schnell wirksam werden lassen

Produktausrichtung Controllingprodukte für Kleinunternehmer und Handwerksbetriebe. Kurzüberblick

Branding-Checkliste Strategie für eine erfolgreiche Positionierung

Coaching - für jeden etwas?! Ein Weg durch den (Begriffs-)Dschungel

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Leitbild der OS Plaffeien

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

Leitbild. Heim Lattenberg

Führung von Mitarbeitern und Teams

Musterprüfung zum Modul

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Die teamintegrierte Leitung: Führungskräfte im Konfliktfeld zwischen Leitungsrolle und Teammitgliedschaft

Betriebliche Sozialdienste als Kooperationspartner in Beratung und Prävention. III. Fachkongress Der Schikane keine Chance März 2010 Bad Boll

Sportunterricht am BBZ IDM Thun

Kurzvorstellung 8. Dezember Volker Schmidt, Sozialgericht Hannover

# $! % & $ ' % () "& *" + ) $, " + $ -& - & $, + " $ -. /! #!( % + + +(" 1- $ 2 & 1# 34 $,

Kick Off Meeting Zum ersten Tag ein eingespieltes Team

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Transkript:

Lösung Steuerung im Team Steuerung im Team erfolgt: Zum einen durch die Teammitglieder selbst: Die Beschäftigten kommunizieren regelmäßig miteinander, finden gemeinsam Lösungen bei Problemen und unterstützen sich gegenseitig. Zum anderen durch die Führungskraft: Ihre Aufgabe liegt in der Informationsweiterleitung, im Transparentmachen der Unternehmens- und der daraus resultierenden Aufgabenziele und in der Unterstützung bei der Durchführung. Bei Abweichungen von Aufgabenzielen erarbeitet die Führungskraft gemeinsam mit den Beschäftigten mögliche Lösungswege. Eine effiziente und konstruktive Teamarbeit kann nur mit einem gut funktionierenden Team erreicht werden. TEAM: TOLL, EIN ANDERER MACHT S! IST DAS BEI UNS AUCH SO? Seite 1 von 6

Überblick Steuerung im Team Nutzen Teammitglieder erzielen eine hohe Aufgaben- und Leistungsorientierung Ergänzendes Wissen wird genutzt Lösung von komplexen Aufgaben Motivationssteigerung durch Übernahme von Verantwortung Kostensenkung durch ein gutes Zusammenspiel des Teams Wichtiges Know-how bleibt dem Unternehmen erhalten Wichtige Aspekte Teamentwicklung braucht Zeit Teamentwicklung ist a) sach- und zielorientiert b) emotional und beziehungsorientiert c) und braucht Zeit Hoher selbst auferlegter Leistungsdruck Auf Grund von Konflikten kann es zu Kompromisslösungen kommen, so dass Leistungsfähigkeit verloren geht Transparenz für die Unternehmensziele und -bedingungen beim Team schaffen Gute Einzelkämpfer werden ausgebremst Die Leistungsfähigkeit eines Teams wird durch einen dynamischen Gruppen- bzw. Team-Prozess beeinflusst Seite 2 von 6

Steuern lassen, ohne das Ziel zu verlieren Die Basis einer funktionierenden Steuerung im Team hängt von unterschiedlichen Einflussfaktoren ab. Regelmäßige und transparente Kommunikation über die Unternehmensund daraus abgeleiteten Arbeitsziele, Veränderungen sowie die bisherigen Ergebnisse. Erst wenn die Anforderungen klar sind, haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Chance, den Einsatz steuern zu können. Durch geeignete Arbeitszeitmodelle und Methoden der Arbeitsorganisation werden die Beschäftigten erst in die Lage versetzt gezielt steuern zu können. Engen Flexibilitätsspielräume oder z. B. niedrige Grenzen von Arbeitszeitkonten den Handlungsspielraum ein, kann eine Steuerung im Team nur begrenzt gelebt werden. Wann und warum sollte eine Steuerung im Team stattfinden? Wenn einzelne Teammitglieder ihre Arbeitszeit verlagern oder verkürzen wollen Wenn einzelne Teammitglieder aufgrund familiärer Situationen ausfallen Bei der Urlaubs- und Personaleinsatzplanung Bei der täglichen Pausenabstimmung Zur frühzeitigen Konfliktlösung Um die Motivation sowie die Identifikation der Beschäftigten mit der Arbeit zu fördern Bei der Lösung von komplexen Aufgaben, sobald diese von einem Einzelnen nicht mehr gelöst werden können Voraussetzung ist: Transparenz für die Unternehmensziele und -bedingungen beim Team schaffen Damit das Team zueinander findet, gibt es einen Teamfindungsprozess, den die Mitglieder durchlaufen sollten und welcher durch die Führungskraft gesteuert werden muss. Damit ein Team seine volle Leistungsfähigkeit erreicht, ist ein Entwicklungsprozess erforderlich, der unterschiedlich viel Energie, Zeit und Aufmerksamkeit erfordert. Grundsätzlich ist es für die Führungskraft wichtig, Situationen zu schaffen, in denen ein offener, aber moderierter Austausch der Teammitglieder möglich ist. Aufkeimende Konflikte sollen möglichst früh erkannt und gelöst (nicht erstickt) werden. Auch hier ist die Führungskraft gefordert. Der Teamentwicklungsprozess führt wenn er gut gelingt, dazu, dass die Leistungsfähigkeit der einzelnen Beschäftigten im vollen Umfang zur Verfügung steht und darüber hinaus die Gruppe mehr leisten und erreichen kann, als nebeneinander her arbeitende Einzelkämpfer. Seite 3 von 6

Wie gelingt der Teamfindungsprozess? Entscheidend für den Prozess ist eine Begleitung und Moderation des Prozesses durch die Führungskraft und dass die Mitglieder des Teams sich ihre Positionen selbst erarbeiten. Zur Unterstützung des Prozesses gibt es unterschiedliche Werkzeuge, wie z. B. festgelegte Spielregeln, Moderationshilfen, Checklisten und Handlungsbeispiele. Führungskräfte haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten bei der Moderation des Kommunikationsprozesses weiter zu entwickeln. Hilfreiche Fertigkeiten sind: Ausdruck von Wertschätzung im Team, Aktives Zuhören, Akzeptanz unterschiedlicher Sichtweisen, Strukturieren von Teamgesprächen, Gesprächspartner dabei unterstützen, Anliegen und Ziele zu formulieren angemessenes Aufzeigen von Grenzen, Anforderungen und Zielen Vermittlung von Lösungen zum Ausgleich berechtigter Interessen. In manchen Situationen ist es hilfreich, auch externe Moderatoren oder Team-Coachs einzusetzen. Dabei ist es wichtig, die Rolle und Einbindung der Führungskraft selbst in den Entwicklungsprozess gut abzustimmen. Der Moderator darf nicht die Rolle der Führungskraft übernehmen, sondern unterstützt sie in der Weiterentwicklung ihrer Rolle im Team. Verliere ich meine Entscheidungsmacht? Durch Delegation von Steuerungsaufgaben an das Team unterstützen Sie die Motivation und schaffen eine Vertrauensbasis bei den Mitarbeitern/innen. Dadurch schaffen Sie auch mehr Akzeptanz für sich als Führungskraft, ohne dass dabei Ihre Autorität in Frage gestellt wird. In Verbindung mit Zielsetzungen behalten Sie den Überblick und sind für die endgültigen Entscheidungen verantwortlich. Es sollte möglichst klar sein, was die Spielräume der Beschäftigten sind und auch, welche Grenzen diese haben. So erreichen Sie eine gesteigerte Verantwortung der Beschäftigten und erzeugen eine hohe Teamproduktivität. Rahmen für die Steuerung schaffen! Geben Sie Ihren Beschäftigten den nötigen Handlungsspielraum, um das Team selbst zu steuern. Ein erster Einstieg, insbesondere unter dem Aspekt Beruf und Familie, ist die Personalensatz- und Urlausplanung. Hierbei helfen Flexi-Spielregeln (siehe Tool Flexi- Spielregeln), die im Team gemeinsam erarbeitet werden. Seite 4 von 6

Regelmäßige und offene Kommunikation Regelmäßige und offene Gespräche mit dem Team sensibilisieren Führungskräfte für die Bedürfnisse der Beschäftigten. Sie lernen, bestimmte Lebenssituationen, Weiterbildungsambitionen u.a., frühzeitig zu erkennen und dies gibt Ihnen die Möglichkeit, frühzeitig zu reagieren. Des Weiteren unterstützten diese Treffen den Zusammenhalt, fördert das Zugehörigkeitsgefühl der Teammitglieder und tragen damit zum Erhalt, sowie zur Steigerung der Leistungsfähigkeit bei. Nötigen Handlungsspielraum gewähren Ein in sich funktionierendes Team regelt untereinander z. B. Urlaubseinteilungen, Vertretungen an Brückentagen, Unterstützung bei auftretenden familiären Problemen. Durch die eigenständige Bearbeitung wird die Führungskraft entlastet ohne dabei den Führungsanspruch abzugeben. Zur Gestaltung der Handlungsspielräume gehört der Einsatz der passenden Instrumente, wie z. B. Teilzeit-, Jahresarbeitszeit- oder Gleitzeitmodelle, Flexi-Spielregeln. Auch die Personal-Einsatz-Planung ist ein Instrument um die Steuerung im Team zu gestalten. (siehe Lösungen Teilzeitarbeit, Jahresarbeitszeit, Gleitzeit und siehe Tools Flexi-Spielregeln, Personaleinsatzplanung) Umsetzungsfragen: Welche Spielregeln haben Sie mit Ihrem Team bereits aufgestellt? Wie haben sich diese bewährt? Was fehlt noch? Wie bemerken Sie die unterschiedlichen Charaktere in Ihrem Team? Bei welchen Gelegenheiten hatten Sie einen offenen, moderierten Austausch im Team, der über Fragen des Alltagsgeschäfts hinausging? Welche Auswirkungen könnte es haben, wenn Sie (wieder) eine solche Gelegenheit schaffen würden? Findet eine regelmäßige Kommunikation zwischen Team und Ihnen, als Führungskraft statt? Wie offen ist diese Kommunikation? Bezieht sich diese nur auf die unmittelbare Arbeit oder werden auch Themen der Zusammenarbeit angesprochen? Wie klärt das Team Schwierigkeiten untereinander? Können Sie die Ergebnisse und Ideen aus dem Team Dritten gegenüber vertreten? Haben die Beschäftigten selbst die Möglichkeit zur Steuerung der Einsatzplanung? Seite 5 von 6

Ihre Aufgabe: Ausgleich zwischen Interessen der Beschäftigten und des Unternehmens zu finden Seite 6 von 6