Anlage 4 zur Begründung Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) vom

Ähnliche Dokumente
W. Verordnung: zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern. Vom 22. Dezember 2009

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Die Strategische Umweltprüfung der Lärmaktionsplanung. apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH

Ergebnis. In ihrer landesplanerischen Beurteilung stellt die Regierung fest:

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin

zur Änderung des Regionalplans Südostoberbayern (RP 18), Teilfortschreibung Windenergie:

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen. Landesplanungsbehörde. Nachbewertung zur Umweltprüfung. zum Entwurf des

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Strategische Umweltprüfungen (SUP) zu den Maßnahmenprogrammen

EU-Recht in der Stadtplanung

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Umwelterklärung nach Artikel 9 Absatz 1 der Richtlinie 2001/42/EG vom

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Erste Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland

Umweltprüfungen von Infrastrukturvorhaben

im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung (SUP) des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der CDU

GICON Workshop 16. März Neue gesetzliche Regelungen in der Umwelt- und Genehmigungsplanung 2017

Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli RWE Power

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Aktuelles aus der Region Allgäu

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Raumordnungsverfahren. Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser, inkl. Anbindung an das 380-kV-Netz

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Raumentwicklungsstrategien zur Bewältigung des demographischen Wandels und zur Sicherung der regionalen Daseinsvorsorge

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5

Ablauf und Fristen der Bundesfachplanung Wann und wie Sie sich einbringen können

1. Der bisherige Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens

1. Potenzialflächenbeschreibung

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen 15. Juli 2011 Referat III B 1 Landesentwicklung, Europäische Raumentwicklung

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

vom 15. März 2007 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: Art. 1 Zweck

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein. Bauleitplanung

Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Hameln-Pyrmont. Öffentliche Bekanntmachung der allgemeinen Planungsabsichten

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

Begründung. zur 4. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Nürnberg mit integriertem Landschaftsplan. Bereich Löwenberger Straße

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Zu den eingegangenen Anregungen der Bürger, Behörden und der Träger öffentlicher Belange nahm der Stadtrat in der Sitzung am

Strategische Umweltprüfung (SUP. Lëtzebuerg besser plangen

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

Folgeprüfung Linzer Hochschulfonds. Bericht

Amtsblatt für die Stadt Büren

Bezirksregierung Köln

Anlage Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bielefeld Wohnen an der Bochumer Straße/Am Rohrwerk. Abschließende Darstellung

Antragskonferenz. Dr. Bodo Herrmann Annika Bente Kristina Blohm Michael Höweler Weinsberg,

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet Hülsen der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Anhang 7: Prüfung der Erforderlichkeit einer Strategischen Umweltprüfung (SUP)

Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses

II. Teil Planungsrecht

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt

Erfahrungen mit der Online - Beteiligung für die 380 kv-leitung Wahle - Mecklar

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Umweltbelange in der Bauleitplanung

Entwurf. G e s e t z zum NDR-Digitalradio-Änderungsstaatsvertrag. Artikel 1

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft. Christoph Herden

TOP 9: Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Teilfortschreibung

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

REGIERUNG VON SCHWABEN

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

Gesetz zur. Änderung des Landesplanungsgesetzes. Vorblatt

Aktuelles aus der Region Allgäu

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Gemeinde Wangerland Der Bürgermeister

BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ. 1. Änderung BEGRÜNDUNG REF. III - 2 AUFGESTELLT:

Pressemitteilung Anlage 2: Übersicht (Gliederung) über die Klage des Bund Naturschutz in Bayern e.v. (BN)

ARCHITEKTUR- UND INGENIEURBÜRO BAUKONZEPT NEUBRANDENBURG GMBH

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Regionale Steuerungsmöglichkeiten bei Erneuerbaren Energien. Erfahrungen mit der Genehmigung und Steuerung von PV- Freiflächenanlagen in Niederbayern

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen

Transkript:

Zusammenfassende Erklärung sowie Zusammenstellung der Maßnahmen, die für eine Überwachung erheblicher Umweltauswirkungen bei der Verwirklichung des Raumordnungsplans durchgeführt werden sollen 1 Rechtliche Grundlage Die Begründung der Gesamtfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP) muss gemäß Art. 18 Satz 3 Nr. 1 Bayerisches Landesplanungsgesetz (BayLplG) eine zusammenfassende Erklärung enthalten, wie a) Umwelterwägungen in den Raumordnungsplan einbezogen wurden und b) der nach Art. 15 BayLplG erstellte Umweltbericht, die Ergebnisse der Anhörungsverfahren nach Art. 16 BayLplG, die Ergebnisse der Anhörung des Landesplanungsbeirats nach Art. 20 Abs. 1 Satz 2 BayLplG sowie die geprüften Alternativen in der Abwägung berücksichtigt wurden. Ferner enthält die Begründung gem. Art. 18 Satz 3 Nr. 2 BayLplG eine Zusammenstellung der Maßnahmen, die für eine Überwachung erheblicher Umweltauswirkungen bei der Verwirklichung des LEP gem. Art. 31 BayLplG durchgeführt werden sollen. 2 Einbeziehung der Umwelterwägungen in den Raumordnungsplan Umwelterwägungen werden bei der Aufstellung von Raumordnungsplänen im Rahmen der Abwägung umfassend einbezogen. Im Rahmen der Gesamtfortschreibung des LEP wurde darüber hinaus eine Umweltprüfung im Sinne der Richtlinie 2001/42/EG durchgeführt. In dem Umweltbericht gem. Anhang I der Richtlinie 2001/42/EG, der gem. Art. 15 Abs. 3 Satz 2 BayLplG unter Einbeziehung der für die in der Richtlinie genannten Belange zuständigen Staatsministerien erstellt worden ist, wurden die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen sowie mögliche Alternativen entsprechend dem Planungsstand ermittelt, beschrieben und bewertet. 3 Berücksichtigung des Umweltberichts, der Ergebnisse der Anhörungsverfahren, der Ergebnisse der Anhörung des Landesplanungsbeirats sowie der geprüften Alternativen 3.1 Umweltbericht Der Umweltbericht enthielt eine Darstellung über die voraussichtlichen erheblichen Auswirkungen auf die Schutzgüter, die mit der Umsetzung des LEP zu erwarten sind. Die Umweltauswirkungen sind anhand der zu erwartenden Auswirkungen auf die

Schutzgüter Mensch und Gesundheit, Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt, Boden, Wasser, Luft und Klima, Landschaft sowie Kultur und sonstige Sachgüter, einschließlich ihrer Wechselwirkungen ermittelt worden. Der Umweltbericht kam zusammenfassend zu dem Ergebnis, dass sich aufgrund des konzeptionellen Charakters des LEP und der überwiegend abstrakt gefassten Festlegungen die konkreten Umweltauswirkungen nur schwer ableiten lassen. Die konkreten Auswirkungen auf die einzelnen Umweltgüter entstehen jeweils bei konkreten Planungen und Projekten, die auf den Festlegungen des LEP aufsetzen, und erst zu diesem Zeitpunkt im Rahmen der entsprechenden Verfahren ermittelt und bewertet werden können. Soweit Umweltauswirkungen absehbar waren, kam der Umweltbericht zu dem Ergebnis, dass bei der Umsetzung der Festlegungen in der Summe keine erheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten sind und überwiegend mit positiven Auswirkungen auf die Umweltgüter zu rechnen ist. Da sich die Gesamtfortschreibung des LEP nicht erheblich negativ auf die Umweltgüter auswirkt, wurde die Gesamtfortschreibung weiter verfolgt. 3.2 Anhörungsverfahren nach Art. 16 BayLplG 3.2.1 Anhörungsverfahren zum LEP-Entwurf vom 22. Mai 2012 Im Rahmen der Gesamtfortschreibung des LEP wurde gem. Art. 16 Abs. 1 BayLplG ein Anhörungsverfahren zum LEP-Entwurf (LEP-E) vom 22. Mai 2012 durchgeführt. Der Umweltbericht war Bestandteil des Begründungsentwurfs. Gem. Art. 16 Abs. 2 BayLplG wurde die Öffentlichkeit durch Auslegung des Fortschreibungsentwurfs bei der obersten Landesplanungsbehörde und Einstellen des Entwurfs in das Internet mit der Möglichkeit zur Stellungnahme einbezogen. Es wurden insgesamt 2 287 Stellungnahmen fristgerecht abgegeben. Darunter sind 1 185 Äußerungen von Kommunen, anderen öffentlichen Stellungnehmern und Verbänden sowie 1 102 von Bürgern, die sich überwiegend zum Bau der dritten Start und Landebahn am Verkehrsflughafen München äußerten. Berücksichtigung der Ergebnisse des Anhörungsverfahrens Die eingegangenen Stellungnahmen wurden geprüft und ausgewertet. Insbesondere folgende Umweltbelange wurden dabei thematisiert: a) schutzgüterübergreifend: Vorrang der Ökologie unter bestimmten Voraussetzungen (Kollisionsnorm), b) Schutz des Klimas und Schutz der Luft: Beitrag erneuerbarer Energien zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen,

c) Schutz des Bodens und Flächeninanspruchnahme: Vermeidung von Zersiedelung, Vorrang der Innen- vor der Außenentwicklung, Zulässigkeit von Einzelhandelsgroßprojekten (Lage in der Gemeinde), d) Gewässerschutz: Nutzung des Grundwassers, e) Landschaftsschutz: Freihalten schützenswerter Landschaftsbestandteile, f) FFH-Verträglichkeit: Festlegung zum Verkehrsflughafen München hier insbesondere die Errichtung einer dritten Start- und Landebahn, g) Schutz der Kulturgüter: Festlegungen zur Kultur, insbesondere zum Denkmalschutz. Zu a): Bezüglich des Vorrangs der Ökologie unter bestimmten Voraussetzungen (Kollisionsnorm) wurde die Abschwächung der Festlegung von einem Ziel zu einem Grundsatz oder deren Abschaffung gefordert. Dies wäre mit für die Schutzgüter ungünstigeren Auswirkungen verbunden. Der Forderung wurde nicht nachgekommen. Zu b): Einige Stellungnahmen beziehen sich auf den Schutz des Klimas und der Luft. Dabei zielen sie insbesondere auf die Festlegungen zum Klimawandel und zur Energieversorgung ab. Erforderliche Änderungen der Festlegungen zum Klimawandel waren auf der Grundlage der in den eingegangenen Stellungnahmen thematisierten Umweltbelange nicht zwingend erforderlich. Gleichwohl wurden fünf neue Festlegungen zur Energieversorgung eingefügt, die insgesamt weit überwiegend günstige bis sehr günstige Auswirkungen auf die Schutzgüter haben. Zu c): Der Forderung nach einer Verschärfung der Festlegung zur Vermeidung von Zersiedelung (Anbindungsziel) in Form der Streichung des Ausnahmekatalogs wurde nicht nachgekommen. Der Ausnahmekatalog wurde vielmehr für sinnvolle Tatbestände maßvoll erweitert. Zwar ist dies mit etwas ungünstigeren Auswirkungen auf einzelne Schutzgüter verbunden, mit dieser Änderung geht aber auch eine Verbesserung für andere Schutzgüter einher: besonders emittierende Betriebe müssen nun nicht mehr zwingend an geeignete Siedlungseinheiten angebunden werden. Die tendenziell ungünstigeren Auswirkungen auf das Schutzgut Landschaft sind vor dem Hintergrund der mit der Erweiterung des Ausnahmenkatalogs einhergehenden günstigeren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch einschließlich menschlicher Gesundheit vertretbar. Der Forderung nach genereller Zulässigkeit von Einzelhandelsgroßprojekten auch in städtebaulichen Randlagen wurde nicht nachgekommen. Dies wäre mit tendenziell ungünstigeren Auswirkungen auf die Schutzgüter Landschaft und Boden verbunden gewesen. Zu d): Der Forderung, aus Gründen des Grundwasserschutzes klarzustellen, dass Tiefengrundwasser zu schonen ist und nur für solche Zwecke zu nutzen ist, für die seine speziellen Eigenschaften notwendig sind, wurde nachgekommen. Dies ist mit günstigen

Auswirkungen auf die Schutzgüter Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt, Boden und Wasser verbunden. Zu e): Der Forderung, im Hinblick auf den Klimawandel und den notwendigen Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energieträger den Schutz der Landschaft (Freihaltung besonders landschaftsprägender Geländerücken) zurückzunehmen, wurde nicht nachgekommen. Der Regionalplanung obliegt es, im Rahmen regionalplanerischer Steuerungskonzepte geeignete Standorte für Windkraftanlagen zu identifizieren und dabei den Belangen des Landschaftsschutzes Rechnung zu tragen. Eine Freigabe sämtlicher Landschaftsbereiche wäre im Hinblick auf das Schutzgut Landschaft nicht vertretbar und würde andernfalls zu einem Missverhältnis zwischen dem Landschaftsschutz einerseits und dem Erfordernis des Ausbaus von Anlagen zur Erzeugung elektrischer Energie aus erneuerbaren Energieträgern andererseits führen. Zu f): Zahlreiche Stellungnehmer haben aus Gründen des Umweltschutzes den Verzicht der Festlegung zur Errichtung der dritten Start- und Landebahn für den Verkehrsflughafen München gefordert. Für die Errichtung einer dritten Start- und Landebahn für den Verkehrsflughafen München wurde im Rahmen des von der Regierung von Oberbayern bereits abgeschlossenen Planfeststellungsverfahrens eine umfangreiche Verträglichkeitsprüfung hinsichtlich möglicher Beeinträchtigungen von NATURA 2000-Gebieten durchgeführt. Im Ergebnis kann eine Beeinträchtigung zwar nicht ausgeschlossen werden, jedoch kann eine Ausnahme aus zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses zugelassen werden. Da das Ergebnis der landesplanerischen Zielfestlegung nicht vom Ergebnis des daraus bereits entwickelten konkreten Vorhabens abweichen kann, können die Ergebnisse des Planfeststellungsverfahrens für die Überprüfung des LEP herangezogen werden. Ein Verzicht der Festlegung ist vor diesem Hintergrund aus Umwelterwägungen nicht erforderlich. Zu g): Der Forderung, zum Schutz der Kulturgüter und sonstigen Sachgüter weitere Festlegungen zur Kultur zu treffen, wurde nachgekommen. Dies ist mit günstigen Auswirkungen auf das Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter verbunden. Auf der Grundlage der in den Stellungnahmen angesprochenen Umweltbelange waren keine darüber hinausgehenden Änderungen der Festlegungen im LEP-E angezeigt. Der geänderte LEP-E (einschließlich des Umweltberichts) wurde vom Ministerrat am 28. November 2012 beschlossen. 3.2.2 Ergänzendes Anhörungsverfahren zum Entwurf vom 28. November 2012 Die vom Ministerrat am 28. November 2012 beschlossenen Änderungen des LEP-E erforderten die Durchführung eines ergänzenden Anhörungsverfahrens gem. Art. 16 Abs. 5 BayLplG. Dabei war der auf der Grundlage der vorgenommenen Änderungen des LEP-E angepasste Umweltbericht wiederum Bestandteil des Entwurfs der Begrün-

dung. Die Öffentlichkeit wurde durch Auslegung des Fortschreibungsentwurfs bei der obersten Landesplanungsbehörde und Einstellen des Entwurfs in das Internet mit der Möglichkeit zur Stellungnahme erneut einbezogen. Im Rahmen der Anhörung zu den Änderungen des Fortschreibungsentwurfs des LEP sind insgesamt 507 Stellungnahmen fristgerecht eingegangen. Gegenüber der Anhörung zum Entwurf vom 22. Mai 2012 wurden keine zusätzlichen Argumente vorgebracht, die eine nochmalige Überarbeitung der Festlegungen erforderten. Weder bezüglich der Umweltbelange noch des Umweltberichts wurden zusätzliche, noch nicht bereits geprüfte Argumente vorgebracht. Eine nochmalige Überarbeitung der Festlegungen des LEP-Entwurfs war deshalb nicht geboten. Anpassungen des Begründungstextes sowie redaktionelle Änderungen wurden vorgenommen. Der LEP-Entwurf wurde vom Ministerrat am 5. Februar 2013 beschlossen und dem Bayerischen Landtag zur Zustimmung gem. Art. 20 Abs. 2 BayLplG zugeleitet. 3.2.3 Ergänzendes Anhörungsverfahren zum Entwurf vom 20. Juni 2013 Der Bayerische Landtag hat am 20. Juni 2013 dem LEP-Entwurf der Staatsregierung mit Maßgaben zugestimmt. Zu diesen Maßgaben, die Änderungen des LEP-Entwurfs beinhalten, war gem. Art. 16 Abs. 5 BayLplG ein erneutes Anhörungsverfahren durchzuführen. Dabei war der auf der Grundlage der vorgenommenen Änderungen des LEP-E angepasste Umweltbericht wiederum Bestandteil des Entwurfs der Begründung. Die Öffentlichkeit wurde durch Auslegung des Fortschreibungsentwurfs bei der obersten Landesplanungsbehörde und Einstellen des Entwurfs in das Internet mit der Möglichkeit zur Stellungnahme erneut einbezogen. Im Rahmen der Anhörung zu den Änderungen des Fortschreibungsentwurfs des LEP sind insgesamt rd. 550 Stellungnahmen fristgerecht eingegangen. Gegenüber den Anhörungen zum Entwurf vom 22. Mai 2012 und vom 28. November 2012 wurden keine zusätzlichen Argumente vorgebracht, die eine nochmalige Überarbeitung der Festlegungen erforderten. Weder bezüglich der Umweltbelange noch des Umweltberichts wurden zusätzliche, noch nicht bereits geprüfte Argumente vorgebracht. Eine nochmalige Überarbeitung der Festlegungen des LEP-Entwurfs war deshalb nicht geboten. Redaktionelle Änderungen des Begründungstextes wurden vorgenommen. 3.2.4 Anhörung des Landesplanungsbeirats Der Landesplanungsbeirat ist gemäß Art. 20 Abs. 1 Satz 2 BayLpG bei der Aufstellung des Landesentwicklungsprogramms zu hören.

Der Landesplanungsbeirat wurde kontinuierlich über den jeweils aktuellen Entwurf informiert und intensiv in das Fortschreibungsverfahren einbezogen. In seinen Sitzungen am 4. Oktober 2010, 21. September 2011 und 20. Juli 2012 befasste sich der Landesplanungsbeirat primär mit dem LEP. Darüber hinaus hatten die Mitglieder des Landesplanungsbeirats die Möglichkeit zur schriftlichen Stellungnahme in den unter 3.2.1 und 3.2.2 beschriebenen Anhörungsverfahren. Die Stellungnahmen der Mitglieder wurden im Rahmen der beiden Anhörungsverfahren schriftlich eingeholt, bewertet und abgewogen. Über die unter 3.2 dargestellten Ergebnisse der Anhörungsverfahren hinaus wurden keine neuen Erkenntnisse gewonnen. 3.2.5 Alternativenprüfung Der Ministerrat hat am 2. Dezember 2009 eine umfassende Reform der Landes- und Regionalplanung in Bayern beschlossen. Als Prüfmaßstab hat der Ministerrat Entbürokratisierung, Deregulierung und soweit möglich Kommunalisierung vorgegeben. Die Reform beinhaltet auch die Gesamtfortschreibung des LEP. Die Gesamtfortschreibung des LEP ist zudem aufgrund der aktuellen räumlichen Herausforderungen demographischer Wandel, Klimawandel, einschließlich des Umbaus der Energieversorgung und Wettbewerbsfähigkeit auch fachlich geboten. Eine Alternativenprüfung hat ergeben, dass als Alternative die Beibehaltung des geltenden LEP aus o.g. Gründen sinnvollerweise nicht besteht. Auch für einzelne Festlegungen und Konzepte (z.b. Zentrale-Orte-System, Gebietskategorien, Vorhalteprinzip) bestehen keine sinnvollen Alternativen, die aus Umweltgesichtspunkten günstiger wären. 4 Geplante Maßnahmen zur Überwachung erheblicher Umweltauswirkungen Die Begründung des LEP enthält neben der zusammenfassenden Erklärung nach Art. 18 Satz 3 Nr. 1 BayLplG gem. Art. 18 Satz 3 Nr. 2 BayLplG eine Zusammenstellung der Maßnahmen, die für eine Überwachung erheblicher Umweltauswirkungen bei der Verwirklichung des LEP gem. Art. 31 BayLplG durchgeführt werden sollen. Zur Beobachtung der Umsetzung der Raumordnungspläne steht in Bayern ein umfassendes Monitoringsystem zur Verfügung. Dieses schließt auch die Erfassung erheblicher Auswirkungen auf die Umwelt durch die Verwirklichung der Raumordnungspläne mit ein. Zu diesem Monitoringsystem gehört das Rauminformationssystem Bayern (RISBY), das sich aus drei Teilbereichen zusammensetzt (Geoinformationssystem, Indikatorenkatalog, Geodatendienste), der Raumordnungsbericht, in dem die Staatsregierung dem Landtag über den Vollzug des LEP berichtet (vgl. Art. 32 BayLplG), und die laufende Raumbeobachtung des Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie ( Daten zur Raumbeobachtung ). Ferner veröffentlicht das

Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit alle vier Jahre den Umweltbericht Bayern, in dem grundlegende Daten, Fakten und Hintergrundinformationen zu den ökologischen Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung bereitgestellt werden. Unabhängig hiervon können im Zuge der auf der Ebene der Regionalplanung durchgeführten Umweltprüfungen zu Festlegungen der Regionalplanung, die die Festlegungen des LEP räumlich und inhaltlich konkretisieren, weitere Aussagen zu den Umweltauswirkungen des LEP abgeleitet werden. Auch die Raumordnungsverfahren, in denen die Raumverträglichkeit raumbedeutsamer Planungen und Maßnahmen mit überörtlicher Bedeutung beurteilt werden wird, sind Bausteine eines umfassenden Monitoringprogramms in Bayern. Das Raumordnungsverfahren schließt die raumordnerische Umweltverträglichkeitsprüfung mit ein, erfasst zu erwartende Umweltauswirkungen und zeigt ggf. Maßnahmen auf, wie diese vermieden bzw. minimiert werden können. Weitere Monitoringprogramme der Bayerischen Staatsregierung (z.b. Monitoring zum Aktionsprogramm Bayerns ländlicher Raum ) oder etwa die Monitoringprogramme im Zusammenhang mit dem Europäischen Netz NATURA 2000, der EG- Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie oder der EG-Wasserrahmenrichtlinie können als fachliche Programme zur Überwachung der Umweltauswirkungen des LEP beitragen. Darüber hinausgehende konkrete Überwachungsmaßnahmen hinsichtlich potenzieller erheblicher Umweltauswirkungen sind nicht erforderlich.