Problemstellung...1 Die kulturelle Bestandsaufnahme...5 Checkliste Unternehmenskultur und Fusion...7

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis.

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version August 2009 Status: Final

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D.

Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen

Werte- und Kulturmanagement BAUMGARTNER & CO.

Strategisches Controlling in international tätigen Konzernen

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

10. Treffen. Führungskompetenz. 18. November 2013

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Führung und Ethik in Unternehmen

Moderne Ansätze zur strategischen Ausrichtung

Lebenszyklus-orientiertes Risikomanagement bei PPP-Projekten

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Compliance Ansatz. Integrity Ansatz

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Fleischwirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeitsdiskussion...21

Wissensmanagement bei EnBW. Energie braucht Impulse

Die steuerliche Blaupause Steuerrisiken und Steuerplanung

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP INTENSIVE

Menschen lernen besonders gut, wenn sie die Ergebnisse ihrer Handlungen erfahren.

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

DIE ZUKUNFT DER BESCHAFFUNG

Berücksichtigung von Biases in Entscheidungsprozessen. Dr. Peter Scherpereel Konzerncontrolling RWE AG München, 20. April 2015

6. BIG- Label Jugendstunde: Leitung

Unternehmensinternes M&A-Management

Kooperative Arbeitsformen

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Unternehmenskultur-Analyse

11 Organisationsklima und Organisationskultur

Langfristige Erfolgsvoraussetzungen der industriellen Produktion

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Marketing 6 Marketing-Management

Leistungsangebot der Cologne Strategy Group

Effektive Unternehmensethik - die Verbindung von Ethik und Erfolg. Dr. Matthias Schmidt CIMAP Consulting GmbH

Behinderung = Defekt? Die Chancen und Grenzen einer medizinischen Sichtweise auf Behinderung

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Interkulturelles Kooperationsmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Die spielerische Arbeit mit unterschiedlichsten

Gesund(es) kommunizieren - Grundlage für Betriebliches Gesundheitsmanagement

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme.

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Fragetechnik. Die richtigen Fragen machen Sie erfolgreich. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Werte unserer Firma Unternehmenskultur

Führung = Kultur, Beispiel Fachvisite Führung = Kultur! aufgezeigt am Beispiel Fachvisite. Dr. phil. Sabine Berninger

Strategisches Management in Unternehmen

Was besprechen wir heute?

"DER SCHLÜSSEL ZU UNSEREN KÖNIGREICHEN":

Value of Failure! Students Course! Modul 2: Was ist Scheitern?!

10. Ausbildung zur Führungskraft für Kommunikation und Unternehmenskultur in Unternehmen, Behörden und Consulting

Sozialer Einfluss in Gruppen 1

KOPPENBRINK AG KOPPENBRINK AG Berliner Str. 5 D Berlin

Kultur und Entwicklung in der deutschen EZ

Cultural Due Diligence. Die Optimierung Ihres M&A Vorhabens

Überzeugen und Verhandeln

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Unternehmenskultur als Wettbewerbsvorteil

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Alle Inhalte dieses ebooks sind urheberrechtlich geschützt.

goldgas PRESSEINFORMATION Preis als stärkstes Argument für Energieanbieter-Wechsel goldgas-studie bestätigt:

TRAINERPROFIL BJÖRN RAPHAEL HORINA

FGI 02 Führung (Vertiefung)

Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion -Inklusion vor Ortder

Internationaler Vertriebserfolg durch eine gelebte Vertriebskultur

Beispiel: Programm Systematische Vertriebsentwicklung

Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen

Wie kann der Mindset einer Organisation entwickelt werden? Integrelationale Organisationsentwicklung. Martin Thiele, Marion Lecour Mai 2015

Integrierte Unternehmens kommunikation

Verhaltensmuster von Banken in der Unternehmenskrise aus Sicht der Unternehmensberatung

Integrierte Unternehmenskommunikation

M 7.1. Reflexion: Bilder als Beispiele für Systemzustände. Ausgewähltes Bild. Nehmen Sie zunächst nur wahr.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Change Communications

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Erfolgreiche Verhandlungsführung Dr. Ulrich Striebl, Portapatet GbR

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Interaktion in Gründungsteams als Faktor des Erfolgs: Das Konzept der Videointeraktionsanalyse in der Gründungsberatung

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Wie schaffen Sie Besprechungen, die kurz sind, in denen Ergebnisse erzielt werden und alle zu Wort kommen?

Unternehmenskulturanalyse. Corporate Culture Due Diligence

INTERKULTURELLE TRAININGS IN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT: BESTANDSAUFNAHME, ANALYSE UND AUSBLICK

Titel: Analyse der Marktsegmente Architekten und Bauingenieure für die X AG. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Trainingstage für Auszubildende Outdoor/Indoor Arillus GmbH

Der Prüfer und sein Kandidat - schriftliche Prüfung - Knöpfle

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

Wie und wann Mitarbeitende in Entscheidungen einbezogen werden

Jüdische Strategien für Emanzipation. Ron Halbright Jom Ijun, 19. März 2017

EQuality Geschlechterstereotype Vortrag entwickelt von Dietrich Englert und Zita Küng

Kennen Sie das auch?

Verantwortliches Handeln als Kernaufgabe

Mehr Frauen in Führungspositionen

Geeignete Führung im Wandel der Zeit

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN!

Selbstbewusstsein und Kommunikation

Geschlechter- und Genderthemen aus der Praxis - konkrete Situationen und Fragen:

Leitbild: Die Unternehmenskultur das sind alle

Transkript:

1 Fusionen und Unternehmenskultur Von Oliver Recklies Problemstellung...1 Die kulturelle Bestandsaufnahme...5 Checkliste Unternehmenskultur und Fusion...7 Problemstellung Kulturelle Differenzen zwischen Fusionspartnern sind mit der häufigste Grund für das Scheitern von Fusionen. Buono und Bowditch 1989 Cartwright und Cooper 1992 Mitchell und Holmes 1996 KPMG 1997 Hubbard 1999 Dies betrifft sowohl den Zeitraum vor als auch nach dem Abschluss der Verhandlungen. Trotzdem wird die Unternehmenskultur oft als Oberbegriff für Begriffe wie Verhaltensweisen, Ziele, Eigeninteressen u.s.w. gemacht, wenn es darum geht, weiche und zugleich problematische Faktoren im Zusammenwirken / Zusammenarbeiten von Mitarbeitern zu beschreiben. Eine kulturelle Integration oder Zusammenführung ist für den Erfolg der Fusion aber von entscheidender Bedeutung. Die Unternehmenskultur kann dabei als definierter Prozess gemanagt werden, denn auch sie hat strukturelle Elemente.

2 Die organisatorische Zwiebelhaut Die Unternehmenskultur wird dabei durch unterschiedliche zum Teil auch aufeinandereinwirkende Faktoren bestimmt: Artefakte Managementstile Normen Werte Glauben Annahmen Am einfachsten kann die Unternehmenskultur mit dieser Aussage umschrieben werden: Die Art und Weise, wie wir Sachen und Maßnahmen hier angehen. In der Praxis ist es durchaus auch möglich, das in einer Unternehmung gleichzeitig verschiedene Kulturen existieren, was die Sache auch nicht einfacher macht. Dabei gibt es keine richtige Kultur für eine Organisation, sondern nur eine, die am besten zur Geschäftsumgebung passt. Insgesamt können 3 Arten von kulturellen Unterschieden dargestellt werden: Cross-Nationale Unterschiede (insbesondere bei internationalen Fusionen) Cross-Organisatorische Unterschiede Cross-Funktionale Unterschiede Ausgehend von der Praxis ist festzustellen, dass die Felder des kulturellen Zusammenpassens oder der kulturellen Probleme sind in diesen Bereichen zu suchen sind: Organisatorische Werte

3 Managementkultur und Führungsstile Organisatorische Mythen und Geschichten Organisatorische Taboos, Rituale Kulturelle Symbole Dabei entwickeln kulturelle Probleme oft ihre ganz eigene Dynamik: 1. Entdecken von Differenzen 2. Betonen und Bewerten der Differenzen 3. Entwickeln von gegenseitigen Stereotypen 4. Gegenseitiges vorhalten und niedermachen 5. Schlacht um die kulturelle Vorherrschaft Nach einer Studie von ATKEARNY liegt ein Problem nun darin, dass in der Regel in Fusionen der Stärkere den Schwächern seine Kultur aufzwingt, ohne zu hinterfragen, ob das der richtige Ansatz ist. Es mag Situationen geben, in denen ein solches Vorgehen effektiv ist und zum Ziel (erfolgreiche Fusion und Integration) führen wird. In anderen Situationen wird dieses Vorgehen, den Wert, der eigentlich erst aufgebaut werden soll, von vornherein zerstören. Dies gilt vor allem dann, wenn die beiden Unternehmen in völlig unterschiedlichen Märkten erfolgreich tätig sind, für die ggf. sogar unterschiedliche Kulturen zur Bildung und Gestaltung von Kernkompetenzen erforderlich sind. Hier wäre es ratsam, die bestehenden Kulturen zu ermitteln. Warum ist Unternehmenskultur aber nun so wichtig? Die Unternehmenskultur wirkt sich auf die Leistungsfähigkeit einer Organisation aus, denn sie bestimmt: Die Art und Weise, wie Probleme und Fragestellungen angegangen werden. Die Einstellung der Mitglieder im Hinblick auf Veränderungen. Die Art und Weise, wie in der Organisation miteinander umgegangen wird. Die Art und Weise, wie mit den Stakeholdern umgegangen wird. Das Engagement der Mitglieder im Hinblick auf die Strategie. Bei einer vollständigen Integration (die allerdings in der Praxis selten erreicht werden wird) sollte eine gemeinsame Kultur aus den bisherigen Unternehmenskulturen ermittelt werden. Dabei wird quasi im Extrakt das möglichst Beste aus den beiden Unternehmenswelten in der neuen Kultur vereint. Typsicherweise wird eine kulturelle Integration (leider) wie folgt ablaufen. Grundsätzlich können 4 Arten der kulturellen Integration unterschieden werden:

4 Kultureller Pluralismus Kulturelle Überblendung Kulturelle Übernahme Kultureller Widerstand In der Praxis funktionieren die kultureller Pluralismus und kulturelle Überblendung nur selten. Aufgrund der sich abzeichnenden Probleme entwickelt die übernommene Organisation eine Art kulturellen Widerstand, welche durch die herrschenden Macht- und Organisationsverhältnisse nach einer gewissen Zeit überwunden wird. Der Prozess schließt mit der kulturellen Übernahme der Organisation ab. Das Problem der Fusion liegt nun darin, das Menschen unterschiedlichen Kulturen plötzlich zusammengewürfelt werden, wobei von ihnen erwartet wird, dass sie komplexe Aufgaben strategischer und operativer Natur miteinander diskutieren und Lösungen entwickeln. Hinzu kommen die typischen Unsicherheiten einer Fusion. Noch problemreicher wird die Situation, wenn verschiedene Nationalitäten zusammenkommen.

5 Die kulturelle Bestandsaufnahme Ein Hilfsmittel zur Identifikation und Überwindung von kulturellen Differenzen zwischen den Organisationen ist die kulturelle Bestandsaufnahme. Eine gründliche Bestandsaufnahme ermöglicht es, die Interaktionen zwischen beiden Unternehmen bzw. zwischen den Mitarbeitern zu verstärken, weil aufgezeigt wird, wo Lücken sind und auch, wo Gemeinsamkeiten bestehen. Merkmale der Kultur Wahrnehmung des anderen Unternehmens Selbstwahrnehmung Wahr Falsch Wahr Falsch Demokratisch Bürokratisch Autoritär Offen für Veränderungen Traditionell Verantwortungsbewusst gegenüber Mitarbeitern Teamorientiert / kooperativ Hierarchisch Transparenz des Entscheidungsprozesses auf hoher Ebene Internationaler Schwerpunkt Bereichsegoismen Langfristige Ausrichtung Antworten von Unternehmen A Antworten von Unternehmen B Differenz: Potential für kulturelle Probleme Beispiel für Kulturanalyse zur Identifikation von kulturellen Unterschieden Eine Möglichkeit zur Durchführung dieser Analyse ist die Gegenüberstellung von Selbst- und Fremdwahrnehmung hinsichtlich verschiedener Aspekte und Ausprägungen der Unternehmenskultur. Die unterschiedlichen Antworten zu gleichen Sachverhalten von Organisation A und B zeigen dabei das Potential für kulturelle Unterschiede auf. Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Schaffen einer neuen kulturellen Basis, auf der die neue Kultur wachsen kann. Der Name der neuen Organisation kann dabei eine zentrale Rolle oder doch zu min-

6 destens einen Startpunkt darstellen. Dieser Punkt demonstriert nach innen wie nach außen die einsetzende Veränderung. Unternehmen 1 Unternehmen 2 Name der neuen Organisation Traveler s Citicorp Citigroup Daimler-Benz Crysler Daimler-Chrysler Grand Metropolitan Guiness Diageo Hoechst Rhone-Poulenc Aventis James River Corp. Fort Howard Fort James Arthur Andersen Consulting Wg. Herauslösung Accenture Ciba-Geigy Sandoz Novartis SmithKline Beckman Beecham SmithKline Beecham Union Bank of Switzerland Swiss Bank Corporation United Bank of Switzerland Ausgewählte Veränderungen von Firmen Ebenso müssen die anderen Elemente der Kultur (wie die HR-Systeme, Leistungsmessung) aneinander angepasst und kommuniziert werden. Organisationen, welche sich für eine Integrationskultur entscheiden, müssen aufpassen, dass in diesem Prozess nicht einer der Partner bevorzugt oder benachteiligt wird. Wichtig ist auch eine Durchmischung der Mitarbeiter der alten Organisationen zu erzielen, um Diskussionen im Sinne von Unternehmen A und Unternehmen B (was dann unweigerlich in den Köpfen bestehen bleiben würde), zu vermeiden. Aus der Praxis heraus hat sich eine Umsetzungsquote von min. 25 % als notwendig erwiesen. Nur dadurch wird für alle Beteiligten deutlich, dass sich zukünftig etwas ändern wird. Weitere Lösungsmöglichkeiten zur Verhinderung von kulturellen Problemen Newsletter und Hotlines Realistische Fusionsvorherschauen Workshops Umfragen und Feedbackanalyse Integrationsteams Teambildung Gegenseitiges Bewerten von Mischteams Die neue Regeln für die kulturelle Gestaltung einer Fusion: Das Aufzwingen einer fremden Kultur ist nur in seltenen Fällen die richtige Lösung. Integrationskulturen sind schwerer zu erreichen, versprechen aber langfristig die besseren Ergebnisse.

7 Checkliste Unternehmenskultur und Fusion Entwickeln Sie vor dem Abschluss der Fusion auch eine Strategie für die kulturelle Integration der beteiligten Unternehmen. Entscheiden Sie dabei, ob Sie eine der vorhandenen Kulturen übernehmen sollten oder letztendlich zu einer Integrationskultur kommen können. Analyse und Dokumentation der vorhandenen Kulturen. Die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Kulturen werden erst im unmittelbaren Vergleich deutlich. Das Gleiche gilt für kulturelle Barrieren, Kommunikationsunterschiede und Missverständnisse. Entscheiden Sie, welche Rolle die Kultur einnehmen soll. Wenn Sie wissen, welche neue Kultur Sie wollen, bestimmen Sie genau, warum das so ist und wo Sie im Einzelnen hinwollen. Etablieren Sie Brücken zwischen den Unternehmen. Es gibt nichts besseres als eine Zusammenarbeit, wenn es darum geht, gegenseitiges Verständnis der Teilnehmer aufzubauen. Schaffen Sie eine kulturelle Währung oder einen kulturellen Mechanismus als Ankerplatz für die neue Kultur. Dazu gehört auch ein System von Anreizen und Sanktionen, um die neue Kultur durchzusetzen. Dabei muss das Führungsteam eine Vorbildfunktion übernehmen. Seien Sie geduldig. Es braucht einige Zeit, bis sich Menschen an eine neue kulturelle Realität gewöhnt haben., Mai 01