Dr. Maria Kletečka-Pulker Stand: PUBLIKATIONEN

Ähnliche Dokumente
KURZBIOGRAPHIE PUBLIKATIONEN. Dr. Maria Kletečka-Pulker

Publikationen & Vortagstätigkeit Stand Publikationen

Die Rolle der Angehörigen bei Entscheidungsprozessen aus rechtlicher Sicht

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker

PUBLIKATIONEN alltäglich fremd Braucht Wien dich? Perspektiven für PolizistInnen mit Migrationshintergrund in Wien arbeit:ver:handeln

und Highlights des 2. Symposiums für Migrationsmedizin 2013, (gemeinsam mit

Klinisch-ethische Entscheidungen am Lebensende Medizin des Alterns und des alten Menschen

Medizinische Universität Wien Block 22/23 - W 2016/17

VSD Vorsorgedialog für Senioren- und Pflegeheime

PATIENTENVERFÜGUNG AUS DER SICHT DER PFLEGE

Erhalten Sie Ihre Selbstbestimmung in Gesundheitsfragen!

Heike Ambrosy Entscheidungen am Lebensende

Mit einem Bein im Knast die Bedrohung bei allen Entscheidungen?

Patientenverfu gung in Österreich Studienergebnisse Vorsorgevollmacht und Vorsorgedialog

Instrumente zum Umgang mit ethischen Konflikten. am Beispiel der

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Das Recht des Patienten auf Patientenrechte. Umsetzung von Patientenrechten in Krankenhäusern

Seminar Zahnarzt & Recht

IGSL Hospizbewegung e.v.

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Woche 1 MO, DI, MI, Gesundheitsökonomische Evaluation I (Schwarz) Finanzierung der Gesundheitsversorgung (Mayer S.

i n Inhaltsverzeichnis

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

Indirekte Sterbehilfe

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kröll, PLL. M, MA

Und wo bleibt da die Ethik?

Die Schweigepflicht und die Meldepflichten des Arztes

Ethik im AltenPflegeHeim

Allgemeine und spezielle Formulierungen das strukturierte ärztliche Gespräch als Annäherung

Wahlfachtrack. Wahlfachtracks

Vertiefungslehrgang / Stufe. Palliativmedizin. Oktober 2017 bis Jänner 2019

Der selbstbestimmte Patient Maßstab für die Errichtung einer Patientenverfügung

Rechtsfragen der pflegerischen Sterbebegleitung und der Stand der Diskussion zur Sterbehilfe: Internationalrechtliche Aspekte


Inhalt. Autonomie, Abhängigkeit und Würde am Lebensende. Wie ich sterben will 5

Therapieentscheidungen am Lebensende

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Verstehen kann heilen

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Der vulnerable Urteilsunfähige

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Herzlich Willkommen! Patientenrechte. Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten

Aktuelle Sachinformationen zur Patientenverfügung

Dr. Peter Gausmann GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

Rechtliche Herausforderungen und Stolpersteine

Personal-Mitteilungsblatt

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Maria Wasner

Personal-Mitteilungsblatt

Inhaltsverzeichnis KAPITEL I: VORBEMERKUNG. KAPITEL II: EINZELFÄLLE KÜNSTLICHER LEBENSVERLÄNGERUNG BEI STERBENDEN PATIENTEN 32

TAGUNGSDOKUMENTATION der ABSCHLUSSTAGUNG

Palliativmedizin. März 2014 bis Mai 2015 (2 Semester) Vertiefungslehrgang / Stufe

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Vorsorge für Alter und Krankheit

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

Exposé des Dissertationsvorhabens

Die Patientenverfügung. Stand: Mai 2014

Angehörige onkologischer Patienten

Wozu dient eine Patientenverfügung?

Bedingungen für das Lebensende gestalten

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Curriculum Vitae. Magª Sonja Handler (geb. Widegger) Geburtsdatum: , Wels/ Oberösterreich Zivilstand: verheiratet Kinder: eine Tochter

Ethische Probleme am Ende des Lebens

Therapiezieländerung bei schwerstkranken Patienten

Der ärztlich assistierte Suizid

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Palliative Care. Ein Thema für die Ergotherapie-Ausbildung?!

Einladung. Fachtagung. Patientenverfügungs-Gesetz

Der Schutz von Patientenrechten durch verfahrensmäßige und institutionelle Vorkehrungen sowie den Erlass einer Charta der Patientenrechte

Vorträge von Rechtsanwalt Frank Sarangi, LL.M

Patientenverfügung. geboren am. Für den Fall, dass ich selbst nicht mehr für mich entscheiden kann, habe ich bereits eine Vorsorgevollmacht verfasst:

I ALLGEMEINES, MEDIZIN, HILFSWISSENSCHAFTEN (ohne Biomedizinische Ethik)

Gesundheit und Recht - Recht auf Gesundheit

JAHRESTAGUNG 2009 Sicherheit im Krankenhaus 21. November 2009 Wien PROGRAMM

10669/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!?

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Fünfjahresbericht des Klinischen Ethikkomitees der Universitätsmedizin Göttingen

Zertifizierung in Palliative Care im Pflegeheim in der Schweiz. Beatrice Schär

Das neue Patientenverfügungsgesetz

Selbstbestimmung am Lebensende SZH Kongress 2013, 30. August 2013

Klinische Ethikberatung Dr. med. Andrea Dörries, CAS-HSG Zentrum für Gesundheitsethik Hannover

Gefahr einer Verrechtlichung des Sterbens begegnen

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Modell einer Selbstbestimmungslösung zur Einwilligung in die Organ- oder Gewebespende*

Ethische Aspekte bei der Versorgung geriatrischer Patienten

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Miteinander beraten, miteinander entscheiden. Eine Ermutigung zur Einmischung bei ethischen Themen

Ausblicke: Palliative Geriatrie. in den Einrichtungen der Sozialdienste Volkssolidarität Berlin ggmbh

Michael Peintinger (Hg.) Interkulturell kompetent Ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte

Transkript:

Dr. Maria Kletečka-Pulker Stand: 18.01.2017 PUBLIKATIONEN AUFSÄTZE IN FACHZEITSCHRIFTEN UND SAMMELBÄNDEN 2016 1. gemeinsam mit: Leitner, Patientenverfügung vs. Vorsorgevollmacht - ein Erfahrungsbericht, Imago Hominis 2016/4, 235. 2. gemeinsam mit: Aigner/Grimm/Wiedermann-Schmidt, Schutzimpfungen rechtliche, ethische und medizinische Aspekte (2016). 3. Sprachbarrieren im Gesundheitsbereich Reduktion des Haftungsrisikos durch Videodolmetschen, GesR 04/2016, 2016. 4. gemeinsam mit: A. Berger/Kiechl-Kohlendorfer/Berger/Dilch/Urlesberger /Wald/Weissensteiner/Salzer, Erstversorgung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit: Gemeinsame Leitlinie der Arbeitsgruppe Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ), der Arbeitsgruppe Ethik in der Kinder- und Jugendheilkunde der ÖGKJ sowie des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien (IERM) (2016). 5. gemeinsam mit: Weixler/Roider-Schur/Likar/Bozzaro/Daniczek/Feichtner/ Gabl/Hammerl-Ferrari/Körtner/Kössler/Meran/Miksovsky/ Pusswald/Wienerroither/Watzke, Leitlinie zur Palliativen Sedierungstherapie: Ergebnisse eines Delphiprozesses der Österreichischen Palliativgesellschaft (OPG). 2015 6. gemeinsam mit: Leitner/Bachinger, Patient im Recht (2015). 2014 7. Ethik und Recht in der Reanimation: Wann muss man anfangen, wann soll man aufhören? Journal für Kardiologie 2014/21, 5. 8. gemeinsam mit: Wiedermann/Rommel/Kollaritsch/Cichon/Vetter/Kautzky- Willer/Novak-Zezula/Trummer/Binder-Fritz/Akkaya- Kalayci/Hanschitz/Dachs/Zehetgruber/Habersack/Allesch/Leitner/Parrag, Migration epidemiologische, soziokulturelle und medizinische Aspekte, Wien Klin Wochenschr 126/2014, 56. 9. Die PEG-Sonde aus rechtlicher Sicht, Universum innere Medizin 03/2014.

10. gemeinam mit: Leitner, Warum braucht es einen Vorsorgedialog, Hospizkultur & Palliative Care, 01/2014, 3. 11. gemeinsam mit: Leitner, Instrumente zur Selbstbestimmung am Lebensende Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, HTA- Newsletter 2014, 1. 12. Vom Bienenzüchterrecht und Medizinrecht Christian Kopetzki zum 60. Geburtstag, RdM 2014/173. 13. Medizinrechtliche Aspekte der medizinischen Behandlung krebskranker Kinder und Jugendlicher, in Topf (Hrsg), Das krebskranke Kind und sein Umfeld (2014), 204. 2013 14. Tumorboards rechtliche Aspekte, Gynäkologische Onkologie 02/2013, 31. 15. Patientenrecht auf muttersprachliche Aufklärung? Videodolmetschen neue Wege der Kommunikation mit MigrantInnen im Gesundheitsbereich, in Kaelin/Kletečka-Pulker/Körtner (Hrsg), Wie viel Deutsch braucht man, um gesund zu sein? Migration, Übersetzung und Gesundheit in Österreich (2013) 45. 16. Richtiges Verhalten nach einem Schadensfall, Zahn-Krone 2013/1. 2012 17. gemeinsam mit: Kaelin/Parrag, Sprache als Gefahr für Patienten- und Mitarbeitersicherheit: Start des neuen Projekts Videodolmetschen im Gesundheitsbereich, Qualitas 02/2012, 34. 18. Therapieentscheidungen am Lebensende aus rechtlicher Sicht, klinik 01/2012, 52. 19. Vertrauensverhältnis versus Anzeigepflicht rechtliche Aspekte der Kinderschutzarbeit im Gesundheitsbereich, in Inthorn/Kletečka-Pulker (Hrsg), Kinderschutzgruppen in Österreich (2012) 99. 20. Tumorboards rechtliche Aspekte, Tumorboard 01/2012, 12. 2011 21. Wie viel Deutsch braucht man, um gesund zu sein? jusalumni 04/2011, 13. 22. Braucht Qualität Haftung? Qualitas 01/2011, 11.

23. Gemeinsam die Sicherheit der Patienten erhöhen Österreich, Deutschland und Schweiz schließen sich zusammen, Qualitas 02/2011, 11. 24. Blut Chance und Risiko, Qualitas 03/2011, 31. 25. gemeinsam mit: Patientensicherheit, quo vadis? SELBSTHILFE:konkret 01/2011, 5. 26. gemeinsam mit: Inthorn/Hauser/Parrag, Kinderschutzgruppen in Wien, in Stadt Wien (Hrsg), Wiener Kindergesundheitsbericht II (2011), 222. 2010 27. Neue Formen der Selbstbestimmung, Journal für Hypertonie 2010/14, 12. 28. Die Qual der Wahl auf der Suche nach der richtigen Behandlung, Qualitas 02/2010. 29. Was tun Österreichs Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen für die Sicherheit ihrer Patienten? Qualitas 03/2010, 23. 2009 30. gemeinsam mit: Wechselberger/Pollack, Fehlerkultur im Gesundheitswesen ändern, MedStandard 2009. 31. gemeinsam mit: Aigner, in Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg), Patientenverfügung und Selbstbestimmung Leitfaden für Ärztinnen und Ärzte zur Erstellung und Anwendung einer Patientenverfügung (2009). 32. Neue Formen der Einwilligung, RdM 2009/67. 33. Tagungsbericht Risikofaktor Aufklärung der mündige Patient Second Victim, RdM 2009, 167. 34. Instrumente und Grenzen der Selbstbestimmung des Patienten, in Körtner/Müller/Kletečka-Pulker/Inthorn (Hrsg), Spiritualität, Religion und Kultur am Krankenbett (2009) 119. 35. Schmerztherapie in der Pflege rechtliche Rahmenbedingungen für die mitverantwortliche Tätigkeit im therapeutischen Team, ProCare 12/2009, 26.

36. gemeinsam mit: Hensler, Genetic Screening rechtliche Rahmenbedingungen, in Fischer/Hengstschläger (Hrsg), Genetic screening (2009) 151. 2008 37. gemeinsam mit: Inthorn, The Austrian Patient Ordinance Law: legal framework conditions and practice, Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 2008/41, 61. 38. gemeineinsam mit: Inthorn, Ergebnisse der ersten Phase der Evaluationsstudie zum Patientenverfügungsgesetz. Die Patientenverfügung als ein Weg zum guten Sterben? ifamz 2008/139. 2007 39. Grundzüge und Zielsetzungen des Patientenverfügungs-Gesetztes, in Körtner/Kopetzki/Kletecka-Pulker (Hrsg), Das österreichische Patientenverfügungsgesetz ethische und rechtliche Aspekte (2007) 81. 2006 40. Checkliste Patientenverfügung, FamZ 2006, 76. 2005 41. qemeinsam mit: Jaquemar, Checkliste: Freiheitsbeschränkungen nach dem HeimAufG, RdM 2005/68. 2004 42. Rechtsgrundlagen der Behandlung, in Aigner/Kletečka/Kletečka- Pulker/Memmer (Hrsg), Handbuch Medizinrecht für die Praxis I (2004ff), 22. Aktualisierungslieferung (2016), Kap.I.1, 1. 43. Dokumentation, in Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer (Hrsg), Handbuch Medizinrecht für die Praxis I (2004ff), 22. Aktualisierungslieferung (2016), Kap.I.5, 155. 44. Schweige-, Anzeige- und Meldepflichten, in Aigner/Kletečka/ Kletečka- Pulker/Memmer (Hrsg), Handbuch Medizinrecht für die Praxis I (2004ff), 22. Aktualisierungslieferung (2016), Kap.I.6, 191. 2002 45. Die Arzt-Patientenbeziehung aus juristischer Sicht, in Fuchs (Hrsg), Wege zur patientenorientierten Medizin (2002) 220. 46. OLG Wien 10.9.2001, 15 R 135/01k (Entbindung und Aussagepflicht des Psychotherapeuten), RdM 2002/9. 2001 47. Der Psychotherapeut als Zeuge unter Berücksichtigung der aktuellen Judikatur, in Firlei/Kierein/Kletečka-Pulker (Hrsg), Jahrbuch für Psychotherapie und Recht II (2001) 11.

48. Die neue Regelung der ärztlichen Anzeigepflicht, RdM 2001, 175. 2000 49. Haftungsrechtliche Fragen der Psychotherapie, in Firlei/Kierein/Kletečka- Pulker (Hrsg), Jahrbuch für Psychotherapie und Recht I (2000) 122. 50. Die Schweigepflicht der Gesundheitsberufe, endlich leben 2000/2, 7. 51. Seelsorger und Ethiker in Ethikkommissionen, öärr 2000, 215. 52. Die Anerkennungsverordnung der Wiener Studienkommission, JAP 2000. 1999 53. Das neue Ärztegesetz 1988, Interne Sanitätsverwaltung 1999. 54. Das neue Diplomstudium der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Wien, JAP 1999. 1998 55. Das Ärztegesetz 1998 Kurzdarstellung wesentlicher Regelungsschwerpunkte, Mitteilungen der Sanitätsverwaltung 1998/11, 3.