Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten

Ähnliche Dokumente
Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten

FGW NRW-Dialogforum 2017 Track 4: Die Zukunft solidarischer Arbeitsgesellschaften Praxisorientiertes Forschen und Lernen in der Lernfabrik an der

Arbeit die Arbeit 4.0 gestalten und Betriebsrat und Beschäftigte systematisch beteiligen. Gabi Schilling, IG Metall Bezirksleitung NRW

Qualifizierungstarifverträge: Programmatik und Praxis

Smart Factory Menschengerechte Produktund Arbeitsgestaltung auf dem Weg zur Industrie 4.0? - Betriebliche Präventionskonzepte -

Industrie 4.0 und Arbeitsgestaltung

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

Strukturwandelbarometer 2014

Management-Summary der Onlinekonsultation

1. Forum Arbeitspolitik 27./28. Januar 2015 in Bad Münder. Ralf Sikorski IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt im Wandel: 40 Jahre Kooperationsvertrag Ruhr-Universität Bochum / IG Metall

Kurzübersicht der Kernergebnisse Onlinekonsultation der Dienstleistungswirtschaft März 2015

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Projekt Vision Ingolstadt 2030

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

WARUM DIE NUTZUNG MOBILER ENDGERÄTE EIN THEMA FÜR DEN BETRIEBSRAT IST

Qualifizierung 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung

Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis

Arbeitszeit. Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben

Handwerk 4.0 Chancen und Risiken der Digitalisierung

Impulsreferat. Zahlen und Fakten zur Weiterbildung in der Wirtschaftskrise

Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht

Gefährdungsbeurteilungen als Ausgangspunkt für die Arbeitsgestaltung und die Verbesserung der Betriebsorganisation unter Einbeziehung der Mitarbeiter

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Betriebsräte im Innovationsprozess

Innovative Lehre in der Studieneingangsphase, 10. Oktober 2014 Workshop 9: Lernfabrik. Vortrag: Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM Dr.

Kompetenzen für Industrie 4.0

ARBEITSWELT 4.0. Chancen und Risiken einer digitalisierten Arbeitswelt

Herausforderung smart factory - Fördermöglichkeiten vom Netzwerk GEP - Best Practice Beispiele aus KMU. Thomas Melchert, Handwerkskammer Münster

Arbeit 4.0 An- und Herausforderungen für die Frauen- und Gleichstellungspolitik. ASF Bundeskonferenz Juni 2016

Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04.

ARBEITSPROGRAMM ARBEIT 4.0 IN SACHSEN- ANHALT

Arbeit 4.0. Auf dem Weg zur Gestaltung digitaler Beschäftigungsbedingungen. (Stand: ) Wir leben Gemeinschaft

Data Driven Automotive Techday. Tim Kalmer. Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge. Fabian Kehle D LR MHP A Porsche Company

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung

Intelligente Bauablaufplanung und -steuerung für KMU

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt

Umfrage unter den Betriebsräten der Luft- und Raumfahrtindustrie. Oliver Fieber: Zusammenfassung der Ergebnisse

Workshop Bedarfsanalyse Digitale Wirtschaft Einleitung

Unternehmenswelt. Bachelorarbeit. vorgelegt von. Name: Arslan Vorname: Aylin. Geb. am: in: Flensburg

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Weiterbildungsberatung für betriebliche Interessenvertretungen in der IG Metall NRW das Projekt KonQreT

FORUM SOZIALPARTNERSCHAFTLICHER DIALOG 4.0

DGUV Fachgespräch DGUV Vorschrift 2: Aktuelle Entwicklungen

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Workshop AG 11: Ist der demografische Wandel im Betrieb gestaltbar? Instrumente und Methoden

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

Beratung für Interessenvertretungen

Pressegespräch der IG Metall Küste in Hamburg

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

Was Betriebe wollen! Potenzielle Nachqualifizierungsbedarfe für Anund Ungelernte in regionalen Unternehmen.

Workshopbeschreibungen

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

TBS-Netz Arbeitsgruppe Ganzheitliche Produktionssysteme Betriebsräte-Befragung zu Ganzheitlichen Produktionssystemen (GPS)

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen

QUALITÄT 3 : FÜHRUNG GESUNDHEIT TEILHABE

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence

Angestellten-Netzwerk Mülheim / Essen. Über 10 Jahre Arbeit für Sie Themenschwerpunkte

Qualifikationsbedarf und Qualifizierung Anforderungen im Zeichen der Digitalisierung

Expertengespräch Ressourceneffizienz: Handlungsmöglichkeiten und grenzen für Beschäftigte und Betriebsräte

Betriebliche Prävention 4.0: Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Digitale Arbeitswelten Herausforderungen für die Mitbestimmung

2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität

Wirtschaft 4.0 in Brandenburg!

Forschungsprojekt APP SIST

Grußwort StM Grüttner anl. der Fachtagung "digital-flexibel-entgrenzt" am 16. März 2017, Römer, Frankfurt

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

Ist Ihre Personalarbeit fit für die digitale Welt?

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Innovationslabor für Arbeit,

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wem nützt digitale Technik? Wer trägt mögliche Risiken?

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung

WSI-Betriebsrätebefragung 2008/09 zu Innovationsfähigkeit, Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb

Mitbestimmung als Standortvorteil einer digitalen Arbeitswelt

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG IN DER ZUKUNFT

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

digital- mobil mit.bestimmt - Prävention und gute Arbeit der Zukunft

Vorwort Seite 1 Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek

Digitale Supply Chain

BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Business Ethics Summit 2017 Darmstadt, 23. Juni 2017

ISW-Betriebsräte-Befragung 2016 zeigt: Oberösterreichs Unternehmen im Aufschwung

Transkript:

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten Projektlaufzeit: 01.09.16 30.11.17 3. Projekttreffen der Projekte im Themenbereich Digitalisierung von Arbeit Industrie 4.0 19.01.2018 Prof. Dr. Manfred Wannöffel Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM Marvin Schäfer Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM Dominik Lins Lehrstuhl für Produktionssysteme Förderprogramm Projektträger Förderung durch Konsortium

Agenda 1. Projektvorstellung 2. Präsentation der Arbeitsergebnisse i. Industrie 4.0 ii. Mitarbeitereinbindung, Mitbestimmung und Qualifizierung 3. Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 4. Ergebnisdiskussion 19.01.2018 2

Projektpartner Prof. Dr.-Ing. Dieter Kreimeier Prof. Dr. Manfred Wannöffel Dr. Stefan Welling 19.01.2018 3

Hintergrund der Untersuchung Explorative Befragung produzierender Industrieunternehmen in NRW multiperspektivischer Betrachtungsansatz der bereits erfahrbaren, durch Industrie 4.0-Szenarien hervorgebrachten Veränderungen der Arbeitswelt Ausbau des Forschungsstandes zu insbesondere der Rolle der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im sozio-technischen Spannungsfeld (Technik-Organisation-Personal) Management/ Geschäftsführung Betriebsrat Beschäftigte 19.01.2018 4

Zentrale Forschungsfragen 1. Umsetzungsstand Bereiche Industrie 4.0 Szenarien und betroffene Beschäftigte Bewertung des Umsetzungstandes 2. Veränderungen im Arbeitsprozess Veränderungen von Arbeitsformen und -bedingungen Flexibilisierungs- und Entgrenzungsprozesse Folgen auf Qualifizierung der Beschäftigten, sowie bzgl. betriebl. Aus- und Weiterbildung Beteiligung der Beschäftigten und betriebl. Interessensvertreter/innen 19.01.2018 5

Datensätze aus 3 Ebenen 608 Unternehmen eingeladen 82 Zusagen von Unternehmen Quote: 13,5% Geschäftsführung Betriebsrat Mitarbeiter Rücklauf aus 51 Unternehmen Quote: 63,4% Unterschiede zwischen den Unternehmensgruppen 13 Unternehmen, mit Antworten aus allen drei Bereichen Anzahl individuelle Antworten Anzahl Unternehmen 52 144 137 26 33 41 19.01.2018 6

Betriebsgröße Mitarbeiter Betriebsrat Geschäftsführung 19.01.2018 7

Agenda 1. Projektvorstellung 2. Präsentation der Arbeitsergebnisse i. Industrie 4.0 ii. Mitarbeitereinbindung, Mitbestimmung und Qualifizierung 3. Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 4. Ergebnisdiskussion 19.01.2018 8

Industrie 4.0-Definition Internet der Dinge und Dienste durchdringt alle Industrie 4.0 Bereiche Digitalisierung als Basis 3 Säulen Technik Organisation Personal Cyber-Physisches Produktionssystem Steuerung und Regulierung aller Cyber-Physischer Systeme Wertschöpfung in Netzwerken Vernetzung und Kommunikation Neue Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle 19.01.2018 9

Industrie 4.0-Szenarien Basis: Industrie 4.0-Definition Technische Fragen sind den Szenarien zugeordnet - Digitales Abbild - Schnittstellen - Eindeutige Identifizierung und Lokalisierung - Datenerfassung und Auswertung - Digitale Abbilder - Vernetzung Einsatz intelligenter Anlagen Herstellung intelligenter Produkte Industrie 4.0- Szenarien Planung und Steuerung durch intelligente Produktionssysteme - Digital abgebildete Fertigungsprozesse - Echtzeit-Datenerfassung und -auswertung - Form der Produktionssteuerung - Integration Zulieferer und Kunde - Neue Geschäftsprozesse - Wissens- und Kompetenzmanagement Strategische und organisatorische Einbettung von Industrie 4.0 Nutzung mobiler Endgeräte - Arten von Endgeräten - Einsatzzweck - Informationsbereitstellung in der Produktion 19.01.2018 10

Industrie 4.0 Index Bewertung jeder Frage je nach Industrie 4.0- Umsetzung Wert zwischen 1 und 5 Industrie 4.0 Werte für alle Szenarien Auch für einzelne Gruppen (z. B. für Branchen) Resultierender Industrie 4.0 Index Resultat: Nutzung mobiler Endgeräte weit fortgeschritten Rückstand beim Einsatz Intelligenter Anlagen und der Herstellung intelligenter Produkte Führende Branchen Automotive und Elektronik/Elektrotechnik 19.01.2018 11

Strategie und Organisation Geschäftsführung Geschäftsführung 19.01.2018 12

Mobile Endgeräte Mitarbeiter Mitarbeiter 19.01.2018 13

Produktion und Produktionssystem Geschäftsführung Geschäftsführung 19.01.2018 14

Produkt Geschäftsführung Geschäftsführung Geschäftsführung 19.01.2018 15

Wissens- und Kompetenzmanagement Geschäftsführung Geschäftsführung 19.01.2018 16

Agenda 1. Projektvorstellung 2. Präsentation der Arbeitsergebnisse i. Industrie 4.0 ii. Mitarbeitereinbindung, Mitbestimmung und Qualifizierung 3. Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 4. Ergebnisdiskussion 19.01.2018 17

Belegschaft BR als Grenzinstitution Management Gewerkschaft Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Fürstenberg (1958) 19.01.2018 18

Sicht auf Digitalisierung und Zukunft von Arbeitsplätzen Geschäftsführung Betriebsrat Mitarbeiter 23.01.2018 19

Mitarbeitereinbindung, Mitbestimmung und Qualifizierung Veränderung der Arbeitsbedingungen Psychische Belastungen bei Digitalisierung im Arbeitsalltag Die Rolle von Qualifizierungen Betriebliche Mitbestimmung Einbindung des Betriebsrats in technologische Veränderungen Information der Mitarbeiter bei technologischen Veränderungen Mitbestimmung und Qualifizierung Qualifizierung in der Betriebsratsarbeit Betriebliche Weiterbildung Gestaltungskompetenzen der BR durch Qualifizierung 19.01.2018 20

Veränderung der Arbeitsbedingungen Basis: Mitarbeiter 19.01.2018 21

n = 54 n = 66 n = 73 n = 18 Veränderung der Arbeitsbedingungen 33 % 77 % 37 % 67 % Mitarbeiter, die an Qualifizierungsmaßnahmen zur Digitalisierung teilnahmen, empfinden mehrheitlich zu 67% keine Zunahme von psychischen Arbeitsbelastungen. Basis: Mitarbeiter 19.01.2018 22

Bedarf der Beschäftigten vs. Angebot durch Geschäftsführung Basis: Mitarbeiter 19.01.2018 23

Bedarf der Beschäftigten vs. Angebot durch Geschäftsführung Basis: Mitarbeiter 19.01.2018 24

Betriebliche Mitbestimmung Basis: Betriebsrat 19.01.2018 25

Information der Mitarbeiter Basis: Mitarbeiter 19.01.2018 26

n = 125 Information der Mitarbeiter 13 % 26 % 24 % 42 % Förderung der proaktiven Rolle des Betriebsrats durch Freistellung Basis: Mitarbeiter 19.01.2018 27

n = 57 n = 68 n = 25 n = 27 Mitbestimmung und Qualifizierung 100 Beschäftigte 500-1999 Beschäftigte 7 % 32 % 16% 12 % 12 % 26% 54 % 44 % 61 % 61 % 76 % 30 % 30 % Basis: Betriebsrat 19.01.2018 28

n = 23 n = 23 Der proaktive Betriebsrat 35 % 74 % 74 % der Geschäftsführer von Betrieben, in denen ein qualifizierter Betriebsrat stark in technologische Änderungsprozesse involviert ist, berichten, dass der Betriebsrat bei der Einbindung der Mitarbeiter die Initiative ergriffen hat. qualifizierte Involvierung des BR Basis: Geschäftsführung 19.01.2018 29

Qualifizierung für die Betriebsratsarbeit Status quo Planungshorizont Basis: Betriebsrat 19.01.2018 30

Agenda 1. Projektvorstellung 2. Präsentation der Arbeitsergebnisse i. Industrie 4.0 ii. Mitarbeitereinbindung, Mitbestimmung und Qualifizierung 3. Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 4. Ergebnisdiskussion 19.01.2018 31

Zusammenfassung 1. Digitalisierung zeigt sich in den untersuchten Unternehmen überwiegend in der Einführung mobiler Endgeräte (z.b. Laptop, Smartphone, Tablet). 2. Eine elementare Herausforderung der sich wandelnden Arbeitswelt bildet die Zunahme psychischer Belastung. Hier zeigt sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen Qualifizierungsmaßnahmen und dem Abbau respektive der Vermeidung psychischer Belastung. 3. Die große Mehrheit der Betriebsrätinnen und Betriebsräte sieht einen hohen Qualifizierungsbedarf beim Thema Digitalisierung/Industrie 4.0. Aktuell hält sich lediglich eine Minderheit für ausreichend qualifiziert, um diese Thematik in der Betriebsratsarbeit aktiv mitgestalten zu können. 4. In Betrieben, in denen Betriebsrätequalifizierung stattfindet, fällt die Mitgestaltung bei technischen Neuerungen durch Betriebsräte signifikant höher aus. Darüber hinaus beziehen qualifizierte, involvierte Betriebsräte die Mitarbeiter häufiger in den Veränderungsprozess mit ein. 19.01.2018 32

Handlungsempfehlungen proaktive Einbindung der Mitarbeiter in technologische Veränderungsprozesse, auch durch Weiterbildungen Belegschaft intensivierte Einbindung der Mitarbeiter durch qualifizierte Betriebsräte Berücksichtigung der spezifischen Charakteristika mobiler Endgeräte Management BR als Grenzinstitution Verstetigung von Projekten wie Arbeit 2020 und Arbeit +Innovation in den Betrieben - vom Projektcharakter zu betrieblicher Normalität Gewerkschaft Ressourcengenerierung in kleinen Unternehmen kontinuierliche Weiterbildung auf dem Weg zu einem proaktiven Betriebsrat Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Fürstenberg (1958) 19.01.2018 33

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Agenda 1. Projektvorstellung 2. Präsentation der Arbeitsergebnisse i. Industrie 4.0 ii. Mitarbeitereinbindung und Mitbestimmung und Qualifizierung 3. Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 4. Ergebnisdiskussion 19.01.2018 35

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten Projektlaufzeit: 01.09.16 30.11.17 3. Projekttreffen der Projekte im Themenbereich Digitalisierung von Arbeit Industrie 4.0 19.01.2018 Prof. Dr. Manfred Wannöffel Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM Marvin Schäfer Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM Dominik Lins Lehrstuhl für Produktionssysteme