Studie: Wie Chemieprodukte Emissionen einsparen

Ähnliche Dokumente
Studie Innovationen zur Senkung der Treibhausgase des Weltchemieverbandes ICCA. Deutsche Zusammenfassung des Executive Summery

Chemieprodukte schützen das Klima

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Deutschland hat Zukunft Klimaschutz beginnt zu Hause Smarte Lösungen im Gebäudesektor

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Internationale und nationale Klimapolitik

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v.

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

Curbing Climate Change: Wie wir den Klimawandel wirksam bekämpfen Lars G. Josefsson, President und CEO, Vattenfall AB

Heute beginnt der Deutsche Bundestag den Gesetzgebungsprozess, Treibhausgas-Emissionshandels weitere Optionen zum Klimaschutz zu ermöglichen.

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

I N F O R M A T I O N

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Internationale und nationale Klimapolitik

Grundzüge einer effizienten Klimapolitik

Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in Mrd. Euro ,2 % vs. Vorjahr. 411 Mio. t ,0 % vs.

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie

KLIMAWANDEL UND KLIMAPOLITIK

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Klimaschutz für Einsteiger

Klimaschutz für Einsteiger

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

Auswirkungen eines deutschen Kohleausstiegs berechnet

B.A.U.M. ZUKUNFTSFONDS

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

Klimapolitik nach 2012 Optionen für die internationale Klimapolitik

Der VCI ist die Stimme der deutschen Chemieindustrie

I N F O R M A T I O N

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

I N F O R M A T I O N

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG?

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Klimaneutrale Verpackungen. Klimaschutz mit der Strobel AG

Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode

Energie effizient nutzen

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

enu-talk, am 15. März 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wann retten wir die Welt? - Durban und die Folgen

Bedeutung der Energiepreise für die energieintensive Industrie

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Überblick. 1 Instrumente der Umweltpolitik. 2 Grundmodell. 3 Pigousteuer. 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz. Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15

umweltbewusst drucken - zeichen setzen - vorbild sein blue'protect

Klimaneutral Drucken. Eine ungewöhnliche Chance

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

ZUTEILUNGSVERFAHREN FÜR STATIONÄRE ANLAGEN IN DER DRITTEN HANDELSPERIODE

Kyoto Protokoll & CO 2 Zertifikate

Wir verspielen unsere Vorreiterrolle beim Klimaschutz

26. November Erwartungen der energieintensiven Wirtschaft an die UN-Klimakonferenz Dr. Jörg Rothermel, 25. November 2015

Klimawandel für Fussgänger

Auf einen Blick Umwelt, Gesundheit, Sicherheit. Daten der chemischen Industrie 2016

Weiterentwicklung des Emissionshandels im Luftverkehr

Grüne Produkte sind gefragt

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Wald, Holz und Kohlenstoff

Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris. für KGTV

Das Klimaabkommen von Paris

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel - Motivierende und praxisorientierte Lernwerkstatt

Neue ECO-Cluster-Strategie für Wachstum durch Umwelt-Innovationen. ECO WORLD STYRIA initiiert 27 Umwelttechnologie-Projekte im Wert von EUR 30 Mio.

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Wettbewerbsfähige Energie: Europäischen Emissionshandel industriefreundlich gestalten

Aktivregionen Schleswig- Holstein

So leicht und höchst effizient: Aluminium lässt sich immer wieder verwerten.

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER!

Fachdialog zur Wasserkraft

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

CO 2 -Emissionsrechtehandel

Welches Emissionshandelsystem für 30 % heimische Emissionsreduktionen?

Die Stromversorgung der Stadt Zürich. Sicher, umwelt- und klimafreundlich.

Transkript:

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Presse-Gespräch am 31. August 2009 Studie: Wie Chemieprodukte Emissionen einsparen I. Die Rolle der Chemie in der Klimadiskussion Europa verhandelt derzeit über ein Nachfolge-Abkommen für das Kyoto- Protokoll. Die kommende schwedische Ratspräsidentschaft will im Hinblick auf den Klimagipfel in Kopenhagen im Dezember den Klimawandel zum Topthema machen. Die EU hat im Rahmen des Emissionshandels bereits weltweit die härtesten Industrie-Auflagen für den Ausstoß von Treibhausgasen eingeführt. Von diesen Auflagen sind besonders die energieintensiven Industrien wie die Chemiebranche betroffen. Was die Politik selten wahrnimmt: Die Chemie trägt mit ihren Produkten selbst enorm zum Klimaschutz bei. Produkte der Chemieindustrie spielen weltweit eine Hauptrolle bei der Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen Chemieprodukte sparen über ihre gesamte Lebenszeit nämlich schon jetzt mehr als doppelt so viele Treibhausgase ein, wie ihre Produktion verursacht. Was bedeutet einsparen über die gesamte Lebenszeit? Ein Beispiel, das jeder kennt, und das auch die EU zur Pflicht gemacht hat: Energiesparlampen. Da steckt vor allem Know-How der Chemie drin. Jährlich werden 2,8 Milliarden Stück produziert, was 36 Millionen Tonnen CO2 in der Produktion verursacht. Die Lampen strahlen aber sparsamer und mit etwa 7000 Stunden auch viel länger als normale Glühbirnen. Über die Jahre spart das Energie, so dass 700 Millionen Tonnen CO2 weniger anfallen: Energiesparlampen sparen also 20 Mal so viel CO2 ein, wie bei ihrer Produktion entsteht. II. Die Studie Innovationen zur Senkung der Treibhausgase Die Chemie hat als erste Branche weltweit ihre Treibhausgasemissionen und die Einspareffekte durch ihre Produkte errechnen und prüfen lassen. Die angewendete Messung über den ganzen Lebenszyklus von Chemieprodukten basiert auf einer Studie, die die BASF bereits 2008 für ihren Konzernbereich vorgelegt hat. Daraus ist auf Basis von McKinsey-Modellen eine Studie entstanden. Die Methoden hat das Öko-Institut Freiburg in einem sogenannten Critical Review geprüft. Sei te 1 vo n 5 Mainzer Landstraße 55 60329 Frankfurt Postfach 11 19 43 60054 Frankfurt Telefon +49 69 2556-1496 Telefax +49 69 2556-1613

- 2 - Was wurde gemacht: Ausgewählt wurden über 100 Chemieprodukte aus allen Bereichen der chemischen Industrie. Es sind nur Produkte darunter, die es heute schon gibt. Was wurde berechnet: Es wurde geschaut, wie viele Emissionen durch Chemieprodukte verursacht werden. Nämlich bei der Rohstoffgewinnung, bei ihrer Produktion und bei ihrer späteren Entsorgung. Dann wurde gegengerechnet, wie viele Emissionen diese Produkte in allen möglichen Anwendungen einsparen. Man hat dazu übrigens die Emissionen von anderen Treibhausgasen wie Lachgas immer in entsprechende CO2 Werte umgerechnet, um das Ganze zu vereinfachen. Mit der Studie liegt also erstmals ein wissenschaftlich solides Zahlenwerk vor, das die Treibhausgas-Bilanz der Chemieindustrie misst. III. Was sagt die Studie über die heutige Lage? Laut der Studie verursachte die chemische Industrie 2005 weltweit einen geschätzten Ausstoß von 3,3 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalenten. Demgegenüber steht eine Einsparung bis zu 8,5 Milliarden Tonnen CO2 durch Chemieprodukte in den verschiedensten Anwendungen (vom Gebäude- über den Automobilbereich bis hin zur Landwirtschaft). Das heißt: Chemieprodukte sparen über ihren gesamten Lebensweg 2,6 Mal so viel Treibhausgase ein, wie ihre Produktion verursacht. Ohne chemische Produkte wären die weltweiten Treibhausgas-Emissionen 2005 um ein Zehntel höher gewesen (bezogen auf die Gesamtemissionen von 46 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalente). Zu den Produkten, die schon heute am meisten Emissionen einsparen, gehören Dämmmaterialien (eine spektakuläre Einsparung von 233:1, wenn man nur diese Produktgruppe betrachtet), Dünge- und Pflanzenschutzmittel, effiziente Lichtquellen, Antifouling-Farben - die bei Schiffen den Algenbefall verhindern - Chemiefasern, und verschiedene Kunststoffe o Mit vielen dieser Stoffe lassen sich Treibhausgase auf viel billigere Weise einsparen als z.b. mit CCS oder der Waldaufforstung. Diese sind zwar nützlich, aber teurer o Mit Chemieprodukten lässt sich in vielen Anwendungen mehr erreichen als mit nichtchemischen Alternativen. IV. Zwei Szenarien für die Zukunft Noch wichtiger ist das Zukunftspotential von chemischen Produkten im Hinblick auf den Klimaschutz

- 3 - Die Weltbevölkerung wächst weiter. Der Lebensstandard der Menschen wird sich immer mehr annähern. Mehr Menschen mit höherem Lebensstandard brauchen mehr Produkte, auch chemische. Die Produktion wird weltweit zwar immer effizienter. Durch die höhere Produktion steigen aber künftig auch die Emissionen, und das trotz höherer Effizienz. Auf der anderen Seite führen mehr Chemieprodukte aber wieder zu noch höheren Einspareffekten. Entscheidend ist, wie wir die Zukunft gestalten. Für das Jahr 2030 wurden auf Basis von McKinsey-Modellen zwei Szenarien entwickelt: 1) Alles wie gehabt (Business as usual) 2) Einspar -Szenario Der wesentliche Unterschied zwischen den Szenarien liegt in den Anstrengungen, die Industrie und Politik weltweit bis 2030 unternehmen werden. Für beide Szenarien zeigt die Studie: Insgesamt gleichen Chemieprodukte auch in Zukunft ihre eigenen Emissionen mehr als aus. Das Verhältnis von Emissionen und späterer Einsparung wird sogar noch günstiger. Gibt es wie im ersten Szenario keine weiteren Maßnahmen für die Senkung von Emissionen o steigen die Emissionen aus Chemieprodukten auf das Doppelte. Und zwar weil sich der Bedarf und damit die Produktion auch verdoppelt und die Effizienz nicht wesentlich verbessert wird. o Aber auch weil die Produktion in Ländern wie China stärker steigt, die sehr viel Treibhausgas-intensiver produzieren als zum Beispiel Deutschland. o Trotzdem werden Chemieprodukte insgesamt gesehen noch mehr Treibhausgase einsparen, nämlich um über drei Mal mehr. Dabei werden Lichtquellen noch wichtiger als Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Produkte wie bessere Solarzellen und Biokraftstoffe kommen zu den heutigen Produktgruppen hinzu. Nach dem Einspar -Szenario o Verdoppelt sich der Bedarf und die Produktion ebenfalls o die Emissionen aus Chemieprodukten steigen aber nur um die Hälfte. o Das liegt daran, dass die Industrie weltweit noch effizienter würde, was allerdings viel Geld kosten wird. Im Einspar -Szenario sparen Chemieprodukte noch viel mehr Emissionen ein: o 2030 könnten sie sogar bis zu 4,7 Mal mehr Emissionen einsparen, als sie verursachen. Insgesamt würden so bis zu 18,5 Milliarden Tonnen CO2 weniger in die Atmosphäre gelangen. Die Voraussetzungen für das Einspar-Szenario : o Es gibt globale Regeln für den Ausstoß von Treibhausgasen.

- 4 - o Unternehmen erhalten Anreize und Pflichten, ihre Emissionen zu senken o Die Politik fördert neue Technologien und klimaschonende Produkte, und zwar vor allem die wirtschaftlichsten Methoden. o Und die Energieproduktion würde auch mithilfe der Chemie weniger CO2- intensiv, z.b. durch CCS o Zu den wichtigsten Produkten der Zukunft zählen Isolierung, Energiesparlampen, neue Solarzellen, Biokraftstoffe, CCS, Chemiefasern und Antifouling-Farben. V. Welche Bedeutung haben die zwei Szenarien aus VCI-Sicht? Die europäische und die deutsche Chemieindustrie haben bereits bewiesen, dass sie dem Einspar -Szenario folgen: Von 1990 bis 2005 verringerte die europäische Chemie ihre Treibhausgas-Emissionen, obwohl sie in diesem Zeitraum ihre Produktion um 60 Prozent steigert. Die deutsche Chemie ist mit minus 45 Prozent Treibhausgasausstoß sogar Klimaschutz-Weltmeister. Dies hat weltweit keine andere Region erreicht. Um das Einspar -Szenario zu schaffen, dürfen wir die Chemieproduktion nicht an Länder mit niedrigen Umweltstandards verlieren. So wird China für den gleichen Produktwert 2030 fast dreimal mehr CO2 ausstoßen als Westeuropa, die USA noch 60 Prozent mehr. Wir sind also beim Klimaschutz besser als alle anderen. Trotzdem müssen wir mit dem EU-Emissionshandel eine Bürde für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Branche tragen, die einseitig ausgerechnet auf Europa beschränkt ist. Wir brauchen dringend einen weltweiten Emissionshandel, damit einheitliche Bedingungen herrschen. Die Konferenz in Kopenhagen muss die Voraussetzung dafür schaffen. Damit die Staatengemeinschaft auch insgesamt beim Klimaschutz mitmacht, nicht nur einzelne Länder und Regionen. Passiert das nicht, müssen die EU und die Bundesregierung für einen Ausgleich sorgen. Sonst droht die Produktion an Länder mit geringeren Klimaschutzanstrengungen verloren zu gehen. VI. Fazit Gerade die deutsche Chemieindustrie ist eine der wichtigsten Branchen, wenn es um das Einsparen von Emissionen geht. Sie hat frühzeitig die selbst gesetzten Klimaschutzziele erreicht und damit erheblich zum Erreichen der Kyoto-Ziele beigetragen.

- 5 - Wenn wegen des Emissionshandels Produktion in Deutschland und Europa verloren geht, gefährdet das nicht nur Jobs, auch das Klima leidet darunter. Weil in Ländern wie China die Umweltstandards viel niedriger liegen. Die deutsche Chemie forscht schon jetzt an den innovativen Produkten der nächsten Generation. Mit solchen Technologien und effizienteren Verfahren könnten wir selbst das optimistische Einspar -Szenario übertreffen. Deutsche Forscher arbeiten dazu zum Beispiel an effizienteren Solarzellen und neuen Batterien. Diese praktische Innovationskraft muss aber auch belohnt werden. Wir brauchen keine neuen Belastungen, wie sie jetzt zum Beispiel die schwedische Ratspräsidentschaft mit einer CO2-Steuer fordert. Was wir brauchen, ist eine echte Forschungsförderung. Nur so können wir klimaschonende Technologien in Europa weiterentwickeln. Kontakt: VCI-Pressestelle, Tel. +(49) 69 2556-1496, presse@vci.de