Gründungsinformation Nr. 1 Freier Beruf oder Gewerbe?



Ähnliche Dokumente
Personengesellschaftsrecht II. # 3 Wesensmerkmale

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Erfolgreich in die Selbstständigkeit

etraining Freie Berufe Wer ist Freiberufler?

VOL/A - Leistungen

Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen PRODUKTINFORMATION (STAND JULI 2015)

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Abgrenzung Gewerbebetrieb Freie Berufe

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Gründung in Freien Berufen Marketing. Tag der Gründung 2015 Höchst Irene Hohlheimer

Butter bei die Fische Futter für selbständige Kreative

Selbstständigkeit und Existenzgründung für drittstaatsangehörige Personen

Faktenblatt Definitionen des Freien Berufs

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

ATB. Consulting Die Unternehmensberater QUALITÄT IN DER UNTERNEHMENS- BERATUNG. Whitepaper 01/2012

Einführung KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?...

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten

Unser Konzept zur rechtssicheren Buchung selbständiger Pflegekräfte

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Existenzgründung in Freien Berufen. Herzlich willkommen

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Selbstständig als Informations-Broker interna

Elternzeit Was ist das?

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

I n f o r m a t i o n s b l a t t I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: August 2011

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Die gewerblichen Buchhalter wer kennt sie wirklich?

Abgrenzung Gewerbebetrieb Freie Berufe

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Das Leitbild vom Verein WIR

ready to use companies Confidenta

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

Gesellschaftsformen in Polen

Selbstständig mit einem Partyservice interna

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Das Berufsprestige Ausgewählter Freier Berufe

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Selbstständig als Hausmeister interna

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Die Künstlersozialabgabe

DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Anspruch auf Kindergeld besitzen:

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Selbstständig als Nachhilfelehrer interna

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Studieren- Erklärungen und Tipps

SharePoint Demonstration

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH

Einleitende Bemerkungen

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Existenzgründung in Freien Berufen. Ein Vortrag von: Rechtsanwältin Chanell Eidmüller

Leichte-Sprache-Bilder

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit :30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der Partnerschaftsgesellschaft

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

EINE PLATTFORM

Gewerbesteuer? Nein, danke! (Ich bin Freiberufler)

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Arbeitsgemeinschaft im Steuerrecht Wintersemester 2010/2011 Fall 1

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Partnerportal Installateure Registrierung

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Transkript:

Gründungsinformation Nr. 1 Freier Beruf oder Gewerbe? Kurzfassung 01/2006

Freie Berufe Definition 2 Die Freien Berufe haben im allgemeinen auf der Grundlage besonderer beruflicher Qualifikation oder schöpferischer Begabung die persönliche, eigenverantwortliche und fachlich unabhängige Erbringung von Dienstleistungen höherer Art im Interesse der Auftraggeber und der Allgemeinheit zum Inhalt Partnerschaftsgesellschaftsgesetz 1 Abs. 2 Formen der selbständigen Tätigkeit Selbständige Tätigkeit i.s.d. 18 EStG (keine Gewerbesteuerpflicht) = freiberufliche Tätigkeit Selbständige Tätigkeit als Gewerbetreibende nach 15 EStG Sonstige selbständige Tätigkeit nach 18 Abs. 1 Nr. 2-3 EStG (z.b. Tätigkeit als gewerbliche Aufsichtsratsmitglieder, staatl. Lotterieeinnehmer) Freie Berufe Besonderheiten Keine Gewerbeanmeldung erforderlich Keine Gewerbesteuer Einnahme-Überschuß-Rechnung möglich/keine Doppelte Buchführung nötig Möglichkeit einer Partnerschaftsgesellschaft u.a. Anerkennung beim Finanzamt Es gibt keine förmliche Anerkennung der Freiberuflichkeit durch die Finanzbehörden! Als Bestätigungen können gewertet werden: Aufhebung der bereits erlassenen Gewerbesteuerbescheide, Mitteilung, das dem Einspruch gegen den Gewerbesteuermessbescheid stattgegeben worden ist, Mitteilung dass die Einnahmen als Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit eingestuft werden Änderung des Einkommensteuerbescheides in Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit kein Erlass neuer Gewerbesteuerbescheide Im übrigen kann zu jeder Zeit, insbesondere auch vor Aufnahme der Tätigkeit, eine sogenannte verbindliche Auskunft des Finanzamts eingeholt werden. Allerdings werden daran hohe Anforderungen gestellt 1 1 (Quelle: Grunewald, Benno (2000): Anerkennung als Freiberufler im Hinblick auf Gewerbesteuerpflicht und Betriebsprüfung, o.o., S. 16 nähere Informationen unter www.dr-grunewald.de) Institut für Freie Berufe Nürnberg Stand: nuar 2006

Beachten Sie bitte: 3 Bei Anmeldung einer freiberuflichen Tätigkeit beim Finanzamt sollte eine nähere Begründung in schriftlicher Form nur angegeben werden, wenn Sie sich vorher fachmännischen Rat von Rechtsanwälten, Steuerberatern oder dem IFB eingeholt haben. Freie Berufe im Steuerrecht Das Einkommensteuergesetz unterscheidet im 18 Abs. 1 Nr. 1 in drei freiberufliche Tätigkeitsgruppen: Katalogberufe - die selbständige Tätigkeit der im Gesetz aufgezählten sog. Katalogberufe (Einkommensteuergesetz, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz) ähnliche Berufe - die selbständige Tätigkeit der den Katalogberufen ähnlichen Berufe (auch: Analogberufe). Tätigkeitsberufe - selbständig ausgeübte wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeiten Was sind Katalogberufe? 1. Die Heilberufe: Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Heilpraktiker, Krankengymnasten, Hebammen*, Heilmasseure*, Diplom-Psychologen*. 2. Die rechts-, steuer- und wirtschaftsberatenden Berufe: Rechtsanwälte (bzw. Mitglieder der Rechtsanwaltskammern*), Patentanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, beratende Volks- und Betriebswirte, vereidigte Buchprüfer (vereidigte Buchrevisoren). 3. Die naturwissenschaftlichen/technischen Berufe: Vermessungsingenieure, Ingenieure, Handelschemiker, Architekten, Lotsen*, hauptberufliche Sachverständige*. 4. Die informationsvermittelnden Berufe/Kulturberufe: Journalisten, Bildberichterstatter, Dolmetscher, Übersetzer (und ähnlicher Berufe*), Wissenschaftler*, Künstler*, Schriftsteller*, Lehrer* und Erzieher*. Quellen: Einkommensteuergesetz, die mit * versehenen Berufe bzw. Berufsgruppen sind ergänzend im Partnerschaftsgesellschaftsgesetz aufgelistet. Was sind ähnliche Berufe? Die Rechtsprechung in der Regel die des Bundesfinanzhofes (BFH) - hat zu einer Einbeziehung zahlreicher Berufe, der den sogenannten Katalogberufen ähnlichen Berufe, im Sinne des 18 Abs.1. Nr. 1 EStG, in den Kreis der Freien Berufe geführt. Die Anforderungen sind jedoch hoch. Deshalb ist in der Regel von der Erfordernis einer Einzelfallprüfung auszugehen. Institut für Freie Berufe Nürnberg Stand: nuar 2006

Was sind Tätigkeitsberufe? 4 Mit der Kategorie der Tätigkeitsberufe wird vor allem der Entwicklung neuer Arbeitsfelder und Berufsbilder Rechnung getragen. Für wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende und erzieherische Tätigkeiten kann über die Anforderung der Ähnlichkeit hinaus im Rahmen einer Einzelfallprüfung die steuerliche Zuordnung zu den Freien Berufen erfolgen. Bin ich FreiberuflerIn? Als Abgrenzungskriterien der freiberuflichen zur gewerblichen Tätigkeit dienen Berufszulassung, Ausbildung sowie Tätigkeit. Die folgenden Fragen können Ihnen als Grundlage für eine erste Orientierung dienen: 1. Sind Sie wirtschaftlich selbständig? 2. Erfüllen Sie Ihre Aufgaben unabhängig von Weisungen? 3. Tragen Sie das unternehmerische Risiko und die Kosten der Arbeitsausführung? 4. Ist Ihre Arbeitszeit nach Dauer, Beginn und Ende durch Auftraggeber bindend festgelegt? 5. Sind Sie unmittelbar in den Arbeitsablauf und die Organisation von Auftraggebern integriert? 6. Können Sie für Ihre Tätigkeit eine besondere berufliche Qualifikation nachweisen? 7. Erbringen Sie geistig-ideelle Leistungen? 8. Besteht zu den Leistungsnehmern ein gegenseitiges und auf Dauer angelegtes Vertrauensverhältnis? 9. Ist dieses Vertrauensverhältnis auf einer freien Wahlentscheidung der Leistungsnehmer begründet? 10. Erbringen Sie die Leistungen persönlich? 11. Sind Sie eigenverantwortlich tätig? 12. Sind Sie in Ihrem Unternehmen leitend tätig? 13. Arbeiten Sie fachlich unabhängig? 14. Sind Sie wissenschaftlich tätig? 15. Sind Sie künstlerisch tätig? 16. Sind Sie schriftstellerisch tätig? 17. Sind Sie unterrichtend und/oder erziehend tätig? Anhand des nachfolgenden Prüfschemas können Sie eine erste Einordnung der freiberuflichen Tätigkeit vornehmen, wobei eine endgültige Einstufung nur durch Fachleute möglich ist: Institut für Freie Berufe Nürnberg Stand: nuar 2006

START: Fragen 1,2,3 mit ja u. 4, 5 mit nein beantwortet: Unselbständige Tätigkeit 5 Ausübung eines Katalogberufes nach 18 EStG? Ausübung eines Tätigkeitsberufes nach 18 EStG (Fragen 14-17) Ausübung eines dem Katalogberuf ähnlichen Berufes nach 18 EStG? Liegt eine ähnliche Qualifikation wie beim Katalogberuf vor (entsprechende Nachweise notwendig!)? Liegt eine ähnliche Tätigkeit wie beim Katalogberuf vor (diese muß den Arbeitsschwerpunkt bilden)? Zwischenergebnis: Katalogberuf nach 18 EStG Zwischenergebnis: Tätigkeitsberuf nach 18 EStG Zwischenergebnis: Ähnlicher Beruf nach 18 EStG Erfüllen der berufssoziologischen Kriterien? (Fragen 6-13) Gemischte Tätigkeit? Einkünfte trennbar? Freier Beruf Freier Beruf/ Gewerbe Gemischte Tätigkeit Gewerbe Institut für Freie Berufe Nürnberg Stand: nuar 2006

Erläuterungen zum Prüfschema 6 Wenn Sie die Fragen 1,2 u. 3 mit und 4 und 5 mit nein beantwortet haben, können Sie davon ausgehen, daß es sich um ein selbständige Tätigkeit handelt Katalogberufe siehe Seite 2 Tätigkeitsberufe siehe Seite 3 Bei den ähnlichen Berufen muß sowohl eine ähnliche Qualifikation also auch eine ähnliche Tätigkeit vorliegen, damit man von einem dem Katalogberuf ähnlichen Beruf sprechen kann. Sollte dies nicht der Fall sein, sind Sie gewerblich tätig Die berufssoziologischen Kriterien müssen sowohl beim Katalogberuf, beim Tätigkeitsberuf als auch beim ähnlichen Beruf erfüllt sein Wenn dann keine gemischte Tätigkeit vorliegt, handelt es sich um einen Freien Beruf Liegt eine gemischte Tätigkeit vor und sind Ihre Einkünfte trennbar, so haben Sie sowohl freiberufliche als auch gewerbliche Einkünfte Sind Ihre Einkünfte nicht trennbar, so führt dies zu einem Gewerbe Beachten Sie: Auch bei den Gesetz ausdrücklich genannten Katalogberufe können Ausnahmen von der Freiberuflichkeit auftreten. Für Stellungnahmen und Gutachten, ob es sich bei Ihrer Tätigkeit um eine freiberufliche handelt, müssen dem IFB in Nürnberg neben den bereits erläuterten Fragen noch folgende Auskünfte von Ihnen vorliegen: A) In welcher Rechtsform üben Sie Ihren Beruf aus? Wieviele Gesellschafter hat das Unternehmen? B) Welche Qualifikationen haben Ihre Partner bzw. welche Berufe üben diese aus? C) Wieviele Mitarbeiter haben Sie? Welche fachliche Qualifikation haben diese Mitarbeiter? D) Wie verteilen sich die verschiedenen Tätigkeiten der Gesellschafter auf die Gesamtarbeitszeit (z.b. Planung, Beratung, Konzeptionierung, Schulung/Unterweisung und Verwaltung)? E) Wie viele Auftraggeber haben Sie? Aus welchen Bereichen kommen diese Auftraggeber (Privatwirtschaft, öffentliche Verwaltung u.a.)? Hat ein Auftraggeber einen Umsatzanteil von mehr als 80%? Zusätzliche Kriterien für die Freiberuflichkeit: Prüfung und Nachweis Ausbildung Fort- und Weiterbildung Berufserfahrung Tätigkeit Institut für Freie Berufe Nürnberg Stand: nuar 2006

7 Nachweise durch - Auftraggeber - Referenzen - Arbeitsproben - Publikationen - Lehr-/Ausbildertätigkeiten u.a. Ergänzend sollten kurze Erläuterungen zu Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, Berufserfahrung und bisherigen Tätigkeiten gemacht werden. Beachten Sie: fachlichen Beistand erhalten Sie auch durch Ihren Rechtsanwalt oder Steuerberater! Leitende und eigenverantwortliche Tätigkeit Als wesentliches Abgrenzungsmerkmal einer freiberuflichen gegenüber einer gewerblichen Tätigkeit zählt die persönliche Arbeitsleistung. Sind Sie aufgrund eigener Fachkenntnisse leitend und eigenverantwortlich tätig, so führt auch die Mitwirkung von fachlich vorgebildeten Arbeitskräften, die womöglich ihrerseits freiberuflich tätig sind, nicht zu einer gewerblichen Tätigkeit. Die leitende und eigenverantwortliche Tätigkeit muß sich auf die Gesamttätigkeit und nicht nur auf einen Teilaspekt der Berufspraxis erstrecken. Unter Leitung ist nicht nur die Festlegung der Grundzüge für Organisation und Durchführung der Tätigkeit, sondern die Entscheidung und Überwachung grundsätzlicher Fragen nach festgelegten Grundzügen, also die volle fachliche Verantwortung für jeden einzelnen Auftrag zu verstehen. Die Leitung und die Verantwortlichkeit darf einem Geschäftsführer oder Vertreter nur vorübergehend ü- bertragen werden, wenn also der Berufsträger z.b. während einer Erkrankung, eines Urlaubs, der Zugehörigkeit zu einer gesetzgebenden Körperschaft oder der Mitarbeit in einer Standesorganisation, seine Berufstätigkeit nicht selbst ausüben kann. Eigenverantwortlichkeit bei verschiedenen Berufsgruppen Die Frage der Eigenverantwortlichkeit wird von Berufsgruppe zu Berufsgruppe unterschiedlich definiert und ist auch von berufsrechtlichen Regelungen also letztendlich vom Einzelfall abhängig. Insbesondere der Umfang der Arbeitsdelegation wird verschieden ausgelegt. Dabei kann eine hohe Anzahl von fachlich vorgebildeten Arbeitskräften als Indiz für eine gewerbliche Tätigkeit dienen. Der Einsatz von technischen Hilfsmitteln, wie Computer und Analyseautomaten beeinträchtigt die Freiberuflichkeit nicht. Gemischte Tätigkeiten Es gibt auch die Möglichkeit, sowohl freiberuflich als auch gewerblich tätig zu sein. Zu diesen und anderen Fragen geben Ihnen das IFB, Ihr Steuerberater oder Ihr Rechtsanwalt nähere Auskünfte. Institut für Freie Berufe Nürnberg Stand: nuar 2006

8 Nähere Informationen erhalten Sie auch in der Broschüre: Freier Beruf oder Gewerbe? Die überarbeitete und erweiterte 6. Auflage (Stand: nuar 2006) ist zum Preis von 13,- über die Bibliothek des Instituts für Freie Berufe zu beziehen: Kontakt: Institut für Freie Berufe Frau Sigrid Albrecht Bibliothek Marienstraße 2 90402 Nürnberg Telefon 0911/23 565-12 Telefax 0911/23 565-50 E-mail sigrid.albrecht@ifb.uni-erlangen.de Institut für Freie Berufe (IFB) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Abteilung Gründungsberatung Marienstraße 2 90402 Nürnberg Telefon (0911) 23565-0 Telefax (0911) 23565-52 E-mail ifb@rzmail.uni-erlangen.de Internet http://www.ifb-gruendung.de Institut für Freie Berufe Nürnberg Stand: nuar 2006