Es ist egal, zu welchem Zeitpunkt man einen Menschen verliert.. Es ist immer zu früh und es tut immer weh.

Ähnliche Dokumente
Jeden geht es an: Sterbebegleitung als gesellschaftliche Aufgabe

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Sterbebegleitung im Krankenhaus

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter. Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Bayerische Staatskanzlei

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Zukunft Ehrenamt

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

i n Inhaltsverzeichnis

Zukunft Ehrenamt

Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008

Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG)

Das Hospiz- und Palliativgesetz

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

copyright B. Weihrauch, 2012

Ansprechstelle im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung

Was ist Palliative Care? Bei Palliative Care

Care-Team. Vernetzte ambulante palliativ/hospizliche Versorgung. in Erlangen und Umgebung 21 Monate

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Charta-Geschäftsstelle

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

Hospiz - eine Bewegung in Bewegung. Vortrag bei der Fachtagung am , Schloss Schney Jürgen Wälde, München

Wissen und Einstellungen der Menschen in Deutschland zum Sterben Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Auftrag des DHPV

Mitten drin statt außen vor Netzwerke für pflegende Angehörige. Von der Hospizbewegung lernen

Über die Notwendigkeit der Einführung von Hospizkultur und Palliative-Care-Kompetenz in Pflegeheimen

Palliative Pflege Gerontologisches Forum 12.September 2016

Palliativmedizin neue Hilfen für die letzte Lebensphase

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Maria Wasner

25. Dresdner Pflegestammtisch


HandlungsempfehIungen im Rahmen einer Nationalen Strategie

Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Hürden und Erfolgsfaktoren vernetzter (regionaler) Versorgungsstrukturen in der Hospiz-und Palliativarbeit Düsseldorf,

Weiterbildung Palliative Care

Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9.

Palliativversorgung und Hospizkultur in Essener Krankenhäusern. Formulierung eines gemeinsamen Essener Standard. Dr. J. Hense, Palliativstation WTZ4

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe

Palliative Versorgungsmöglichkeiten in Sachsen

Leben und Sterben in Würde

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden

Projektleitung FH Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit: Dipl.-Pflegewiss., Dipl.-Sozialwirtin Meike Schwermann

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V *

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Die richtige Behandlung zur richtigen Zeit Sicht der Palliativmedizin

Pflegeforum

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit

Palliative Care. Ein Thema für die Ergotherapie-Ausbildung?!

Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland Entstehung, Wirkung, Perspektiven

Symposium Kontinuita t und Verlässlichkeit Palliativversorgung und Hospizbegleitung vor, im und nach dem Krankenhaus

Hospizarbeit im Kontext der aktuellen Entwicklungen zur palliativen Versorgung

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Sich am Kontext von Palliative Care und Hospizarbeit orientieren

Manifest. zur. Palliativversorgung in evangelischen Krankenhäusern

Aktuelle Angebote und Strukturen für die hospizliche-und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Zwischen Theorie und Praxis


Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft?

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

, Uhr. Multiprofessionelle Palliativkonferenz. Der schwierige Patient-Was macht ihn aus und wie gehe ich mit Ihm und mir um?

Charta-Geschäftsstelle

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem

Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung in Hessen in Bad Nauheim

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Palliative Care - Chancen und Herausforderung für die Pflege

Bundesverband e.v. Grundpositionen für eine Sterbe- und Abschiedskultur in der Altenpflege der AWO

Transkript:

Es ist egal, zu welchem Zeitpunkt man einen Menschen verliert.. Es ist immer zu früh und es tut immer weh.

Trauerkonferenz 24.01.2018 Wien

Jutta Muntoni Leitung Sozialer Dienst Seniorenzentrum Im Schlenk Seniorenzentrum im Schlenk Jens Rockhoff Heim- Pflegedienstleiter Seniorenzentrum Lene Reklat Seniorenzentrum Lene- Reklat 104 stationäre Pflegeplätze 92 Wohnungen 96 stationäre Pflegeplätze

AWOcura ggmbh Kuhlenwall 8, 47051 Duisburg 563 Mitarbeiter

Grundposition für eine Sterbe- und Abschiedskultur in der Altenpflege der AWO 2010 Orientierung zur ethischen Vorstellung zum Thema Selbstbestimmung am Ende des Lebens und zur Abschiedskultur in der Altenpflege 2014/2015 - Diskussionsprozess hinsichtlich der Beihilfe zur Selbsttötung und Überarbeitung der Grundpositionen AWO schließt sich dem Votum des deutschen Ethikrates weitgehend an AWO Bundesverband 2010

Nichts darf über die Würde des einzelnen Menschen gestellt werden. Sein Recht auf Freiheit, auf Selbstbestimmung und auf Achtung seiner Würde darf keinem Zweck geopfert werden. Die Fragen nach Leben und Sterben betreffen uns alle. Darum dürfen sie nicht allein die Sache von Experten sein. Wir können unsere Antworten nicht delegieren: Nicht an die Wissenschaft, nicht an die Kommissionen und nicht an die Räte. Sie können uns gewiss helfen, aber wir müssen die Antwort selbst finden. Johannes Rau, Berliner Rede 2001

Die Hospizbewegung zog aus dem Gesundheitswesen aus und entwickelte eigene Modelle. Es gilt nun, die Kompetenzen und die Erfahrungen in die Regelversorgung zu reintegrieren, damit die Haltung und das Wissen zurückfließen können Cicely Saunders (1983)

Entwicklung der Hospizkultur und Palliativbewegung in Deutschland Pionierphase Ende der 60er Jahre Erkennung des Problems => Situation sterbender im KH Ärzte und Seelsorger suchen den Kontakt zu britischen Hospizen 1983 - Erste Palliativstation 1986 - Erstes stationäres Hospiz 1992 - Gründung der BAG Hospiz (heute DHPV) 1994 - Gründung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)

Entwicklung der Hospizkultur und Palliativbewegung in Deutschland Differenzierungsphase 1997 - Entwicklung von Curricula Erste Lehrbücher 1999 - Erster Lehrstuhl für Palliativmedizin 2002-39s SGB V Förderung amb. Hospizdienste 2003 - Beschluss des Ärztetages zur Zusatzweiterbildung Palliativmedizin

Entwicklung der Hospizkultur und Palliativbewegung in Deutschland Integrationsphase 2005 - Bericht der Enquete-Kommission zur Verbesserung der Versorgung Schwerstkranker und Sterbender in Deutschland durch Palliativmedizin und Hospizarbeit 2005 - Palliativmedizin in der integrierten Versorgung ( 14a SGB V) 2007 - SAPV ( 37b und 132d SGB V)

Entwicklung der Hospizkultur und Palliativbewegung in Deutschland Integrationsphase 2009 - Palliativmedizin als Pflicht-, Lehr- und Prüfungsfach im Medizinstudium 2010 - Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen 2015 - Hospiz und Palliativgesetz (HPG) und S3 Leitlinie Palliativmedizin

Entwicklung der Hospizkultur und Palliativbewegung in Deutschland Integrationsphase 2007 - ASPV ( 37b und 132d SGB V) 2009 - Palliativmedizin als Pflicht-, Lehr- und Prüfungsfach im Medizinstudium 2010 - Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen 2015 - Hospiz und Palliativgesetz (HPG) und S3 Leitlinie Palliativmedizin

Leitsätze der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland 1. Gesellschaftspolitische Herausforderung Ethik, Recht und öffentliche Kommunikation 2. Bedürfnisse der Betroffenen Anforderungen an die Versorgungsstrukturen 3. Anforderungen an die Aus-, Weiter- und Fortbildung 4. Entwicklungsperspektiven und Forschung 5. Die europäische und internationale Dimension Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.v. Deutscher Hospiz- und Palliativ Verband e.v. Bundesärztekammer (2010)

Leitsätze der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland 1. Gesellschaftspolitische Herausforderung Ethik, Recht und öffentliche Kommunikation 2. Bedürfnisse der Betroffenen Anforderungen an die Versorgungsstrukturen 3. Anforderungen an die Aus-, Weiter- und Fortbildung 4. Entwicklungsperspektiven und Forschung 5. Die europäische und internationale Dimension Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.v. Deutscher Hospiz- und Palliativ Verband e.v. Bundesärztekammer (2010)

3. Anforderungen an die Aus-, Weiter- und Fortbildung > Arbeitsfelder mit Berührung zu schwerstkranken und sterbenden Menschen Ziel ist es, die Beteiligten in die Lage zu versetzen, die psychische Belastung so gering wie möglich zu halten und in Ausnahme- und Grenzsituationen hilfreich und angemessen zur Seite zu stehen. Dies wirkt der Traumatisierung durch unvermeidbare Ereignisse entgegen.

5. Die europäische und internationale Dimension > Teams, Teamarbeit und Versorgungsplanung Palliativversorgung Auch die Behandelnden/Begleitenden sterbender Menschen brauchen Beratung und Betreuung > Trauer Patientinnen und Patienten, Angehörige, Trauernde und Teammitglieder sollten Begleitung beim Abschied und in der Trauer in Anspruch nehmen können

Warum hat das Thema eine solch große Relevanz?

Warum hat das Thema solch eine große Relevanz? 1. Aus Sorge um die helfenden Menschen

Warum hat das Thema solch eine große Relevanz? 1. Aus Sorge um die helfenden Menschen 2. Volkswirtschaftliche Herausforderung

Sterben, Tod und Trauer Abschiedskonzepte alleine werden das Problem nicht lösen Entwicklung einer gelebten Trauer- bzw. Abschiedskultur ist Leitungsaufgabe Entwicklung einer gelebten Trauerhaltung ist Leitungsaufgabe

Sterben, Tod und Trauer Abschiedsrituale der AWOcura in Duisburg Vorgestellt von Frau J. Muntoni

Unser Ziel Echte und gelebte Mitarbeiterfürsorge

AM ENDE WIRD ALLES GUT. UND WENN ES NICHT GUT IST, DANN IST ES NOCH NICHT DAS ENDE. - OSCAR WILDE

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!