Menschenrechte vor Profit? Was bringt der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte?

Ähnliche Dokumente
Deutsches Institut für Menschenrechte. UN Leitprinzipien und der NAP Deniz Utlu,

Nationaler Aktionsplan Wirtschaft & Menschenrechte

Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte: Anstöße für eine Debatte auf Landesebene

Die Verantwortung von Unternehmen für die Menschenrechte in Mexiko

Wo steht Bundesregierung bei der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte?

Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte

Die Verantwortung der Privatwirtschaft für Menschenrechte

um die Schaffung menschenwürdiger Arbeit weltweit.

des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss)

Neues zur Kampagne und zum Weltladentag 2016

10254/16 gha/bl 1 DGC 2B

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

Kurzbezeichnung SPÖ ÖVP FPÖ NEOS GRÜNE KPÖ Bezeichnung am Stimmzettel Sozialdemokratische Partei. Die Grünen Die Grüne Österreichs.

Wirtschaft und Menschenrechte Transnationale Wirtschaftsverflechtungen und ihre Auswirkungen auf die Menschenrechte

Wissenschaftliche Dienste Sachstand Zum Verhältnis von Menschenrechtsschutz, Freihandelsabkommen und transnationalen Unternehmen WD /11

Bessere Rechtsetzung für Menschen und Umwelt

Nachhaltigkeit und Menschenrechte als Thema für den Aufsichtsrat

»Zögerliche Umsetzung«

Nachhaltige Lieferketten Herausforderungen und Lösungsansätze

Wirtschaft und Menschenrechte: Good practice und aktuelle Entwicklungen

Lenkungsausschuss (LAUS) des österreichischen Nationalen Kontaktpunktes (önkp) für die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen

Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

1. Jeder hat das Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl, auf gerechte und befriedigende Arbeitsbedingungen sowie auf Schutz vor Arbeitslosigkeit.

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Der G20/OECD-Prozess gegen Steuervermeidung von Unternehmen (BEPS)

Kein Mut zu mehr Verbindlichkeit

Nachhaltigkeit erfordert Gerechtigkeit Die Bedeutung existenzsichernder Löhne und Einkommen für eine Green Economy

UN Konvention über die Rechte des Kindes

Menschenrecht vor Profit das geplante UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten

Die neuen OECD Guidelines für multinationale Unternehmen Eine Bestandsaufnahme aus gewerkschaftlicher Sicht

IGB-Frontlines-Umfrage

MENSCHENRECHTE SIND KEIN WUNSCHKONZERT

Prozessvorschlag für einen Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der. UN-Leitprinzipien zu Wirtschaft und Menschenrechten.

11. April 2018, Siemens AG, München. Veranstaltungspartner

Unternehmensverantwortung im europäischen Vergleich

2862/J XX. GP - Anfrage 1 von /J XX.GP

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Multinationale Unternehmungen: Chance oder Gefahr für die Menschenrechte?

Menschenrechte und Unternehmen

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

NATIONALER AKTIONSPLAN MENSCHENRECHTE. Stellungnahme: Rechte von Menschen mit Behinderungen im entwicklungspolitischen Kontext

Europäische Regulierungen am Beispiel des ÖPNV (Inhouse-VO 1370/2007)

S oz i a lcharta. Gültig ab Oktober 2013

Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Bericht aus der Praxis. INSOS Kongress 2015 Zukunft gestalten

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Unternehmen und Menschenrechte

Konferenz Rohstoffe I Politik I Menschenrechte

Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung -

Textilien sozial verantwortlich beschaffen

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

Deutsches Institut für Menschenrechte

Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom und die Umsetzung der SDG in Deutschland

6 Jahre UN- Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) ISL e.v.

des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss)

Inhalt. Vorwort Einleitung... 15

Menschenrechtliche Sorgfalt im Unternehmen

DAS MENSCHENRECHT AUF WASSER UND SANITÄRVERSORGUNG: VON DEUTSCHLAND BEI DEN VEREINTEN NATIONEN UNTERSTÜTZT

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union

Roadmap 2017: Das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen Kirche von Westfalen

10974/16 CAS/AF/ESS/mfa DGC 1A

Menschen. Rechte. Entwicklung.

Wirtschaft und Menschenrechte

Fragen zum Kapitel Nachhaltige Entwicklung im CETA

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Zwischen Inklusion und Exklusion Ambivalenzen der aktuellen Migrationspolitik und ihre Wirkungen

Japan und die Europäische Union ein Überblick

LE 5: Die Rechtshandlungen der EU nach innen und nach außen

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Kinderrechte und Mitwirkung in der ausserschulischen Arbeit mit Kindern

Wirtschaft Menschenrechte und Frieden

MORO-Workshop Überregionale Partnerschaften in Kaiserslautern, 3./4. November 2009 Kräfte bündeln. Ines Jerchen Verband Region Stuttgart

Die UN-Kinderrechtskonvention und die Schweiz

{ANREDE[std:Sehr geehrte Damen und

Rechtspolitischer Kongress. Schlaglichter zu Offenlegungspflichten aus der gewerkschaftlichen Debatte. Berlin, 26. März 2014

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland

Schweizerische Finanzmarktpolitik

Politische Ökonomie internationaler Investitionsabkommen: Diskurs und Forum-Shifting der EU

Corporate Social Responsibility «CSR»

Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan -

Fischgründen und Wäldern

A 2Q30. Parlamentarische Menschenrechtspolitik

MENSCHENRECHTE RICHTLINIE

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Unternehmen für ambitionierte Weiterführung der EU-Energieeffizienzrichtlinie

Alle Kinder braucht das Land! Zukunftschancen armer Kinder, Fachtagung, AWO Niedersachsen,

Der Salzburger Monitoring-Ausschuss

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Das Projekt MIT Drei

UNILEVER GRUNDSATZERKLÄRUNG ZU MENSCHENRECHTEN

Klimafinanzierung nach Paris

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Die UN-Leitprinzipien als Grundlage für ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten

Anuga Köln Veranstaltung des Forum Nachhaltiger Kakao e.v. FOTODOKUMENTATION. 10. Oktober 2017 I Koelnmesse

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten

Menschenrechte in der Wirtschaft brauchen eine ambitionierte Umsetzung

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

Transkript:

13.03.2017 Menschenrechte vor Profit? Was bringt der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte? SÜDWIND-Institut von: Eva-Maria Reinwald

Uneinigkeit um den Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte

Empörungswellen und die Individualisierung von Verantwortung Foto: rijans/flickr.com Foto: Elliot Stockes, Flickr

Aufbau > Kontext: Verflochtene Weltwirtschaft ohne menschenrechtliche Verpflichtung > Bestehender Rahmen: die UN- Leitprinzipien Wirtschaft und Menschenrechte > Nationale Umsetzung: der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte der Bundesregierung > Zukunftsperspektive: Verhandlungen zu einem UN-Treaty

Rahmen: Globalisierte Weltwirtschaft Historische Voraussetzungen Quelle: https://people.hofstra.edu/geotrans/eng/ch1en/conc1en/priceevol.html

Rahmen: Globalisierte Wirtschaft

Menschenrechtsverletzungen finden sich in allen Stufen der Wertschöpfungskette Foto: Petra Welzel Foto: Jagdish Patel

Bestehender Rahmen: Die UN- Leitprinzipien Darstellung: CorA

UN-Leitprinzipien Prozesse menschenrechtlicher Sorgfalt Eigene Darstellung

Die UN-Leitprinzipien Potentiale und Grenzen Potentiale: breit akzeptierter Bezugsrahmen Fortschritt gegenüber dem auf Freiwilligkeit gegründetem CSR-Diskurs Grenzen: kein völkerrechtlich verbindliches Abkommen, sondern anerkannter Empfehlungskatalog Empfehlungen zur Wahrnehmung der Pflichten bleiben unverbindlich

Verflochtene Wirtschaft ohne menschenrechtliche Verpflichtung Deutschlands Rolle drittgrößte Exportnation, wichtiger Importeur und Herkunftsland ausländischer Direktinvestitionen Studie der Universität Maastricht (2015): von 1800 Menschenrechtsbeschwerden (2005-2014) betrafen 87 auch deutsche Unternehmen, womit Deutschland den fünften Rang einnimmt. Foto: Andrew Priest/Flickr.com

Politische Prozesse Der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte Foto: Jörg Farys/Die Projektoren

Der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte der Bundesregierung Kerninhalt: menschenrechtliche Sorgfalt Formulierung einer Erwartungshaltung zur menschenrechtlichen Sorgfalt Zielmarke: 50 % aller Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten sollen bis 2020 menschenrechtliche Sorgfaltsprozesse in ihren Unternehmensstrukturen einführen bei unzureichender Umsetzung Prüfung einer gesetzlichen Regulierung

Der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte der Bundesregierung Kerninhalte: Staat-Unternehmens-Nexus Unternehmen in öffentlichem Eigentum: Schulungen für beteiligungsführende Stellen, aber keine generelle Pflicht zu Prozessen menschenrechtlicher Sorgfalt öffentliche Beschaffung: Prüfung von Mindestanforderungen für Menschenrechte bei zukünftiger Überarbeitung Außenwirtschaftsförderung: Bei hoher Wahrscheinlichkeit schwerer Menschenrechtsverletzungen soll ein Report zur menschenrechtlichen Sorgfalt eingefordert werden.

Der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte der Bundesregierung Kerninhalte: MR im Inland und Außenpolitik Hinweise auf bestehende und geplante Reformen im Inland Handelsabkommen: Einsatz für menschenrechtliche Folgeabschätzung vor Verhandlungsbeginn Konfliktrohstoffe: Hinweis auf EU-Verordnung

Der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte der Bundesregierung Kerninhalte: Zugang zu Recht Rechtszugang für Betroffene: mehrsprachige Informationsbroschüre; Hürden für Betroffene werden nicht angegangen Reform der Nationalen Kontaktstelle für die OECD- Leitsätze als außergerichtlichem Beschwerdemechanismus

Der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte Kerninhalte: Unterstützung von Unternehmen und Monitoring Studie zu Risikobranchen und regionen Stärkung von freiwilligen Beratungsangeboten Fortführung von Multistakeholder-Dialogen Erarbeitung eine CSR-Konsens durch ein erweitertes CSR-Forum Interministerieller Ausschuss für Monitoring der NAP- Umsetzung Stichprobenartige Überprüfung der Umsetzung der Prozesse menschenrechtlicher Sorgfalt

Der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte der Bundesregierung im internationalen Vergleich bislang 13 NAPs Frankreich: 21. Februar 2017: Gesetz zur menschenrechtlichen Sorgfalt Italien: gesetzliche Reformmöglichkeiten werden geprüft GB: Modern Slavery Act Finnland: menschenrechtliche Sorfaltsprozesse für staatliche Unternehmen verpflichtend Litauen: Verbesserung beim Zugang zu Recht, z.b. bei Prozesskosten und Kollektivklagemöglichkeiten

Verhandlungen zu einem UN-Treaty Was bisher geschah Juni 2014: Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen setzte eine Arbeitsgruppe für ein Abkommen ein, um ein bindendes Instrument zu entwickeln, dass die Aktivitäten transnationaler und anderer Unternehmen im Sinne der Menschenrechte regeln soll. im Gegensatz zu den UN-Leitprinzipien völkerrechtlich verbindliches Abkommen Eine erste Tagung der Arbeitsgruppe fand im Sommer 2015 statt, eine zweite im Herbst 2016. Foto: UN Geneva/flickr.com

Verhandlungen zu einem UN-Treaty In Zukunft. Bei der dritten Tagung der Arbeitsgruppe (23.-27. Oktober 2017) sollen Elemente des Treaty vorgestellt und diskutiert werden Die EU und ihre Mitgliedsstaaten müssen Positionen entwickeln, mit denen sie sich konstruktiv in die Verhandlungen einbringen können. Europäische Organisationen wollen ihre Lobbyarbeit zur Thematik verstärken. Foto: UN Geneva/flickr.com

Verhandlungen zu einem UN-Treaty Potentiale verbindlichere Beschreibung von Staatenpflichten (z.b. Einigung auf Gesetze zur menschenrechtlichen Sorgfalt) internationale Zusammenarbeit bei der Verfolgung von Menschenrechtsverletzungen und Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen regeln Menschenrechtsnormen über Investitionsschutzrechte stellen und Menschenrechte in Handelsabkommen verankern Foto: UN Geneva/flickr.com

Zwei zum Scheitern verurteilte Denkweisen bestimmen unsere Öffentlichkeit: auf der einen Seite marktwirtschaftlicher Konsens und universelle Kommerzialisierung, auf der anderen Seite eine verkrampfte Rückbesinnung auf Identität und Nation, die gegen diese Globalisierung einen reaktionären Damm errichten will. Alain Badiou

Informiert bleiben Newsletter Globale Wirtschaft und Menschenrechte Abonnement: www.suedwind-institut.de/themen/globale-wirtschaft-undmenschenrechte/ Institut SÜDWIND von: Friedel Hütz-Adams

Lesetipps zum Thema: Informationen des Auswärtigen Amtes zum NAP http://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/aussenwirtschaft/wirtschaftund-menschenrechte/uebersicht_node.html CORA Netzwerk für Unternehmensverantwortung: Stellungnahme zum NAP: http://www.cora-netz.de/cora/wp-content/uploads/2017/03/2017-02-06_cora- ForumMR-VENRO_NAP-Kommentar_%C3%BCberarb.pdf Deutsches Institut für Menschenrechte: Stellungnahme zum NAP http://www.institut-fuermenschenrechte.de/fileadmin/user_upload/publikationen/stellungnahmen/stellung nahme_verabschiedung_nap_wirtschaft_und_menschenrechte.pdf Amnesty International, Brot für die Welt, Germanwatch, Oxfam (Hrsg.): Gutachten: Verankerung menschen-rechtlicher Sorgfaltspflichten von Unternehmen im deutschen Recht: https://germanwatch.org/de/download/14745.pdf Misereor und Germanwatch (2014).: Globales Wirtschaften und Menschenrechte Deutschland auf dem Prüfstand: https://germanwatch.org/8225 SÜDWIND-Studien zu Menschenrechtsverletzungen in weltweiten Lieferketten: https://www.suedwind-institut.de/

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! reinwald@suedwind-institut.de www.suedwind-institut.de SÜDWIND e.v. - Institut für Ökonomie und Ökumene