Arbeitsmarkt Deutsch lehren

Ähnliche Dokumente
Die Karl-Spohn-Realschule.

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

COMENIUS- Assistenzzeiten. Informationen für Gasteinrichtungen

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Bilingualer Zweig. Deutsch / Englisch

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Wirkungsstudien der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD)

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

Internationalisierung der Lehrerausbildunger

Das Wirtschaftsgymnasium der

Die gymnasiale Oberstufe

DAIA-Jahrestagung Impulsreferat zu Bedingungen und Erträgen des Auslandsstudiums

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Informationsveranstaltung

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Das bilinguale Eduard-Nebelthau-Gymnasium. Ein Konzept.

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Informationsveranstaltung

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

Bilingualer Unterricht

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Internationalisierung im dualen Studium vor dem Hintergrund unterschiedlicher Stakeholder-Erwartungen

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

Gesamtschule Velbert - Mitte

KGS Sehnde. Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe - Ein Überblick anhand der Verordnung zur Gymnasialen Oberstufe (?)

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

Zukunftsfähige Elemente des Bildungskonzeptes der IBS:


Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Die Qualifikationsphase

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am

Themen. Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur speziell am GaM Wahlbogen

IT Fragebogen für Sprachlehrer-Trainer - Datenanalyse

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

EIN ROMANISTISCHES STUDIUM? I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2017/18

1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10

Realschulen der Region

Einstellungsverfahren in den pädagogischen Vorbereitungsdienst

Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Lehrkräftebildungsgesetz

Ich packe meinen Koffer und nehme mit... Berufserfahrung. Praktikum im europäischen Ausland

Informationsveranstaltung 2017

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule. Schuljahr 2013/2014

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1

Die gymnasiale Oberstufe an der HNG

DFU Konzept der deutschen Auslandsschulen Region 7

Die Realschule in Baden-Württemberg.

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Beleg- und Einbringungsverpflichtungen in der Qualifikationsphase Abitur 2019

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Beschreibung des Angebotes

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

GYMNASIUM CAROLINUM OSNABRÜCK

Ergebnisse aus der bilingualen Grundschule

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau

Beschreibung des Angebotes


Studiengang Sekundarstufe ll. Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Pädagogische Hochschule Thurgau.

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Informationsveranstaltung 2016

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Abiturjahrgang Der Weg zum Abitur. Stand: 30. Juni 2016

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO)

19 Dokumentation mit Präsentation sowie fachdidaktisches Kolloquium mit Schwerpunkt im projektorientierten Arbeiten

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen

STUDIUM DER ROMANISTIK FRANZÖSISCH ITALIENISCH SPANISCH I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E

Herderschule Gymnasium der Universitätsstadt Gießen gegründet Informationen zum Bilingualen Unterricht

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

1. Profil: ÖKOPOLY. ökologisch nachhaltig politisch. Kurse Aufgabenfeld I (Sprachen) Aufgabenfeld II (Gesellschaftswissenschaften)

Transkript:

Arbeitsmarkt Deutsch lehren Schlüsselqualifikationen Fremdsprachen und Interkulturelle Kompetenz 26.05.2010 Birgit Kraus 1

Gliederung Was sind Schlüsselqualifikationen? Warum sind Schlüsselqualifikationen notwendig? Warum sind Fremdsprachen und interkulturelle Kompetenz wichtig für künftige Deutschlehrer/innen? Wie können diese Schlüsselqualifikationen erworben werden? 26.05.2010 Birgit Kraus 2

Was sind Schlüsselqualifikationen? Mertens (1974): übergreifende Qualifikationen, u.u. ohne Bezug zur Fachkompetenz befähigen für eine große Zahl von Positionen und Funktionen als alternative Optionen befähigen für die Bewältigung einer Sequenz von (meist unvorhersehbaren) Änderungen von Anforderungen im Laufe des Lebens 26.05.2010 Birgit Kraus 3

Warum sind Schlüsselqualifikationen notwendig? Relativ hohe Anzahl an qualifizierten Bewerber/innen mit Fakultas in Deutsch Stellensituation unbefriedigend an Schulen Personalauswahl in Händen der Schulleitung Hohe Ansprüche an Bewerber/innen im Hochschulbereich, im Inland wie im Ausland Fachkompetenz allein reicht nicht aus! 26.05.2010 Birgit Kraus 4

Welche Schlüsselqualifikationen? Fremdsprachenkompetenz: die Fähigkeit, sich in einer fremden Sprache flüssig und präzise mündlich auszudrücken bzw. sich in einer fremden Sprache differenziert und präzise schriftlich auszudrücken. Interkulturelle Kompetenz die Fähigkeit, kulturelle Bedingungen und Einflussfaktoren in Wahrnehmen, Urteilen, Empfinden und Handeln bei sich selbst und bei anderen Personen zu erfassen, zu respektieren, zu würdigen und produktiv zu nutzen.

Studie zum schulischen Arbeitsmarkt Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen Analyse der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Dokumentenanalyse zu Auslandsaktivitäten von 98 Schulen in Südhessen Experteninterviews zur Rolle von Auslandsaufenthalten bei der Personalauswahl an vier Schulen 26.05.2010 Birgit Kraus 6

Gesetzliche Rahmenbedingungen Ausbildungsstandards der KMK für Lehrer/innen Kennen der sozialen und kulturellen Lebensbedingungen der Schülerinnen und Schüler Kennen von interkulturellen Dimensionen in der Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen Vermittlung von interkultureller Kompetenz als Aufgabe der Schule 26.05.2010 Birgit Kraus 7

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Steigender Anteil von Personen mit Migrationshintergrund, vor allem in Ballungszentren Integrationsprobleme von Personen mit Migrationshintergrund aufgrund von unzureichender Bildung Teufelskreis der Perspektivlosigkeit aufgrund von Sprach- und Wissensdefiziten Lehrkräfte sind auf diese Situation unzureichend vorbereitet und wissen zu wenig um das Erlernen von Deutsch als Zweitsprache

Arbeitsmarkt Schule Auslandskontakte (Austausch, COMENIUS) Längere Auslandsaufenthalte von Schüler/innen und Lehrkräften Bilingualer Unterricht Hohe Nachfrage in allen Sachfächern Zu wenig kompetente Lehrkräfte für MINT/Englisch In allen Schulformen steigender Anteil von Schüler/innen mit Migrationshintergrund 26.05.2010 Birgit Kraus 9

Austausch und COMENIUS Austausch Verbesserung der sprachlichen Fertigkeiten, Förderung interkultureller Kompetenz, internationale Verständigung, Friedenserziehung COMENIUS-Programm der EU Förderung von zeitlich begrenzten bilateralen oder multilateralen Schulpartnerschaften in verschiedenen Ländern Arbeit an einem gemeinsamen Projekt zumeist in Sachfächern Begegnungen zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen Fremdsprachenassistentenprogramm

Art der Auslandskontakte südhessischer Schulen 80 70 60 71 50 40 30 20 10 0 32 Austausch Comenius Begegnung 4 26.05.2010 Birgit Kraus 11

Beteiligte Partnerländer 70 60 62 50 40 30 33 29 27 25 24 20 18 10 11 10 9 7 7 6 5 4 3 3 3 0 F USA GB Sonst. IL PL E CZ S H AUS P TR FIN ROM GR IS SLO

Was ist Bilingualer Unterricht? Lehren und Lernen von Inhalten in einem schulischen Sachfach, wobei neben der Muttersprache auch eine Fremdsprache verwendet wird Fächer: Erdkunde, Geschichte, Politik/Sozialkunde, aber auch Biologie und Chemie i.d.r. erste Fremdsprache = Arbeitssprache

1975/76 1985/86 1986/87 1987/88 1988/89 1989/90 1990/91 1991/92 1992/93 1993/94 1994/95 1995/96 1996/97 1997/98 1998/99 1999/2000 2000/2001 2001/2002 2002/2003 2003/04 2004/05 Bilingualer Unterricht in Hessen 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 deutsch-englisch deutsch-französisch 26.05.2010 Birgit Kraus 14

Gründe für bilingualen Unterricht konkrete Inhalte der realen Lebenswirklichkeit im Unterricht; im Fremdsprachenunterricht oft künstliche Inhalte Basis für Mehrsprachigkeit Insbesondere fachbezogene Sprachkenntnisse nehmen im Berufsleben einen immer höheren Stellenwert ein normales Schulenglisch bzw. Schulfranzösisch reicht hier nicht aus!

Bilingualer Unterricht an 21 südhessischen Schulen (Englisch) 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 1 Kunst 17 14 1 11 Erdkunde Geschichte ev. Religion Politik und Wirtschaft 2 6 1 Mathematik Biologie Chemie Physik Sport Holztechnik 4 3 1 26.05.2010 Birgit Kraus 16

Exkurs: Arbeitsmarkt Lektor/in im Ausland In der Regel befristete Tätigkeit als Deutsch- Lehrer/in an einer ausländischen Hochschule Programme des DAAD und der Bosch-Stiftung Lehre in Germanistik, Kulturarbeit, Repräsentanz der Organisation, ggf. Entwicklungsprojekte Auswahlkriterien: Fachliche Kompetenz Soziale Kompetenz i.d.r. Fremdsprachen und interkulturelle Kompetenz

Möglichkeiten zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen Auslandsaufenthalte (!) Erlernen von Fremdsprachen Erwerb von Kompetenzen für bilingualen Unterricht Pflege des Kontakts zu ausländischen Studierenden Ehrenamt im multikulturellen Bereich Teilnahme an interkulturellen Trainings 26.05.2010 Birgit Kraus 18

Programme auch und insbesondere für Lehramtsstudierende ERASMUS (Studium, Schulpraktika) Sonstige bilateralen Programme der Hochschule DAAD-Stipendien Fremdsprachenassistenz Programm des PAD Völkerverständigung macht Schule COMENIUS-Sprachassistenz Fremdsprachenassistentenprogramm der TUD Freiwilligendienst an deutschen Auslandsschulen 26.05.2010 Birgit Kraus 19

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen? 26.05.2010 Birgit Kraus 20