Kinderrechte. und Inklusion. Das Kind wird nicht erst ein Mensch, es ist schon einer. Kinderrechte sind Menschenrechte. Kinder sind Menschen

Ähnliche Dokumente
Stand der Umsetzung. Jörg Maywald, Luckenwalde,

25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention

Vom Objekt elterlicher Gewalt zum Träger eigener Rechte Der gesellschaftliche Wandel im Bild vom Kind

Rechte haben und Recht bekommen

Gleiche Rechte für jedes Kind

Schützen Fördern Beteiligen Kinderrechte in der Kita verwirklichen. Jörg Maywald, didacta Hannover,

Kinderrechte als Leitbild

Kinder schützen fördern beteiligen Kinderrechte und Partizipation in multikulturellen Lebenswelten. Jörg Maywald, Hildesheim, 11.5.

Schutz Förderung Beteiligung

Recht haben und Recht bekommen

Kinder haben Rechte. Der Kinderrechtsansatz in der Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern

Alle Kinder haben Rechte

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Umsetzung der Kinderrechte

Einführung und Impulsreferat von Prof. Dr. Maywald:

Die UN-Kinderrechtskonvention und die Schweiz

Kinderrechte. Menschenrechte. sind. Vielen Erwachsenen fällt es schwer, einen Perspektivenwechsel vorzunehmen. Zusammenfassung und Visionen

Kinderrechte sind das Fundament

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Inklusion und Kindertagesstätten

Kinderrechte in der Schule Der Kinderrechtsansatz in Schule und Schulsozialarbeit. Jörg Maywald, Fachhochschule Nordwestschweiz, 9.2.

Das Gebäude der Kinderrechte

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Diskussion zur Aufnahme von Kinderrechten in die Verfassung National Coalition

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Fachtagung der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) UN-Behindertenrechtskonvention und die Rechtsfolgen. 23.

UN-KINDERRECHTSKONVENTION UND KINDERARBEIT. Claudia Kittel. Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Kinder vor Gefahren für ihr Wohl schützen. Erziehungspartnerschaft mit schwierigen Eltern

Vom Kind aus denken?!

Das Menschenrecht auf Bildung im deutschen Schulsystem , Dr. Sandra Reitz

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Das Recht auf Bildung nach der Behindertenrechtskonvention. I. Entstehung der BRK

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Was passiert mit den Kindern?

Fachtag Inklusion Vorschulbereich

Die UN Behindertenrechtskonvention 29. Januar 2010, Stuttgart

UN Konvention über die Rechte des Kindes

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Kinder haben Rechte. Elsbeth Müller, Geschäftsführerin UNICEF Schweiz. Kinder sind nicht kleine Menschen mit kleinen Menschenrechten.

Kinderrechte und Mitwirkung in der ausserschulischen Arbeit mit Kindern

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Der Bayerische Weg der Inklusion durch Kooperation Zur Umsetzung des Leitbildes einer inklusiven Bildung (VN-BRK Art. 24)

Deutsches Institut für Menschenrechte

Bedürfnisse des Kindes und ihre Verankerung in der KRK: Bedürfnis nach

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

Stellungnahme des NÖ Monitoringausschusses : NÖ Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungsverordnung (NÖ KJHEV)

Was haben Kinder von den Kinderrechten?

Alle Kinder braucht das Land! Zukunftschancen armer Kinder, Fachtagung, AWO Niedersachsen,

Die Bestimmung des Kindeswohls in grenzübergreifenden Fällen

Das Recht des Kindes auf persönliche Entwicklung

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Die UNO-BRK im Bereich der Dienstleitung Privater The UN CRPD and Private Parties Prof. Lisa Waddington, European Disability Forum Chair in European

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Prof. Dr. Carla Wesselmann BP-Woche im Juni 2017

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

6 Jahre UN- Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) ISL e.v.

Gleiches Recht für jedes Kind

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Gliederung. 1. Inklusion zur Situation in Sachsen

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Fernsehen, PC, Handy & Co

UN Konvention Menschenrechtsschutz für behinderte Menschen

Kinderschutz. in der Kita. Gefährdungen von Kindern erkennen und professionell handeln. Jörg Maywald, Leipzig,

Von der völkerrechtlichen Verpflichtung Österreichs die Views des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen anzuerkennen

Rechte von Kindern und Jugendlichen in NRW stärken

Fachtagung am 14. und 15. Januar 2010 im Kleisthaus Berlin

Entwicklungslinien in der Jugendhilfe Kinderrechte, Kinderschutz, Inklusion. Vlotho, den

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Zwischen Trauma und Resilienz

GEFLÜCHTETE KINDER UND FAMILIEN. Claudia Kittel. Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention

Teilhabe und Vielfalt im Kontext der UN-BRK: Politische Rechte im Fokus

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention - BRK)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Vielfalt lernen gemeinsam lernen. Inklusion in der Schule

Inhalt. Vorwort Einleitung... 15

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis

UN-Kinderrechtskonvention Stärkung der Subjektstellung von Kindern. Claudia Kittel. Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Behinderung neu denken!

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Die Zukunft ist inklusiv:

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Transkript:

Kinderrechte und Inklusion Die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention und der UN-Behindertenrechtskonvention für den Aufbau eines inklusiven Bildungssystems Jörg Maywald, Berlin, 11.6.2010 Kinderrechte sind Menschenrechte Kinder sind Menschen Kinder sind keine kleinen Erwachsenen Kinderrechte sind Menschenrechte für Kinder Kinder sind Menschen von Anfang an Das Kind wird nicht erst ein Mensch, es ist schon einer. Janusz Korczak Internationale Entwicklungen mit Bezug zu Kinderrechten Janusz Korczak: Magna Charta Libertatis für das Kind ( Das Recht des Kindes auf Achtung ) Genfer Deklaration des Völkerbundes (1924) (Verpflichtungen der Erwachsenen gegenüber Kindern) Erweiterte Erklärung zu Kinderrechten der Vereinten Nationen (1959) (Kind als Rechtssubjekt, Appell an guten Willen) Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention durch die Vereinten Nationen (20.11.1989) (Kinder als Träger eigener Rechte, Staatenverpflichtungen) Sondergeneralversammlung der Vereinten Nationen (Weltkindergipfel) (2002) (Internationaler Aktionsplan A World fit for Children ) Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention durch die Vereinten Nationen (13.12.2006) (Verpflichtung zu inklusivem Bildungssystem) Menschenrechte: Prinzipien _ Menschenrechte sind subjektive Rechte, die jedem Menschen gleichermaßen zustehen. Menschenrechte sind egalitär universell unveräußerlich unteilbar Bindungswirkung völkerrechtlicher Übereinkommen (I) Völkerrechtliche Übereinkommen sind nicht Gesetzgebung im geläufigen Sinne, sondern Vertragsrecht. Sie begründen Verpflichtungen der Vertragsstaaten untereinander. Die Staatenpflichten umfassen insbesondere Respektierungspflicht (duty to respect): Der Staat ist verpflichtet, Verletzungen der Rechte zu unterlassen. Schutzpflicht (duty to protect): Der Staat hat die Rechte vor Übergriffen von Seiten Dritter zu schützen. Gewährleistungspflicht (duty to fulfill): Der Staat hat für die volle Verwirklichung der Menschenrechte Sorge zu tragen. 1

Bindungswirkung völkerrechtlicher Übereinkommen (II) Das Grundgesetz macht vom Grundsatz her die innerstaatliche Geltung völkerrechtlicher Übereinkommen von deren Transformation in nationales Recht abhängig. Das Gebäude der Kinderrechte Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes vom 20.11.1989 3 Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, ( ), ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist. Aber: Grundlegende Menschenrechte (Schutz der Menschenwürde, Diskriminierungsverbot, Vorrang des Kindeswohls) sind unmittelbar anwendbar (self executing rights). Schutzrechte 2, 8, 9, 16, 17, 19, 22, 30, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 Förderrechte 6, 10, 15, 17, 18, 23, 24, 27, 28, 30, 31, 39 Beteiligungsrechte 12, 13, 17 1 Geltung für Kinder; Begriffsbestimmung 4 Verwirklichung der Kinderrechte 42 Verpflichtung zur Bekanntmachung 44 Berichtspflicht an UN-Ausschuss Vorrang des Kindeswohls Arbeitsdefinition Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden oder Gesetzgebungsorganen getroffen werden, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist. UN-Kinderrechtskonvention 3, Absatz 1 Wohl des Kindes (best interests of the child) Ein am Wohl des Kindes ausgerichtetes Handeln ist dasjenige, welches die an den Grundbedürfnissen und Grundrechten von Kindern orientierte jeweils günstigste Handlungsalternative wählt. Abwägungsgebot Kindesrecht und Elternrecht Es muss erwogen werden, welche positiven und negativen Implikationen eine anstehende Entscheidung für ein Kind hat. (1. Verfahrensschritt) Die auf das Kindeswohl bezogenen Erwägungen müssen in hohem Maße berücksichtigt werden. (2. Verfahrensschritt) Elternrecht heißt vor allem Elternverantwortung. Diese Verantwortung beinhaltet das Recht und die Pflicht der Eltern, das Kind bei der Ausübung seiner anerkannten Rechte in einer seiner Entwicklung entsprechenden Weise angemessen zu leiten und zu führen. 5 UN-Kinderrechtskonvention 2

Übersicht und Chronologie _ Das Übereinkommen über die Rechte behinderter Menschen (Convention on the Rights of People with Disabilities) umfasst die Präambel und 50 sowie ein Fakultativprotokoll (Optional Protocol) mit 18 n. Verabschiedung durch die Vereinten Nationen (13.12.2006) Inkrafttreten international (3.5.2008) Ratifikation durch Deutschland (21.12.2008) Inkrafttreten in Deutschland (26.3.2009) Aktionsplan zur Umsetzung der Konvention in Deutschland (geplant für Ende 2010) Erster Deutscher Staatenbericht (fällig am 26.3.2011) Allgemeine Grundsätze ( 3) _ Die Grundsätze dieses Übereinkommens sind: Achtung der dem Menschen innewohnenden Würde, seiner individuellen Autonomie Nichtdiskriminierung volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft Achtung vor der Unterschiedlichkeit von Menschen mit Behinderungen ( ) als Teil der menschlichen Vielfalt Chancengleichheit, Zugänglichkeit, Gleichberechtigung Achtung vor den sich entwickelnden Fähigkeiten von Kindern mit Behinderungen Kinder mit Behinderungen ( 7) Die Vertragsstaaten treffen alle erforderlichen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass Kinder mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen Kindern alle Menschenrechte und Grundfreiheiten genießen können. Bei allen Maßnahmen, die Kinder mit Behinderungen betreffen, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist. Die Vertragsstaaten gewährleisten, dass Kinder mit Behinderungen das Recht haben, ihre Meinung in allen sie berührenden Angelegenheiten gleichberechtigt mit anderen Kindern frei zu äußern, wobei ihre Meinung angemessen und entsprechend ihrem Alter und ihrer Reife berücksichtigt wird, und behindertengerechte sowie altersgemäße Hilfe zu erhalten, damit sie dieses Recht verwirklichen können. Bildung ( 24) Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein integratives Bildungssystem (inclusive education system) auf allen Ebenen ( ). Bei der Verwirklichung dieses Rechts stellen die Vertragsstaaten sicher, dass Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden ( ). Monitoring Konsequenzen (I) Aufbau einer innerstaatlichen Struktur zur Überwachung der Durchführung der Konvention, die unabhängige Mechanismen einschließt, unter Einbeziehung der Zivilgesellschaft, insbesondere Menschen mit Behinderungen ( 33) Berichtspflicht der Vertragsstaaten gegenüber dem UN-Ausschuss erstmals nach zwei, danach mindestens alle vier Jahre ( 35) Individualbeschwerderecht (Mitteilungen an den UN-Ausschuss durch Einzelpersonen oder Personengruppen nach Ausschöpfung des innerstaatlichen Rechtsweges; Möglichkeit der Untersuchungen; Vorschläge und Empfehlungen durch UN-Ausschuss an Vertragsstaat) (Fakultativprotokoll) Die Verweigerung inklusiver Bildung betrachtet die Konvention als gleichbedeutend mit Diskriminierung. Folgerichtig verlangt sie den Aufbau eines inklusiven Bildungssystems als notwendige Vorkehrung, um im Bildungswesen diskriminierungsfreie Verhältnisse zu schaffen. Das ist mehr als Integration. Reinald Eichholz 2010 3

Konsequenzen (II) Die Existenz von Förderschulen wird durch die Konvention nur insoweit in Frage gestellt, als der Dualismus von allgemeinen Schulen und Förderschulen als System des Bildungswesens konventionswidrig ist. Am Wohl des einzelnen Kindes orientiert, können besondere Einrichtungen ein wichtiges Angebot bleiben. Die Selbstverständlichkeit allerdings, mit der Sondereinrichtungen gewöhnlich für zuständig erklärt werden, ist rechtswidrig. Auf institutioneller Ebene hat die UN-BRK klare Entscheidungen getroffen; im Einzelfall aber kommt es entscheidend nicht auf das System, sondern auf den Menschen an. Zielstellung Inklusion zielt auf eine Gesellschaft, in der alle Menschen in ihrer Verschiedenheit auf der Grundlage gleicher Rechte miteinander leben können. Ziel muss ein, Zugehörigkeit und Teilhabe trotz Verschiedenheit zu ermöglichen und gleiche Chancen beim Aufwachsen für alle Kinder zu gewährleisten. Reinald Eichholz 2010 Prinzipien des Kinderrechtsansatzes _ Von den Bedürfnissen zu den Rechten (1) Das Prinzip der Unteilbarkeit der Rechte (ganzheitlicher Ansatz; alle Rechte sind gleich wichtig) Das Prinzip der Universalität der Rechte (alle Kinder haben gleiche Rechte) Die vier allgemeinen Prinzipien der Kinderrechtskonvention - Das Recht auf Nicht-Diskriminierung ( 2) - Der Vorrang des Kindeswohls ( 3) - Das Recht auf Leben und bestmögliche Entwicklung ( 6) - Berücksichtigung des Kindeswillens ( 12) Das Prinzip der Kinder als Träger eigener Rechte Das Prinzip der Verantwortungsträger (Familie, Gesellschaft und Politik tragen Verantwortung für die Verwirklichung der Kinderrechte) Quelle: International Save the Children Alliance: Child Rights Programming, London 2002 Bedürfnis-Ansatz Private Wohltätigkeit Freiwilligkeit Wohlfahrt, Almosen, Wohltätigkeit an Symptomen orientiert Hierarchie der Bedürfnisse Bedürfnisse sind je nach Situation verschieden Bereitstellung von Diensten Festlegung von Bedürfnissen ist subjektiv Kurzzeitperspektive (Stopfen von Löchern) Rechte-Ansatz Öffentliche Verpflichtung Verbindlichkeit gesetzlicher Anspruch: Gleichheit, Gerechtigkeit an Ursachen orientiert Unteilbarkeit der Rechte Rechte sind universell Einforderung von Rechten Rechte basieren auf internationalen Standards Langzeitperspektive Von den Bedürfnissen zu den Rechten (2) Fachliche Initiativen Bedürfnis-Ansatz Kinder erhalten Hilfe Spezifische Projekte mit spezifischen Zielgruppen Kinder können sich beteiligen, um Angebote zu verbessern aufgrund knapper Mittel bleiben manche Kinder außen vor jeder Arbeitsbereich hat sein eigenes Ziel bestimmte Gruppen verfügen über technische Fertigkeiten, mit Kindern umzugehen Rechte-Ansatz Kinder haben Anspruch auf Hilfe ganzheitlicher Ansatz Kinder haben ein Recht auf aktive Beteiligung alle Kinder haben das Recht, ihre Potentiale auszuschöpfen es existiert ein übergreifendes Ziel alle Erwachsenen (und Kinder) tragen dazu bei, die Rechte von Kindern umzusetzen Kinder über ihre Rechte informieren (Familie, Kita, Schule, Freizeiteinrichtungen, Jugend- und Gesundheitshilfe) Eltern und Fachkräfte bilden und unterstützen (Familienbildung, Aus- und Fortbildung) Kinderrechte in die Einrichtungen für Kinder tragen (Leitbild, Konzept, Projekttage Kinderrechte) Alle Programme und Hilfepläne für Kinder und mit Kindern an den Kinderrechten orientieren (Child Rights based Approach) Aufbau eines inklusiven Bildungssystems 4

Rechtliche und politische Reformschritte Aufnahme von Kinderrechten in die Verfassung Kindergerechtigkeitsprüfung bei allen legislativen und administrativen Maßnahmen Unabhängiges Monitoring der Kinderrechte Reform des Kinder- und Jugendhilferechts ( Große Lösung für Kinder mit (drohender) Behinderung; Kinder und Jugendliche als Anspruchsberechtigte für Hilfen zur Erziehung) Individualbeschwerderecht auf internationaler Ebene (Zusatzprotokoll zur UN-KRK) Recht und Unrecht Das Gegenteil von Rechten sind nicht die Pflichten, sondern das Unrecht. Dagegen engagieren wir uns. Auszug aus einer Pressemitteilung der vier deutschen Kinderdelegierten im Vorfeld des Weltkindergipfels 2002 in New York zum Weiterlesen zum Weiterlesen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 5