Elektronische Bauelemente

Ähnliche Dokumente
Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Nimm KL-3 Fragenkatalog, Seite 34, = Formelsammung 1.Seite, oben rechts!

2. Ohmscher Widerstand

Aufgabe 2 Intel Leibnitz Challenge 08 Grundlagen der Elektrotechnik

Ohmscher Spannungsteiler

Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in G

Aufgabe 1 - Knotenspannungsanalyse

SMD - Widerstände 0805

PRÄZISIONS- WIDERSTÄNDE Spannungsteiler, Widerstandsnetzwerke, SMD-, Strommess-, Leistungs- und Ultra- Präzisionswiderstände

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Vorwort...III Inhaltsverzeichnis...V

Übung Systemtheorie und Regelungstechnik I - WS08/09 Übungstermin 1 am Universität des Saarlandes

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 7 ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN REPETITIONEN 1 GRUNDLAGEN 1 DER ELEKTRISCHE STROMKREIS

B57164 K 164. Temperaturmessung. Bedrahtete Scheiben. R/R N Nenntemperatur

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Bedienungsanleitung. Temperaturfühler M-xx/KS

0603 1% E24/96 TK % E24 TK200. kein Werteaufdruck

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

Elektronik ist die technische Grundlage für die Verarbeitung von Signalen und Daten.

Grundlagen der Elektrotechnik. Übungsaufgaben

Normalwiderstand Typ CER6000

Beispielsammlung Messtechnik ACIN 6. Juli 2017

PRÄZISIONS- WIDERSTÄNDE Spannungsteiler, Widerstandsnetzwerke, SMD, THT, Strommess-, Leistungs- und ultra Präzisionswiderstände

Testprotokoll / Versuchsdokumentation

Wechselstromwiderstände

Kleintrafo und LEM-Wandler

Inhalt. 1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.1. Was ist ein elektrischer Widerstand? 1.2. Aufgabenstellung

Uebungsserie 1.3 RLC-Netzwerke und komplexe Leistung

3.3 Realisierung einer Pumpensteuerung mithilfe einer Kleinsteuerung

Versuch E2a Kennlinien von Widerständen

PLATIN UND NICKEL SENSOREN FÜR INDUSTRIELLE WIDERSTANDSTEMPERATURFÜHLER

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

D.1 Versuchsreihe 1: Messtechnik

R 4 = 330 Ω. R 5 = 1 kω. Mit dem differentiellen Widerstand r kann man kleine Änderungen von I und U in dem betrachteten Kennlinienbereich berechnen.

Normalwiderstand Typ CER6000

1 Übungen und Lösungen

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Untersuchung der Frequenzabhängigkeit von diskreten RLC-Bauelementen. Karsten Krummrei, Daniel Ciaglia

Temperaturmessung. Temperaturmessung. (Paul) Moritz Geske. Betreuer: Inna Kübler (Paul) Moritz Geske

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink

2 Der elektrische Strom 2.1 Einführung

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Wechselstromwiderstände

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Bauelemente der Elektronik Teil 1

Temperaturmeßung mit PT-100 und 4-20mA Transmitterschaltung

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. rer. nat. M. Chandra

Wechselspannungen und -ströme

L1. ELEKTRISCHES MESSEN NICHTELEKTRISCHER GRÖSSEN Temperaturmessung

4. Versuche zur Elektrizitätslehre

GRUNDLAGEN DER ELEKTRONIK

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Passive Bauelemente. AnodenFolie. Anoden. Papier. Funktionsbereich. Kathode KathodenFolie

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach. Musterprüfung

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 6

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Drahtgewickelte Widerstände von Ty-Ohm aus Taiwan:

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Widerstandsdekade. R Ges. =

IST-Temperatursenoren Platin -Temperatursensoren Nickel-Temperatursensoren Multisens-Temperatursensor

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben

Auswertung Elektrische Messverfahren. Marcel Köpke & Axel Müller

R C 1s =0, C T 1

17. Wechselströme. me, 18.Elektromagnetische Wellen. Wechselstromtransformation. = = (gilt bei Ohm schen Lasten

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20

Leistungselektronik - Formelsammlung Seite 1 von 5. x(t)dt. x2 (t)dt

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Verkabelung Decoder-Einbau in Loks Erstellen von Elektronik-Schaltungen Oberleitungsbau Herstellen von Metallmodellen, und vieles andere.

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Prüfung Elektronik 1

Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I. Netzwerke. Versuch Nr. Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr.

Techn. Daten Widerstandsthermometer Allgemeine Informationen

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Komplexe Widerstände

Messen von Widerständen. Aufgaben. Lernziele

Transkript:

Elektronische Bauelemente Für Studenten des FB ET / IT Prof. M. Hoffmann Handout 6 Der lineare Festwiderstand Hinweis: Bei den Handouts handelt es sich um ausgewählte Schlüsselfolien und Zusammenfassungen. Die Handouts repräsentieren nicht den vollständigen Inhalt der Vorlesung.

Linearer Festwiderstand: - zweipoliges passives Bauelement zur technischen ealisierung eines ohmschen Widerstandes - besitzt einen festen, d.h. nicht veränderbaren, näherungsweise linearer Widerstand Schaltzeichen DI E 6067-2 ASI ennwiderstand / rated resistance : ominalwert, Sollwert, deklarierter Wert Istwiderstand / actual resistance : Absolutwert, gemessener Wert, Istwert Fertigungstoleranz Δ : Grenzabweichung, Toleranz, Anliefertoleranz, Ausliefertoleranz Temperaturkoeffizient α T (TK, Temperaturbeiwert): beschreibt reversible, relative Änderung des Widerstandes bei Änderung der Temperatur T gegenüber einer festgelegten eferenztemperatur T 0 T ) ( T ) + T T ( T ) in ( 0 α 0 Ω Grenztemperatur ϑ min, ϑ max : maximal zulässige Oberflächentemperaturen während des Betriebes, des Transportes und der Lagerung des Bauelementes Kategorietemperatur ϑ uk,ϑ ok : zulässige Umgebungstemperaturen im Dauerbetrieb ennspannung U : maximal zulässige Spannung (Effektivwert) im Dauerbetrieb ennstrom I : maximal zulässiger Strom (Effektivwert) im Dauerbetrieb ennverlustleistung P : ennlast, ennbelastbarkeit, ennleistung, Belastbarkeit im Dauerbetrieb 2 Lastminderungskurve (Deratingkurve): Dimensionierungshilfe bei erhöhter Umgebungstemperatur

Frequenzabhängigkeit: parasitäre Induktivitäten und parasitäre Kapazitäten des Bauelementes führen zur Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung Vereinfachtes Ersatzschaltbild: Z Z e jϕ + + jωl Widerstandsrauschen (thermisches auschen, Wärmerauschen, yquist-auschen, Johnson-oise): auschleistung: Gesamtrauschen: P r 4 k T f P, P, r gesamt Spannungskoeffizient α V : beschreibt spannungsabhängige Widerstandsänderung des Bauelementes d α V du Widerstandsdrift / Alterung (Drift, Stabilität, Langzeitkonstanz, Langzeitstabilität): alterungsbedingte, irreversible Änderung des Widerstandswertes (t) bezogen auf den Wert bei Anlieferung (t0) Ausfallrate λ (fit failure in time): die Ausfallrate ist eine Angabe zu den zu erwartenden Ausfällen pro Zeit- und Mengeneinheit Anwenderklassen: geben Auskunft über die Zuverlässigkeit sowie die zulässige klimatische und mechanische Beanspruchbarkeit des Bauelements Bauformen: - Kohleschichtwiderstand - Metallschichtwiderstand - Drahtwiderstand - Massewiderstand - integrierte Widerstandsnetzwerke n r n jωc

E-eihen: - Vorzugsreihen für ennwerte von Widerständen nach DI E 60063 - Einteilung einer Dekade derart, dass das Verhältnis aufeinander folgender Werte möglichst gleich groß ist und ennwerte sich in den Dekaden wiederholen - Widerstände werden in einer Vielzahl genormter, abgestufter ennwerte gefertigt. k-faktor: k x x k Proportionalitätsfaktor zwischen zwei benachbarten ennwerten x Anzahl der ennwerte innerhalb einer Dekade ennwert: ennwiderstand: i i k i k Toleranz: k 0% i x Größenordnung mit ; i i-te ennwerte innerhalb einer Dekade i, 2, x Toleranzbereich: Größenordnung typisch 0-9 Ω (Ω, kω, MΩ, GΩ) + E-eihe Anzahl der ennwerte k-faktor ennwerte ; 2 ; 3. maximale Toleranz Δ 3 E 3 x 3 2.54.0; 2.2; 4.7 36 % 6 E 6 x 6.468.0;.5; 2.2; 3.3; 4.7; 6.8 20 % 2 E 2 x 2.22.0;.2;.5;.8; 2.2; 3.3 8.2 % 24 E 24 x 24.0.0;.;.2;.3;.5;.6 9. 5 % 48 E 48 x 48.049.00;.05;.;.5;.2;.27. 9.58 2 % 96 E 96 x 96.024.00;.02;.05;.07;.;.3 9.76 % E 92 x 92.02.00;.0;.02;.04;.05;.06... 9.88 0,5 % 4 92

Wertekennzeichnung von Widerständen durch Klartext KM-Code (IC62): XXYXX Z zwei bis vier zählende Ziffern X für Widerstandswert ein Buchstabe Y als Komma und Multiplikator ( 0 Ω, K 3 Ω, M 6 Ω, G 9 Ω, T 2 Ω) ggf. ein Buchstabe Z für Grenzabweichung 6

Wertekennzeichnung von Widerständen durch Farbcodes: 4 Farbringe: E6, E2, E24 (3 für Widerstandsnennwert, für Toleranz) 5 Farbringe: E48, E96, E92 (4 für Widerstandsnennwert, für Toleranz) 6 Farbringe: nur bei Präzisionswiderständen, 6ter Farbring kodiert Temperaturkoeffizient 7