DAAD Bonn, 24. April 2015 Anette Violet.

Ähnliche Dokumente
Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge

Einführung in das Masterstudium Deutsch als Fremdsprache und Germanistik

Alltagsdeutsch Begleitmaterialien Manuskript

ESF projekts Profesionālajā izglītībā iesaistīto vispārizglītojošo mācību priekšmetu pedagogu kompetences paaugstināšana

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Tabellenband zum Abschlussbericht des Lehrforschungsprojekts. Lebenswirklichkeit und Partizipation Jugendlicher in Nürnberg

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

ZEITVERWENDUNG FÜR KULTUR UND KULTURELLE AKTIVITÄTEN

MEDIEN. MASSENKOMMUNIKATION. PUBLIZISTIK OKKULTISMUS. RELIGIÖSER SPIRITUALISMUS. MEDITATION

Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Schulsozialarbeit wirkt! Möglichkeiten und Methoden der Evaluation und Selbstevaluation

Maturitní otázky z předmětu NĚMECKÝ JAZYK

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Lehrverhalten an der Hochschule

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

WDA-SYMPOSIUM 2017 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN.

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen

Teilprojekt Domänenspezifische Forschungskompetenz

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Entwicklungsstand der Logistik

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen

Erfolgsfaktoren für Pay-TV. Ein internationaler Vergleich von Erfolgstreibern aus Nutzersicht

Consumer Confusion im Handel. Ein umweltpsychologisches Erklärungsmodell

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Interne Qualitätssicherung in der externen Evaluation

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Christian Schultz. Vertrauen und Unterstützung. durch Reputation. Eine Untersuchung von spendensammelnden Nonprofit-Organisationen.

Stereotypen und Vorurteile. Vorurteile über von Polen Vorurteile über von Deutschen

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

lllllllllllllll

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Medienverhalten der Kinder Freizeitverhalten

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Variablenliste zum Datensatz BStat11. Variablenname Erklärung. VarListe1.doc

Projektseminar Sommersemester 2016 L1/L5. Dr. Gaum

Medienverhalten der Jugendlichen Freizeitverhalten

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

1:H1HJSN3SSIM>lllIlOd S~n>lN310nlS. arj.sam EU~na8 10 "fold. ( OSlH) la~lqe9 M lejso 10 "fold SOWON 0

Von den Zielen bis zur Wirkung: Evaluationskonzept einer Präventionskampagne am Beispiel von Risiko raus! Esin Taşkan-Karamürsel

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

EIN WEBQUEST THEMA: FREIZEIT UND JUGENDLICHE

Ein Unternehmen der der ProSiebenSat.1 Media Media AG SE. München, November Modepark Röther. Kampagnentracking

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

Empirische Sozialforschung

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Auf die Haltung kommt es an!

ZEITUNGS. FACETTEN 2017 Regionale Tageszeitungen im Leser-Check Wahrnehmung. Image. Themenkompetenz. TEIL 1 GATTUNGSSTUDIE

Judith Hacker. Erfolgsfaktoren in der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. WiKu

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Zusammenfassung der Ergebnisse der Imagebefragung Glarnerland

Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Evaluation

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Der Direktvertriebler'

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Verfahren zur Skalierung. A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie

Michael Häder. Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. ^ Springer VS

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Informationsabend zu den Prüfungen 2017/2018

EIMO-Studie zur Akzeptanz von Sportgroßveranstaltungen in der deutschen Bevölkerung am Beispiel der Olympiabewerbung München 2018

1 Einleitung Zum Forschungsproblem...13

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, Oktober 2012 ACC akut. Onsite-Befragung ONLINE

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Reise um die Welt. Das superschnelle Blogspiel für alle PASCH-Klassen

Michael Hader. Delphi- Befragungen. Ein Arbeitsbuch. 2. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

1. Tag - Montag, 16. November Tag - Dienstag, 17. November Tag - Mittwoch, 18. November 2009

Radio Klassik Stephansdom

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2)

1.2.3 Die Buy-In Matrix" von THOMSON/DE CHERNATONY/ARGANBRIGHT/KHAN

Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Reisen für den Frieden?

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Empirische Sozialforschung

Transkript:

Frühjahrstagung des AK Kultur und Kulturpolitik in der DeGEval Deutschlandbild & Deutschlandbindung - eine klare Sache? Theoretische Aufarbeitung der Konstrukte und ausgewählte empirische Befunde DAAD Bonn, 24. April 2015 Anette Violet

Agenda Ausgangspunkt & Zielsetzung Theoretische Definitionen von Deutschlandbild und Deutschlandbindung Sekundäranalyse einer großen AKBP-Evaluierung - Konstruktvalidierung der Definitionen von Deutschlandbild und Deutschlandbindung - Einfluss ausgewählter AKBP-Maßnahmen auf Deutschlandbild und Deutschlandbindung Empfehlungen an die deutsche AKBP

Agenda Ausgangspunkt & Zielsetzung Theoretische Definitionen von Deutschlandbild und Deutschlandbindung Sekundäranalyse einer großen AKBP-Evaluierung - Konstruktvalidierung der Definitionen von Deutschlandbild und Deutschlandbindung - Einfluss ausgewählter AKBP-Maßnahmen auf Deutschlandbild und Deutschlandbindung Empfehlungen an die deutsche AKBP

Ausgangspunkt Initiative Schulen: Partner der Zukunft (PASCH) Zentrales Programm der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) seit 2008 Hauptziel: weltumspannendes Netz von Partnerschulen mit besonderer Deutschlandbindung Zwischenevaluierung 2009 Befragung der fünf größten AKBP-Mittler Deutschlandbild und Deutschlandbindung: Keine klare Sache!????

Ausgangspunkt Eines der wichtigsten AKBP-Ziele laut Auswärtigem Amt (AA): Sympathiewerbung für Deutschland und die Vermittlung eines modernen Deutschlandbildes (Bundesregierung 2013) (1) Sicher heitspolitik Bundesaußenminister Steinmeier Auswärtiges Amt (3) Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) (2) Außenwirtschaftspolitik Partnerorganisationen, u.a. Goethe- Institut (GI) Zentralstelle für das Ausl.- schulw. (ZfA) Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) Deutscher Akad. Austausch dienst (DAAD) Alexander von Humboldt- Stiftung (AvH)

Zielsetzung Theoretisch fundierte Definitionen von Deutschlandbild und Deutschlandbindung Konstruktvalidierung durch Sekundäranalyse einer großen AKBP-Evaluation (PASCH-Zwischenevaluierung 2009) Untersuchung des Einflusses ausgewählter AKBP-Programme auf beides Einheitliche Begriffsdefinitionen und Operationalisierungen sind für die Planung, Konzeption und Evaluation von Maßnahmen zentral.

Agenda Ausgangspunkt & Zielsetzung Theoretische Definitionen von Deutschlandbild und Deutschlandbindung Sekundäranalyse einer großen AKBP-Evaluierung - Konstruktvalidierung der Definitionen von Deutschlandbild und Deutschlandbindung - Einfluss ausgewählter AKBP-Maßnahmen auf Deutschlandbild und Deutschlandbindung Empfehlungen an die deutsche AKBP

Deutschlandbild: Begriffsdefinition Semantische Netzwer ke Nationalstereotype Ländermarken Das Deutschlandbild ist die vollständige individuelle, interne Repräsentation von Deutschland und den Deutschen. Es enthält kognitive und affektive Elemente, die unterschiedliche Assoziationsstärken zum Kernbegriff Deutschland.

Deutschlandbild: Begriffsdefinition Brandenburger Tor Bundestag Oktober fest Bayern- München Fußbal l Merkel Bier Jogi Löw diszipliniert Deutschland Autos Brezel Lederhose hart Polen Hitler Daimler VW technisch 2. Weltkr ieg Geht über klassisches Stereotyp hinaus

Deutschlandbindung: Begriffsdefinition Einstellungsbegriff Deutschlandbindung wird bezeichnet als die Bereitschaft einer Person, Verhaltensweisen mit Deutschlandbezug zu zeigen. Sie beinhaltet kognitive, affektive und aktionale Komponenten, insbesondere: - Das Interesse an Themen mit Deutschlandbezug (kognitive Komponente) - Die positive Bewertung verhaltensrelevanter Aspekte mit Deutschlandbezug (affektive Komponente) - Die Beabsichtigung bzw. das konkrete Vorliegen von Verhalten mit Deutschlandbezug (aktionale Komponente)

Agenda Ausgangspunkt & Zielsetzung Theoretische Definitionen von Deutschlandbild und Deutschlandbindung Sekundäranalyse einer großen AKBP-Evaluier ung - Konstruktvalidierung der Definitionen von Deutschlandbild und Deutschlandbindung - Einfluss ausgewählter AKBP-Maßnahmen auf Deutschlandbild und Deutschlandbindung Empfehlungen an die deutsche AKBP

Pr imärstudie: PASCH-Zwischenevaluierung 7.036 Teilnehmer aus China, der Türkei und Polen Erhebung von qualitativen Daten zum Deutschlandbild und von quantitativen Daten zur Deutschlandbindung Anonymisierte Auswertung der Daten Befragtengr uppe Lehrerfortbildungen in Deutschland Lehrerfortbildungen vor Ort Schülerfortbildungen in Deutschland Deutschschüler vor Or t Summe Anzahl / Prozent 53 0,8% 82 1,2% 65 0,9% 6.836 97,2% 7.036 100%

Operationalisier ung des Deutschlandbildes Woran denken Sie, wenn Sie an Deutschland und die Deutschen im Allgemeinen denken? Fall 1 2 3 4 Meine positiven Gedanken: Ich finde deutsche Kultur schön keine Fußball, Biertrinkende Männer Sehr nette Menschen Deutsche Sprache, der Jugendkurs im letzte Jahr! Meine negativen Gedanken: negative historische Assoziationen Fußball WM 2006, Hitler keine Hitler langweiliges Deutsch lernen Erheben des Deutschlandbilds, nicht des Deutschlandstereotyps

Operationalisierung der Deutschlandbindung Was interessiert Sie ganz besonders an Deutschland? - Musik - Spor t - Literatur & Kunst - Wissenschaft - Wir tschaft & Industr ie - Geschichte & Pol itik Kognitive Deutschlandbindung Wie bewerten Sie insgesamt das Kultur- und Freizeitangebot in Deutschland (z.b. Theater, Museen, Kino, Sportmöglichkeiten, Cafés, Restaurants)? Wie beurteilen Sie insgesamt die Gastfreundlichkeit der Deutschen? Affektive Deutschl andbindung Wie oft gehen Sie folgenden Aktivitäten nach? - Deutsche Zeitungen/ Zeitschriften lesen - Deutsches Fernsehen schauen - Deutsches Radio hören - Deutsche Musik hören - In deutscher Sprache mailen oder chatten Aktionale Deutschlandbindung

Agenda Ausgangspunkt & Zielsetzung Theoretische Definitionen von Deutschlandbild und Deutschlandbindung Sekundäranalyse einer großen AKBP-Evaluier ung - Konstruktvalidierung der Definitionen von Deutschlandbild und Deutschlandbindung - Einfluss ausgewählter AKBP-Maßnahmen auf Deutschlandbild und Deutschlandbindung Empfehlungen an die deutsche AKBP

Die 23 Typen und ihre Nennungshäufigkeit Typ Ges. Nenn. Pos. Nenn. Neg. Nenn. Typ Ges. Nenn. Pos. Nenn. Neg. Nenn. 1. Weltkriege & Geschichte 960 113 847 13. Produkte & einkaufen 298 289 9 2. Planung, Struktur & Ordnung 864 768 96 3. Arbeitsverhalten 855 775 80 4. Kommunikations verhalten: zugänglich 5. Kommunikations verhalten: unzugänglich 6. Sozialstaat, Gesell schaft & Sitten 794 788 6 721 13 708 612 416 196 7. Wohlstand & Erfolg 607 541 66 14. Konkrete Erlebnisse & Erinnerungen, Freunde & Bekannte 15. Touristen-, Kultur- & Freizeitangebote 293 259 34 293 269 24 16. Geographie & Klima 285 221 64 17. Fußball & Sport 257 234 23 18. Wirtschaft & Industrie 19. Wissenschaft & Technik 229 227 2 198 198 0 8. Kunst & Kultur 419 391 28 9. Aktivität & Emotionalität: niedrig 397 27 370 20. liberal, demokra tisch & tolerant 195 163 32 21. Schule & Sprache 185 111 74 10. Stadtplanung, Infrastruktur & Verkehr 385 367 18 22. Undifferenziert positiv 180 174 6! 11. Essen & Trinken 358 279 79 12. Politik, Bildung & Bildungspolitik 330 281 49! 23. Aktivität & Emotio nalität: hoch 167 157 10 Σ 9.882 7.061 2.821

Agenda Ausgangspunkt & Zielsetzung Theoretische Definitionen von Deutschlandbild und Deutschlandbindung Sekundäranalyse einer großen AKBP-Evaluier ung - Konstruktvalidierung der Definitionen von Deutschlandbild und Deutschlandbindung - Einfl uss ausgewählter AKBP-Maßnahmen auf Deutschlandbild und Deutschlandbindung Empfehlungen an die deutsche AKBP

Einfl uss ausgewählter AKBP-Maßnahmen auf Deutschlandbild und Deutschlandbindung Drei Teilnehmergruppen: 1. Teilnehmer mit Deutschlanderfahrung & PASCH-Fortbildung 2. Teilnehmer mit Deutschlanderfahrung 3. Teilnehmer ohne Deutschlanderfahrung Befragtengr uppe Lehrerfortbildungen in Deutschland Lehrerfortbildungen vor Ort Schülerfortbildungen in Deutschland Deutschschüler vor Or t Summe Anzahl / Prozent 53 0,8% 82 1,2% 65 0,9% 6.836 97,2% 7.036 100%

0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 1. Weltkriege & Geschichte 2. Planung, Struktur & Ordnung 3. Arbeitsverhalten 4. Kommunikationsverh: zugänglich 6. Sozialstaat, Gesellschaft & Sitten 7. Wohlstand & Erfolg 8. Kunst & Kultur 10. Stadtpl., Infrast. & Verkehr 11. Essen & Trinken 12. Politik, Bildung & Bildungspolitik 13. Produkte & einkaufen 14. Erlebn. & Erinner., Freunde, Bek. 15. Tour-, Kultur- & Frztang. 16. Geographie & Klima 17. Fußball & Sport 18. Wirtschaft & Industrie 19. Wissenschaft & Technik 20. liberal, demokratisch & tolerant 21. Schule & Sprache 23. Akt. & Emot.: hoch Mittelwerte Der Einfl uss ausgewählter AKBP-Maßnahmen auf das Deutschlandbild Positive Assoziationen Stärkste Effekte bei deutschen Eigenschaften Effekte eher niedrig Teilnehmer mit Deutschlanderfahrung und PASCH-Fortbildung Teilnehmer mit Deutschlanderfahrung Teilnehmer ohne Deutschlanderfahrung

Forschungsfeld 3: Einfluss von Deutschlanderfahrung mit und ohne AKBP-Maßnahme auf die Deutschlandbindung Hypothese 4: Personen mit Deutschlanderfahrung und PASCH-Fortbildung haben eine stärkere Deutschlandbindung, als Personen mit Deutschlanderfahrung ohne PASCH-Fortbildung, die wiederum eine stärkere Deutschlandbindung haben als Personen ohne Deutschlanderfahrung. Teilnehmer mit Deutschlanderfahrung und PASCH-Fortbildung (n=190) Teilnehmer mit Deutschlanderfahrung (n=2.162) Teilnehmer ohne Deutschlanderfahrung (n=4.674) F Partielles η 2 Signifikanz- niveau Kognitive D.- Bindung (n=7.026) 0.69 Std.=1.00 n=190-0.06 Std.=0.97 n=2.162 0.00 Std.=1.00 n=4.674 10.1.01.000 Affektive D.- Bindung (n=2.137) 0.44 Std.=0.55 n=187-0.07 Std.=0.86 n=1.950-61.9.03.000 Aktionale D.- Bindung (n=6.714) 0.94 Std.=0.734 n=186 0.20 Std.=0.84 n=2.079-0.15 Std.=0.76 n=4.449 209.3.06.000! Bestätigung Hypothese 4; vorsichtige Interpretation! Effekte eher schwach

Agenda Ausgangspunkt & Zielsetzung Theoretische Definitionen von Deutschlandbild und Deutschlandbindung Sekundäranalyse einer großen AKBP-Evaluierung - Konstruktvalidierung der Definitionen von Deutschlandbild und Deutschlandbindung - Einfluss ausgewählter AKBP-Maßnahmen auf Deutschlandbild und Deutschlandbindung Empfehlungen an die deutsche AKBP

Empfehlungen an die deutsche AKBP Partnerübergreifende, theoretische Definitionen von Deutschlandbild und Deutschlandbindung Einheitlichen Operationalisierungen (z.b. partnerübergreifende und partnerspezifische Komponente) Ggf. Konsequenzen für die Konzeption von AKBP- Programmen Zugänglichmachen von AKBP-Evaluierungen an einer zentralen Stelle Grundlagenforschung zum Thema

Vielen Dank! Anette Violet Schönleinstraße 15 10967 Berlin Germany +49 (0) 163 44 12 877 av@anetteviolet.de