Digitaltechnik II SS 2007

Ähnliche Dokumente
Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik I WS 2006/2007. Klaus Kasper

Technische Grundlagen der Informatik

Hochschule Emden / Leer. Ausarbeitung. Speicherung digitaler Signale

Basisinformationstechnologie I

Eingebettete Systeme

Teil IV. Schaltwerke

Teil 1: Digitale Logik

Digitaltechnik II SS 2007

Sequentielle Schaltungen (1)

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Aufbau und Funktionsweise eines Computers - II

Grundtypen Flip-Flops

Digitaltechnik II SS 2007

Grundlagen der Technischen Informatik

Klausur zur Vorlesung Technische Informatik 1 im WS 06/07 Donnerstag, den von Uhr Uhr, HS 5

Teil 1: Digitale Logik

Lösung Versuch Nr. 4

Einführung in die technische Informatik

Teil 1: Digitale Logik

Literaturverzeichnis

Multiplexer und Schieberegister

Arbeitstitel: DV-Infrastruktur

Einführung in die Digitaltechnik

Übungen zu Informatik 1

Ein ROM soll aus mehreren ROMs (vgl. Abbildung rechts: Enable-Leitung EN, Adressleitungen ADDR, Datenleitungen DATA) aufgebaut werden.

GTI ÜBUNG 10 FLIPFLOPS UND AUTOMATEN

- Zustandsvariable z i werden durch binäre Speicherelemente Flipflops FF realisiert, die entweder 1 gesetzt oder auf 0 rückgesetzt werden

Integrierte Schaltungen

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

Teil 1: Digitale Logik

WS 2012/13 Klausur zur Digitaltechnik. Donnerstag,

Musterlösungen. zu den Übungsaufgaben vom

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 11 AM

Protokoll zum Versuch Flip-Flop

Versuch: D1 Gatter und Flipflops

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t

V0~~ärts-RUckw~-Dezim~lef74190undCBit-Binllnatiler

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 2 Sequentielle Logik. Aufgabe 1:

13. Vorlesung. Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen. Multiplexer Demultiplexer Addierer.

Disitaltechni. Klaus Fricke. Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker 6., überarbeitete Auflage Mit 210 Abbildungen und 103 Tabellen

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler

2 Vervollständige die Wahrheitstabellen.

Digitalelektronik. Philipp Fischer. 9. Dezember 2002

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik

Kapitel 2. Elementare Schaltwerke. 2.1 RS-Flipflop

Angewandte Physik II: Elektronik

Logik mit Gedächtnis : Sequentielle Logik

3 Verarbeitung und Speicherung elementarer Daten

Versuchsvorbereitung P1-63: Digitale Elektronik, Schaltlogik

Grundlagen der Digitaltechnik

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben

Stichwortverzeichnis. Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik. Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen ISBN:

DuE-Tutorien 16 und 17

Digitaltechnik. vieweg. Klaus Fricke. Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

Grundlagenlabor Digitaltechnik GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 4 VERSUCHSTHEMA FLIP-FLOPS ALS ZÄHLER PROTOKOLLANT/ -IN

2. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Sequentielle Logik. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler 1

C. Sequentielle Logik

Inhaltsverzeichnis. 1 Boolesche Algebra, Schaltalgebra - Begriffsbestimmung 1. 2 Operationssystem der Schaltalgebra 4. 3 Boolesche Funktionen 6

Für den Aufbau von Synchronzählern verwendet man fast ausschließlich JK-Flipflops.

Grundstruktur von Schaltwerken

F Programmierbare Logikbausteine

Aufgabe 1, (25 Punkte):

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel SS TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Elektrische Logiksysteme mit Rückführung

Lehrbuch Digitaltechnik

Technische Informatik (RO)

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

Martin V. Künzli Marcel Meli. Vom Gatter zu VHDL. Eine Einführung in die Digitaltechnik. : iasms!wil5i-8sb*l!f. 3. Auflage. zh aw

F Programmierbare Logikbausteine

Digitaltechnik II SS 2007

3.2 Verknüpfung von Variablen Sheffer- und Pierce-Funktion Übungen... 54

Grundlagen der Technischen Informatik

Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Digitaltechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8

Technische Grundlagen der Informatik

AND OR NOT NAND NOR XNOR XOR A B Y

Grundlagen der Informatik

Benutzte Quellen. Benutzte Bezeichnungen. Logik. Logik

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

Sequenzielle Schaltungen (1)

Synthese digitaler Schaltungen Aufgabensammlung

Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik

DuE-Tutorien 17 und 18

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Vorbereitung zum Versuch

kanonische disjunktive Normalform (KDNF, DKF) Disjunktion einer Menge von Mintermen mit gleichen Variablen

C.34 C Normalformen (4) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra. 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (2) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (3)

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

Technische Informatik I

Klausur-Nachbesprechung

Hardware Programmierbare Logik

Tutorium: Einführung in die technische Informatik

Transkript:

Digitaltechnik II SS 27 Vorlesung mit begleitendem Praktikum Klaus Kasper

Achtung! Vorlesung am 3.4.27 fällt aus! Nächste Vorlesung am 2.4.27!

Organisation des Praktikums Betreuung: Michael Müller, Klaus Kasper Ort: D.3 4-tägig (6 Praktikumstage) 2er Gruppen Vorbereitung: Wahrheitstabellen, KV- Diagramme, Umformungen, Hintergrund Durchführung: Aufgaben werden einzeln testiert Protokoll: kurze Darstellung der Experimente in vollständigen Sätzen, Diskussion von Problemen

Praktikum Freitag 4:5 5:45 und 6:-7:3 (Start X: 3.3.7, Start Y: 3.4.7) 6 Aufgaben Aufgaben und Gerätebeschreibung unter: www.fbi.h-da.de/organisation/personen/kasper-klaus/digitaltechnik- 2/materialien-zur-veranstaltung-digitaltechnik-2.html

Digi Board

Schein Erfolgreiches Praktikum (Vorbereitung, Ausarbeitung, 6 Aufgaben) Praktikum ist Zulassungsbedingung für die Klausur Online Belegung der Klausur bis 24.6.7 Abmeldung bis 5.7.7 Termin: Mo. 9.7.7, 8:3h D4/44, D4/43

Überblick Digitaltechnik I Boole sche Algebra (Grundlagen, Rechenregeln, KV-Diagramme) Schaltalgebra (Gatter z.b. OR, NOR) Schaltnetze (Analyse/Synthese, Addierer, Multiplexer)

Überblick Digitaltechnik II Schaltwerke (Flip-Flop, Schieberegister) Programmierbare Bausteine (EPROM, CPLD, FPGA) Speicherbausteine (RAM, ROM) Information und Codierung (Huffman- Codierung, Hamming-Distanz) Massenspeicher (HDD, CD, DVD) Automaten

Literatur Wietzke, J.; Digitaltechnik & 2 (Skript). Beuth, K.; Beuth, O.; Digitaltechnik; Vogel Fachbuch; 23. Siemers, Ch.; Sikora, A. (Hrg.); Taschenbuch Digitaltechnik; Fachbuchverlag Leipzig; 23. Schiffmann, W.; Schmitz, R.; Technische Informatik & 2; Springer Verlag; 23. Fricke, K.; Digitaltechnik; Lehr- und Arbeitsbuch für Elektrotechniker und Informatiker; Vieweg; 22. Deichelmann, H.; Digitaltechnik (Skript).

Schaltnetze vs. Schaltwerke Schaltnetz: Ausgangszustand hängt nur vom aktuellen Eingangszustand ab A = f( E) Schaltwerk: Ausgangszustand kann von allen bisherigen Eingangszuständen abhängen A= fet ( ( ), Et ( ),..., Et ( )) n n

Schaltwerke sequentielle Schaltungen Rückkopplung von Ausgangszuständen auf die Eingänge einer Schaltung Realisierung eines Gedächtnisses Darstellung durch Zustandstabelle oder Zustandsdiagramm

Bistabiles System Das System kann den Zustand oder den Zustand annehmen. Der Zustand kann von außen über die Eingänge gesetzt werden. Der Zustand kann am Ausgang abgefragt werden. Der gesetzte Zustand bleibt erhalten, wenn die Eingänge mit definierten Werten belegt werden.

Realisierung S R Q t R Q t- Q S -

Realisierung durch Verzögerung

Konstruktion SR-Latch I Wahrheitstabelle Disjunktive Normalform Vereinfachung über KV-Diagramm Realisierung mit Gattern

Konstruktion SR-Latch II * * Q Q* R S Wahrheitstabelle * * Q* R S KV-Diagramm ( * ) S Q R

Konstruktion SR-Latch III Q* R * * S Q = S Q R * ( ) Q = S Q R * ( ) Q = S Q R * ( )

Markieren stabiler Zustände Q Q* R * * S

Nomenklatur Q Q* S R Q Bezeichnung Q * Speichern R * * Rücksetzen (Reset) S Setzen (Set) - Verboten

NAND SR-Flip-Flop

!Q

Zustandsdiagramm für SR- Latch S R S R S R S R S R S R S R

SR-Latch einfaches Speicherelement zur Aufnahme der binären Werte oder hier nicht getaktet allgemein: Bistabile Kippstufe (Flip- Flop) Hazards und Läufe werden später betrachtet

Schaltsymbol für SR-Flip-Flop zustandsunabhängig

zustandsgesteuertes SR-Flip- Flop Diskutieren Sie die Funktionsweise der Schaltung!

Zustandstabelle T S R Q Reaktion Q* speichern Q* speichern Q* speichern Q* speichern Q* speichern Reset Set - verboten

Schaltsymbol zustandsgesteuertes SR-Flip-Flop

Master-Slave Flip-Flop Diskutieren Sie bitte die Funktionsweise der Schaltung!

Master-Slave Flip-Flop Zwei pegelgesteuerte Flip-Flop zwei Speicher besonders sicher Information steht am Slave-Flip-Flop erst verzögert zur Verfügung

Frequenz, Phase, Amplitude Eine cos-schwingung (oder sin-schwingung) x(t) lässt sich durch drei Parameter vollständig beschreiben: xt ( ) = Acos(2 πft+ φ) U[V] Frequenz f: 2 volle Schwingungen pro Sekunde, f = 2 Hz Phase φ: Verschiebung gegen null, φ = -,6 - t[s] Amplitude A: maximale Auslenkung, A = V

Übungsaufgabe Konstruktion eines SR-Latch mit NOR Gattern