LV: Höhere und Angewandte Mathematik Teil: Statistik (Teil: Numerik&Simulation: Prof. Günter)

Ähnliche Dokumente
Statistik Einführung // Stichprobenverteilung 6 p.2/26

3. Deskriptive Statistik

Statistik, Geostatistik

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

Grundlagen der Biometrie in Agrarwissenschaften / Ernährungswissenschaften

Wirtschaftsstatistik für Studienanfänger

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

3. Lektion: Deskriptive Statistik

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik. Streuungsmaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Stichwortverzeichnis. Symbole

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

Klassifikation von Signifikanztests

Statistische Datenanalyse

Didaktik der Stochastik (Leitidee: Daten und Zufall)

Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Beide Verteilungen der Zeiten sind leicht schief. Der Quartilsabstand für Zeiten zum Surfen ist kleiner als der zum Fernsehen.

Bereiche der Statistik

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

Mathematik für Biologen

Einführung 17. Teil I Kopfüber eintauchen in die Statistik 23. Kapitel 1 Kategoriale Daten zusammenfassen: Häufigkeiten und Prozente 25

Kapitel 2. Mittelwerte

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

10. Medizinische Statistik

Werkzeuge der empirischen Forschung

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Statistische Tests (Signifikanztests)

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

I. Deskriptive Statistik 1

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

1. Datei Informationen

10 Der statistische Test

Einfache statistische Auswertungen mit dem TI-Nspire

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen.

Verfahren für metrische Variable

Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Datenstrukturen. Querschnitt. Grösche: Empirische Wirtschaftsforschung

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Statistische Messdatenauswertung

So lügt man mit Statistik

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002

Nachklausur zur Vorlesung. Statistik für Studierende der Biologie

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Dr. W. Kuhlisch Dresden, Institut für Mathematische Stochastik

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Bestimmen von Quantilen

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wolf falsch eingeschätzt und deshalb falsche Werbemaßnahmen ergriffen.

Eine Zufallsvariable X sei stetig gleichverteilt im Intervall [0,5]. Die Wahrscheinlichkeit P(2< x <4) ist dann

Übungsbuch Statistik für Dummies

Eindimensionale Zufallsvariablen

Schließende Statistik

Klausur zur Vorlesung

Modul 141 Statistik. 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel.

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Statistik für Dummies

Über den Autor 7. Einführung 21

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

1. Einführung in die induktive Statistik

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2008/2009. Aufgabe 1

Statistik für Betriebswirte I 1. Klausur Wintersemester 2014/

Deskriptive Statistik 1 behaftet.

Aufgabe 10 Die Zufallsvariable ist binomialverteilt mit

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1

IDEE DER STATISTIK: Variabilität (Erscheinung der Natur) durch. Zufall (mathematische Abstraktion) modellieren.

Schließende Statistik

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

Statistiken deuten und erstellen

VPI

<; ;6 ++9,1, + ( #, + 6( 6( 4, 6,% 6 ;, 86': ; 3'!(( A 0 "( J% ;;,,,' "" ,+ ; & "+ <- ( + " % ; ; ( 0 + A,)"%1%#( + ", #( +. +!

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Statistische Tests Version 1.2

7. Grenzwertsätze. Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012

Statistische Grundlagen I

JosefPuhani. Kleine Formelsammlung zur Statistik. 10. Auflage. averiag i

Transkript:

LV: Höhere und Angewandte Mathematik Teil: Statistik (Teil: Numerik&Simulation: Prof. Günter) Am Ende: Gemeinsame Klausur mit 2 Teilen, jeder Teil geht mit 50% in die Endnote ein. Teil (5 ECTS) Grabowski 2 Gruppen: Fr. Kaspar Okt 22 09:00 Okt 19 15:47 Prof. Dr. B. Grabowski 1

formel 1 u.2 u. ist zur Klausur erlaubt Okt 19 15:57 schnell finden: Okt 19 16:05 Prof. Dr. B. Grabowski 2

Einführung Worum geht es im Fach Statistik? Einige Fragen die durch Statistik beantwortet werden können, anhand von Beispielen. Okt 22 09:06 Beispiel 1: Würfelspiel um Geld Würden sie dieses Spiel spielen? Unsere Überlegung: Ja! Spielen! Okt 19 15:01 Prof. Dr. B. Grabowski 3

Problem: Wir haben vorausgesetzt, dass unser Würfel "gleichmäßig ist" Frage: Wie modeliert man "Ungleichmäßigkeit"? Okt 22 09:09 Beispiel 2: Wie entscheiden Sie, ob der Würfel "gleichmäßig" ist oder "gezinkt" ist? Unsere Überlegung: Frage: Wie sind diese Unterschiede zu bewerten? Wie schließt man von den Beobachtungen auf die (Un)Gleichmäßigkeit des Würfels? Okt 19 15:02 Prof. Dr. B. Grabowski 4

Dazu können wir z.b. berechnen: Frage: Wie berechnet man p? Okt 19 16:26 Beispiel 3: Maschienenbauer haben einen neuen Motortyp entwickelt. Ziel: Wie gehen Sie vor? Überlegung: Wir machen Stichproben der Lebensdauern beider Motortypen Okt 19 14:54 Prof. Dr. B. Grabowski 5

Zum Beispiel erhalten wir folgende Daten: Messdaten (Stichprobe) Lebensdauer in Jahren Typ A Typ B Frage: Grundfrage der beschreibenden Statistik: Wie beschreibt man die Unterschiede in den SP? (Maßzahlen, Tabellen, Grafiken...) Ziel: Hypothesenbildung Okt 19 14:58 Z.B. durch Maßzahlen, wie den Mittelwert: Mittlere Lebensdauer bilden! Frage: Wie bewerten wir diesen Unterschied? Hat Typ B wirklich eine längere Lebensdauer oder gilt das nur für diese Stichprobe? Okt 22 09:59 Prof. Dr. B. Grabowski 6

oder so: Typ A Typ B Frage: Ab wann kann man sagen, dass der Unterschied nicht mehr zufallsbedingt, sondern signifikant ist? Okt 19 15:01 Frage: Gibt es "bessere Maßzahlen"? z.b. Median x 0,5, ist die "Mitte der SP" Messdaten (Stichprobe) Lebensdauer in Jahren Typ A Typ B > Jetzt sieht Typ A besser aus! Okt 22 10:03 Prof. Dr. B. Grabowski 7

Genauso wie den Median kann man sogenannte Quartile verwenden: x 0,25, x 0,75 Messdaten (Stichprobe) Lebensdauer in Jahren Typ A Typ B (In jedem Teilabschnitt liegen 25% der SP Daten) Okt 19 16:37 Nimmt man noch Minimum und Maximum der Daten dazu, so erhalten wir den sogenannten Boxplot, mit dem wir die Stichproben gut grafisch vergleichen können: Lebensdauer Typ A Typ B Frage: Wie interpretieren wir das? Hypothese? Okt 22 10:15 Prof. Dr. B. Grabowski 8

3 Grundteile der Statistik I. Beschreibende Statistik (Analyse von Daten (Maßzahlen, Grafiken, Tabellen > Hypothesenbildung) II. Wahrscheinlichkeitsrechnung (Mathem. Methoden zur Modellierung des Zufalls: Verteilungen und Parameter von Verteilungen) III. Schließende Statistik (Prüfung der Hypothesen auf Signifikanz, d.h. Schluss von der "Stichprobe auf die Grundgesamtheit") Okt 19 14:59 Zusammenfassung: 1. Grundlagen 1.1 Gegenstand der Statistik, Grundgesamtheit und Stichprobe Okt 19 15:04 Prof. Dr. B. Grabowski 9

Okt 19 15:08 Okt 19 15:09 Prof. Dr. B. Grabowski 10

Okt 19 15:11 Wir machen eine Stichprobe vom Umfang n=100 Frage: Wie schließen Sie nun von den SP Ergebnissen auf die Gg aller wahlber. Saarländer? Okt 19 15:11 Prof. Dr. B. Grabowski 11

Frage: Wie sicher ist dieser Schluss? i.a. ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass genau 52% aller Saarländer der Gg CDU wählen, (d.h. dass das Ergebnis in der Gg = Ergebnis der SP ist) gleich 0. Okt 22 10:31 1.2 Zufällige Merkmale Wir beobachten an Objekten zufällige Merkmale, wie Lebensdauer, Qualität usw. Merkmale haben unterschiedliche Eigenschaften. Gemäß dieser Eigenschaften können wir sie in 4 Gruppen (=Skalentypen) einteilen, die dann in der Statistik unterschiedlich behandelt werden müssen. > nächste Woche bei Frau Kaspar Okt 19 16:58 Prof. Dr. B. Grabowski 12