Modul 3: Begegnung als Erlebnisraum

Ähnliche Dokumente
Praxisbeispiel Friedrich-Ebert-Mittelschule Hoyerswerda

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Vorbilder: Ich wär so gern wie Du

ZIM Ich & die Globalisierung (1 Tag ab 12. Klasse)

Modul 2: Gemeinsames Programm Austausch ermöglichen

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

Teamarbeit. Spielpädagogik. Gruppenstunde-Aufbau. Spiritualität. KjG. Auswertung

ZIM Ich & die Globalisierung (2 Tage ab 10. Klasse)

Modul 1: Einander begegnen Identität und Interkulturalität

Zeit Inhalt Methode Material* Zeit Inhalt Methode Material*

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen:

Hochschulforum Digitalisierung Netzwerk für die Hochschullehre HFD Winter School, 4. bis 6. Dezember 2017, Berlin

Mit Witzen. Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Lebenswelt: Hilft Humor gegen Diskriminierungen?

Teamübungen für Familiengruppen

Übung: Familienwege 1

Mit Witzen. Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Lebenswelt: Hilft Humor gegen Diskriminierungen?

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Turm bis in den Himmel - der Turmbau zu Babel

Gruppenstunde-Aufbau. KjG Offene Fragen. Auswertung

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Entdecke die Vielfalt Stadtrallye Nürnberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Steckbrief GS gut für mich

Die Welt von morgen im Blick. Ein Rhetorikseminar November 2018 a

Die Welt von morgen im Blick. Ein Rhetorikseminar Seminar b

Brainstorming zu Rassismus Gruppendefinition

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

solwic-info. Zeit Thema Lernziel Inhalt Methode Nr ,00 09,45 Kennenlernen, Erwartungen,

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Lernende Stadt Gelsenkirchen Auf dem Weg zur Zukunftsstadt Erste Konferenz in der zweiten Stufe

Inklusionsorientierte Verwaltung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Christliche Symbole erkennen und verstehen

Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Mit freundlicher Unterstützung. Kooperationspartner. Europa entsteht durch Begegnung /Ri PG_1. Thema: Europa verstehen, Europa stärken

1 Einführung : Kultur- und Religionssensibilität in der Alten- und Krankenpflege 1.3 Herausforderungen für die Pflege

Spiele für Workshops und Seminare

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

JIK HAMBURG 2016 VORBEREITUNGSSEMINAR (1. TAG) SAMSTAG, 12. NOVEMBER Uhr Registrierung Plenum Uhr Begrüßung und Eröffnung

Arbeit in Europa. Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration?

Ablaufplan für jeweils eine Gruppe von 16 Schüler/innen Zeiten können vom Plan abweichen

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Aktive Nutzung von Gruppenräumen mit praktischer Vorführung Athanasios Vassiliou

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

Auswertung. Auftaktworkshop im Rahmen des Kooperationsvorhabens zur Weiterentwicklung der Arbeit mit den Eltern, Kindern und Jugendlichen

E-Learning in der politischen Bildung

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Wie wird sich Deutschland verändern?

Die halbtägige Auswertungskonferenz am Beispiel Georg Forster Gesamtschule Studientag 12. März 2007

Schriftliche Kleine Anfrage

Issues Top-30 der OKJA im Kanton Bern. Herzlich Willkommen

WEGE ZUM KONZEPT. Fotodokumentation des Fachhalbtags am Zentrum für Kunst und Urbanistik, Berlin

Von Bösewichten und Superhelden: Die Zukunft der EU b)

(WS 4) Recherchieren und Informieren

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Themen und möglicher Ablauf

Lehr- und Lernmaterialien rechtssicher verwenden. Modul 1. Innovatives, kollaboratives Lehren und Lernen mit Open Educational Resources

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Modul 4: Förderung, Fundraising, Dokumentation professionell

Über (Rechts-) Populismus sprechen. Ein Rhetorikseminar

Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung: gelingende Strategien für Bramfeld

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

DIE ZUKUNFT IM DORF IE ZUKUNFT IM DORF. Werkstätten zur Dorfentwicklung Eicherscheid Floisdorf Vlatten. Leuchtturmprojekt

Vorstellung der Fortbildung Knistern, glühen, kokeln Kooperation zwischen Feuerwehr und Forscherstation

Übersicht Unterrichtssequenz 1

Dokumentation des pädagogischen Tags des Berufskollegs A

Modul 5: Zeit- und Selbstmanagement

Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule. Seminarplan Minuten

Werte vermitteln, aber wie? Und welche? Eine deutsch-französisch-algerische Perspektive

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Diversity JULEICA Grundkurs

KURZBERICHT. für Austauschbegegnungen in China

Wir gemeinsam in Europa: Gleich und doch nicht gleich?

A - Projektbeschreibung Details

Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis

Klimawandel und Energiewende Umsetzung eines Jahrhundertprojektes

KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss 1. Vorgaben des Ministeriums 2. Curriculum des AMG zur Studien- und Berufswahlorientierung

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung.

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung.

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung

Politische Erwachsenenbildung

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse

AuditChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich

Methoden für jede Seminarphase die Methoden von A bis Z

Wie erinnerst Du Bedeutungen?

Methodenübersicht Vor dem Seminarbeginn 18

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung Ungleichheitsideologien

09.30 Uhr Registrierung Plenum. Petra Lotzkat, Hamburger Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI)

Jugendliche mit dem Sprachniveau A1 / A2

Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt! Welche Rolle spielt Wahrheit in der postfaktischen Gesellschaft? (Teil I)

Umweltbildung im Innovationszentrum für Elektromobilität und Erneuerbare Energie im Ländlichen Raum

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Zieldimension II: Anwendung neuer Medien im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Armut in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich in Gottes Schöpfung. Das komplette Material finden Sie hier:

Coden mit dem Calliope mini Bau eines interaktiven Plakats

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Kunst (CFA-Kunst/Niehoff-Subellok) Stand:

Transkript:

90min 75min TN werden auf die Chancen einer Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Trägern aufmerksam und erwägen eine solche Zusammenarbeit für ihre Austauschprojekte TN spielen die Möglichkeiten und Chancen einer Kooperation schulisch-außerschulisch für ihre Austauschprojekte durch KOOPERATION SCHULE UND JUGENDARBEIT Kooperation von Schule und außerschulischen Trägern: Schnittstellen und Potenziale Meinungslinie zu folgenden Thesen: - Jugendarbeit und Schule sind gleichberechtigte Kooperationspartner. - Jugendarbeit und Schule profitieren von einer Kooperation - An meiner Schule bzw. in meinem Verein herrschen ideale Voraussetzungen für die Kooperation mit dem jeweils anderen Partner. - Meine Schule bzw. mein Verein kooperiert bereits erfolgreich mit dem anderen Partner. Podiumsdiskussion Prof. Alfred Holzbrecher (Pädagogische Hochschule Freiburg), Andrea Krieger (Behörde für Arbeit, Soziales, Familie, Integration der Freie und Hansestadt Hamburg) und Michael Wendt (Motte e.v. Hamburg) Moderation: Regine Kayser (Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch) Soziometrische Aufstellung bzw. Meinungslinie im Raum zu Kooperationserfahrungen, danach Kleingruppenarbeit zu Möglichkeiten der Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule in den Projekten der Teilnehmenden 1

30min 30min 210min 60min 60min TN verstehen, was CityBound ist und sehen, wie es sich einsetzen lässt im Rahmen einer Begegnung TN verstehen ihren Arbeitsauftrag in der CityBound Gruppe und können mit dem GPS Gerät umgehen TN probieren CityBound exemplarisch aus TN werten ihre in der Stadt gemachten Erfahrungen aus TN überlegen, ob und wenn ja in welcher Form CityBound für ihre Austauschprojekte bereichernd wäre CITYBOUND Begriffsklärung, Entwicklungsgeschichte und setzung des CityBound In der Stadt zu findende Orte und zu erledigende Aufgaben, Bedienungsanleitung für das GPS Gerät GPS-gestützte Stadtrallye mit exemplarischen Aufgabenstellungen aus dem CityBound Auswertung der Kleingruppenerfahrungen und dynamik anhand von Wegskizzen: Wann passierte was, warum? Vorstellung der Wegskizzen im Plenum und Ergänzung durch andere Gruppen, Vergleich der Erfahrungen Möglichkeiten der Anwendung von CityBound in den Austauschprojekten der TN Vortrag mit Seminargespräch Vertrautwerden mit Idee und Technik: Einteilung in Kleingruppen, Vorführung des GPS Gerätes, schriftliche Arbeitsaufträge und Stadtpläne für jede Kleingruppe werden ausgeteilt CityBound: Kleingruppen erkunden mit GPS Geräten die Stadt, finden Orte und lösen Aufgaben Erstellung von Wegskizzen in Kleingruppen, Vorstellung im Plenum, Diskussion Gespräch zu Perspektiven und Möglichkeiten von CityBound in Kleingruppen und Vorstellung der Ergebnisse/ Diskussionspunkte im Plenum 2

5min TN kennen und verstehen den Ablauf des Tagesprogramms METHODEN KENNENLERNEN UND ANLEITEN SL erläutern das Tagesprogramm, das parallel in zwei Gruppen durchgeführt wird Input und Moderation der Gruppeneinteilung TN sind in zwei arbeitsfähige Gruppen eingeteilt und Ablauf ist in beiden Gruppen gleich 5min TN sind startklar in ihren Gruppenräumen TN finden sich in ihren Gruppenräumen Diese Einheit wurde parallel in 2 Gruppen durchgeführt. Alle notwendigen Materialien werden 2fach benötigt. 10min TN sind in 2er Gruppen eingeteilt TN können ihre Einheiten anhand des Arbeitsauftrages vorbereiten die Kleingruppen wählen sich jeweils 2 n aus, die nicht zur selben Kategorie gehören folgende n standen zur Auswahl: nbeschreibungen und alle für die Durchführung der n benötigten Materialien (jeweils 2x) Kennenlernen Paare aufrufen Name und Adjektiv Namensspiel in 3 Schritten Kugellager Mit Phantasie verändern: http://www.theodor-heusskolleg.de/fileadmin/material/seminarleitung/mit_ phantasie_veraendern_screen_2006.pdf Vertrauensübungen Führungswurm Jurtenkreis menschliche Kamera Kooperationsübungen blinder Mathematiker das Blatt wenden Energizer Wäscheklammernjagd Gordischer Knoten 3

Wolltelefon Eisbär und Pinguin Glückspilz, Dreiecke, Feuer und Schild der verrückte Professor 60min TN können 2 n anleiten je nach Kleingruppenarbeit Diese Einheit wurde parallel in 2 Gruppen durchgeführt. Alle notwendigen Materialien werden 2fach benötigt. Notwendig: nbeschreibungen 10min TN kennen und verstehen die Regeln eines qualifizierten Feedbacks Feedback besteht aus 3 Schritten 1. Wahrnehmung Beschreibung eines beobachteten Verhaltens 2. Wirkung (Aus)Wirkung dieses Verhaltens auf mich 3. Wunsch nach Beibehaltung, Stabilisierung oder Veränderung Aktivvortrag Diese Einheit wurde parallel in 2 Gruppen durchgeführt. Alle notwendigen Materialien werden 2fach benötigt: Flipchartvisualisierung Gegenstände zu Visualisierung 2x90min TN sammeln praktische Erfahrungen im Anleiten von n TN erhalten ein qualifiziertes Feedback zu ihren Anleitungen Je eine Arbeitsgruppe führt mit der Seminargruppe eine durch. Danach erhalten die Durchführenden eine Feedback aus der Seminargruppe. Durchführung der n durch die Arbeitsgruppen Feedbackrunden durch die Seminargruppe und die SL Diese Einheit wurde parallel in 2 Gruppen durchgeführt. Abschließend werden grundsätzliche Fragen zur geklärt. Alle notwendigen Materialien werden 2fach benötigt. Dann folgt die nächste Arbeitsgruppe usw. 4

EIERFLUGMASCHINE 45min TN lernen die Eierflugmaschine und ihre Wirkung kennen Es gibt mehr als eine Lösung und im Mittelpunkt steht die Erarbeitung eines Lösungswegs im bilateralen Team. TN erhalten die Arbeitsanweisung zu Eierflugmaschine zusammen mit dem dafür benötigten Material Arbeitsgruppen bauen ihre Eierflugmaschine Eierflugmaschine: in Kleingruppen (insgesamt drei Gruppen) wird aus vorhandenem Material (1 Ei, 3 Luftballons, 3 Bögen DIN A4 Papier, 0,5m Band, eine Rolle Klebeband) eine optimale Eierflugmaschine gebaut; sie soll so konstruiert sein dass sie ein rohes Ei unversehrt aus einer Höhe von 2,5 3 Metern zu Boden kommen lässt. 30min TN lernen die Eierflugmaschine und ihre Wirkung kennen Durchführung der Eierflugmaschinenschau moderierte Eierflugmaschinenschau Balkon/ Balustrade/ Fenster von dem aus man die Eierflugmaschinen fliegen lassen kann 5

SPRACHANIMATION 75min TN lernen n der Sprachanimation und die von der DRJA dazu publizierten Materialien kennen Klärung: Was ist Sprachanimation und welche e verfolgt sie? n der Sprachanimation Seminargespräch Durchführen einzelner n und didaktische Hinweise dazu Zeigen der Materialien (Materialsammlung zum Thema Sprachanimation der DRJA) 6