Das MDK-Prüfverfahren in der ambulanten Pflege: Externe Qualitätssicherung versus Verfahrensroutine

Ähnliche Dokumente
Das MDK-Prüfverfahren in der ambulanten Pflege: Externe Qualitätssicherung versus Verfahrensroutine

Organisationsaufstellungen als Beratungsinstrument für Führungskräfte

Daniel Blahudka. Querdenken Die Logik des Designs

Klient, Therapeut und das unbekannte Dritte

Systemische Einwandbehandlung

Hypnose und Magenspiegelung

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Vertrauen ist gut Marke ist besser

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan

Den Wandel bewerten. Claudia Kaiser-Probst

Fallstricke Sozialer Arbeit

Philip Häublein. Hypnosystemische Konzepte zum Umgang mit Prüfungsangst bei Studierenden

Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland

Organisation multimedial

Das Zeichen als Prozess der Selbstorganisation

Die Erkundung organisationaler Umwelten

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Gendersensible Personalentwicklung Frauen für die Führung gewinnen

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Maßstäbe und Grundsätze 2011 stationär

Das Konzept der organisationalen Identität

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Abschlussbericht jetzt veröffentlicht

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Cornelia Krenz Ein Beweis des Lebens

Der innerparlamentarische Dienstbetrieb

Reformen in Wissenschaft und Universität aus feldtheoretischer Perspektive

Fabian Frank Soziale Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern

Die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Eine kritische Analyse

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

Michael John Neumann. Selektivverträge in der vertragsärztlichen Versorgung Eine Reformoption?

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann

Alfred Schütz und die Hermeneutik

Systemische Einwandbehandlung

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Thomas Wiedemann. Walter Hagemann. Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Strategie: Stimmungsmache

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Die Türkei in der Identitätsfalle

Die Kritik der Gesellschaft

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser. Neue Wege in der Palliativversorgung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Team boq Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Eva Streit. Die Itten-Schule Berlin

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Management globaler Produktionsnetzwerke

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Intrusion Detection Systeme

Steinmaurer/Schlager. Wissensmanagement für Steuerberater

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

2012 by Redline Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH, Nymphenburger Straße 86 D München Tel.: Fax:

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag

Literarischer Journalismus

Theoretische und empirische Analyse von Zuwendungen und Spenden in der Einkommen- und Körperschaftsteuer

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Transkript:

Ruth Ketzer Das MDK-Prüfverfahren in der ambulanten Pflege: Externe Qualitätssicherung versus Verfahrensroutine Eine systemtheoretische Analyse 2016

Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de Carl-Auer im Internet: www.carl-auer.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis an: Carl-Auer Verlag Vangerowstr. 14 69115 Heidelberg Über alle Rechte der deutschen Ausgabe verfügt der Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg Fotomechanische Wiedergabe nur mit Genehmigung des Verlages Reihengestaltung nach Entwürfen von Uwe Göbel & Jan Riemer Printed in Germany 2016 Erste Auflage, 2016 ISBN 978-3-89670-998-1 2016 Carl-Auer-Systeme, Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Diese Publikation beruht auf der gleichnamigen Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Pflegewissenschaft (Dr. rer. cur.) an der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, 2015. Die Verantwortung für Inhalt und Orthografie liegt bei der Autorin. Alle Rechte, insbesondere das Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilme oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden.

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 I Einleitung... 11 II MDK-Prüfverfahren und ihre aktuellen konzeptionellen Grundlagen... 17 1. Gesetzlicher Hintergrund des MDK-Prüfverfahrens: Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (PfWG) und das Pflege- Neuausrichtungs-Gesetz PNG... 17 2. Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes über die Prüfung der in der Pflegeeinrichtung erbrachten Leistungen und deren Qualität nach 114 SGB XI (QPR) vom 11. Juni 2009 in der Fassung vom 30. Juni 2009... 23 2.1 Die MDK-Prüfanleitung vom 10. November 2009... 27 2.2 Das MDK-Prüfverfahren... 29 2.3 Die Pflege-Transparenzvereinbarung ambulant (PTVA)... 36 3. Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes über die Prüfung der in Pflegeeinrichtungen erbrachten Leistungen und deren Qualität nach 114 SGB XI (Qualitätsprüfungs-Richtlinien QPR) vom 17. Januar 2014... 45 4. Zusammenfassung... 47 III Übersicht zur Forschungslage des MDK-Prüfverfahrens... 49 1. Bisherige Forschungsergebnisse... 50 1.1 Gutachten zu den Qualitätsprüfungen und den Qualitätsberichten... 50 1.2 Wissenschaftliche Evaluation zur Beurteilung der Pflege- Transparenzvereinbarungen für den ambulanten (PTVA) und stationären (PTVS) Bereich... 53 1.3 Das Modellprojekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität der stationären Pflege... 57 1.4 Evaluation der Umsetzung der Pflege-Transparenzvereinbarung ambulant (PTVA) durch den MDK in Rheinland-Pfalz... 61 1.5 Das Konzept zur Messung und Darstellung der Pflegequalität auf wissenschaftlicher Basis... 65 2. Publikationen mit wissenschaftlichem Theorieansatz der Jahre 2007 bis heute... 70 3. Zusammenfassung... 85 5

IV Was ist mit dem MDK-Prüfverfahren der Fall?...89 1. Zum Forschungsparadigma der Arbeit...89 2. Systemtheorie und die Methode der funktionalen Analyse...92 3. Das MDK-Prüfverfahren als Forschungsgegenstand...94 V Die Methode der funktionalen Analyse...99 VI Systemische Grundlagen: Gesellschaft und Organisation...105 1. Die funktional differenzierte Gesellschaft...105 1.1 Recht als gesellschaftliches Funktionssystem...114 1.2 Umweltbeziehungen durch strukturelle Kopplungen...126 1.3 Bedeutung der Analyse des Gesellschaftssystems für die Verfahrensanalyse...134 2. Luhmanns Organisationstheorie aus dem Jahr 2000...137 2.1 Entscheidung...137 2.2 Unsicherheitsabsorption...144 2.3 Gedächtnis...146 2.4 Mitgliedschaft...148 2.5 Entscheidungsprämissen...149 3. Zum Verhältnis von Organisationen, Funktionssystemen und Gesellschaft...153 3.1 Interne Differenzierung: Die Differenzierungsform des Rechtssystems Zentrum und Peripherie...158 3.2 Strukturelle Kopplung der Funktionssysteme über Organisationen...164 VII Mögliche Codierungen eines Pflegesystems...169 1. Die Besonderheiten des Systems der Krankenbehandlung...169 1.1 Die Codierung des Systems der Krankenbehandlung...172 2. Das Gesundheitssystem als übergeordnetes Sozialsystem...175 3. Pflege als sekundäres Funktionssystem...177 4. Pflege als sub- oder semi-ausdifferenziertes Sozialsystem...187 5. Das Funktionssystem pflegerischer gesundheitsförderlicher Unterstützung...192 6. Pflege als eigenständige systemische Kontextur...193 7. Gesellschaftstheoretische Verortung des MDK-Prüfverfahrens als Verfahrenssystem...195 VIII Analyse des MDK-Prüfverfahrens nach der Verfahrenstheorie Luhmanns...199 1. Das Verfahren als Interaktionssystem...201 2. Kennzeichen des Verfahrens nach der Verfahrenstheorie Luhmanns...204 2.1 Trennung von Verfahren und Verfahrensregeln...205 6

2.2 Entwicklung einer Entscheidungsgeschichte... 205 2.3 Erfüllung einer spezifischen Funktion... 206 2.4 Ausbildung von Autonomie... 206 2.5 Ausbildung von Verfahrensrollen... 207 2.6 Ergebnisoffenheit... 207 3. Das MDK-Prüfverfahren gemäß der Verfahrenstheorie Luhmanns... 208 3.1 Differenzierung von Verfahrensregeln und MDK- Prüfverfahrenssystem... 208 3.2 Die konditionale Programmierung des Prüfverfahrenssystems mittels Verfahrensregeln... 210 3.3 Die Entwicklung der Verfahrensregeln für das MDK- Prüfverfahren... 213 4. Die polykontexturalen Wirklichkeiten des MDK- Prüfverfahrens... 218 5. Der Einflussbereich der Akteure im MDK-Prüfverfahren: Die Verfahrensgeschichte... 223 5.1 Der Bindungseffekt des Verfahrenssystems... 224 5.2 Objektivierung der Ergebnisse... 226 5.3 Motivation der Verfahrensbeteiligten... 226 6. Die Trennung von Mitgliedschaftsrolle und Verfahrensrolle im MDK-Prüfverfahrenssystem... 227 7. Übernahme des MDK-Prüfergebnisses als Entscheidungsprämisse... 231 8. Akzeptanz der Note in der Öffentlichkeit... 232 9. Was kann ein Verfahrenssystem leisten und was kann es nicht leisten?... 234 IX Einsichten und Ausblicke... 237 1. Was passiert, wenn das MDK-Prüfverfahren als Prüfverfahrenssystem beobachtet wird theoretische Implikationen... 237 1.1 Mittel zum Zweck versus Selbstorganisation des MDK- Prüfverfahrens... 237 1.2 Verfahrensregeln und Verfahrensgeschichte... 238 1.3 Legitimation des Vefahrensergebnisses... 238 1.4 Wechselseitige Irritation von Verfahrenssystem und ambulanter Pflegedienst... 239 2. Welche gesellschaftliche und organisationale Wirklichkeit wird mit dem MDK-Prüfverfahren konstruiert?... 241 ANHANG... 251 7

MDK-Prüfverfahren und ihre konzeptionellen Grundlagen in den Jahren 1996 bis 2009...251 1. Die Strukturvariante 1996 bis 2000: MDK-Konzept zur Qualitätssicherung der Pflege nach SGB XI...251 1.1 Das MDK-Prüfverfahren in den Jahren 1996 bis 2000...260 1.2 Kritische Reflexion...263 2. Die Prozess- und Ergebnisvarianten...266 2.1 2000 bis 2005: Die MDK-Anleitung zur Prüfung der Qualität nach 80 SGB XI in der ambulanten Pflege / MDK-Anleitung zur Prüfung der Qualität nach 80 SGB XI in der stationären Pflege...266 2.2 Das MDK-Prüfverfahren in den Jahren 2000 bis 2006...269 2.3 Kritische Reflexion...273 2.4 Exkurs: Das Pflege-Qualitätssicherungsgesetz (PQsG)...278 2.5 2006 bis 2009: Die Richtlinien der Spitzenverbände der Pflegekassen über die Prüfung der in Pflegeeinrichtungen erbrachten Leistungen und deren Qualität (Qualitätsprüfrichtlinien QPR) vom 10. November 2005...283 Abkürzungsverzeichnis...303 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis...304 Literaturverzeichnis...305 Quellenverzeichnis...317 8