DSD NRW. 1. Struktur 2. Zertifikatsprüfung 3. Ziele 4. Zahlen, Daten, Fakten

Ähnliche Dokumente
Deutsches Sprachdiplom in Nordrhein-Westfalen

Handlungsfeld. Deutsches Sprachdiplom Landesweite Koordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren (LaKI)

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen

Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler am Beispiel des. Deutschen Sprachdiploms I der KMK (DSD I) Helen Fürniß

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Sprachenfestival Rovereto März 2017

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Die deutsche schulische Arbeit im Ausland

Deutsches Sprachdiplom der KMK

Schulische Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Herausforderungen und Chancen

ZfA kurz gefasst. ZfA / Dirk Enters Deutsche Schule Villa Ballester Colégio Visconde de Porto Seguro

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Allgemeine Informationen ZfA und DSD

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Lehrkräfte im Ausland. Im Mittelpunkt stehen dabei

Universität Siegen Ringvorlesung

DEUTSCHES SPRACHDIPLOM der Kultusministerkonferenz der Länder

GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. ganz!willkommen Praxisforum 7 8.

DEUTSCHES SPRACHDIPLOM I der Kultusministerkonferenz der Länder

DEUTSCHES SPRACHDIPLOM der Kultusministerkonferenz der Länder

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Arbeiten in Deutschland Eine Einführung für ausländische Ärztinnen und Ärzte in das deutsche Gesundheitswesen

Kommunale Integrationszentren - Neue Akzente in der Integrationspolitik -

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Das rheinland-pfälzische Sprachförderkonzept

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion

Sanem Kleff. Eberhard Seidel. Leiterin. Geschäftsführer

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Prof. Dr. phil. Falk Radisch UNIVERSITÄT ROSTOCK 1

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Schriftlicher Bericht für die Sitzung des Ausschusses für Schule und Bildung am 08. November TOP 5

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer

Sprachförderung im Regelsystem. Integrationskurs und Berufsbezogene Deutschsprachförderung. - Gesamtüberblick

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Beratung und Förderung von älteren Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern in Düsseldorf

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Wie verteilen sich im Schuljahr 2016/2017 die Integrationsstellen über die Schulformen in den jeweiligen Regierungsbezirken?

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Fachtagung. Die neue AZAV! Chancen und Risiken für Ihre zukünftige Arbeit!

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

10 Jahre Abiturpreis Mathematik

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Bildungsintegration von Flüchtlingen - Ergebnisse des Bildungsmonitors Hauptausschusssitzung des Deutschen Vereins Anja Katrin Orth

Sprachförderung im Regelsystem. Integrationskurs und Berufsbezogene Deutschsprachförderung. - Gesamtüberblick oder auf dem Weg zum GPS

Berufliche Orientierung Übergänge

Fachtagung Berufsorientierung,

BikUS in Bezirksregierung BR Arnsberg

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Vom Recht auf (Schul- )Bildung

Bautätigkeitsstatistik

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Bayern. 31. Januar 2018 vbw

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Schulwechsel in Deutschland

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe

Senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular bis zum (Eingangsdatum) per E- Mail oder per Post bitte an folgende Adresse:

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Kein Abschluss ohne Anschluss- Übergang Schule-Beruf in NRW. - Struktur und Umsetzungsstand in Solingen -

Erster Allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) und Übergang in Jahrgang 10 Abteilungsleitung 8-10

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Es gilt das gesprochene Wort.

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Sprachfeststellungsprüfungen im Fach Russisch

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

den 13. September 2016

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Die Erzieherinnenausbildung im Bundesvergleich. Analyse der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der Länder

Bildungsprojekte nachhaltig gestalten Kooperation zwischen Stiftung und Kommune

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Transkript:

DSD NRW 1. Struktur 2. Zertifikatsprüfung 3. Ziele 4. Zahlen, Daten, Fakten 2

Zur Struktur des DSD NRW 3

Partnerinnen und Partner des DSD NRW Das Sekretariat der Kultusministerkonferenz 4

Zur Geschichte des DSD 1972 KMK - Beschluss 1974 DSD-Prüfungen an Schulen im Ausland als Prüfung für DaF 2006 DSD I - Länderprojekte in organisatorischer Eigenverantwortung Belarus, Frankreich, Italien, Serbien und Ungarn 2010 Teilnahme deutscher Bundesländer am DSD I für SuS in der schulischen Erstintegration 2012 KMK beschließt grundsätzliche Freigabe des DSD I für Bundesländer. 5

DSD - Verwaltungsvereinbarung mit NRW März 2017 (für alle Bundesländer neu) 6

Verteilung der DSD-Schulen und DSD-Berufskollegs NRW 2017/2018 Arnsberg 12 Düsseldorf 16 Detmold 8 Köln 14 Münster 10

Verteilung der 31 DSD-Berufskollegs NRW nach Bezirksregierungen 2017/2018 - In Klammern steht der vorgesehene MSB-Schlüssel. Arnsberg (12, 5 allgemeinbildende) Düsseldorf (16, 4) 8 4 Detmold (8, 5) 5 Köln (14, 8) 8 Münster (10, 4) 6

DSD NRW Organigramm MSB Programmleitung NRW LaKI, DO Begleiter/innen QUA-LiS 57 DSD-Schulen / 31 Berufskollegs in NRW Stand, 08.01.2018 Prüfungsbeauftragte/r zugewanderte Schüler/innen 13-25 Jahre alt 9

Feier zur Verleihung der Zertifikate Abstimmung mit MSB Beratung * Schulen * BKs Personalmanagement und Qualifizierung * 57 Lehrkräfte * 18 DSD-Begleiter/innen * 45 Bewerter/innen Logistik zu Prüfungsmaterialien Dr. Rolf L. Willaredt DSD-Programmleiter NRW Landesweite Koordinierungsstelle Kommunaler Integrationszentren (LaKI) Ruhrallee 9 44139 Dortmund rolf.willaredt@bra.nrw.de DSD-NRW Programmleiter Kooperation mit * Bezirksregierungen * Bildungspartnern: KMK, ZfA, QUA-LiS Online-Erfassung des DSD-Programms Schul- und Unterrichtsentwicklung 10

DSD-Begleiter/innen NRW Vorstellen des DSD in der Schule ca. 240 Stunden im Schuljahr Erweitertes Bewertungsverfahren (EBV) DSD- Begleiter/- innentätigkeit Unterrichtsentwicklung bei drei bis vier DSD- Schulen Vorsitz bei DSD-MK- Prüfung Pilotprüfung, Vorkonferenz 6 Wochenentlastungsstunden

Bewerter/innen NRW Aufgaben Bezugsgruppe Ausgleich Mindestens 36 SK-Arbeiten Marz/April DSD- Prüfungsbeauftragte Schulen/Berufskollegs 10,50 Euro/ SK-Prüfung Fortbildung zur Unterrichtsentwicklung Bewerter/innen- Schulung DSD-Begleiter/innen NRW 12

Zeitaufwand einer/s DSD-Prüfungsbeauftragte/n an einer DSD-Schule Monat September Anlass DSD I NRW-Einführungsseminar für alle Oktober/November Oktober/November/ Dezember Januar/Februar/März März März/April/Mai Online-Qualifizierung mit Online-Anmeldung der Prüflinge Besuche durch DSD-Begleiter*innen an den Schulen Pilotprüfung und Vorkonferenz vor der ersten MK-Prüfung Prüfung Schriftliche Kommunikation / Nachprüfungen 4 Wochen später (insgesamt 1 Tag) Prüfungen Mündliche Kommunikation (10 12 Prüflinge/Tag) Juli Zertifikatsverleihung vor den Sommerferien 13

Zeitaufwand einer/s DSD-Prüfungsbeauftragte/n an einem DSD-Berufskolleg Monat September Anlass DSD I NRW-Einführungsseminar für alle Oktober/November Oktober/November/ Dezember Januar/Februar/März April März/April/Mai Online-Qualifizierung mit Online-Anmeldung der Prüflinge Besuche durch DSD-Begleiter*innen an den Schulen Pilotprüfung und Vorkonferenz vor der ersten MK-Prüfung Prüfung Schriftliche Kommunikation / Nachprüfungen 4 Wochen später (insgesamt 1 Tag) Prüfungen Mündliche Kommunikation (10 12 Prüflinge/Tag) Juli Zertifikatsverleihung vor den Sommerferien 14

Zur DSD Zertifikatsprüfung 15

Standardisierung und Qualitätssicherung Testwissenschaftliche Begleitung Nachweis des Bezug zum GER Standard Setting Prüferschulungen Autorenschulungen GER konforme Testspezifikationen Prüfungsentwicklung Bewertung Standards der Qualitätssicherung Bewerterschulungen Sicherheit / Vertraulichkeit / Datenschutz Sicherstellung Prüfungsleiter / -vorsitz Durchführung Logistik Prüfungsvorbereitung Lern- und Lehrmittelanalyse Betreuung der Prüfungsleitung Auswahl der DSD-Schulen nach Kriterien Qualitätsrahmen für DaF-Unterricht mit Ziel DSD Standardisierte Bewertungskriterien Evaluationssystem EvaDaF Qualitätssicherung der Bewertung Fortbildung der Lehrer*innen ZfA, 2015

Die Prüfungsbestandteile des DSD, 3 Stunden und 35 Minuten rezeptiv produktiv Leseverstehen (LV), 75 schriftliche Kommunikation (SK), 75 Hörverstehen (HV), 50 mündliche Kommunikation (MK), 15 Die Leistungen in den einzelnen Prüfungsteilen können nicht miteinander verrechnet werden! flexible Bestehensgrenzen in den rezeptiven Kompetenzen ZfA, 2015 17

Didaktik der DSD I Prüfung in Deutschland Alleinstellungsmerkmal des DSD-Formats verbunden mit lehrplangemäßem Unterricht in der DSD-Schule Klare Zielvorgabe (B1) Gleichberechtigung aller vier Kompetenzbereiche LV, HV, SK, MK Integrierte Grammatik MK: Dialogisches Sprechen und Präsentation SK: Wiedergabe, Beschreibung und Argumentation Vernetzung, Fortbildung und Materialentwicklung Pädagogische Begleitung durch KMK und ZfA (z. B. Schülerzeitungsprojekte / Jugend debattiert) 18

Ziele des DSD NRW 2017/2018 19

Ziele des DSD NRW Zertifizierung Vergleichbarkeit der Ergebnisse Diagnostik Motivation Lernende Motivation Lehrende Steuerung Sprachbildung Schul- und Unterrichtsentwicklung Übergangsgestaltung Sprachliche Erstintegration Beratungsgrundlage Evaluation RLW, 2016 20

Zertifizierung 2016 21

22 http://www.bva.bund.de/de/organisation/abteilungen/abteilung_zfa/auslandsschularbeit/dsd/dsdipro/informationen_fuer_den_unterricht/node.html

23

Besonderheiten des DSD I PRO Prüfung für allgemein berufsorientiertes Deutsch Richtet sich an Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen aller Fachrichtungen Die Aufgaben entstammen den Handlungsfeldern - Berufsschule - Praktikum - betriebliche Ausbildung Weitere wichtige Bereiche: - Berufswahl - Information über Berufe Details siehe Sprachliches Inventar und Anhang Berufsorientiertes Deutsch Heike Neyens 2017 24

Ziele des DSD NRW Zertifizierung Vergleichbarkeit der Ergebnisse Motivation Lernende Motivation Lehrende Sprachbildung Schul- und Unterrichtsentwicklung Diagnostik Steuerung Übergangsgestaltung Sprachliche Erstintegration Beratungsgrundlage Evaluation RLW, 2016 25

Übergangsgestaltung Verwendung eines DSD-Zertifikats 1 Standardisierte, international anerkannte Diagnostik 2 Auskunft zur deutschen Sprachkompetenz im Abgangszeugnis 3 Sprachnachweis beim Übergang in die Regelklasse 4 Sprachnachweis beim Wechsel in eine andere Schulart 5 Sprachnachweis Deutsch beim Verlassen Deutschlands 6 Anerkannter Sprachnachweis zur Bewerbungsvorlage für einen Ausbildungsplatz (siehe Empfehlung DIHK!) 26

Ziele DSD NRW 2017/2018 Ausweitung des DSD NRW Erweiterung des DSD-Programms auf 57 Schulen und Berufskollegs Schul- und Unterrichtsentwicklung Übergangsgestaltung Interkulturelle und sprachsensible Unterrichtsentwicklung bei der Deutschförderung Verwendungsbreite des DSD I Zertifikats ausdehnen 27

Neue Handlungsfelder bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung 2017/2018 Jugend debattiert Öffnung der DSD-Schule ins Quartier zu außerschulischen Partnerinnen und Partnern der Integration 28

Zahlen, Daten, Fakten DSD NRW 29

DSD Ausland DSD I - Abschlüsse in Deutschland Übernahme des Deutschen Sprachdiploms I (DSD I) aus dem Auslandsschulwesen zur sprachlichen Erstintegration für zugewanderte Schüler/innen in Deutschland ab 2010/2011 ZfA, KMK, LaKI Neu: mit DSD I PRO Länder 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bayern --- --- --- --- 67 147 Berlin --- --- 42 105 195 582 Bremen --- --- --- 76 91 580 Brandenburg --- --- --- --- --- --- 158 Hamburg 98 132 178 222 160 1037 Hessen --- --- 82 239 319 1063 Mecklenburg- --- --- 51 58 35 684 Vorpommern Niedersachsen --- --- --- 159 218 701 Nordrhein- --- --- --- --- --- --- 499 Westfalen Schleswig-H. --- --- --- --- 36 1002 Insgesamt 98 132 353 859 1121 2003 6749

Ergebnisse DSD NRW Prüfung im Pilotjahr 2017 Schulform Allgemeinbildende Schulen Berufs- Kollegs mit DSD I PRO Anzahl der Teilnehmenden 277 219 496 insgesamt Bestandene Prüfungen 75 % 58 % B 1 - Zertifikat 47 % 24 % A 2 - Zertifikat 28 % 33 % Teilbescheinigung 17 % 41 % Keine Bescheinigungen 8 % 1,8% Eine Wiederholung der Prüfung ist möglich. 31

Zahlen, Daten, Fakten zum DSD-NRW, Stand 01. 2018 25 DSD-Schulen in NRW im Pilotjahr 2017-5 Berufskollegs - 20 Allgemeinbildende Schulen 496 DSD Zertifikate in NRW im Pilotjahr 2017-219 DSD I PRO Prüfungen 2017 in Berufskollegs (nur 1,8 % ohne Teilbescheinigungen) - 277 DSD I - Prüfungen 2017 in allgemeinbildenden Schulen 57 DSD-Schulen in NRW 2018-31 Berufskollegs (BRA: 8; BRDe: 5; BRDü: 4; BRKö: 8; BRMü: 6) - 26 allgemeinbildenden Schulen 1458 Anmeldungen für die DSD-Prüfung 2018-980 Anmeldungen für DSD I PRO an Berufskollegs - 478 Anmeldungen DSD I an allgemeinbildenden Schulen 22 Euro kostet eine DSD-Prüfung. Die Kosten in NRW übernimmt das MSW. 32

Zahlen, Daten, Fakten zum DSD-NRW, Stand 01. 2018 DSD - Team NRW im Auftrag des MSB DSD-Programmleitung NRW (PL)*, BRA Arnsberg, LaKI DO - Dr. Rolf L. Willaredt, Programm- und Prüfungsleiter NRW - Sylvia Brückner, Mitarbeiterin (bisher: 19.09. - 31.12.2017) - Dieter Jaeschke, Referent im QUA-LiS - Dr. Tobias Bomhard, Vertreter des MSB * Konzeption, Fortbildungen, Schulberatungen, Prüfungskoordination, Prüfungsvorsitz 57 Prüfungsbeauftragte der DSD-Schulen NRW 18 DSD-Begleiter/innen NRW erhalten je 6 Stunden Wochenermäßigung 47 Bewerter/innen für die DSD-Prüfungen in NRW sind im Pool. 33

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 34