Budgetierung und Budgetprognosen zwischen Sachlichkeit und Polemik

Ähnliche Dokumente
Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

Steuerreform und AHV- Finanzierung: Worum geht es?

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Die Fakten zum demografischen Wandel

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Kantonsfinanzen: Ökonomische Analyse

Steuern im Kanton Zürich: Wie weiter? Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Herbstanlass Flughafenregion, Fisibach AG, 18.

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Sozialhilfestatistik 2014

Kanton Bern. Medienkonferenz vom 25. August 2017

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

«Ambulant vor stationär» greift zu kurz. Wie Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren können

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411

Der nationale Finanzausgleich im Umbruch?

Übersicht über die fakultativen Referendumsmöglichkeiten in den Kantonen

Künftige Standortstrategie Zug

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

Basler Kompromiss zur Steuervorlage 17

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Nationaler Austausch Statistik 2017

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Unternehmenssteuerreform lll Chance oder Risiko für Zug? Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat

Herzlich willkommen zum Impulsapéro Basel 2015

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

BILANZ Harmonisierung der obligatorischen Schule in der Schweiz (Eckwerte gemäss Art. 62 Abs. 4 Bundesverfassung)

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent

Generationengerechte Pflegefinanzierung

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

Bottom-up-Schutzklausel

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Unternehmenssteuerreform und Standortattraktivität

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!»

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK. Juli Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot

Überlegungen zum neu gestalteten Finanzausgleich. Marius Brülhart Ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Lausanne

460 Firmenkonkurse im Februar 2018

Verteilung der Einkommen in der Schweiz im 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Steuervorlage aus finanzpolitischer

. Anspruchsvolle, aber nötige Unternehmenssteuerreform III

Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Konkurse und Gründungen im Jahr 2015

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009

ehealth und das elektronische Patientendossier Aktueller Stand

bonus.ch: Die Hälfte der Krankenkassenprämien erfahren für 2019 eine Erhöhung um mehr als 4%

Medienkonferenz vom

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

ZHK Lunch Talk Step-up und «Abzug für sichere Finanzierung» im Rahmen der Steuervorlage 17

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2013

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

NEIN. zur ungerechten Unternehmenssteuerreform III. Susanne Leutenegger Oberholzer, Nationalrätin Frutigen/EVP, Dezember 2016

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Total AHV / IV / EO 5.125% 5.125% 9.65%*

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

Medienkonferenz vom 26. April 2012

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2014

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Swiss DRG: Was wird wirklich neu für die Spitäler? Dr. Bernhard Wegmüller, Direktor H+

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 4. Dezember Der Index in Kürze

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis

Jagdstatistik 2015 Aufgrund der Jagdstatistik zusammengestellt von BirdLife Schweiz, 3.

Reorganisation und Mutationen in der Abteilung Inspektorat und in der Sektion Rückerstattung Kantone (SR-K)

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Drei Prozent der Schweizer Gesamtbevölkerung beanspruchen Leistungen von Spitex-Organisationen

KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Strukturelle Unterscheide der Migration

Spitallandschaft Schweiz

bonus.ch: die Abrechnungen der Gesundheitsprämien Erhöhungen bis zu 34.7% und 806 Franken pro Jahr

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Wie steuerempfindlich sind die Schweizer?

Übersicht über die kantonalen Bestimmungen zum fakultativen Referendum

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK):

Mutationen in der Abteilung Aufsicht Kantone per 1. Januar 2018

Schweizerisches Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor. Modalitäten der Umsetzung von HRM2

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

bonus.ch: in 2018 werden mehr als 150'000 Krankenkassenprämien von einer Erhöhung über 4% betroffen sein

Die Öffentlichkeit der Steuerregister

Transkript:

Budgetierung und Budgetprognosen zwischen Sachlichkeit und Polemik Abschlussreferat Landammann Christian Wanner Präsident der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren FDK SGVW-Sommertagung, 23. August 2010

Faktenlage 2010 Der Bund hat für das Jahr 2010 ein Defizit von 2 Milliarden Franken budgetiert und mit einem Überschuss von 3.6 Milliarden abgeschlossen. Auch die Kantone haben 2010 besser abgeschlossen: Nur fünf Kantone (SZ, BL, SH, TI, NE) wiesen Defizite aus, teilweise deutlich geringere als budgetiert. ZH lag 1 Milliarde über Budget. Sind pessimistische Einschätzungen Teil einer bürgerlichen Strategie, um Sparprogramme durchzusetzen? Gar Schwarzmalerei, um den Spardruck aufrechtzuerhalten?

Der emeritierte Wirtschaftsprofessor Walter Wittmann im Tagesanzeiger 4.11.2010 Die Kosten für Schengen Die AHV ist nicht pleite Der Trick mit dem Ventil Bschiss bei Steuerreform

Prof. Andreas Ladner im Tagesanzeiger vom 1.7.2010

zynische Hypothesen Tiefstapeln lohnt sich, weil damit sämtliche Begehrlichkeiten mit Verweis auf den notwendigen Budgetausgleich aus dem Weg geräumt werden können Sobald kommuniziert wird, dass sich Einnahmen positiver entwickeln als angenommen, werden Forderungen nach Mehrausgaben und Steuersenkungen laut. Ein positives Jahresergebnis ist besser als ein klaffendes Loch in der Staatskasse.

Bundesfinanzen I Zielvorgaben im finanzpolitischen Leitbild des Bundes (vom Oktober 1999) Einnahmen- und Ausgabenpolitik sind wachstumsfreundlich auszugestalten. Steuer-, Fiskal- und Staatsquoten sollen zu den tiefsten in der OECD gehören. Die Finanzpolitik darf den wirtschaftlichen Strukturwandel nicht behindern. Die Finanzpolitik sorgt für Stabilität und fördert den gesellschaftlichen Grundkonsens. Das Bundesbudget ist mittelfristig, d.h. über einen Konjunkturzyklus, auszugleichen Das strukturelle Defizit muss beseitigt werden. Die Verschuldungsquote des Bundes ist auf ein nachhaltiges Mass zu senken.

Bundesfinanzen II Rechnung 2010 Quelle: Bundesfinanzen in Kürze; Rechnung 2010

Bundesfinanzen III Entwicklung der Einnahmen und des nominellen BIP 2010 Quelle: Bundesfinanzen in Kürze; Rechnung 2010

Bundesfinanzen IV Abweichung Budget / Rechnung 2010 Quelle: Bundesfinanzen in Kürze; Rechnung 2010

Bundesfinanzen V Gründe für die Unterschätzung der Einnahmen 2010 Unerwartet früher und kräftiger Wirtschaftsaufschwung Die der Budgetierung zugrunde gelegte Wirtschaftsprognose ging noch von einer starken Rezession im 2009 (-2.7 %) und einer zaghaften Erholung im 2010 (-0.4 %) aus. Wiederholte Fehleinschätzungen bei der Verrechnungssteuer Höhe der Vorausbezüge der Bundessteuer nahm nicht wie angenommen um 0.3 Mia. sondern um 1.6 Mia. zu. Einnahmen wuchsen kräftiger als die Wirtschaft Quelle: Bundesfinanzen in Kürze; Rechnung 2010

Bundesfinanzen VI Welche Konsequenzen für die Finanzpolitik? Aufwärtskorrektur der Schätzungen für die Folgejahre; Überprüfung der Schätzmethoden, insbesondere bei der Verrechnungssteuer Der im Finanzplan 2012-2014 ausgewiesene Bereinigungsbedarf gegenüber den Vorgaben der Schuldenbremse wird eliminiert. à Auf das Konsolidierungsprogramm 2012-2013 (KOP 12/13) wurde im Parlament nicht eingetreten. à Kurzfristig umsetzbare Massnahmen der Aufgabenüberprüfung wurden sistiert. Quelle: Bundesfinanzen in Kürze; Rechnung 2010

16.00% Kantonsfinanzen I Prognoseabweichung 1999 2009, Direkte Steuern 14.00% 12.00% 10.00% 8.00% 6.00% 4.00% 2.00% 0.00% JU ZH SH BE NW FR GR AR GL SG NE AG AI UR LU TG BL VS OW TI SO BS SZ GE ZG VD CH-Mittel Quelle: Einnahmeschätzungen der Finanzdirektion des Kantons Zürich; Gutachten Prof. Dr. Christoph Schaltegger

Kantonsfinanzen II Beispiel Kanton Zürich 2010 Quelle: Einnahmeschätzungen der Finanzdirektion des Kantons Zürich; Gutachten Prof. Dr. Christoph Schaltegger

Kantonsfinanzen III Die Erfahrung zeigt... 1. Planungsannahmen der Verwaltungsstellen sind meist zu optimistisch 2. Weil die zukünftige Entwicklung nicht adaptiert werden kann, werden Budgets fortgeschrieben 3. Bei drohenden Überschüssen ist Vorsicht geboten 4. Steuereinnahmen lassen sich schlecht prognostizieren 5. Viele Einnahmequellen sind unberechenbar 6. Ein Überschuss ist politisch verdaubar, ein Defizit hat Konsequenzen 7. Ein Finanzminister verkündet keine rosigen Aussichten

Kantonsfinanzen IV Gegenmassnahmen zur Diskussion 1. Pauschale Kürzung bei Investitionsvorhaben 2. Mutationsgewinne bei den Löhnen mutiger budgetieren 3. Berücksichtigung weiterer Effizienzsteigerungen im Personalbereich 4. Pauschale Vorgaben, Festlegung eines Aufwandrahmens 5. Regelmässige unterjährige Budgetüberwachung

Budgetkalender nach Pfäffli 2011 Quelle: Stefan Pfäffli 2011: Budgetierung im öffentlichen Sektor, Haupt Verlag.

Herausforderungen / Fazit Konjunkturprognosen sind komplex Insbesondere ein Konjunkturumschwung (Wechsel von einer Wachstums- zu einer Rezessionsphase oder umgekehrt) ist schwer vorhersehbar / planbar Einer möglichst genauen Bevölkerungsprognose kommt höchste Priorität zu (teilw. grosses Volumen an unerwarteten Steuernachträgen) Der relativ lange Prognosehorizont (bis zu 20 Monaten vor Abschluss des entsprechenden Rechnungsjahres) kann zwischen Budget und Jahresergebnis eine grosse Abweichungen verursachen.