Unterrichtseinheit "Arbeitsweisen in der Chemie

Ähnliche Dokumente
Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Schuleigener Arbeitsplan

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Synopse Chemie Saarland

1 Stoffe in Alltag und Technik

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 5. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Fachcurriculum Chemie Sekundarstufe I

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder.

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte

Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 8

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Schulinternes Curriculum Chemie

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Stoffverteilungsplan. 0 1 Sicherheit im Chemieunterricht (S )

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 2012 Kernlehrplan Chemie

Lehrplanergänzung Chemie 2. Klasse Sekundarschule

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz

Thema: Körper und Leistungsfähigkeit Zahl der Unterrichtsstunden: 20

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Erwartete Kompetenzen

Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch. Schulinterner Lehrplan (Sekundarstufe I) Chemie. (Entwurfsstand: )

Arbeitspapier und mögliches Beispiel

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Schulcurriculum Chemie - Jahrgang 7 (60 Std.)

Schuleigenes Curriculum für das Fach Chemie

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Chemiecurriculum Klasse 8 HGWT. verfasst am Prozessbezogene Kompetenzen. Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I Realschule PRISMA Chemie SI Klettbuch: Schule: Lehrer:

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Schuleigener Arbeitsplan

Inhalt Naturphänomene

GEO UE 1 Quantifizierbare Eigenschaften Jahrgang 7

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

1 Verbrennung und Sauerstoff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Manchmal muss man etwas nachhelfen. Das komplette Material finden Sie hier:

Im Poolgeschäft (saure und basische Lösungen; ph-wert) Aufbauprinzipien der Materie. Einteilung und Eigenschaften der Stoffe

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier:

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

K4 Argumentation B3 Werte und Normen

Vorläufiger Arbeitsplan Chemie (Stand )

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

Jahrgangsstufe 7 Chemie

Themenfeld 7 Stoffe im Alltag

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 7. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Stoffeigenschafte n, Trennmethoden und Verbindungen

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Die Schülerinnen und Schüler...

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30

EF Q1 Q2 Seite 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Transkript:

Chemie / Jahrgangsstufe 8 Unterrichtseinheit "Arbeitsweisen in der Chemie Kompetenzbereich(e) / Bildungsstandards: Naturwissenschaft als wissenschaftliche Disziplin interpretieren, naturwissenschaftliche Definitionen und Regeln erarbeiten. Methodencurriculum: Experimentieren und Protokollieren Kommunikation: Fachsprache adressatenbezogen anwenden. Bewertung: Gefahrenpotentiale von Stoffen einschätzen. Überfachliche Kompetenzen Lernkompetenz: Medienkompetenz zur Erschließung von schriftlichen Informationen nutzen (Arbeit mit dem Sachbuch). Inhaltsbezogene Kompetenzen: Unsere Lernenden können 1. den Begriff Chemie erklären. 2. die Verhaltensregeln zum sicheren Experimentieren im Chemieraum anwenden. 3. Gefahrensymbole, R/S-Sätze bzw. h/p-sätze erkennen und deuten. 4. den Gasbrenner sicher entzünden. 5. mit dem Erhalten des Laborführerscheins auch die wichtigsten Glasgeräte und deren Funktion benennen. Inhaltliche Konkretisierung: Definition der Naturwissenschaft Chemie Sicherheitsregeln zum Umgang mit dem Brenner und im Fachraum Symbole und Gefahrenzeichen erkennen Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: Methoden: Umgang mit dem Brenner Material: Sachbuch Nutzung von Arbeitsblättern (Schnellhefter) Laborgeräte kennenlernen

und die nötigen Verhaltensregeln dazu ableiten Brenner entzünden Kennenlernen von Glasgeräten in der Chemie Energieträger

Unterrichtseinheit Welt der Stoffe Identifikation und Ordnung von Stoffen " Chemie / Jahrgangsstufe 8 Kompetenzbereich(e) / Bildungsstandards: Durchführung von Experimenten zur Ermittlung von Stoffeigenschaften und Erkennung der Notwendigkeit einer eindeutigen Identifizierung mittels mehrerer Stoffeigenschaften. Kommunikation: Unterscheidung zwischen Alltags- und Fachsprache sowie Erörterung fachlich korrekter und folgerichtiger Einordnung und Charakterisierung von Stoffen. Nutzung fachlicher Konzepte: Zuordnung der Fachkenntnisse über Stoffeigenschaften zu den Basiskonzepten Struktur-Eigenschafts-Beziehungen und Stoff-Teilchen- Beziehungen, Anwendung aus Kontexten erworbener Fachkenntnisse über Stoffeigenschaften auf neue Kontexte. Inhaltliche Konzepte: Struktur-Eigenschafts-Beziehung Stoff-Teilchen-Beziehung Methodencurriculum: Planen von Experimenten Durchführung von Experimenten Problemlösekompetenz Hinführung zum wissenschaftlichen Erkenntnisweg Personale Kompetenz (freiwillige Hausaufgaben zur Ausbildung und Festigung der Selbstregulierung) Überfachliche Kompetenzen: Lernkompetenz: Medienkompetenz zur Erschließung von schriftlichen Informationen nutzen (Arbeit mit dem Sachbuch).

Inhaltsbezogene Kompetenzen: Unsere Lernenden können 1. die Aggregatszustände erkennen und mit Hilfe des Kugelteilchenmodells darstellen. 2. die Begriff Körper und Stoff voneinander abgrenzen. 3. Siedetemperaturen und Schmelztemperaturen messen. 4. anhand der Löslichkeit von Stoffen verschiedene Stoffproben unterscheiden. 5. den ph-wert mithilfe natürlicher und synthetischer Indikatoren messen und festlegen, ob es sich um eine saure, neutrale oder alkalische Lösung handelt. 6. Stoffe anhand ihrer Eigenschaften als flüchtig, metallisch oder salzartig klassifizieren und somit ordnen. 7. die Umwelt- und Produktrelevanz von ausgewählten Alltagschemikalien benennen. Inhaltliche Konkretisierung: verschiedene Stoffe anhand verschiedener Eigenschaften unterscheiden (z. B. elektrische Leitfähigkeit) die Siede- und Schmelztemperatur von Flüssigkeiten und Feststoffen messen mithilfe von z. B. Rotkohl-, Rosen- oder Radieschenindikator Flüssigkeiten auf ihren ph- Wert untersuchen Glasgeräte und Waagen richtig nutzen die Verwendung von lebensnahen Alltagschemikalien benennen Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: Methoden: Einführung des Experimentierens, drei weiße Pulver mit selbstgewählten Experimenten unterscheiden Material: Glasgeräte, Brenner, Chemikalien, Protokollvordrucke

Chemie / Jahrgangsstufe 8 Unterrichtseinheit "Teilchenmodell der Materie " Kompetenzbereich(e) / Bildungsstandards: Differenzierung zwischen der Teilchen- und Stoffebene. Kommunikation: fachlich korrekte und folgerichtige Differenzierung zwischen der stofflichen Ebene und der Teilchenebene. Nutzung fachlicher Konzepte: Zuordnung der Fachkenntnisse über Stoffeigenschaften zu den Basiskonzepten Struktur-Eigenschafts-Beziehungen und Stoff-Teilchen- Beziehungen. Inhaltliche Konzepte: Struktur-Eigenschafts-Beziehung Energiekonzept, Stoff-Teilchen-Beziehung Methodencurriculum: Modellarbeit, Modellbewertung und Modellkritik Modelle erstellen und nutzen (Glossar für Fachbegriffe) Durchführung von Experimenten zur Ermittlung von Stoffeigenschaften und Erkennung der Notwendigkeit einer eindeutigen Identifizierung mittels mehrerer Stoffeigenschaften. Überfachliche Kompetenzen: Lernkompetenz: Mit Modellen arbeiten und die Grenzen von Modellen formulieren können.

Inhaltsbezogene Kompetenzen: Unsere Lernenden können 1. Teilchen als Kugelmodell oder als Teilchenmodell darstellen und erklären. 2. Prozesse (z. B. Schmelzen) mit den Modellvorstellungen erklären/ darstellen. 3. Teilchen als kleine Einheiten von Materie erkennen und definieren. Inhaltliche Konkretisierung: Die Aggregatänderungen sollen mit dem Teilchenmodell erklärt werden (hier ist die Rücksprache mit dem jeweiligen PhysiklehrerIn notwendig) Fachbegriffe sollen genutzt werden Abgrenzung chemische Reaktionen und physikalische Vorgänge Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: Methoden: Modellarbeit Material: vorgefertigte und selbstgestaltete Modelle

Chemie / Jahrgangsstufe 8 Unterrichtseinheit "Der Mix macht s - Stoffgemische" Kompetenzbereich(e) / Bildungsstandards: Entwicklung zielführender Verfahren zur Trennung und Herstellung von Stoffgemischen sowie Untersuchung der Abhängigkeit von Stoffeigenschaften in Gemischen. Kommunikation: Skizzierung sowie Beschreibung von Versuchsaufbauten und Trennverfahren, insbesondere Argumentation mit ausgewählten Fachbegriffe, Verwendung von Fachsprache zur eindeutigen Zuordnung von Stoffen und Stoffeigenschaften. Inhaltliche Konzepte: Struktur-Eigenschafts-Beziehung Stoff-Teilchen-Beziehung, Methodencurriculum: Schülerexperimente Modellarbeit Fachsprache Bewertung: Diskussion zum umweltbewussten Handeln mit Alltagsstoffen und Herstellung von Beziehungen zwischen Misch- und Trennvorgängen in Chemie, Umwelt und Berufsbereichen. Nutzung fachlicher Konzepte: Zuordnung der Fachkenntnisse über Stoffeigenschaften zu den Basiskonzepten Struktur-Eigenschafts-Beziehungen und Stoff- Teilchen-Beziehungen Anwendung erworbener Fachkenntnisse über Misch- und Trennverfahren auf die Herstellung von alltagsrelevanten Produkten.

Überfachliche Kompetenzen: Lernkompetenz: Mit Modellen arbeiten und die Grenzen von Modellen formulieren können. Problemlösekompetenz: Schulung der eigenverantwortlichen Arbeit im Rahmen des Experimentierens und Dokumentierens im Hinblick auf den wissenschaftspropädeutischen Erkenntnisweg. Inhaltsbezogene Kompetenzen: Unsere Lernenden können 1. Reinstoffe und Stoffgemische unterscheiden und ordnen. 2. Reinstoffe als Stoffe aus einer Teilchensorte bestimmen und es mit dem Modell erläutern. 3. Stoffgemische als Stoffe aus verschiedenen Teilchensorten bestimmen und mit dem Modell erläutern. 4. homogene Stoffgemische benennen und Beispiele aus dem Alltag nennen. 5. heterogene Stoffgemische benennen und Beispiele aus dem Alltag benennen. 6. alltäglich verwendete Produkte, welche durch Misch- und Trennverfahren hergestellt werden, benennen. Inhaltliche Konkretisierung: Reinstoffe und Stoffgemische anhand von Beispielen vergleichend gegenüberstellen homogene Stoffgemische (Lösung, Legierung, Gasgemisch) heterogene Stoffgemische (Gemenge, Rauch, Emulsion) Trennverfahren (Zentrifugieren, Dekantieren, Sedimentieren, Chromatographie, Verdampfen, Filtern Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: Methoden: Modellarbeit Material: vorgefertigte und selbstgestaltete Modelle, Lernspiele (Stoffgemische- Reinstoffe)

Chemie / Jahrgangsstufe 8 Unterrichtseinheit "Verwandlungen - chemische Reaktion (Stoffumsatz und Energieumsatz) " Kompetenzbereich(e) / Bildungsstandards: Beobachtung von reversiblen chemischen Reaktionen. Kommunikation: Skizzierung von Reaktionsverläufen durch Energieschemata. Bewertung: Beurteilung der Chancen und Grenzen bei der Herstellung von Stoffen und Bewertung der Rolle von Katalysatoren für chemische Reaktionen und deren Möglichkeiten in ökologischen Zusammenhängen. Nutzung fachlicher Konzepte: Zuordnung der Fachkenntnisse über Stoffumwandlungen zu den Basiskonzepten Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, Chemische Reaktion und Energetische Betrachtungen, Unterscheidung zwischen Reaktionsfähigkeit und Reaktionsbereitschaft von Stoffen. Inhaltliche Konzepte: Struktur-Eigenschafts-Beziehung Energiekonzept Stoff-Teilchen-Beziehung Energetische Betrachtungen bei Stoffumwandlungen Chemische Reaktionen Methodencurriculum: Lehrerdemonstrationsexperimente Modellexperimente Schülerexperimente Diagrammarbeit Überfachliche Kompetenzen: Sprachkompetenz: Beschreibung und Auswertung von Diagrammen, Schulung der Fähigkeit zur Abgrenzung zwischen Beobachtung und Deutung sowie Verbalisierung und Verschriftlichung allgemeiner Merksätze.

Inhaltsbezogene Kompetenzen: Unsere Lernenden können 1. die Eigenschaften der Metalle zusammenfassen. 2. die Eigenschaften der Nichtmetalle zusammenfassen. 3. Wortgleichungen für Reaktionen aufstellen. 4. (Reaktionsgleichungen mit Hilfe von Modellen beschreiben). 5. Ursachen für die Oxidbildung nennen. 6. die Edukte und Produkte der aufgestellten Reaktionen vergleichend gegenüberstellen. 7. Merkmale einer chemischen Reaktion erklären. 8. Energiediagramme einfacher Reaktionen auswerten. 9. den Begriff Aktivierungsenergie erklären. 10. die Begriffe Element und Verbindung abgrenzen. 11. die Vorgänge der Zerlegung und Trennverfahren abgrenzen. Inhaltliche Konkretisierung: Oxid- und Sulfidbildung Edukte und Produkte anhand ihrer Eigenschaften vergleichen (anhand einer exothermen Reaktion) Endotherme Reaktion anhand der Reaktion einer Brausetablette mit Wasser die Energieänderung bei Reaktionen anhand von Erscheinungen (z. B. Wärme und Licht) deuten physikalische Trennverfahren von chemischen Reaktionen abgrenzen (Löslichkeit/Trennverfahren vs. Chemische Reaktion) Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: Methoden: (AB Diagrammarbeit) Experimente, Nutzung richtiger Fachsprache Material: vorgefertigte und selbstgestaltete Modelle (Tafelmodelle), Protokolle