QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE

Ähnliche Dokumente
ABSTRACT QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Wie kann der Index Sie bei der Schulentwicklung unterstützen?

Ganztagsbetreuung. Die Ganztagsbetreuung im Schuldorf Bergstraße Vielfalt macht Schule!

Materialien zur Unterstützung der Moderation des Index-Prozesses in Schulen

Der Index für Inklusion

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Der INDEX FÜR F R INKLUSION in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen und anderen pädagogischen Fachkräften

Schulische Inklusion in Ostholstein

30. Fachtagung der Psychologinnen und Psychologen in Berufsbildungswerken vom November 2012 im Berufsbildungswerk Volmarstein

Gut zu wissen. Grundbildung

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele

QUALITÄTSMANAGEMENT EXTERNE UND INTERNE EVALUATION KONZEPT

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

Leitbild der OS Plaffeien

Lernerfahrungen und Lernergebnisse

Inklusion in Schulalltag und Gruppenprophylaxe so kann s gehen

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Wie geht das? ist ein komplexer systemischer Veränderungsprozess. ist innerhalb der gegebenen gesetzlichen Grundlagen Schulentwicklungsaufgabe

Alle sind gleich wichtig und jeder ist etwas Besonderes

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin,

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

Runder Tisch Lehrkräftebildung: Inklusion und Schule. Paradigmenwechsel: Inklusion?!

Leitbild Schule Teufen

Schule Speicher eine Schule für alle

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Schule Rotweg, Horgen

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Zukunftswerkstatt Schule für Alle in Hennef. Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft und der Index für Inklusion. Heterogenität wertschätzen

Leitbild der Schule Rothenfluh

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1

Bifangschulhaus Olten LEITBILD

Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung und Selbstevaluation in EINER SCHULE FÜR ALLE. Index goes Austria (Juni 2004)

Autonomie der Schulen in Südtirol 20. April 2015 Dr. Rudolf Meraner

Schüler/innen-Partizipation

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen VN Behindertenrechtskonvention

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Werner-Egk-Grundschule Augsburg-Oberhausen Schule mit dem Profil Inklusion

Externe Evaluation Schule Junkerwald Hochdorf

Montessori-Schule Günzlhofen

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim

Steckbrief. Externe Evaluation. Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen: Gesamtübersicht.

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Weiterbildungskonzept der Schule Datum:. Konzept zur Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung durch Weiterbildung und Beratung

Leitbild. familiär dynamisch offen

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Das Leitbild einer Schule formuliert kurz und prägnant. die langfristigen Entwicklungsziele. Vision

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

Schule und Lehrer/innen bemühen sich um jeden einzelnen Schüler/jede einzelne Schülerin, damit er oder sie gut durch die Schule kommt.

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Inklusion kann gelingen!

Satzung der Landeshotelfachschule Kaiserhof

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Gemeinsam in die Zukunft

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

Schule Stetten Leitbild

Bildungs- und Beratungszentrum. Grundsätze des Schulprofils

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Externe Evaluation Schule Ballwil

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Qualitätsentwicklung an der von-galen-schule. Elternfeedback in der von-galen-schule Südlohn Oeding. Warum ein Feedback?

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Prozessstand: 01. Februar 2019

Das Leitbild der MA 57. MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion ein Erfahrungsbericht

Selbsteinschätzung im Vergleich

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Liebe Eltern der GeMM,

Was macht eine inklusive Schule aus?

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Unser Leitbild. Lernen mit Rückenwind. Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund. Berufsbildende Schulen für den Landkreis.

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Transkript:

QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE Das Leitbild und das Schulprogramm der Schule sind die Bezugspunkte für das Qualitätskonzept Inklusion an der Schule RG-TFO Meran MOTTO MITEINANDER ERFOLGREICH LERNEN AN DER SCHULE RG-TFO MERAN Die SchülerInnen, die sich anstrengen und lernen, erreichen das Klassenziel. Die Schulgemeinschaft setzt auf Zusammenarbeit, unterstützt und begleitet die Lernenden, damit sie dieses Ziel erreichen. GRUNDSÄTZE A) INKLUSIVE KULTUR - INKLUSIVES SCHULKLIMA An der Schule wird ein Klima des gegenseitigen Respekts, des korrekten Umgangs, des Einbeziehens und der Wertschätzung der Lehrpersonen, MitarbeiterInnen, Eltern und SchülerInnen geschaffen, im Sinne der Grundsätze der inklusiven Schule. Alle Schülerinnen und Schüler, die ihren Bildungsweg an der Schule machen wollen, sind an der Schule willkommen. Im Leitbild der Schule spiegeln sich die inklusive Kulturund Wertevorstellungen für alle wider. B) INKLUSIVE STRUKTUREN An der Schule werden Initiativen ergriffen und Strukturen geschaffen, um die didaktische Kontinuität zu erhöhen, neue Lehrpersonen, Mitarbeiter/innen und Schüler/innen einzuführen und zu begleiten und Lernen in der Vielfalt zu fördern. Das Schulgebäude ist barrierefrei zugänglich und die Familien werden unterstützt, um an allen, auch außerschulischen Bildungsangeboten, teilnehmen zu können. Die Familien sind in den Bildungsprozess mit einbezogen und tragen zum Bildungserfolg bei. Dabei fördert das Elektronische Register die Kommunikation zwischen SchülerInnen und Lehrpersonen, zwischen den Lehrpersonen, den Klassenvorständen und der Schulleitung sowie zwischen Lehrpersonen und Familien. Mehrere inklusive Strukturen wurden bereits etabliert: Orientierung, Beratung und Begleitung sowie stufenübergreifende Schwerpunkte. C) INKLUSIVE BILDUNGSARBEIT Die Inklusive Bildungsarbeit umfasst die Maßnahmen, die im Sinne des Landesgesetzes 11/2010 zur Oberschule, im Sinne des Beschlusses der Landesregierung 1798 vom 3.12.2012 zu den Förder- und Aufholmaßnahmen und im Sinne des Gesetzes 170/2012 sowie des Ministerialrundschreibens Nr. 8 vom März 2013 an der Schule RG-TFO Meran unternommen werden, damit alle lernwilligen Schülerinnen und Schüler ihr angestrebtes Bildungsziel erreichen. Dabei werden in besonderem Maße auch jene Bestimmungen berücksichtigt, die die Lernbegleitung und Betreuung der Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bildungsbedürfnissen und Schüler/innen mit Migrationshintergrund regeln. Die Aufmerksamkeit richtet sich aber auch auf Orientierung, Neu-Orientierung, Übergänge und den Abschluss. Die Schulgemeinschaft handelt nach der Überzeugung, dass jede Schülerin und jeder Schüler ernst genommen werden muss. Die Schülerin und der Schüler stehen im Mittelpunkt des schulischen Handelns und im Rahmen des funktionalen Plansolls wird ein umfassendes Beratungs- und Betreuungsangebot eingerichtet, mit gezielten Stütz- und Förderangeboten, Wahlfächern, Ko-Präsenzen und dem Einsatz von kooperativen Lernformen wie SchülerInnen helfen SchülerInnen eingesetzt. In der Arbeitsgruppe Lernberatung wird koordiniert und reflektiert. Flexible und innovative Lernarrangements wie auch die so gennante Digitale Klasse sollen Personalisierung und Individualisierung ermöglichen. Ressourcen in und außerhalb der Schule werden genutzt.

D) STRATEGISCHE PLANUNG UND ZIELE Die Bildungsarbeit an unserer Schule wird seit dem Schuljahr 2013-14 nach dem Konzept der Inklusiven Bildungsarbeit ausgerichtet. Im funktionalen Plansoll werden dafür eigene Ressourcen bestimmt. Das Konzept ist Teil des Schulprogramms und wurde im Schuljahr 2014-15 an die neuen Bestimmungen für Inklusion angepasst. Im Laufe des Schuljahres 2014-15 wurde am Profil der Lehrperson für Inklusion gearbeitet und die Arbeitsgruppe für Inklusion gefestigt, auch um die Qualität und die Akzeptanz der Inklusiven Bildungsarbeit zu erhöhen und die inklusive Kultur an der Schule weiter zu fördern. In die Arbeitsgruppe Inklusion werden die Klassenvorstände, Vertreter/innen der Fachgruppen, die Schüler/innen und Eltern eingebunden. Derzeit besteht sie aus der Schulleitung, Lehrpersonen und interessierten Schulwarten. Weiters wird angestrebt, den Index-Prozess von einem externen Pädagogik- Experten begleiten zu lassen. Das Konzept wird nun noch erweitert und weiterentwickelt werden, damit die einzelnen Partner der Schulgemeinschaft verstärkt eingebunden werden. Das Konzept wird somit im Schuljahr 2015-16 nach den Prinzipien im Index für Inklusion ausgerichtet. E) QUALITÄTSSICHERUNG Die im Konzept für Inklusive Bildungsarbeit angeführten Ziele und Maßnahmen werden zur Qualitätssicherung evaluiert, damit die Nachhaltigkeit gewährleistet wird. Als Referenzrahmen für die Qualitätssicherung dient der Index für Inklusion mit den darin angeführten Indikatoren. Alle Beteiligten (Eltern, Schüler/innen, Lehrpersonen, Mitarbeiter/innen) können ihre Erfahrungen einfließen lassen und gewinnen an Identität und es werden die Grundlagen für eine Netzwerkzusammenarbeit im engeren und weiteren Umfeld geschaffen. Es werden unterschiedliche Instrumente zur Datenerhebung eingesetzt. Die Rolle des Kritischen Freundes übernimmt das Pädagogische Beratungszentrum, mit dem die bereits gute Zusammenarbeit intensiviert wird. PHASEN DES INDEX-PROZESSES Den Index Prozess beginnen Die Situation in der eigenen Schule beleuchten Den Index-Prozess reflektieren Prioritäten setzen Maßnahmen planen und umsetzen STANDORTBESTIMMUNG Die Schule hat das Konzept Inklusive Bildungsarbeit und damit den Index-Prozess im Schuljahr 2013-14 begonnen und im Schulprogramm verankert. Im Leitbild der Schule sind die Grundsätze der inklusiven Bildungsarbeit ersichtlich. An der Schule wurden Prioritäten gesetzt, Maßnahmen geplant und umgesetzt, der Index-Prozess wurde reflektiert und die Situation an der Schule beleuchtet. Dieses Konzept wird nun erweitert und ergänzt zur Weiterentwicklung der inklusiven Kultur und Praxis an der Schule und der Index-Prozess wird spiralförmig fortgesetzt. - 2 -

INDEX FÜR INKLUSION LERNEN UND TEILHABE IN SCHULEN DER VIELFALT ENTWICKELN DIMENSION A: INKLUSIVE KULTUREN SCHAFFEN Bereich A.1 Bereich A.2 Gemeinschaft bilden Inklusive Werte verankern DIMENSION B: INKLUSIVE STRUKTUREN ETABLIEREN Bereich B.1 Bereich B.2 Eine Schule für alle entwickeln Unterstützung für Vielfalt organisieren DIMENSION C: INKLUSIVE PRAKTIKEN ENTWICKELN Bereich C.1 Bereich C.2 Lernarrangements organisieren Ressourcen mobilisieren INDIKATOREN DIMENSION A: INKLUSIVE KULTUREN SCHAFFEN Bereich A.1 Gemeinschaft bilden A.1.1 A.1.2 A.1.3 A.1.4 A.1.5 A.1.6 A.1.7 Jede(r) fühlt sich willkommen Die Schüler/innen unterstützen sich gegenseitig Die Lehrpersonen und andere schulische Führungskräfte wie Mitarbeiter/innen für Inklusion, Sprachmittler/innen und Sozialpädagog/inn/en arbeiten konstruktiv zusammen Lehrpersonen und Eltern gehen wertschätzend miteinander um Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft gehen respektvoll miteinander um Die Gremien und Arbeitsgruppen auf Schulebene arbeiten konstruktiv zusammen Die Schule bezieht das Umfeld in die eigene Arbeit ein Bereich A.2 Inklusive Werte verankern A.2.1 A.2.2 A.2.3 A.2.4 Lehrpersonen, Schüler/innen, Eltern und Mitglieder der schulischen Gremien haben einen gemeinsame Philosophie der Inklusion An alle Schüler/innen werden hohe Erwartungen gestellt Alle Schüler/innen und Eltern werden in gleicher Weise wertgeschätzt Lehrpersonen und Schüler/innen beachten einander als Person und als Rollenträger/in - 3 -

A.2.5 A.2.6 Die Lehrpersonen versuchen, Hindernisse für Lernen und Teilhabe in allen Bereichen der Schule zu beseitigen Die Schule bemüht sich, alle Formen von Diskriminierung zu vermeiden DIMENSION B: INKLUSIVE STRUKTUREN ETABLIEREN Bereich B.1 Eine Schule für alle entwickeln B.1.1 B.1.2 B.1.3 B.1.4 B.1.5 B.1.6 Der didaktischen Kontinuität wird im Rahmen der internen Möglichkeiten hohes Gewicht beigemessen Neue Lehrpersonen werden darin unterstützt, sich in der Schule einzugewöhnen Die Schule macht ihre Gebäude für alle Menschen barrierefrei zugänglich Alle neu eingeschriebenen Schüler/innen werden darin unterstützt, sich in der Schule einzugewöhnen Die Schule organisiert Lerngruppen so, dass in ihnen die Vielfalt vertreten ist Die Schule legt hohen Wert auf die Gestaltung von Übergängen Bereich B.2 Unterstützung für Vielfalt organisieren B.2.1 B.2.2 B.2.3 B.2.4 B.2.5 B.2.6 B.2.7 B.2.8 B.2.9 Alle Maßnahmen der Unterstützung werden koordiniert Fortbildungsangebote unterstützen die Lehrpersonen darin, auf die Vielfalt der Schüler/innen einzugehen Individuelle pädagogische Maßnahmen werden unter einem inklusiven Aspekt genutzt Dem Recht auf Bildungserfolg wird durch Formen der Personalisierung und Individualisierung des Lernens entsprochen Die Untersützung für Schüler/innen mit Deutsch als Zweitsprache wird mit der allgemeinen Planung koordiniert Der Umgang mit schwierigen Situationen wird als gemeinsames Anliegen des Klassenrats wahrgenommen Disziplinarmaßnahmen haben grundsätzlich einen erzieherischen Zweck und führen zum korrekten Verhalten innerhalb der Schulgemeinschaft hin Allen Schülern und Schülerinnen wird ein regelmäßiger Schulbesuch ermöglicht Die Lehrpersonen legen hohen Wert auf den Aufbau sozialer Kompetenzen, um Mobbing und Gewalt entgegen zu wirken DIMENSION C: INKLUSIVE PRAKTIKEN ENTWICKELN Bereich C.1 Lernarrangements organisieren C.1.1 C.1.2 C.1.3 C.1.4 C.1.5 Der Unterricht wird auf die Vielfalt der Schüler/innen hin geplant Der Unterricht stärkt die Teilhabe aller Schüler/innen Der Unterricht entwickelt das Verständnis für Unterschiede zwischen den Menschen Die Schüler/innen sind aktive Subjekte ihres eigenen Lernens Schüler/innen lernen miteinander und voneinander - 4 -

C.1.6 C.1.7 C.1.8 C.1.9 C.1.10 C.1.11 Bewertung erfolgt für alle Schüler/innen in leistungsförderlicher Form Die Disziplin in der Klasse baut auf gegenseitigem Respekt auf Die Lehrpersonen planen, unterrichten und reflektieren im Team. Dabei werden, wo vorhanden, auch alle anderen pädagogischen Fachkräfte mit einbezogen Die Lehrpersonen für Inklusion unterstützen das Lernen und die Teilhabe aller Schüler/innen Die Hausaufgaben tragen zum Lernen aller Schüler/innen bei Allen Schülern und Schülerinnen wird die Teilhabe an den Aktivitäten, auch solchen außerhalb der Klasse, ermöglicht Bereich C.2 Ressourcen mobilisieren C.2.1 C.2.2 C.2.3 C.2.4 C.2.5 Die Unterschiedlichkeit der Schüler/innen wird als Chance für das Lehren und Lernen genutzt Die spezifischen Kompetenzen der Lehrpersonen sind bekannt und werden voll ausgeschöpft Das Lehrerkollegium entwickelt Ressourcen, um das Lernen und die Teilhabe zu unterstützen Die Ressourcen im Umfeld der Schule sind bekannt und werden genutzt Die Ressourcen der Schule werden aufgrund transparenter Kriterien verteilt, um Inklusion zu verwirklichen Dr. Franz Josef Oberstaller Meran, 08.04.2015 Direktor - 5 -