Neurodeterminismus. Seminar: Physik des Willens und Bewusstseins. Toni Luhdo 28. April 2008

Ähnliche Dokumente
Im Netz der Neuronen Wie bringt das Gehirn unser Selbst hervor?

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

Kein freier Wille nicht schuldfähig?

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL?

In unserem Kopf geht es anders zu als es uns scheint. Das Gehirn als selbstorganisierendes System

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend)

Biologische Psychologie I

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist

Entscheidungsfreiheit

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun

Kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns: Kann sich das Gehirn selbst erkennen? Wahrnehmen, Handeln Lernen, Gedächtnis bilden Planen, Erwarten

Thermostaten und Computer. das Versprechen der KI

Wer regiert im Gehirn?

Das autobiographische Gedächtnis

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

Gehirngerechtes Lernen (Brain-Based-Learning) Neurodidaktik

1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins?

GERHARD ROTH WIE WIRD AUS ERFAHRUNG WISSEN?

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

SUBJEKT UND IDENTITÄT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Simulation der Synchronisation von Glühwürmchen/Neuronen

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes

Gott und die Quantenphysik

Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem

Funktion des gehirns?

Alle Inhalte dieses ebooks sind urheberrechtlich geschützt.

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Das Gehirn, ein sich selbst organisierendes dynamisches System Herausforderungen eines Paradigmenwechsels.

Philosophische Aspekte der Modernen Physik. 09 Physiologie und Zeit

Bewusstsein. Titel: Das Rätsel Ich. Verfasser der KV: Nadja Steigerwald. Klasse: 13/4. Schule: Wirtschaftsgymnasium TBB.

adhs1_modell Friday, December 08, 2006

Diskussion der Theorie des Seins

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Dr. Brant Cortright DAS GEHIRN. Wie Sie lebenslang die Bildung neuer Nervenzellen anregen

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Quantenobjekte Welle? Teilchen?

Freiheit eine Illusion? Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie. Voransicht

Vortrag auf dem Harmonik-Symposion 2015 in Nürnberg am 10. Mai 2015

Warum sie so seltsam sind

Bewusstsein und Quantenphysik

peds Braintrainer 4 Übungsbeispiele

Wie zeigt sich das in den Hirnbildern?

(2) Zur Orientierung 2.2 Geprägt im konkreten Alltag Seite Geprägt im konkreten Alltag (Roth) Ziele von 2.2

Motorik und Vorstellung

Das Menschenbild der Neurowissenschaften und die Ethik des Kaisers neue Kleider? Dieter Birnbacher

lernvisionen Hansueli Weber 1. Vom Umgang mit Jugendlichen in der Pubertät

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming

Auf der Suche nach der Wirklichkeit

Management Constellation Einführung V 1.1

Mündigkeit ein überholtes Konzept? Neurophilosophische Denkanstöße

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

Sprachen im Gehirn. Marco Monachino. Christina Backes

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

Biologische und kulturelle Grundlagen des Sprachenlernens

Die Stellungnahme von Jürgen Habermas zur Frage nach der Willensfreiheit

Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN

Einheit 2. Wahrnehmung

Auf der Suche. nach der Ordnung. Beiträge zu einem naturalistischen Welt- und Menschenbild. Von Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer,

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 - Neurobiologie

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn

Wie funktioniert unser Gehirn? Wie lernt der Mensch?

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Raum-Zeit und Zeit-Raum

MARGRET DENIS FOTOKUNST

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

heraus: Es trägt ein riesiges Schild mit der Aufschrift Albert Einstein lived here. Für Armin Hermann, der bis 2001 an der Universität Stuttgart als

Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

Die franz. Materialisten

Gibt es Kriterien für heilsame Systeme? Salutogenese: Verwirklichungschancen in Systemen des Sozial- und Gesundheitswesens

Bilder Ton Zeit [s] Vorspann

Das Manifest: fünf Jahre danach

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt

Proseminar Biologische Psychologie: Vom Hören zur Sprache

Unproblematisch, plausibel. Das, wovon wir (durch Empfindungen) Kenntnis haben, lässt sich in drei Gruppen einteilen: Dinge der Außenwelt

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Sehr früher erster Eindruck / Wirkung

ÜbersichtPrüfungsfragen

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Einführung in die moderne Psychologie

EIN FLUGHAFEN IN UNSEREM BAUCH

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Innere Stärken fördern Innere Schwächen lieben lernen

1 Einführung In die Weil des Neuromarkellng... 1

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

Was nehme ich wie ("als was", mit welchen Eigenschaften) wahr?

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung

Wissenschaft und Spiritualität

Wie kommt die Bewegung in den Orientierungsplan? Bildungstheoretische und anthropologische Überlegungen zu Bewegung, Spiel und Sport...

Transkript:

Neurodeterminismus Seminar: Physik des Willens und Bewusstseins Toni Luhdo 28. April 2008

Inhalt i. Ebenen des Gehirns ii.selbsterfahrung, Bewußtsein iii.kategorienfehler iv.diskussion

Die Ebenen des Gehirns Neurobiologische Untersuchung des Gehirns auf 3 Ebenen: oberste Ebene: Funktion größerer Hirnareale (Amygdala, Basalganglien) mittlere Ebene: Geschehen innerhalb Verbänden (hundereten bis tausenden Zellen) unterste Ebene: Vorgänge einzelner Zellen und Moleküle

Bildgebende Verfahren Positron-Emissions- Tomografie (PET) Verteilung schwach radioaktiv Substanz Trifft Positron auf Elektron, werden beide vernichtet entstehen zwei hochenergetische Photonen die sich in Winkel von 180 voneinander entfernen

Bildgebende Verfahren

Bildgebende Verfahren funktionelle MRT nutzt unterschiedliche magnetische Eigenschaften von oxygeniertem und desoxygeniertem Blut Aktivierung von Kortexarealen führt zu Steigerung des Stoffwechsels aktivierte Areal reagiert mit überproportionaler Erhöhung des Blutflusses Konzentration von oxigeniertem relativ zu desoxigeniertem Hämoglobin erhöht sich

Fluoreszenzmikroskopie Im Präparat befinden sich fluoreszierende Stoffe (Fluorochrome) angeregte Fluorochrome emittieren Licht, welches durch die Stokesverschiebung in der Regel langwelliger als das anregende Licht ist Anregungs- und Emissionwellenlänge können im selben Strahlengang optisch getrennt werden Größe der zu untersuchenden Objekte kann aufgrund Eigenleuchtens bei ausreichend hohem Kontrast weit unter Auflösungsgrenze eines Lichtmikroskopes liegen

Die Ebenen des Gehirns Durch Bildgebende Verfahren gutes Verständnis der obersten Ebene durch Fluoreszenzmikroskopie u.ä. gute Analyse der Vorgänge auf der untersten Ebene wenig Wissen über Vorgänge auf mittlere Ebene (die den Prozessen auf oberster Ebene zu Grunde liegen)

Hirnareale Hinterhauptlappen -- Auge Temporallappen -- Gehör Frontalhirn -- Zeitverständnis Frontalhirn -- Einbindung ins soziale Gefüge

Wolf Singer, Prof. für Neurophysiologie und Direktor des MPI für Hirnforschung in Frankfurt a.m. Gerhard Roth, Prof. für Verhaltensphysiologie an der Uni Bremen

Erkenntnis Evolutionäre Prozesse nicht darauf ausgelegt kognitive Systeme hervorzubringen, welche Welt vollständig/objektiv erkennen spezialisierte Sinnessysteme erkennen den zum Überleben notwendigen Ausschnitt der Welt zu erkennenden Information werden schon vorher selektiert Gehirn rekonstruiert mit Vorwissen eine kohärente Welt (uns schlüssig/logisch erscheint)

Erkenntnis ABER nach welchen Kriterien beurteilt unser Gehirn interne Zustände als schlüssig Denkprozesse beruhen auf neuronalen Vorgängen (genauso wie wahrnehmen) denken kann nicht objektiver/verlässlicher sein als wahrnehmen

Selbsterfahrung teilhabend an geistiger Dimension, welche von materiellen Welt unabhängig nicht von der Dritten-Person-Perspektive erfaßbar wahrnehmende, wertende, entscheidende Ich, als geistige Entität, die sich allenfalls neuronalen Prozessen bedient Inkompatibilität zwischen Selbst- und Außenwahrnehmung

Selbstwahrnehmung Eine Nervenzelle der Großhirnrinde empfängt etwa 10000 bis 20000 Eingangsverbindungen. Meisten davon von anderen Großhirnrindenzellen Quantitative Vermehrung bestimmter Hirnstrukturen ermöglichen Verarbeitungsprozesse, deren Vermehrung mentale Eigenschaften hervorbringen

Bewußtsein Ergebnisse primär kognititven Prozesse werden erneut einer Analyse unterzogen == Reflexion eigener Wahrnehmungsprozesse wiederholte Analyse könnte eine Erklärung für die Entstehung des Bewußtseins sein

Bindungsproblem Wer ist die koordinierende Instanz, das ICH? kein singuläres Konvergenzzentrum, nur hochvernetzte, distributiv organisierte Systeme Wie wird sich ein dezentral organisiertes System seiner selbst bewußt? Erforschung von Selbstorganisationsprozessen, die aus Teilprozessen Zustände höherer Ordnung entstehen lassen

Bindungsproblem Gehirn nutzt zeitliche Dimension als Kodierungsraum und zeitliche Synchronisation als Code für Zusammengegörigkeit neuronaler Antworten Entscheidungen == komplexes raumzeitliches Muster synchron aktiver Nervenzellen Experimente von Francisco Valera: Probanten versuchen in Schwarz-Weiß-Bildern Gesichter zu erkennen Wenn Gesicht erkannt -> hochsynchrone Wellen (40 Hertz) für etwa 0,2s

Bewußtsein I Warum erfahren wir uns selbstbestimmende, frei entscheidende Wesen? Nicht alle Vorgänge im Gehirn werden bewußt Nur neuronale Erregungsmuster in der Hirnrinde führen zu bewußten Empfindungen Bruchteil davon gelangt ins Bewußtsein Erregungsmuster dann bewußt wenn wir ihnen 'Aufmerksamkeit' schenken hohen Maß an Kohärenz und Synchronisation Ergebnis eines Verarbeitungsprozesses

Bewußtsein I Auch unbewußte Verarbeitungsprozesse hinterlassen Gedächtnisspuren beeinflussen zukünftiges Handeln können sie nicht als Begründung für unser Tun angeben Parallelität Handlungsdeterminanten Grund, dass wir uns in der Ersten-Person-Perspektive als frei und autonom erfahren

Bewußtsein II weitere Voraussetzung: soziale Interaktion können uns in den Wahrnehmungen der je anderen spiegeln 2 Bedingungen: 1.Theorie des Geistes 2. sprachliche Kommunikation

Kategorienfehler Neurowissenschaftler schreiben Gehirn Fähigkeiten zu, die nur phänomenale Ich hat Fehler Unterscheidung der Ersten- und Dritten-Person-Perspektive erste Person kann von 'fühlen, wollen, glauben' reden Unangemessen: das Gehirn fühlt, will... Dritte-Person-Perspektive: etwas bewerten, eine Entscheidung treffen

Kategorienfehler Annahme: wenn konkrete Handlungsweisen statt nur subjektiven Erlebniszuständen, Vorausetzung für Existenz oder Nichtexistenz der Willensfreiheit sind dann kein Kategorienfehler zu behaupten, das Gehirn treffe Entscheidungen es nimmt subjektiv empfundene Entscheidungen vorweg (Gerhard Roth)

Kategorienfehler Hirnforscher und Soziobiologen begingen dabei den Kategorienfehler, Unräumliches und Unzeitliches wie den Geist in der Raumzeit zu suchen

Wenn der Geist eine Illusion des Hirns ist, warum dann nicht auch die Theorie der Hirnforscher? (Heinz-Hermann Peitz)