Pilotprojekt NRW Kompetenzzentrum für sonderpädagogische

Ähnliche Dokumente
Diagnose Beratung Prävention Unterricht

FAQ Kompetenzzentren sonderpädagogische Förderung

Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung: Was kommt auf die Grundschulen zu? VBE-Grundschultag, 17. Mai 2008

Eckpunkte für den Ausbau von Förderschulen zu Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung gem. 20 Abs. 5 Schulgesetz NRW

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Schulamt für die Stadt Dortmund

INKLUSION! Aufgaben des KsF und der Inklusionsauftrag

Wie man besondere Bedürfnisse in einer Schule unterrichtet

Konzeptionelle Überlegungen zur kooperativen Arbeit im Kompetenzzentrum Zülpich - Primarbereich

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen in Nordrhein-Westfalen

Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie als Hintergrundmaterial für das heutige Pressegespräch folgende Unterlagen:

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Ein Vorschlag der Förderschulaufsicht für den Kreis Kleve

Dorstener Schulen. gemeinsam auf dem Weg

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Vorstellung des KsF-Albatros-Schule im Rahmen der Veranstaltung Inklusive Schulentwicklung Schritt für Schritt in die Praxis

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung. Leitgedanken im Kontext des UN-Abkommens über die Rechte der Menschen mit Behinderungen

Mobiler Dienst Sprache

Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und Planungen des MSW

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Neue Unterrichtskonzeptionen und effektive Strukturen

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

Kompetenzzentren sonderpädagogischer Förderung (KsF) im Kreis Wesel

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

FBZ. Förder- und BeratungsZentrum. Liesertal-Schule. Info-Veranstaltung Schulen (Primarstufe; SEK I & II)

Portfolio Teil II für die Hauptphase

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Die neue AO-SF. Umsetzung vor Ort

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Islordrhein-Westfalen. An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster

Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln

V I E L F A L T. Handlungssituationen aus Handlungsfeld U. Handlungssituationen aus Handlungsfeld E. Handlungssituationen aus Handlungsfeld L

Förderorte für den Förderschwerpunkt Sehen

Wissenschaftliche Begleitung: Mobiler Dienst Delmenhorst (MoDiEDel)

Gemeinsame Schulentwicklungsplanung

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Sonderpädagogischer Förderbedarf bei Schülerinnen und Schülern in der Stadt Hamm welche Zahlen, Daten und Fakten hat die Landesregierung?

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht

Handreichung für Eltern

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Netze der Kooperation

Förder- und Beratungszentrum Rhein-Lahn. Bericht zur Arbeit des FBZ Rhein-Lahn anlässlich der imedia 2016

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Schulzentrum Janusz Korczak

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Herzlich willkommen. Ganztag gestalten

Feststellung des Bedarfes an sonderpädagogischer Unterstützung hier: Schülerbogen

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Kommunale Schulentwicklung mit inklusiver Perspektive

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Geschichte des Unterrichts von Menschen mit Behinderung. Anrede

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Neuausrichtung der Inklusion in den öffentlichen allgemeinbildenden weiterführenden Sc!iulen

Erprobung von Ansätzen inklusiver Beschulung in Modellregionen. Modellregion Bobritzsch-Hilbersdorf

Aktuelle Aspekte der Schulentwicklungsplanung - Ausgangslage, Beschreibungen und Problemaufrisse

Kooperationstag

Inklusion an der Regelschule

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Individuelle Bildungswege gestalten

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

lntegrativen Lerngruppe

Herzlich Willkommen!

Einführung Diversität und Inklusion in der Essener Bildungslandschaft. Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport Deutscher Städtetag

36. Landeselterntag. Inklusion im Thüringer Schulgesetz Stand und Perspektiven

LVR-Dezernat Schulen. Das LVR-Dezernat Schulen unterstützt den Weg zur schulischen Inklusion

Der Bayerische Weg der Integration durch Kooperation im Lichte der UN - Konvention

Nicole Börner. Integrierte familienunterstützende Angebote in Ganztagsschulen

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Wir in LEVERKUSEN machen SCHULE.

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Transkript:

Pilotprojekt NRW Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Förderung Fortbildungsveranstaltung BAK BAK Sektion Sektion Sonderpädagogik Am Am 30. 30. und und 31.10.2009

Ablauf der Tagung (1. Tag) 1. Impulsreferat (ca. 60 90 min.) 1. Arbeit im Plenum (mögliche Leitfragen) Welche neuen Strukturen und Schwerpunkte könnten sich für die Ausbildung ergeben? Wie verändert KsF-Arbeit das Lehrerinnen- und Lehrerprofil für Sonderpädagogik Bezirkskoordinator KsF Dr. Andreas Seiler-Kesselheim 2

Ablauf der Tagung (2. Tag) 1. Arbeit in Kleingruppen (mögliche Leitfragen) Konkretisierung der Ausbildungsschwerpunkte und Anforderungen an die Fachleiterinnen und Fachleiter Fortbildungsbedarf und Organisationsstrukturen in den Seminaren 1. Austausch im Plenum und Fazit Bezirkskoordinator KsF Dr. Andreas Seiler-Kesselheim 3

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Ratifizierung der UN-Charta für die Rechte von Menschen mit Behinderungen durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land NRW im Januar 2009 Bezirkskoordinator KsF Dr. Andreas Seiler-Kesselheim 4

Rechtliche Grundlage: 20 (5) SchG Der Schulträger kann Förderschulen zu Kompetenzzentren für die sonderpädagogische Förderung ausbauen. Sie dienen der schulischen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und Angeboten zur Diagnose, Beratung und ortsnahen präventiven Förderung. Das Ministerium wird ermächtigt, die Voraussetzungen zur Errichtung und die Aufgaben im Einzelnen durch Rechtsverordnung näher zu regeln. Bezirkskoordinator KsF Dr. Andreas Seiler-Kesselheim 5

Zielsetzung eines KsF Verbleib möglichst vieler Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf in der allgemeinen Schule durch: Regionales Gesamtkonzept für sonderpädagogische Förderung Pluralität der Förderorte Mehr wohnortnahe Förderung Vernetzung mit schulischen und außerschulischen Partnern Bezirkskoordinator KsF Dr. Andreas Seiler-Kesselheim 6

Aufgaben eines KsF Laut Genehmigungserlasse liegen die wesentlichen Aufgaben eines KsF in den folgenden Bereichen: Beratung Diagnostik Unterricht / Förderung Prävention Bezirkskoordinator KsF Dr. Andreas Seiler-Kesselheim 7

Standorte der KsF Hückeswagen (01.08.09): Erich-Kästner-Schule (ES, LE, SQ) Köln Mühlheim (01.08.08): Förderschule ES Berliner Straße - gemeinsam mit FS Thymianweg (LE) und Kopernikusschule (SQ) - Köln Porz (01.08.08): Finkenbergschule (LE) - gemeinsam mit FS Mörikeweg (ES) und Kopernikusschule (SQ) Lindlar (01.08.09): Janusz-Korczak-Schule (ES, LE, SQ) Leverkusen (01.08.08): Comeniusschule, Rat-Deycks-Schule, Pestalozzischule (alle ES, LE und SQ) Radevormwald (01.08.09): Armin-Maiwald-Schule (ES, LE, SQ) Wermelskirchen Pestalozzischule (ES, LE und SQ) Zülpich Stephanusschule (ES, LE, SQ) Bezirkskoordinator KsF Dr. Andreas Seiler-Kesselheim 8

Perspektive Weitere 10 Standorte (jeweils incl. der zugehörigen Kooperationsschulen) landesweit Ab 01.02. 2010 Ab 01.08. 2010 Dann 50 Standorte im Land und mindestens 16 Standorte BR Köln Bezirkskoordinator KsF Dr. Andreas Seiler-Kesselheim 9

Auswirkungen (quantitativ) Unmittelbar kooperierende allgemeine Schulen (Stand 31.07.09) GS: 71 HS: 11 RS: 10 Gy: 11 GES: 4 Weitere FS: 19 Gesamtzahl: 126 Bezirkskoordinator KsF Dr. Andreas Seiler-Kesselheim 10

Auswirkungen (qualitativ) In der allgemeinen Schule: Auch Kinder mit einem über das übliche Maß hinausgehenden Förder- und Unterstützungsangebot unterrichten und fördern Für das KsF: Eindeutig abgesprochene, zusätzliche und praktische Unterstützung für die allgemeinen Schulen Erprobung durch die KsF, ob und wie eine solche Unterstützung vor Ort durch mehr Flexibilität sowie Vernetzung von schulischen und außerschulischen Akteuren verbessert werden kann Bezirkskoordinator KsF Dr. Andreas Seiler-Kesselheim 11

Unterstützungsangebote Allgemeine Ergebnisse einer Datenabfrage: (In h/woche) Ressourcen Beratung: 200 (12-45) Ressourcen Förderung: 123 (01-68) Ressourcen Prävention: 59 (01-32) Gesamtzahl: 382 Bezirkskoordinator KsF Dr. Andreas Seiler-Kesselheim 12

Spezifische Ergebnisse KsF Wermelskirchen: Beratung (h/woche) Förderung (h/woche) Prävention (h/woche) Auswirkungen AO-SF (Anzahl SuS) GS: 22 HS: 18 RS: 05 4 32 n = 42: Aufnahme im Rahmen eines AO-SF 10 Diagnostikphase KsF 18 Verbleib 6 Clearingphase 8 (davon schon 4 Rückführungen) Bezirkskoordinator KsF Dr. Andreas Seiler-Kesselheim 13

Spezifische Ergebnisse KsF Porz: Beratung (h/woche) Förderung (h/woche) Prävention (h/woche) Auswirkungen AO-SF (Anzahl SuS) 42 68 14 Eingeleitete Verfahren: Aufnahme n = 43 23 Diagnostikphase 5 Verbleib 12 Vorübergehende Aufnahme: 3 Nicht eingeleitete Verfahren: 19 Primarstufe 13 Sek 1 6 Bezirkskoordinator KsF Dr. Andreas Seiler-Kesselheim 14

Fazit Die Umsetzung der KsF-Arbeit folgt regionalen Gegebenheiten flexibles Handeln Unterstützungsangebote ermöglichen Ressourcen kommen in hohem Maße SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf zu Gute Bezirkskoordinator KsF Dr. Andreas Seiler-Kesselheim 15

Offene Fragestellungen Allgemeine Schule Angst vor Überforderung (persönlich, inhaltlich, systemisch) Förderschule Angst vor Überforderung (persönlich, inhaltlich, systemisch) veränderte Aufgabe/Rolle der allgemeinen Lehrkraft Veränderte Aufgabe/Rolle der Sonderpädagoginnen Selbstbild der Expertin Prävention Was ist das? Prävention Was ist das? Sorge: Allgemeine Schule unter der Leitung des KsF Sorge: Lehrkraft für Sonderpädagogik als Verlust von Eigenständigkeit Erfüllungsgehilfin Verlust von Professionalität und professionellem Handeln Verlust von Akzeptanz in der Wahrnehmung der Eltern (Stichwort: freie Grundschulwahl) Was sind spezifische sonderpädagogische Kompetenzen? Erhebliche Veränderung des eigenen Arbeitsplatzes (mehr Flexibilität hnsichtlich des Einsatzortes, nicht mehr ausschließlich Klassenlehrerin - heimatlos ) Bezirkskoordinator KsF Dr. Andreas Seiler-Kesselheim 16

Herausforderungen Veränderte Schulwirklichkeit(en) Verpflichtung zur Kooperation Flexiblere Beschulungen Gemeinsame Verantwortung für SuS einer Region Bezirkskoordinator KsF Dr. Andreas Seiler-Kesselheim 17

Langfristige Konsequenzen Änderung des Berufsbildes vieler Lehrkräfte Akzentverschiebungen durch eine tendenzielle Überschneidung zwischen pädagogischem, sonderpädagogischem und sozialpädagogischem Unterstützungsbedarf Bezirkskoordinator KsF Dr. Andreas Seiler-Kesselheim 18

Weitere Informationen unter: http://www.schulministerium.nrw.de/bp/schulsystem/projekte/kom petenzzentren_sonderpaedagogische_foerderung/index.html Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!! Bezirkskoordinator KsF Dr. Andreas Seiler-Kesselheim 19