Date: Document: ISO WD Project:

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer (BAK) zum Entwurf ISO-WD Sustainable Development in Communities - Indicators for Smart Cities

Bundesarchitektenkammer Askanischer Platz 4, Berlin

Zudem besteht innerhalb des Fachbereiches dringender Klärungsbedarf wie mit der ISO/FDIS 9836 weitergehend umgegangen werden sollte.

SDG-Indikatoren für Kommunen

Qualitätswerkzeug Faktoren gelingender Qualitätsentwicklung LKQT / März 2017

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Indikatoren für Gesundheit. Dr. Joachim Hartlieb, MPH. Entwicklung von Indikatoren für Gesundheit in Kitas und Familienzentren

Wie will das Land Dieselfahrverbote ab 2019 kontrollieren und welche Strafen drohen bei Nichtbeachtung des Verbots?

Die Wohnungsmärkte in Bayern Zwischen Regulierung und Nichtregulierung

Wie Sie wissen, ob eine neue Medizin für Sie geeignet ist

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Rechenschaftsbericht zum SAGA-Modul Konformität de.bund 5.1.0

NABD-AA 1 ARBEITSAUSSCHUSS 1: TRANSLITERATION UND TRANSKRIPTION

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern

STELLUNGNAHME. Den Entwurf der DNS 2020 vom kommentiert der BDI im Folgenden.

SMART CITY SOLUTIONS FRANKFURT OKTOBER 2018 #scsexpo

Anwendung und Praxiserprobung von umweltbezogenen Nachhaltigkeitsindikatoren

Hochwasserrisikomanagement - der zweite Zyklus

Norm-Entwurf für Auditleitfaden: ISO/DIS 19011: Sachstand und aktuelle Entwicklungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Nachhaltige Entwicklung der Stadt Filderstadt dargestellt an Nachhaltigkeitsindikatoren im Rahmen der Lokalen Agenda 21

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Entwurf einer Neufassung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Rechnungslegung nach 6 b Energiewirtschaftsgesetz (IDW ERS ÖFA 2 n. F.

Kommunale Praxispartner bei der Entwicklung von ESYS

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

ArGeZ-Forum 31. Januar 2017, Düsseldorf. IATF Wie ist die Abkehr von ISO zu bewerten?

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Schleswig-Holstein Haus des Sports, Kiel

Charta der Metropolregion Nürnberg.

DQS Medizinprodukte GmbH

Inkrafttreten am 1. April Erläuterungen zur Verordnung

Stellungnahme. zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an. Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und

Evaluation von Einzelmaßnahmen im Stadtumbau

Die Beantwortung der Fragen wird ca. 30 Minuten in Anspruch nehmen.

CEN Europäisches Komitee für Normung. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. CEN Grundlagen DIN e. V.

Fragebogen zum Forschungsprojekt Inklusive Gemeinwesen planen InkluPlan

Vorbericht zu Versorgungsqualität veröffentlicht

Stellungnahme des. ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.v.

Leichtbau-Projektgruppe 12 Versorgung von Urbanisationen

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher -

Hypothesen. Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens

Die Evaluierung der Dienstleistungsrichtlinie aus Sicht der Bundesregierung

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Praxiserfahrungen und Chancen für Energiespar-Contracting aus kommunaler Sicht

BEVÖLKERUNGSSCHUTZ im urbanen Raum aktuelle und zukünftige Herausforderungen

BMU-Tagung zu Fracking am 03. Dezember Umweltauswirkungen von Fracking

Verfahren und Kriterien für Akkreditierung von Joint Programmes. Brankica Assenmacher

BMBF-Innovationsforum, Mai in Berlin

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner

//z ukunftsministerium

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des

Amt für Umwelt Abt. Gewässerqualität und -nutzung. => Trinkwasserversorgungsplanung => Wegleitung Ausscheidung von Schutzzonen

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Kreisentwicklungsbudget 2014

A N T W O R T. zu der Anfrage der Abgeordneten. Isolde Ries (SPD) Cornelia Hoffmann-Bethscheider (SPD)

Schnell starten grundlegende Analysen durchführen

Abgrenzung des relevanten Marktes: notwendig, nützlich, überflüssig?

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Den eigenen Weg finden

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Erläuterungen zum Begriff der charakteristischen Masse in den DIN- Normen für Feuerwehrfahrzeuge

9 Handlungsempfehlungen

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben


Entschließung des Bundesrates zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Beschluss der Europaministerkonferenz der deutschen Länder am 30. April 2008

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern

Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Februar Förderplakette für Arbeitgeber in NRW

position Anforderungen des DGB-Bezirkes Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt an die Einrichtung der örtlichen Beiräte der Jobcenter

Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dr. Michael Schubert

Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen

Was tun, wenn es ernst wird? Bewältigung von Notfallsituationen. 18 Juli 2017

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI)

Management der touristischen Servicekette

Operationalisierung (nach Meyer 2007: 202f.)

Grundsatzpapier zur Rolle der Normung im betrieblichen Arbeitsschutz

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Ministerium für Inneres und Kommunales NRW Stand: Juni /02-130/13

Auswertung Umfrage Zensus 2010/11

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN EN /NA: Eurocode 8 Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben Teil1

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

Bezirksregierung Münster Dezernat 47

Datengrundlagen. 1. Datenformen 2. Informationsquellen 3. Probleme 4. Wichtige regionale Abgrenzungen

Ergebnisse der Haushaltestichprobe

Frankfurter Abhandlungen zu den gesamten Staatswissenschaften. Band 12

Innovationswirkungen der Energiewende Einstieg in die Diskussion. Barbara Schlomann, Fraunhofer ISI Berlin,

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Das Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (TBS-TK)

Kommunale Klagen gegen den Zensus 2011 in Nordrhein-Westfalen

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Transkript:

Vorbemerkung Der internationale Norm-Entwurf ISO 37123 Sustainable Development in Cities and Communities - Indicators for Resilient Cities legt eine Methode vor, über eine Reihe von Indikatoren den Status städtischer Resilienz zu messen und zu steuern. Im deutschen DIN-Spiegelausschusses NA 172-00-12 AA - Nachhaltige Entwicklung in Kommunen wurde vor einigen Monaten zur ISO 37120 vereinbart, dass eine Grundlage für die Entscheidung zur Übernahme oder aber Nicht-Übernahme der Norm ins deutsche Normenwesen die Qualität und Quantität der Rückmeldungen der Städte und Gemeinden sowie der fachlichen Institutionen wie der Bundesarchitektenkammer als Vertretung der Architekten und Stadtplaner als zukünftige Anwender der Norm sind. In diesem Sinne hätte auch vor der Übernahme in das deutsche Normungswesen als DIN ISO 37123 den Städten, Gemeinden und fachlichen Institutionen die Möglichkeit zur frühzeitigen Stellungnahme zu diesem Working Draft eingeräumt werden sollen. Dass dies nicht geschieht, stellen wir mit Bedauern fest. 2 comment: ge = general te = technical ed = editorial page 1 of 10

Nach intensiver Prüfung spricht sich die Bundesarchitektenkammer dafür aus, den vorliegenden Entwurf eines Indikatorensatzes zur Messung städtischer Resilienz nicht in das deutsche Normenwesen zu übernehmen, dies mit folgender Begründung: Die Normierung von Städten ist Teil kausal deterministischer und linear ableitender Planungsmethoden, die aus historischer Erfahrung gescheitert sind und die der heutigen Komplexität und Heterogenität von Städten und deren gesellschaftlicher Bedingungen nicht gerecht werden können. Die normierte, rein quantitative Beurteilung und Planung von Städten können Qualitäten nicht erfassen und entwickeln, die empirisch nachweisbar von den Bewohnern für das Leben in einer Stadt als wichtig angesehen werden und damit für das Gelingen von Stadt notwendig sind. Bei dem Versuch einer Normierung von Städten besteht zudem die Gefahr einer Homogenisierung von unterschiedlichen, charakteristischen Stadtkulturen, die im Kontext der Globalisierung ein hohes Gut darstellen. Für eine Einführung von solchen und ähnlichen Normen bleibt die Frage unbeantwortet, ob die Themen Nachhaltigkeit, Partizipation, Good 2 comment: ge = general te = technical ed = editorial page 2 of 10

Auf 10 der 52 vorgelegten Indikatoren zur Messung städtischer Resilienz sollten nach hiesiger 2 comment: ge = general te = technical ed = editorial Governance etc. im Vordergrund stehen oder allein der Einsatz neuer, digitaler Technologien und deren ökonomische Verwertung. Ebenso bleibt offen, welche Akteure in diesem Prozess einer normierten Stadtentwicklung bestimmend sind und welche Verantwortung und Rechte von den politisch Verantwortlichen und Bewohnern einer Stadt in diesem Zug abgegeben werden und an wen. Für zahlreiche der vorgelegten Indikatoren liegen die hierfür notwendigen Daten auf kommunaler Ebene üblicher Weise nicht vor. Im Falle einer Abfrage müssten diese individuell nacherhoben werden, wozu die Städte und Gemeinden als Hauptzielgruppe des Normentwurfs weder personell noch finanziell in der Lage sind. Dies gilt für kreisangehörige Städte und Gemeinden im Übrigen noch mehr als für die größeren, kreisfreien Städte mit eigener Statistik-Dienststelle. Darüber hinaus ist städtische Resilienz eine Begrifflichkeit ohne abschließend einheitliche Definition und entzieht sich somit a priori einer Messung oder Wichtung vermittels Indikatoren. Insofern wird dieser Normungsansatz per se generell durch die BAK abgelehnt. page 3 of 10

Auffassung generell verzichtet werden, da sie mit vertretbarem Aufwand nicht erhebbar sind oder aber die Daten nicht zur Verfügung. Die BAK verweist auf die detaillierte Stellungnahme im Anschluss. Weitere 20 der 52 vorgelegten Indikatoren zur Messung städtischer Resilienz sollten nach hiesiger Auffassung zumindest neu definiert oder aber präzisiert werden, da sie in der hier vorgelegten Form missverständlich, unklar oder aber methodisch fragwürdig sind. Bei nicht wenigen Indikatoren bestehen darüber hinaus erhebliche Zweifel, welchen Beitrag diese zu einer Wertung und Würdigung städtischer Resilienz selbst bei weitestmöglicher Auslegung des Begriffs zu leisten im Stande sein sollen. Abschließend sei erneut angeregt, im Vorfeld weiterer Normungsaktivitäten, die sich auf Arbeitsfelder der räumlichen Planung beziehen, die Ergebnisse der aktuell laufenden Untersuchung Die Rolle der Normung 2030 abzuwarten, die auf Initiative der kommunalen Spitzenverbände und der einschlägigen Berufsverbände initiiert wurde. 2 comment: ge = general te = technical ed = editorial page 4 of 10

2 ge Als normatives Referenzwerk wird die ISO 37120 angeführt, die von deutscher Seite abgelehnt worden ist; insoweit kann von deutscher Seite im Grundsatz auch der ISO 37122 als sich hierauf beziehend nicht zugestimmt werden. 4 ge Die Definition der Gebietskörperschaft ist so allgemein gehalten, dass alle Gemeinden unabhängig von deren Größe/Einwohnerzahl einzubeziehen sind, ein Teil der Indikatoren/Kennziffern bezieht sich aber auf Großstädten. 4 ge Hier und im Weiteren ist häufig von Einwohnern im Allgemeinen die Rede. Welche Einwohner sind je Indikator gefragt? Geht es um Einwohner am Ort der Hauptwohnung oder Einwohner sowohl am Ort der Haupt- wie auch der Nebenwohnung? 5.1 ge Welcher Zeitraum wird gewählt. Welche Infrastrukturen werden betrachtet. Wie wird umgegangen mit öffentlichen Infrastrukturen, die nicht im kommunalen Besitzt sind, aber auf kommunalen Gebiet verortet sind (bsp. Autobahnen, Bahnstrecken). Werden nur direkte oder auch indirekte Effekte betrachtet? Beschränkung auf Kreise und kreisfreie Städte, zumal ein Teil der Indikatoren nur für Kreise und kfr. Städte vorliegen. Definition präzisieren. 5.2 ge Siehe 5.2 Siehe 5.2 5.3 ge Die erforderlichen Daten liegen nicht flächende- 2 comment: ge = general te = technical ed = editorial page 5 of 10

ckend je Kommune vor, die Ermittlung dürfte daher problematisch sein. Äußerstenfalls liegen Schätzungen oder Hochrechnungen je Bundesland, IHK-Kammer- oder Regierungsbezirk vor, insofern ist die Aussagekraft bei Division durch Einwohnerzahl je Gebietskörperschaft gering. 5.4 ge Die Daten müssten je Kommune individuell erhoben werden. Der damit verbundene Aufwand erscheint unverhältnismäßig. 5.5 ge Datenerhebung nur im Rahmen des Mikrozensus und damit als Stichprobe möglich. Ggf. Daten vorliegend bei Versicherungen oder entsprechenden Verbänden. 5.6 ge Die erforderlichen Daten liegen kommunal nicht vor, die Ermittlung dürfte daher problematisch bzw. unmöglich sein. Ggf. Daten vorliegend bei Versicherungen oder entsprechenden Verbänden. 7.1 ge Aufgrund der zu vermutenden Vielzahl von privaten oder gewerblichen Stromerzeugern liegen verlässliche Daten kommunal nicht vor. Bestenfalls wären Daten der Feuerwehr bzw. Katastrophenschutz abrufbar. Wie ist die Abgrenzung zu dauerhaften dezentralen Energieerzeugern (bspw. Photovoltaik, Kleinwindanlagen o.ä.)? Pretest des Indikators unter einbeziehung der Versicherungswirtschaft erforderlich, ggf. sollte auf Pretest des Indikators unter einbeziehung der Versicherungswirtschaft erforderlich, ggf. sollte auf 2 comment: ge = general te = technical ed = editorial page 6 of 10

7.2 Aufgrund der liberalisierten Energieversorgung in Deutschland lassen sich Energieflüsse kommunal nicht mehr abbilden. Die Aussagekraft des Indikators im Hinblick auf städtische Resilienz ist insoweit zu hinterfragen. 7.3 Die erforderlichen Daten liegen kommunal nicht vor, die Ermittlung dürfte daher problematisch bzw. unmöglich sein. 9.2 Welches Personal ist hier gemeint: Polizei, Feuerwehren, Katastrophenschutz, ggf. auch Bundeswehr, kommunale Krisenstäbe? Ist hier wirklich PMR-Funk gemeint? 9.3 Die erforderlichen Daten liegen kommunal nicht an zentraler Stelle gesammelt vor, da eine Vielzahl von Organisationen im Katastrophenschutz im Sinne dieses Indikators engagiert ist, die Ermittlung dürfte daher problematisch bzw. unmöglich sein. Zudem sollten Mindeststandards im Hinblick auf die erwähnten emergency preparedness information definiert werden, um ein hinreichendes Maß an Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Welcher Zeitraum wird betrachtet? 9.4 Ab wann gilt eine Warnung an die Bevölkerung als ausgesprochen? Ab wann gelten Vorbeugemaßnahmen als hinreichend qualifiziert, um ge- Pretest des Indikators mit Institutionen des Katastrophenschutzes erforderlich, ggf. sollte auf den Indikator verzichtet werden. Pretest des Indikators mit Institutionen des Katastrophenschutzes oder den Feuerwehren er- 2 comment: ge = general te = technical ed = editorial page 7 of 10

wertet zu werden. Welcher Zeitraum wird betrachtet? forderlich, ggf. sollte auf den Indikator verzichtet werden. 9.6 Welcher Zeitraum wird betrachtet? 10.3 Welche Maßnahmen fallen unter Notfallplanung? 11.1 Ab wann hat man keinen Zugang mehr zu medizinischen Einrichtungen? Räumliche Distanz? 11.2 Daten liegen kommunal nicht vor, mglw. auf der Ebene der Krankenversicherungen. Aufgrund der Vielzahl der Anbieter in Deutschland dürfte eine systematische Erhebung je Kommune unmöglich sein. Pretest des Indikators unter Einbeziehung der Versicherungswirtschaft erforderlich, ggf. sollte auf 11.3 Daten liegen kommunal nicht vor. 12.3 In Deutschland definitorisch bei 100%. Erhebung in Deutschland nicht notwendig. 12.4 Erhebung aller Einzelgebäude aufwändig und unverhältnismäßig. 13.1 Die gewählte Aufteilung der Transportmittel erschließt sich nicht. Was ist eine Unterbrechung definitorisch im Sinne dieses Indikators? Welcher Pretest des Indikators unter Einbeziehung der VÖV erforderlich, ggf. sollte auf den Indikator 2 comment: ge = general te = technical ed = editorial page 8 of 10

Stadt werden Unterbrechungen im Verkehr zwischen Städten zugewrechnet? 14.1 Sind hier nur städtisch verantwortete Gefahreneinschätzungen gemeint oder auch privat initiierte? 14.3 Welche quantitativen und qualitativen Mindestanforderungen werden gestellt? 14.11 Welche quantitativen und qualitativen Mindestanforderungen werden gestellt? 14.12 Ab wann gilt eine Berücksichtigung als relevant im Sinne dieses Indikators? 15.1 Ist hier der reine Zugang gemeint ( wer könnte es nutzen, wenn es ihm zustünde ) oder die faktische Nutzung durch einen zu ermittelnden Prozentsatz der Bevölkerung? Daten liegen nichtg vollständig kommunal vor, da die Arbeitsamtsbezirke nicht mit kommunalen Grenzen übereinstimmen. Die Datenermittlung dürfte daher problematisch sein. Welche Aussage trifft dieser Indikator zur Resilienz einer Stadt? verzichtet werden. 15.2 Redundant zu 14.10. Was ist eine high-risk ex- 2 comment: ge = general te = technical ed = editorial page 9 of 10

posure im Kontext dieses Indikators? 15.3 Welcher Zeitraum wird betrachtet? 16.1 Daten liegen kommunal nicht vor, mglw. auf der Ebene der Wasserversorger. Aufgrund tlw. überregionaler Versorgungsbereiche dürfte eine systematische Erhebung je Kommune unmöglich sein. 16.2 Die erforderlichen Daten liegen kommunal nicht vor, die Ermittlung dürfte daher problematisch bzw. unmöglich sein. Ggf. Daten vorliegend beim Katastrophen- oder Zivilschutz? 17.1 Die erforderlichen Daten liegen kommunal nicht vor, die Ermittlung dürfte daher problematisch bzw. unmöglich sein. Ggf. Daten vorliegend beim Katastrophen- oder Zivilschutz? Pretest des Indikators unter Einbeziehung des Katastropehnschutzes erforderlich, ggf. sollte auf Pretest des Indikators unter Einbeziehung des Katastropehnschutzes erforderlich, ggf. sollte auf 18.2 Daten sind methodisch nicht erhebbar. 2 comment: ge = general te = technical ed = editorial page 10 of 10