9. Operations- Effizienz-Radar. Die wichtigsten Hebel 2018: Entscheidungshilfen für den CFO

Ähnliche Dokumente
8. Operations- Effizienz-Radar. Die wichtigsten Hebel 2017: Entscheidungshilfen für den CFO

5. OPERATIONS-EFFIZIENZ-RADAR

DAS OPERATIONS-EFFIZIENZ-RADAR Effizienzsteigerungshebel für die CFO-Agenda 2010

6. Operations- Effizienz-Radar

7. Operations- Effizienz-Radar. Top-Hebel für die CFO-Agenda 2016 Eine Entscheidungshilfe

4. OPERATIONS-EFFIZIENZ-RADAR Die Tophebel 2013 Eine Entscheidungshilfe für die CFO-Agenda

Round Table B: Digitalisierung als Chance für Controlling Prozesse Digitalisierung im Controlling Eine Standortbestimmung


Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel

Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Fallbeispiele zur Kompetenz Projekt- und Angebotsmanagement. Berlin 2008


4. OPERATIONS-EFFIZIENZ-RADAR Die Top-Hebel 2013 Eine Entscheidungshilfe für die CFO-Agenda

Agenda. Digitale Transformation - Definition. Was bedeutet Digitalisierung. Dynamics ERP digitalisiert KMUs

ARCONDIS Firmenprofil

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie

Wachsende Investitionen für ein digitales Deutschland

STUDIE HÄNDLERBUND. THEMA Jahresstudie: Zufriedenheit im Online-Handel Teilnehmer: 516 befragte Händler. Zufriedenheit im Online-Handel 2017

REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN

Industrie: Wie dank Digitalisierung die Wertschöpfungskette optimiert wird Michèle Ruoff. Aquila Vermögensverwaltertag. Zürich, 10.

Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie

Dr. Rita Niedermayr Mag. Mirko Waniczek , Wien

STAR Distribution Vortrag Fachkongress Druckindustrie Vom Drucker zum Kommunikationsdienstleister: Praxisbeispiel STAR Distribution

WIE S/4 HANA DIE UNTERNEHMEN BEWEGT

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Konsumgüternaher Großhandel

Arvato Systems Digitale Transformation planen mit Skills und Künstlicher Intelligenz. Stuttgart, 18. Oktober 2017

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Due Diligence

Supply Chain Management in Industrieunternehmen

Veränderungen im Umfeld der Branche

INFOMOTION Geschäftsleitung. INFOMOTION GmbH 1. Juni 2017

Ballbesitz oder Konter? Potentiale durch IT-Trends erkennen

avantum consult Business Analytics at its best Würzburg,

Umfrage Robotic Process Automation im Kundenservice

BEST PRACTICE DIGITALISIERUNG NUTZEN TECHNOLOGISCHER INNOVATIONEN AUF DEM WEG ZUM DIGITAL(ER)EN UNTERNEHMEN

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

Industrie 4.0 Österreichs Industrie im Wandel

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Norddeutschland

Der Einfluss von Shared Services auf die Rolle des Controllers. Dr. Joachim Jäckle Henkel AG & Co. KGaA Controller Congress,

Harte Nüsse 2009: Neue Kunden gewinnen oder bestehende Kundenpotentiale besser ausschöpfen? Vertriebsstrategien am praktischen Beispiel

FACTSHEET DYNAMICS ERP. Microsoft Dynamics AX... für den Großhandel und Multi-Channel Trading

Digitalisierung und Effizienz in der bav-administration Ergebnisse einer Studie von Willis Towers Watson

Industrie 4.0 Digitalisierung

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Erfahrungsbericht Strategieausrichtung in SMB IT Unternehmen

DIGITALE ACANDO. Webinar: Workflows digitalisieren mit Webcon BPS

1. Value Creation Group

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017

CAMELOT Management Consultants AG

Automotive Lean Production Award & Study Eine gemeinsame Initiative von Agamus Consult und AUTOMOBIL PRODUKTION

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de. Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Restrukturierung

Auszüge einer empirischen Erhebung

KPI im Geschäftsprozess KPI in der IT

Erfolgsfaktoren von Digitalen Geschäftsmodellen. Studienergebnisse der Detecon Dezember 2017

ÜBERSICHT- JAN HINZPETER

Industry specific cover image. Durchgängige Geschäftsprozesse von der Produktentwicklung zu SAP ERP

Exposé. Michael Eisemann Jahrgang 1974

Kienbaum Execut ive Consult ant s.» Consumer Industries Practice Group

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

Produktionsdaten mit Unternehmensdaten vernetzen

Allgemeine IT-Priorities. und Trends in DACH. in Hendrik Oellers, Sales Director DACH. März, TechTarget 1

Mit Chatbots den Service Desk optimieren. Michael Kuschke, Materna GmbH

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

Herzlich willkommen zur Ordentlichen Hauptversammlung 2016

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG

Digitales Shopfloor Management

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Produktionsverbindungshandel

VERSICHERUNGS BETRIEB VON MORGEN

Marc Ennemann, Partner, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft DOC17, 12. September 2017

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

Ihr Navigationspartner auf dem Weg zur integrierten HR Strategie

Was leistet Controlling wirklich? Ergebnisse des Top-Executive-Panel des Controller Instituts

t consulting management-consul

TMG INSIGHTS 17 BRENNPUNKT MASCHINENBAU INHALT WACHSTUM ORGANISATORISCH FUNDIEREN KUNDEN WETTBEWERBSFÄHIGER MACHEN SERVICE ZUM ERFOLGSFAKTOR MACHEN

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Konjunktur und Trends in der ECM-Branche

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Westdeutschland

Buyer Personas erstellen um im B2B-Kaufprozess überzeugender zu sein

Wieviel Digitalisierung braucht Ihr Unternehmen wirklich?

Guten Morgen meine Damen und Herren!

Telefonische Befragung zum Thema. Wissensmanagement in Unternehmen

Fallbeispiele zur Kompetenz IT-Sicherheit und CyberSecurity Berlin, Leipziger Platz 15

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter

Was macht die B.E.E Advanced

MICROSOFT DYNAMICS SYSTEM- INTEGRATION

Helbling IT Solutions

Georg Kupfer. Kernkompetenzen. Kontakt. Erfahrungsüberblick. Funktionen - Bereichsleiter - Projektmanager - Unternehmungsberater -

Maschinen- und Anlagenbau

STRATEGISCHE BERATUNG FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT

Transkript:

9. Operations- Effizienz-Radar Die wichtigsten Hebel 2018: Entscheidungshilfen für den CFO München/Stuttgart, Dezember 2017

Vorwort Herzlichen Dank Das Operations-Effizienz-Radar liegt hiermit in der 9. Auflage vor. Aus diesem Anlass möchten wir den vielen treuen "Stammteilnehmern" sowie den "Neulingen" danken. Wir hoffen, auch mit dieser Auflage aufschlussreiche Einblicke und hilfreiche Anregungen für die Planung 2018 zu bieten und freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen. Bis zum 10. Operations-Effizienz-Radar verbleiben wir mit herzlichen Grüßen Oliver Knapp FH-Prof. Dr. Heimo Losbichler Carmen Zillmer 2

Inhalt Seite A. Management Summary 4 B. Hintergrund und Zielsetzung 8 C. Die wichtigsten Hebel für 2018 11 D. Integration des Operations-Effizienz-Radars in die Planung 31 E. Studiendesign und Ihre Ansprechpartner 34 Eine gemeinschaftliche Studie des Internationalen Controller Vereins (ICV) und von Roland Berger This document shall be treated as confidential. It has been compiled for the exclusive, internal use by our client and is not complete without the underlying detail analyses and the oral presentation. It may not be passed on and/or may not be made available to third parties without prior written consent from. Roland Berger 3

A. Management Summary 4

Management Summary (1/3) Hintergrund und Ergebnisse > Das diesjährige Operations-Effizienz-Radar steht vor dem Hintergrund eines weiter anhaltenden positiven wirtschaftlichen Umfelds und zeigt steigende Aktivitäten der befragten Unternehmen über Branchen und Wertschöpfungsstufen hinweg: Der ifo Geschäftsklimaindex ist stabil, die individuelle Konjunkturerwartung der Teilnehmer ist überwiegend hoch oder im Aufschwung Die Anzahl der geplanten Hebeln für 2018 steigt fast ausnahmslos in allen Branchen und Wertschöpfungsstufen Der Fokus der geplanten Hebel für 2018 verlagert sich auf klassische Effizienzthemen aus der Produktion und dem Einkauf So steht der Wertschöpfungsbereich der Produktion in diesem Jahr auf Platz 1 der Hebel und löst den Bereich Produktportfolio nach einigen Jahren als Spitzenreiter ab Der Bereich Controlling und Finanzen erreicht wieder einen Platz in den Fokusthemen 5

Management Summary (2/3) Hintergrund und Ergebnisse > Die Sonderauswertung zum Thema Robot Process Automation (RPA) und Artifical Intelligence (AI) zeigt: RPA und AI wird von fast zwei Dritteln der Teilnehmer als Chance für das Unternehmen gesehen Der Nutzen wird aktuell eher im Kernwertschöpfungsbereich wahrgenommen (Produktion, Produktportfolio, Logistik) und dort insbesondere zur Kostenreduktion und Hebung von Prozesseffizienzen Allerdings: In diesen Bereichen ist in den kommenden drei Jahren bei weniger als der Hälfte der Unternehmen ein konkreter Einsatz von RPA/AI geplant 6

Management Summary (3/3) Empfehlung > Effizienzsteigerungen in direkten Bereichen und klassische Einkaufshebel gewinnen im kommenden Jahr an Wichtigkeit: Bestehende Aktivitäten in diesen Bereichen sollten unbedingt weiter vorangetrieben werden > Analysieren Sie Ihre branchenspezifischen Hebel im Detail: wie schon 2017 fällt die CFO- Agenda 2018 von Industrie zu Industrie deutlich individueller aus als in den Vorjahren > Setzen Sie Schwerpunkte: Nutzen Sie die Ergebnisse aus der Studie, um Ihre Hebel für 2018 zu schärfen und zu fokussieren > Analysieren Sie, wo ein Einsatz von RPA und AI Effizienzhebel unterstützen und zusätzlichen Nutzen stiften kann, auch außerhalb des Produktionsbereiches 7

B. Hintergrund und Zielsetzung 8

Die Planung 2018 wird vom positiven wirtschaftlichen Umfeld bestimmt Studienumfeld Wirtschaftliches Umfeld Konjunkturerwartung der Studienteilnehmer ifo Geschäftsklima in der Gewerblichen Wirtschaft Deutschland 130 125 120 115 110 0 Nov./16 Klima Febr./17 Lage Mai/17 Aug./17 Erwartungen Nov./17 Einschätzung 2018 30% Aufschwung 50% Hochkonjunktur 17% Abschwung 3% Tief Hintergrund der Top Hebel 2018 > ifo Geschäftsklimaindex erreicht Rekordhoch > Mehr als 80% der Studienteilnehmer erwarten weiteren Aufschwung oder eine Hochkonjunkturphase für 2018 Quelle: ifo Konjunkturtest, Roland Berger 9

Das 9. Operations-Effizienz-Radar unterstützt CFOs dabei, die wichtigsten Hebel für 2018 zu identifizieren Zielsetzung und Nutzen Das Ziel Ermittlung der Erfolgsfaktoren für profitables Wachstum von produzierenden Unternehmen für 2018 Das Operations-Effizienz-Radar Der Nutzen > CFO-Entscheidungshilfe für die Planung 2018 > Diskussionsgrundlage für das "Sparring" mit internen Funktionen "Neutrale" Perspektive des CFO auf das eigene Unternehmen ("Inside-in") 10

C. Die wichtigsten Hebel für 2018 11

Das 9. Operations-Effizienz-Radar leitet auf Basis einer Umfrage Empfehlungen für die CFO-Agenda 2018 ab I Ausblick 2018 II Sonderauswertung III Empfehlung 12

I Ausblick 2018 Produktion ist neues Top-Fokusthema in 2018 und löst den Bereich Produktportfolio nach einigen Jahren als Spitzenreiter ab Fokus der CFO-Agenda 2018 FOKUSTHEMEN Service und Finanzen 8 After-Sales 11 4 3 5 Vertrieb und Marketing Controlling/ 1 2 Produktportfolio 6 Logistik 9 Innovation 7 Entwicklung Produktion Einkauf 10 Working Capital Management Administration und Overhead Trend im Vergleich zu 2017 SEKUNDÄRTHEMEN 13

I Ausblick 2018 73% der befragten Unternehmen planen Aktivitäten im Bereich Produktion Controlling und Finanzen holt deutlich auf Geplante Aktivitäten 2018 im Überblick Fokus der CFO-Agenda 2018 1 Produktion 2 Produktportfolio 3 Einkauf 4 Controlling und Finanzen 5 Vertrieb und Marketing 6 Logistik 7 Entwicklung 8 Service und After-Sales 9 Innovation 10 Working Capital Management 11 Administration und Overhead Aktivitäten geplant für 2018 1) 49% 56% 64% 62% 62% 61% 59% 73% 71% 69% Rang Vorjahr 2 1 3 8 4 7 5 10 56% 9 7 11 > Im Vergleich zum Vorjahr gewinnen alle Bereiche im Schnitt stark an geplanten Aktivitäten > Produktion und Produktportfolio bleiben der Schwerpunkt der CFO-Agenda, tauschen allerdings die ersten beiden Plätze > Einkauf etabliert sich in den Top 3 > Das Kernaufgabenfeld Controlling und Finanzen erreicht wieder einen Platz im Fokusbereich (im Vergleich zu Platz 8 in 2017, nach ehemals Platz 3 in 2016) Fokus CFO-Agenda 4 4 = sicher 5 5 = sehr sicher 1) Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten für 2018 planen 14

I Ausblick 2018 Analog gewinnen auch die einzelnen Hebel aus der Produktion an Bedeutung Controlling mit zwei Hebeln neu in den Top-10 Top-10-Hebel: Aktivitäten geplant Produktportfolio Erarbeitung eines zukunftsfähigen Produkt-/Serviceportfolios Kundenorientierte Optimierung der Produkt-/ Servicemerkmale Einkauf Entwicklung Innovation Produktion Logistik Vertrieb u. Marketing Service u. After-Sales Optimierung Netzwerk und Steuerung Anwendung kaufmännischer Einkaufshebel Identifizierung Wachstumschancen Effizienzsteigerung in der Produktion Optimierung Produktionsplanung und -steuerung Optimierung der indirekten Kosten Controlling und Finanzen Stärkung des Controlling Optimierung/Effizienzsteigerung bereitgestellter back-office Services Working Capital Management Administration und Overhead NEU Fokusbereiche der CFO-Agenda 2018 Neu unter Top-10 im Vergleich zum Vorjahr Top-Hebel (Aufsteiger bessere Platzierung als 2017) Top-Hebel (Absteiger schlechtere Platzierung als 2017) 15

I Ausblick 2018 Die Optimierung von vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsbereichen steht weniger im Fokus der Teilnehmer Flop-10-Hebel: keine Aktivitäten geplant Produktportfolio Einkauf Entwicklung Innovation Produktion Logistik Vertrieb u. Marketing Service u. After-Sales Schaffung neuer Innovationsstrukturen Forcierung Innovationen außerhalb des Kerngeschäfts Optimierung Bestandskosten Steigerung Vertriebs- und Marketingeffizienz Optimierung bereitgestellter Backoffice Services (Promotions, Marketingmaterial, etc.) Preisoptimierung von Ersatzteilen und Serviceleistungen Erzielung Service-"Lockin"-Effekt von Kunden Controlling und Finanzen Working Capital Management Administration und Overhead Optimierung sonst. Kosten Optimierung und Flexibilisierung Personalkosten Optimierung bereit-gestellter Backoffice Services (Helpdesk, Gehaltsabrechnung, etc.) NEU Sekundäre Bereiche der CFO-Agenda 2017 Neu unter Flop-10 im Vergleich zum Vorjahr Flop-Hebel (Absteiger schlechtere Platzierung als 2017) Flop-Hebel (Aufsteiger bessere Platzierung als 2017) 16

I Ausblick 2018 Hebel aus den Bereichen Produktion und Einkauf stehen in den industriellen Branchen klar im Fokus Geplante Aktivitäten 2018 nach Branchen Automobil High-Tech Maschinen- und Anlagenbau 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Produktion Einkauf Controlling und Finanzen Working Capital Management Produktportfolio Innovation Logistik Entwicklung Vertrieb und Marketing Service und After-Sales Administration und Overhead 86% 85% 85% 82% 80% 76% 75% 73% 66% 54% 47% Einkauf Produktion Entwicklung Produktportfolio Working Capital Management Logistik Service und After-Sales Controlling und Finanzen Vertrieb und Marketing Administration und Overhead Innovation 78% 76% 53% 48% 47% 43% 42% 42% 41% 35% 33% Produktion Produktportfolio Einkauf Service und After-Sales Logistik Vertrieb und Marketing Entwicklung Working Capital Management Innovation Controlling und Finanzen Administration und Overhead 78% 77% 74% 72% 70% 67% 62% 57% 54% 53% 48% 4 4 = sicher 5 5 = sehr sicher 17

I Ausblick 2018 In anderen Branchen findet sich nur das Produktportfolio durchgängig in den Top-3 der geplanten Aktivitäten Geplante Aktivitäten 2018 nach Branchen Chemie/Pharma Konsumgüter Dienstleistung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Vertrieb und Marketing Controlling und Finanzen Produktportfolio Produktion Einkauf Entwicklung Service und After-Sales Logistik Working Capital Management Administration und Overhead Innovation 57% 55% 53% 52% 48% 40% 39% 35% 33% 33% 31% Produktion Produktportfolio Controlling und Finanzen Innovation Einkauf Administration und Overhead Logistik Entwicklung Vertrieb und Marketing Working Capital Management Service und After-Sales 80% 71% 70% 67% 60% 59% 57% 52% 44% 33% 31% Controlling und Finanzen Produktportfolio Entwicklung Vertrieb und Marketing Logistik Innovation Service und After-Sales Einkauf Produktion Administration und Overhead Working Capital Management 75% 72% 68% 67% 67% 64% 63% 62% 61% 60% 57% 4 4 = sicher 5 5 = sehr sicher 18

I Ausblick 2018 In der Automobilindustrie steht die Produktion weiter klar im Fokus Controlling und Working Capital Management werden wichtiger Top-10 geplante Aktivitäten 2018 Automobil Produktportfolio Innovation Entwicklung Einkauf Produktion Logistik Vertrieb u. Service u. Marketing After-Sales Controlling und Finanzen Working Capital Management Administration und Overhead 1 Effizienzsteigerung in der Produktion 6 Verbesserung Lieferantensteuerung 2 Stärkung des Controllings 7 Identifizierung Wachstumschancen 3 Optimierung Bestände in der Supply Chain 8 Optimierung/Effizienzsteigerung bereitgestellter back-office Services, u.a. durch Digitalisierung 4 Erarbeitung eines zukunftsfähigen Produkt-/ Serviceportfolios 9 Vertriebspush zur Nutzung von Marktchancen 5 Optimierung Produktionsplanung und -steuerung 10 Optimierung Netzwerk und Steuerung Bereiche adressiert durch Top-10-Hebel Trend im Vergleich zu 2017 19

I Ausblick 2018 Einkauf gewinnt hohe Bedeutung im High-Tech-Bereich Produktion bleibt ein wichtiges Aktivitätsfeld Top-10 geplante Aktivitäten 2018 High-Tech Produktportfolio Innovation Entwicklung Einkauf Produktion Logistik Vertrieb u. Service u. Marketing After-Sales Controlling und Finanzen Working Capital Management Administration und Overhead 1 Verbesserung Lieferantensteuerung 6 Anwendung technischer Einkaufshebel 2 Erarbeitung Warengruppenstrategien 7 Identifizierung Wachstumschancen 3 Anwendung kaufmännischer Einkaufshebel 8 Funktionsübergreifende Kostenoptimierung im Entwicklungsprozess Ne u 4 Effizienzsteigerung in der Produktion 9 Optimierung Wertschöpfungstiefe in der Produktion 5 Optimierung Produktionsplanung und -steuerung 10 Optimierung Netzwerk und Steuerung Bereiche adressiert durch Top-10-Hebel Trend im Vergleich zu 2017 20

I Ausblick 2018 Maschinen- und Anlagenbau setzt ähnliche Schwerpunkte wie der High-Tech-Sektor Top-10 geplante Aktivitäten 2018 Maschinen- und Anlagenbau Produktportfolio Innovation Entwicklung Einkauf Produktion Logistik Vertrieb u. Service u. Marketing After-Sales Controlling und Finanzen Working Capital Management Administration und Overhead 1 Erarbeitung eines zukunftsfähigen Produkt-/ Serviceportfolios 6 Ganzheitliche Lieferkettensteuerung 2 Optimierung Produktionsplanung und -steuerung 7 Optimierung Wertschöpfungstiefe in der Produktion 3 Steigerung der Leistungsfähigkeit und Effizienz im Service 8 Anwendung kaufmännischer Einkaufshebel 4 Effizienzsteigerung in der Produktion 9 Verbesserung Lieferantensteuerung 5 Aufbau nachhaltiger, profitabler Service/After-Sales Kompetenz 10 Optimierung Aufbau- und Ablauforganisation, Einkaufssteuerung und Systeme Bereiche adressiert durch Top-10-Hebel Trend im Vergleich zu 2017 21

I Ausblick 2018 Im Bereich Chemie/Pharma sind Themen aus verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette in den Top-10-Hebeln Top-10 geplante Aktivitäten 2018 Chemie/Pharma Produktportfolio Innovation Entwicklung Einkauf Produktion Logistik Vertrieb u. Service u. Marketing After-Sales Controlling und Finanzen Working Capital Management Administration und Overhead 1 Stärkung des Controlling 6 Anwendung kaufmännischer Einkaufshebel 2 Optimierung Produktentwicklungsprozess 7 Identifizierung Wachstumschancen 3 Steigerung Vertriebs- und Marketingeffektivität 8 Effizienzsteigerung in der Produktion 4 Optimierung/Effizienzsteigerung bereitgestellter back-office Services, u.a. durch Digitalisierung 9 Optimierung Netzwerk und Steuerung 5 Erarbeitung eines zukunftsfähigen Produkt-/ Serviceportfolios 10 Anwendung kaufmännischer Einkaufshebel Bereiche adressiert durch Top-10-Hebel Trend im Vergleich zu 2017 22

I Ausblick 2018 In der Konsumgüterbranche sind die beiden Hebel Effizienzsteigerung in der Produktion und Optimierung der Planung führend Top-10 geplante Aktivitäten 2018 Konsumgüter Produktportfolio Innovation Entwicklung Einkauf Produktion Logistik Vertrieb u. Service u. Marketing After-Sales Controlling und Finanzen Working Capital Management Administration und Overhead 1 Effizienzsteigerung in der Produktion 6 Optimierung/Effizienzsteigerung bereitgestellter back-office Services, u.a. durch Digitalisierung 2 Optimierung Produktionsplanung und -steuerung 7 Erarbeitung eines zukunftsfähigen Produkt-/ Serviceportfolios 3 Kundenorientierte Optimierung der Produkt-/ Servicemerkmale 8 Optimierung Innovationssystem/-prozess 4 Funktionsübergreifende Produkt-/ Servicekostensenkung 9 Optimierung Wertschöpfungstiefe in der Produktion 5 Erarbeitung einer klaren, transparenten Innovationsstrategie 10 Optimierung der indirekten Kosten Bereiche adressiert durch Top-10-Hebel Trend im Vergleich zu 2017 23

I Ausblick 2018 In der Dienstleistungsbranche sind vorgelagerte Wertschöpfungsschritte sowie Vertrieb und Marketing stärker gewichtet Top-10 geplante Aktivitäten 2018 Dienstleistung Produktportfolio Innovation Entwicklung Einkauf Produktion Logistik Vertrieb u. Service u. Marketing After-Sales Controlling und Finanzen Working Capital Management Administration und Overhead 1 Kundenorientierte Optimierung der Produkt-/ Servicemerkmale 6 Erarbeitung eines zukunftsfähigen Produkt-/ Serviceportfolios 2 3 Identifizierung Wachstumschancen Optimierung Netzwerk und Steuerung 7 8 Aufbau nachhaltiger, profitabler Service/After-Sales Kompetenz Stärkung des Controlling 4 Optimierung/Effizienzsteigerung bereitgestellter Back-office Services, u.a. durch Digitalisierung 9 Anwendung kaufmännischer Einkaufshebel 5 Optimierung Innovationssystem/-prozess 10 Steigerung Vertriebs- und Marketingeffektivität Bereiche adressiert durch Top-10-Hebel Trend im Vergleich zu 2017 24

I Ausblick 2018 In der Umfrage wurden weitere Hebel und konkrete Beispiele der Teilnehmer erfragt: Effizienzsteigerung und Digitalisierung im Fokus Weitere Themen auf der Agenda und konkrete Beispiele (Auszug) "Internationalisierung und Standardisierung von Aufträgen" "Design Thinking" "Automatisierungslösungen" "Disruptive Entwicklung innerhalb des Kernportfolios" "Operation und Sales Excellence" "Effizienzhebel zur Ressourcenschonung" "Verpackungsmanagement" "Neue digitale Produkte und Services" "Vernetzung von IT-Systemen, IT-Plattformen, IoT" "Industrial Footprint" "Optimierung Vertriebs- und Produktionsplanung und Bestände" "Entwicklung optimierter Fertigungsprozesse" "Professionalisierung der Kundenbearbeitung" "Frugale Produktumsetzung" "Organisatorische Konsolidierung" "Weiterentwicklung globaler und regionaler Shared-Service-Center" "Konsolidierung Einkaufssysteme, Einkaufskooperationen" "Investition in Reporting- und BI-Systeme" "Markenübergreifende Plattformstrategie" "Reduktion Komplexität (z.b. Anzahl ERP-Systeme)" "Modularisierung" "Strategische Analyse des Produktportfolio auf technologische Veränderungen" "Entwicklung von Virtual Reality" "Digitalisierung Supply Chain" "Reorganisation (z.b. in Entwicklung, Vertrieb, Lager, Service)" "Dokumentenmanagement und Workflows" 25

II Sonderauswertung Der Sonderteil in diesem Jahr beschäftigt sich mit Fragen zur Robot Process Automation und zu Artificial Intelligence Definition: Robot Process Automation und Artificial Intelligence 0 Angepasste Software & Skripte Programmskripte oder angepasste (Enterprise) Software zur Unterstützung spezifischer Prozesse 1 Robot Process Automation (RPA) Automatisierungsanwendungen für standardisierte Aufgaben durch Nachahmung manueller Tätigkeiten 2 Artificial Intelligence (AI) Automatisierungslösungen für komplexe, nichtstandardisierte Prozesse durch Prognosen und Analyse unstrukturierter Daten Beispiele > Angepasste Standardsoftware > ERP Systeme > Fachspezifische Softwareprogramme > Workflow Systeme > Programmierte Software, die repetitive, regelbasierte Aufgaben durchführt > Funktions-/anwendungsübergreifende Makros > Automatisierung von Dateneingaben oder Datentransfers in bestehende IT-Systeme > Analytic-Programme und Big Data Analytics > Systeme für Spracherkennung, Bilderkennung und Expertensysteme > Maschinelles Lernen, neuronale Netze und kognitives Rechnen 26

II Sonderauswertung Die Teilnehmer sehen außerhalb des (eignen) kfm. Bereiches einen hohen Nutzen von RPA/AI aktuell in direkten Bereichen Wahrgenommener Nutzen durch RPA und AI Im folgenden Bereich sehen wir langfristig einen hohen Nutzen durch den Einsatz von Robot Process Automation und Artifical Intelligence für unser Unternehmen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Produktion Controlling und Finanzen Produktportfolio Logistik Service und After-Sales Innovation Administration und Overhead Einkauf Entwicklung 10 Vertrieb und Marketing 11 Working Capital Management Sehen Sie RPA/AI über alle Wertschöpfungsstufen hinweg als Chance für Ihr Unternehmen? 36% 36% 43% 43% 42% 41% 45% 60% 55% 53% 52% 64% Durch den Einsatz von RPA/AI profitiert auch Controlling und Finanzen 1) 36% - 46% 35% 29% 35% 32% 30% 32% 32% 36% 4 4 = Zustimmung 5 5 = Starke Zustimmung 1) Durch den Einsatz von RPA/AI in diesem Bereich profitiert auch Controlling und Finanzen: Starke Zustimmung oder Zustimmung 27

II Sonderauswertung Potenziale werden besonders in klassischen Effizienzthemen gesehen, weniger in zusätzlicher Wertschöpfung Erwarteter Nutzen durch RPA/AI Kostenreduktion und Prozesseffizienzen "Verschlankung der Unternehmensstruktur" "Reduzierte administrative Kosten" "Höhere Prozesssicherheit" "Kostensenkung" "Schnellerer Kundenservice" "Abbau von manuellen Tätigkeiten" "Größere Vernetzung über Fachgebiete hinweg" "Verbesserung Datenqualität auch über Prozessschritte hinweg" "Verhandlungsargumentation" "Personalkostenreduktion" "Schnellere Informationen und Abläufe" "Kürzere Durchlaufzeiten" "Prozessoptimierung zwischen Standorten" "Entlastung Mitarbeiter und Fokussierung auf Kompetenzen" "Bessere Entscheidungsgrundlagen und Informationslage" Zusätzlicher Nutzen "Prognose von Anlagenzuständen" "Integrierte Wertschöpfungsprozesse" "Geschäftserweiterungen" "Erweiterung des Portfolioangebots" Durch den Einsatz von RPA/AI in anderen Bereichen profitiert auch Controlling und Finanzen, indirekt durch schlankere Prozesse, schnellere Information und erhöhte Datenqualität 28

II Sonderauswertung In den Bereichen Produktportfolio, Produktion und Innovation ist der Einsatz von RPA und AI bei ca. der Hälfte der Teilnehmer geplant Einsatz von RPA und AI in den nächsten drei Jahren Im folgenden Bereich planen wir in den kommenden drei Jahren den Einsatz von RPA und AI 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Produktportfolio Produktion Innovation Controlling und Finanzen Logistik Entwicklung Vertrieb und Marketing Einkauf Service und After-Sales Administration und Overhead Working Capital Management 26% 24% 30% 29% 36% 34% 42% 41% 48% 48% 46% Geplante Themen > Automatisierung Produktion und Lager > Digitalisierung Datenverarbeitung > Datenbankmanagement und Workflowunterstützung ERP; Einführung SAP S/4 HANA > Massendatenanalyse und Auswertung (z.b. Komponentenpreise, Leistungsparameter, Anlagenzustandsdaten) > Automatisierung Informationstransfers zwischen bestehenden IT-Systemen > Cloudbasierte CRM-Plattform > Preventive Maintenance > Call Center Bots 4 4 = Zustimmung 5 5 = Starke Zustimmung 29

III Empfehlung Wir empfehlen, Effizienzhebel weiter voranzutreiben und die Themen der CFO-Planung für 2018 zu schärfen und zu fokussieren Empfehlung für CFO-Agenda 2018 > In 2018 wird eine deutlich höhere Anzahl an Aktivitäten als in den Vorjahren geplant > Klassische Effizienz- und Kostenhebel in direkten Bereichen und im Einkauf stehen im Vordergrund > Auch in diesem Jahr zeigen sich wieder große Branchenunterschiede im Hinblick auf Schwerpunktsetzung in der CFO-Planung analog 2017 Empfehlung Analysieren Sie Ihre branchenspezifischen Hebel und die Aktivitäten Ihrer Wettbewerber, um darauf basierend Ihre Themen für 2018 zu schärfen und zu fokussieren Treiben Sie insbesondere Ihre Aktivitäten zur Effizienzsteigerung weiter voran Analysieren Sie, wo ein Einsatz von RPA und AI Effizienzhebel unterstützen und zusätzlichen Nutzen stiften kann, auch außerhalb des Produktionsbereiches 30

D. Integration des Operations-Effizienz- Radars in die Planung 31

Das Operations-Effizienz-Radar dient dem CFO zum Abgleich mit anderen Funktionen und als Entscheidungshilfe für die Planung Prozess Das Operations- Effizienz-Radar 2018 Konsolidierung, Priorisierung und Synchronisierung Erstellung der Planung in Fachfunktionen (Hebel/Aktivitäten) Review Unternehmensstrategie/-ziele 2018 Review Operations- Effizienz- Radar 2018 > Erstellung der Gesamtplanung und Budgets für 2018 > Operationalisierung entlang der Erfolgsfaktoren für die CFO-Agenda Challenging und "Sparring" mit Fachfunktionen mit Basisszenarien 32

Nach den Erfahrungen von ICV und Roland Berger gibt es zehn kritische Erfolgsfaktoren Erfolgsfaktoren für die CFO-Agenda 1 Hebel Auswahl der für das Unternehmen vielversprechendsten Hebel 2 Ziele Definition klarer, messbarer und anspruchsvoller Ziele 3 Synchronisierung Synchronisierung der Hebel, um Reibungsverluste zu minimieren 4 Plan Planung der Hebelanwendung: Vorgehen, Meilensteine, Ergebnisse 5 Voraussetzungen Voraussetzungen schaffen i.s. von Ressourcen, Budgets etc. 6 Team Zusammenstellung funktionsübergreifender Teams 7 Verankerung Verankerung der Ziele in persönlichen Zielvereinbarungen 8 Controlling Etablierung eines effektiven, ganzheitlichen Controllingsystems 9 Review Regelmäßige Reviews mit dem Management 10 Kommunikation Flankierende Kommunikation Speed Enge Synchronisierung mit den entsprechenden Funktionen Definition der CFO-Agenda im Rahmen der Planung, um einen schwungvollen Start im Folgejahr sicherzustellen 33

E. Studiendesign und Ihre Ansprechpartner 34

Der Operations-Effizienz-Radar adressiert CFOs und Leiter des Controllings Alle wichtigen deutschen Branchen sind vertreten Fokus und Rücklauf der Befragung für die 9. Auflage Zielgruppe Vorgehen > Produzierende Unternehmen > Mittelständische und große Unternehmen > CFO/Kfm. Geschäftsführer > Leiter des Controlling > CEO/Geschäftsführer > Schnellumfrage via E-Mail und Fragebogen > Vorgegebene Hebel zum Ankreuzen > Hebel basieren auf der Erfahrung des ICV und Roland Berger Funktion und Branche der Teilnehmer Andere 26% 33% CFO/Kfm. Geschäftsführer Unternehmensgröße der Teilnehmer Umsatz 2016 [Mio. EUR] 2017 17% 24% CEO/ Geschäftsführer Leiter Controlling 2018 High-Tech Chemie/ 7% Pharma 12% 7% 35% Automobil 16% 23% Zielunternehmen Dienstleistung Konsumgüter Maschinenund Anlagenbau Trend Zeitraum > November 2017 >500 44% 58% Teilnehmer > Über 150 Teilnehmer aus Führungspositionen 50-500 <50 43% 12% 7% 35% 35

Die Studie baut auf Hebeln entlang der Wertschöpfungskette auf Sonderteil 2018: Nutzung und Einsatz von RPA und AI Studiendesign Wertschöpfungskette Einschätzung Hebelset der Wertschöpfungskette Produktportfolio Entwicklung Innovation Vertrieb & Marketing Controlling und Finanzen Einkauf Produktion Logistik Service & After- Sales Die Studie Aktivitäten bzgl. des Hebels in 2018: Planen Sie spezielle Aktivitäten für eine verbesserte Nutzung des Hebels im Jahr 2018? Working Capital Management Administration und Overhead Sonderauswertung für 2018: Nutzung und Einsatz von RPA und AI Unternehmensperspektive auf die Einführung von RPA und AI in den verschiedenen Bereichen des Unternehmens 36

Ihre Ansprechpartner Roland Berger GmbH Löffelstraße 46, 70597 Stuttgart Tel.: +49 711 3275 7213 Mobil: +49 160 744 7213 oliver.knapp@ rolandberger.com Oliver Knapp Senior Partner FH-Prof. Dr. Heimo Losbichler Stv. Vorstandsvorsitzender Internationaler Controller Verein Münchner Straße 8, 82237 Wörthsee Tel.: +43 50804 33710 Internationaler Controller Verein Münchner Straße 8, 82237 Wörthsee Tel.: +49 8153 88 974 20 c.zillmer@ icv-controlling.com Carmen Zillmer Geschäftsführung Mitglied des Vorstands Fabian Maier Senior Consultant Roland Berger GmbH Am Sandtorkai 41, 20457 Hamburg Tel.: +49 40 37631 4336 Mobil: +49 160 744 4336 fabian.maier@ rolandberger.com Dominik Bronstering Consultant Roland Berger GmbH Sederanger 1, 80538 München Tel.: +49 89 9230 8145 Mobil: +49 160 744 8145 dominik.bronstering@ rolandberger.com 37

Als führende Beratung für Automatisierung und Digitalisierung hat Roland Berger verschiedene Studien hierzu veröffentlicht Roland Berger Veröffentlichungen zum Thema Digitalisierung und RPA/AI (Auszug) Zusätzliche Informationen finden Sie auf www.rolandberger.com! und viele weitere 38