Behördenzentrum Heppenheim

Ähnliche Dokumente
Amt für Bodenmanagement Büdingen

Sanierung Rathaus Dietzenbach

Aggertal Gymnasium Engelskirchen

PPP-Schulen Kreis Düren

Amt für Bodenmanagement Limburg

Wolfgang-Borchert-Gymnasium Halstenbek

Entlastungsstraße Harsewinkel Marienfeld

POSITIONS PAPIER. ÖPP-Transparenzinitiative der Deutschen Bauindustrie

Kreishaus Unna. ÖPP- Projekt. Transparenzbericht INHALT

Kreishaus Unna. ÖPP- Projekt. Transparenzbericht INHALT

Berliner Allee 57, Düsseldorf Hindenburgstraße 1, Korschenbroich Wege zur eigenen Immobilie

Nachhaltige Bewirtschaftung kommunaler Gebäude ein Praxisbericht aus Auftragnehmer-Perspektive Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Dr. Andreas Iding

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

PRESSEINFORMATION. Kirchseeon, den Staatsminister Joachim Herrmann zu Besuch. Abschluss der Bauarbeiten am Gymnasium Kirchseeon

Erfahrungsbericht aus Sicht eines kommunalen Auftraggebers am Beispiel des Ersatzneubaus der Riethsporthalle, zzgl.

Erfahrungen mit ÖPP-Projekten bei der Stadt Nürnberg

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Klaus Kessler (B90/Grüne) betr.: Kosten infolge der Verzögerung des Bezugs des HTW-Hochhauses

ÖPP-Projekt Gymnasium Buchloe. PPP Infotour 2015 Augsburg,

Verbrauchervertrag für Bauleistungen Einzelgewerk/Handwerkervertrag

KREISHAUS UNNA. Kreishaus Unna Sanierung und Erweiterung des Kreishauses

Anforderungen an den Schallschutz beim Austausch des Bodenbelags in rechtlicher Hinsicht

Impulsvortrag Partnerschaftliche Zusammenarbeit Förderzentrum Paul-Moor-Schule Nürnberg. PPP INFOTOUR 2015 Regensburg, 23.

Dienstverträge. Der Dienstvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil

Globale Zukunft lokal gestalten!

UNTERMIETVERTRAG. Zwischen. Name, Vorname: Anschrift: - nachfolgend Hauptmieter genannt. und. Name, Vorname: Anschrift:

Wartungsvertrag. SCHNEIDER Elektronik GmbH Industriestraße Steinbach

Universität Stuttgart Kostensteigerungen bei öffentlichen Bauvorhaben

Impulsvortrag Partnerschaftliche Zusammenarbeit Förderzentrum Paul-Moor-Schule Nürnberg. PPP INFOTOUR 2015 Regensburg, 23.

Anschließervertrag für private Brandmeldeanlagen

Antrag auf Abschluss - Werkvertrag

Mietvertrag über einen Bootsliegeplatz im Winterhafen Mainz

Der PPP-Projekteignungstest. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern MRin Gabriele Engel, SG IIA4

TRANSPARENTE UND EFFIZIENTE BESCHAFFUNG NACHHALTIGER IMMOBILIENLÖSUNGEN. Erfahrungen des Heidekreises beim Neubau einer Kreisverwaltung

Praxisbeispiel Nachhaltiger Sporthallenbau durch ÖPP Dipl.-Ing. Robin Heidel

Bürgerenergie Untermain eg. Reinhard Ebert Pachtmodell bei Photovoltaik- Anlagen Praxisbeispiele Bürgerenergie Untermain eg

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

Allgemeine Bedingungen für den Leistungsbezug

Wärmebrücken, Feuchteschutz?? Wärmebrücken, Luftdichtheit??

Diskussionsstand des PPP-Projekts Ingenieurbauwerke der Stadt Frankfurt am Main

Weimarer Baurechtstage 2015 am 6. März 2015 in Weimar. Gestaltung des Planervertrages aus Sicht des Bauherrn

Der gestörte Bauablauf

SATZUNG ÜBER DIE NUTZUNGSORDNUNG FÜR DAS FORUM FRIEDRICHSDORF KULTUR- UND TAGUNGSZENTRUM DER STADT FRIEDRICHSDORF. vom

1. Eine Vermietung der Räumlichkeiten erfolgt nur nach vorheriger Reservierung.

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften

sportinfra 14 / 11 / 12 ÖPP-MODELLE UND ALTERNATIVE BESCHAFFUNGSFORMEN WIRTSCHAFTLICHKEIT, NACHHALTIGKEIT UND EFFIZIENZ

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

AGB zum Werkvertrag Fristen für die Übergabe der Teil-/Arbeitsergebnisse ergeben sich aus den Unterlagen zum Grundvertrag.

Gebäudeservice Planen und Bauen

Der gestörte Bauablauf

WERKVERTRAG. Auftragnehmer: UID-Nr... im weiteren -Generalplaner- genannt. Paragraph 1:

IHK Ostwestfalen zu Bielefeld PPP: Chancen für Kommunen und Mittelstand?! 29. Mai 2006

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015

ABNAHMEPROTOKOLL. Allgemeiner Zustand der (Gesamteindruck) der Wohnung: Abgewohnter Zustand Schlechter Zustand Guter Zustand sehr guter Zustand

Der Verbraucherbauvertrag Dr. Claas Birkemeyer LL.M.

Allgemeine Einkaufsbedingungen für die Überlassung von Software der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015

1. Allgemeines. 2. Rechte des Auftraggebers. 3. Probebetrieb. 4. Abnahme. 5. Mängelansprüche. 6. Verletzung von Schutzrechten. 7.

Allgemeine Einkaufsbedingungen für die Überlassung von Software. der E.ON Energie 04/2004

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der TenneT TSO GmbH

- ganzheitliche Gebäudemodernisierung mit System

Die umlagefähigen Betriebskosten

Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin,

Vereinbarung über die Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen nach dem Baugesetzbuch (Modernisierungsvereinbarung) Vertragspartner

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Instandhaltungsvertrag

Hausmeister-Service-Vertrag mit Leistungsverzeichnis

10. Der Bauwerkvertrag

Lesen/Schreiben: UNTERMIETVERTRAG. 1 Mietsache. nachfolgend Vermieter genannt folgende Wohnung angemietet:... Anschrift der Wohnung

Weitere besondere Vertragsbedingungen. Im Bauvorhaben. Bau eines FTTB Glasfasernetzes in der Gemeinde Bispingen (Randgebiete)

Der gestörte Bauablauf

Ordnung zur Regelung der Parkraumbewirtschaftung an der Beuth Hochschule für Technik Berlin (ParkMietO)

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

Vertrag. über das Bedrucken von Ehrenurkunden für Arbeitsjubilare

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

d. Besucher Besucher ist jede natürliche Person, welche an einer von der Betreiberin organisierten und/oder durchgeführten Veranstaltung teilnimmt.

der Gemeinde Glienicke/Nordbahn, vertreten durch den Bürgermeister, Herrn

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Arbeitsgemeinschaft Fuja Jordan

Beispiele für unzulässige Benachteiligungen privater Bauherren in der VOB/B 2002

Sicherheit für den Auftragnehmer

Besondere Geschäftsbedingungen Internationale Rufnummern. (Stand: Mai 2012) - DIE TELEFONANLAGE AUS DER CLOUD

KAPITALANLAGE. Seniorenpflegeheim Köln. Pflegeimmobilien SOFORTIGE MIETZAHLUNG MIETRENDITE 4,20 %

VII. Der EDV-Vertrag 1

Anlagen-Contracting. Kostengünstiges Instrument zur Etablierung der Kraft-Wärme-Kopplung

Rahmenvertrag zur Einbindung einer Onlineberatungslösung für die angeschlossenen Mitglieder

Schulsanierungen in Köln durch PPP-Modelle

1 Geltungsbereich. 3. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nur gegenüber Unternehmern im Sinne von 14 Abs. 1 BGB.

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Honorarvereinbarung. zwischen

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung)

Klausur "Vertragsgestaltung im Privatrecht" Wintersemester 2014/2015

Dritter Abschnitt Schiffsüberlassungsverträge

Insolvenz eines Bieters oder Auftragnehmers VOB/B 6 Abs. 3

Investition im Dialog bauwensconcept

Störungen im Bauablauf. Markus Lüthi

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner

Miet- und Benutzungsordnung für gemeindliche Räume der Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Interessenbekundungsverfahren Kulturhaus Karlshorst Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst

Transkript:

ÖPP-Projekt Behördenzentrum Heppenheim ÖPP-Projekt Behördenzentrum Heppenheim Transparenzbericht INHALT Anonymisierter Projektvertrag Anlage 1 -Daten und Fakten- Anlage 2 -Antworten auf häufig gestellte Fragen- Anlage 3 -Risikomatrix- 15. März 2012

Anlage 1 Daten & Fakten ÖPP-Projekt Behördenzentrum Heppenheim Auftraggeber: Auftragnehmer: Eigentümer: Architektur: Bauausführung: Gebäudemanagement: Dienstleister:./. Finanzierung: Gesamtleistungsumfang: Bau: Land Hessen Vertreten durch das Hessische Immobilienmanagement GOLDBECK Public Partner GmbH, Bielefeld Objekt Behördenzentrum Heppenheim GmbH & Co. KG Dohle + Lohse Architekten GmbH, Braunschweig GOLDBECK Süd GmbH, NL Frankfurt GOLDBECK Gebäudemanagement GmbH, Bielefeld WGZ Bank AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank, Düsseldorf; WL Bank AG Westfälische Landschaft Bodenkreditbank, Münster Grundstückskauf, Planung, Finanzierung, Errichtung, Vermietung, Bauunterhaltung, Betrieb und Energiemanagement des Behördenzentrum Heppenheim Verwaltungsneubau für ca. 300 Bedienstete als zertifiziertes Passivhaus nach Passivhaus Institut Dr. Feist in Darmstadt, Raum- und Leistungsbereiche: Bürogebäude - Büroräume, - Besprechungsräume, - Aktenarchiv und Datentresorraum, - Kundenempfangsbereich, - EDV- und Schulungsräume, - Umkleide- und Sanitärbereich, - Teeküchen und Lagerräume Parkhaus (268 Stellplätze) Außenanlagen. BGF: 11.515 m² Betrieb: Technisches Gebäudemanagement (Instandhaltung baulicher und technischer Anlagen, Schönheitsreparaturen, Störungsdienst, Energiemanagement) Infrastrukturelles Gebäudemanagement (Hausmeisterdienste, Reinigung, Servicedienstleistungen, Außenanlagenpflege) Personal: Gesamtinvestitionskosten Bau: 24,5 Mio. Euro brutto Bewirtschaftungsvolumen: Wirtschaftlichkeitsvorteil: 17 % 1 Haustechniker in Vollzeit, 1 Servicemitarbeiter in Vollzeit 18,0 Mio. Euro brutto Planungs- / Bauphase: Juni 2011 Oktober 2012 Betriebsphase: Oktober 2012 August 2042 15. März 2012 Seite 1 von 1

Anlage 2 Antworten auf häufig gestellte Fragen: ÖPP-Projekt Behördenzentrum Heppenheim 1. Welche Leistungen werden durch den privaten Partner erbracht und welchen Leistungsstandard schuldet er? Der private Partner Objekt Behördenzentrum Heppenheim GmbH & Co. KG (Vermieter), vertreten durch die GOLDBECK Public Partner GmbH (GPP), erwirbt das Grundstück und ist als Eigentümer zuständig für die Planung und den schlüsselfertigen Neubau des Behördenzentrum Heppenheim als Verwaltungsgebäude für ca. 300 Büromitarbeiter. Er stellt eine qualitäts-, kostenund termintreue Errichtung sicher und verpflichtet sich, das Behördenzentrum ab dem 01. Oktober 2012 in betriebsbereitem Zustand zu vermieten. Um den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Behördenzentrums über die Betriebszeit von 30 Jahren, d.h. bis Oktober 2042, zu gewährleisten, ist der private Partner für die Instandhaltung der baulichen und technischen Anlagen, Schönheitsreparaturen, Hausmeisterdienste, Reinigung, Servicedienstleistungen und Außenanlagenpflege verantwortlich. Er sichert einen maximalen Energie- und Medienmengenverbrauch zu und sorgt dafür, dass das Behördenzentrum über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt für den Verwaltungsbetrieb zur Verfügung steht. Dabei sind alle geltenden technischen und rechtlichen Vorschriften einzuhalten. Auftretende Mängel bzw. Betriebsstörungen sind innerhalb vertraglich festgelegter Reaktions- und Behebungszeiten zu beseitigen. 2. Wo liegt die Leistungsgrenze? Das Land Hessen überträgt dem privaten Partner alle Leistungen, die für ein technisch funktionsfähiges Verwaltungsobjekt (Bürogebäude, Parkhaus und Außenanlagen) in der Betriebsphase erforderlich werden. Hinzu kommen die regelmäßige Reinigung, die Pflege der Gebäude und Außenanlagen sowie Hausmeisterdienste und Servicedienstleistungen. Die Mitarbeiter im Behördenzentrum Heppenheim können sich daher vollständig auf ihre verwaltungsspezifischen Kernaufgaben konzentrieren. Das Haus- und Nutzungsrecht liegt an 365 Tagen im Jahr über die gesamte Vertragslaufzeit von 30 Jahren uneingeschränkt beim Land Hessen und kann von diesem wie bei jedem anderen öffentlichen Gebäude für besondere Veranstaltungen auch an Dritte übertragen werden. 3. Welche Sanktionsmöglichkeiten hat der öffentliche Auftraggeber bei Schlechtleistung bzw. Vertragsbrüchen des privaten Partners? Das Land Hessen hat das Recht, die Servicequalität des privaten Partners nach spezifischen Nutzungskriterien z.b. Reinigung, Winterdienst, Schließdienst, Hausmeister monatlich zu überprüfen. Werden dabei Negativabweichungen vom geforderten Qualitätsstandard (Mängel) festgestellt, so führt dies zu einer Reduzierung des Betreiberentgelts (Malusabzug). Die Höhe des Malusabzugs richtet sich nach der Art und der Schwere des Mangels. Verfehlt der private Partner die Qualitätsstandards über einen längeren Zeitraum, so kann das Land Hessen die Leistung auf Kosten des privaten Partners selbst ausführen (lassen). Für Restleistungen und Mängel, die zum Übergabezeitpunkt bzw. Mietbeginn festgestellt werden, hat der Auftraggeber das Recht, Mietminderung und mietvertraglichen Schadenersatz geltend zu GPP, 15.03.2012 1/4

machen. Bis zum Abschluss o.g. Rest- und Mängelbeseitigungsarbeiten hat der Auftraggeber zudem das Recht, den anfallenden Mietzins zunächst (anteilig) zurückzubehalten. Bei Verzug der Fertigstellung, d.h. bei verzögertem Mietbeginn, hat der Auftraggeber das Recht, die vertraglich geregelte Vertragsstrafe zu fordern. Als ultima ratio eröffnet der Vertrag dem Auftraggeber darüber hinaus über den gesamten Projektverlauf die Möglichkeit einer außerordentlichen Kündigung. 4. Welche Flexibilität im Bezug auf Bedarfs- bzw. Nutzungsänderungen des öffentlichen Auftraggebers bietet der Vertrag? Das Land Hessen hat das Recht, sein Nutzungsprofil jederzeit dem Bedarf entsprechend anzupassen. Sich ändernde Nutzungsanforderungen, die zu baulichen Eingriffen führen, können ebenfalls durch den Auftraggeber verlangt werden. Führen diese Nutzungs- bzw. Leistungsänderungen zu Kostenänderungen, ist das Entgelt entsprechend anzupassen. 5. Welche Kontrollrechte hat der öffentliche Auftraggeber bzw. welche Berichts- und Rechenschaftspflichten übernimmt der private Partner? Während der Baumaßnahme hat der private Partner den Entwicklungsstand der Bauarbeiten in Bauberichten zu dokumentieren. Darüber hinaus hat die GPP ein Bautagebuch zu führen und dem Auftraggeber auf Verlangen zu übergeben. Der Auftraggeber hat zudem jederzeit das Betretungsrecht der Baustelle und kann bei Bedarf alle für ihn relevanten Informationen beim privaten Partner abfordern. Während der Betriebsphase legt die GPP dem Land Hessen Quartalsberichte vor, in denen sämtliche aufgetretenen Mängel in Form einer Störungsstatistik zu dokumentieren sind. Darüber hinaus dokumentiert der private Partner seine Mittelverwendung (Ausgaben) für das Vertragsobjekt kalenderjährlich in einem Jahresbericht. Die Berichte sind jeweils nach Maßgabe vertraglich definierter Anforderungen zu führen. 6. Wie partizipieren mittelständische Unternehmen an der Projektrealisierung? Viele Teilleistungen werden von der GPP, Generalübernehmer und Betreiber, an kleine und mittelständische Subunternehmer (KMU) aus der Region vergeben. Dies ist nicht nur in der Bauphase effizient, sondern besonders auch in der Betriebsphase, in der es auf prompten Service, schnelle Reaktionszeiten oder die zuverlässige Durchführung von kleinen Reparatur- und Bauleistungen ankommt. 7. Unter welchen Umständen können sich die Investitionskosten des ÖPP-Projekts im Zuge der Realisierung erhöhen? Möglicher Auslöser für Kostenänderungen in der Bauphase sind Änderungen des Bauentwurfs bzw. der geforderten Bauausführung. Dies betrifft z.b. Grundrissänderungen oder Änderungen der Ausstattungsanforderungen (z.b. zusätzliche Steckdosen, Änderung der Bodenbeläge, zusätzliche/entfallende Ausstattungsgegenstände). Kommt es zu solchen Planungsänderungen, so werden Mehr- und Minderkosten auf Grundlage der ursprünglich vereinbarten Leistung im Detail ermittelt. Die Änderungen können daher zu Kostenerhöhungen, aber auch zu Kostenreduzierungen führen. Gegenüber der klassischen Projektabwicklung ist das Risiko von unplanbaren Kostensteigerungen allerdings nahezu ausgeschlossen, weil eine funktionsorientierte GPP, 15.03.2012 2/4

Leistungsbeschreibung Grundlage des Vertrags ist. Der private Partner trägt insoweit das planerische und bauliche Vollständigkeitsrisiko für ein betriebs- und nutzungsbereites Verwaltungsgebäude und Parkhaus sowie die Termin- und Koordinationsrisiken für alle Planungsund Bauleistungen. 8. Wie setzen sich die Entgelte/Mieten qualitativ zusammen und welche Preissteigerungsrisiken trägt der öffentliche Auftraggeber? Der private Partner erhält nach ordnungsgemäßer Übergabe der Bauleistung über 30 Jahre ein monatliches Entgelt. Dieses setzt sich zusammen aus folgenden Bestandteilen: Zins und Tilgung der Investitionen für den Neubau von Bürogebäude und Parkhaus Vergütung der Dienstleistungen und des Gebäudemanagements für den jeweiligen Monat Medienver- und -entsorgungskosten (z.b. Strom, Energie, Wasser), Abfallentsorgung Energie- und Entsorgungsmanagement Reinigung des Schulgebäudes, Reinigung und Pflege der Außenanlagen, Winterdienst Zins und Tilgung werden mit Vertragsabschluss fixiert, während sich Dienstleistungs- und Medienvergütung durch Kopplung an bundesamtliche Preisindizes und Tarifverträge entsprechend an die allgemeine Preisentwicklung anpassen. 9. Welche (finanziellen) Sicherheiten werden vom Auftraggeber und/oder Auftragnehmer eingebracht? Für die Realisierung des ÖPP-Projektes Behördenzentrum Heppenheim steht dem Auftraggeber ein umfangreiches Sicherheitenpaket zur Verfügung, das vom privaten Partner gestellt wird. Es beinhaltet: Harte Patronatserklärung der GOLDBECK-Muttergesellschaft, in der Bauphase stets für hinreichende Mittelausstattung zu sorgen, damit die Bauleistung ordnungsgemäß erbracht werden kann. Verpflichtung, die Vermietungsgesellschaft mit Eigenkapital in Höhe von mindestens 10% der Gesamtinvestitionskosten auszustatten. Stellung einer Vertragserfüllungsbürgschaft für die Bauphase in Höhe von 5 % der Bauund Baunebenkostensumme ohne Kostengruppe 100 Grundstück und Kostengruppe 760 Finanzierungskosten. 100% Vorfinanzierung der Investitionen durch die Eigen- und Fremdkapitalgeber. Weiche Patronatserklärung der GPP, während der gesamten Vertragslaufzeit stets für hinreichende Mittelausstattung des Vermieters zu sorgen, damit die langfristige Vermietungsleistung ordnungsgemäß erbracht werden kann. Stellung einer Vertragserfüllungsbürgschaft für die Betriebsphase ab Beginn des 16. Betriebsjahres in Höhe von 10 % der Vergütung (brutto) für Instandsetzung, Bau- und Baunebenkostensumme. 10. Was passiert im Fall einer Insolvenz des Auftragnehmers? Der öffentliche Auftraggeber ist und bleibt in jedem Fall weiterhin Mieter des neu errichteten Behördenzentrum Heppenheim. GPP, 15.03.2012 3/4

Durch eine eingetragene Mieterdienstbarkeit in das Grundbuch hat sich das Land Hessen über die gesamte Vertragslaufzeit das Mietrecht gesichert. Der Auftraggeber hat ferner Zugriffsrechte auf den Generalunternehmer und Betreiber. Er kann auf diese Weise sicherstellen, dass die nach dem ÖPP-Vertrag geschuldeten Bau- und Betriebsleistungen auch im Insolvenzfall der Vermietungsgesellschaft weiterhin zu den vereinbarten Entgelten erbracht werden. Darüber hinaus hat die finanzierenden Bank Eintrittsrechte in den ÖPP-Vertrag. Aufgrund des ureigenen Interesses der Bank, dass die geschuldeten Leistungen vertragskonform ausgeführt werden, um die Rückführung des Fremdkapitals sicherzustellen, ist eine effektive Kontrollfunktion vorhanden. 11. Zu welchen Tarifkonditionen werden Mitarbeiter vom privaten Partner beschäftigt? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des privaten Partners und die Beschäftigten aller in der Bauund Betriebsphase eingesetzten Firmen werden nach den geltenden Tarifvereinbarungen bzw. den geltenden gesetzlichen Regelungen entlohnt. Die Realisierung des ÖPP-Projekts unterscheidet sich damit nicht von anderen Bauvorhaben oder der klassischen Immobilienbewirtschaftung in Eigenregie der Kommune. 12. Welchen Betriebs- und Erhaltungszustand schuldet der private Partner am Endpunkt der ÖPP-Vertragslaufzeit? Das Mietverhältnis zwischen dem Land Hessen und dem privaten Partner endet nach Ablauf des Mietvertrags im Jahr 2042. Zu diesem Zeitpunkt hat der Mieter das Behördenzentrum Heppenheim geräumt und besenrein zu übergeben. Sämtliche vom Mieter eingebrachten Gegenstände sind aus- und abzubauen. Prinzipiell sind auch sämtliche Um- oder Ergänzungsbaumaßnahmen sowie etwaige Mietereinbauten zurückzubauen, soweit diese durch das Land Hessen vorgenommen wurden. Da das Verwertungsrisiko des Objektes nach Ende der Vertragslaufzeit beim privaten Partner liegt, trägt auch nur der private Partner das Risiko des Betriebs- und Erhaltungszustandes zum Ende der Vertragslaufzeit. Die Parteien haben sich dazu verpflichtet, bei Beendigung des Vertrags bei einer gemeinsamen Begehung den Zustand des Behördenzentrum Heppenheim zu protokollieren. GPP, 15.03.2012 4/4

Anlage 3 Risikomatrix ÖPP-Projekt Behördenzentrum Heppenheim Risiko Privater Partner gemeinschaftlich Öffentliche Hand PLANUNG Planungsqualität Schlechterfüllung geforderter Leistungsstandards oder Kostenerhöhung durch eigene Planungsänderungen X Planungsänderungen Verzögerungen und Kostenerhöhungen aufgrund von Planungsänderungen, gewünscht vom AG X Genehmigungen Kosten aufgrund von Genehmigungsverzögerungen X BAU Grundstückserwerb Verzögerungen beim Erwerb, Baubeginn, höhere Kosten des Erwerbs X Bestandsrisiko Bausubstanz, Schadstoffe/Altlasten, Baugrund X X Baukostenüberschreitung fehlerhafte Kalkulation, schlechtes Projektmanagement, Baugrundrisiken (Geologie, Kontamination, archäologische Funde, Leitungen; soweit erkennbar durch Verdingungsunterlage) X Bauzeitverzögerung fehlerhafte Zeitplanung, unzureichende Projektsteuerung, Schlechtwetter, Gründungsrisiken X BETRIEB + NUTZUNG erhöhte Gebäudemanagementkosten fehlerhafte Kalkulation/ Mehraufwand, Mengenänderung der Verbrauchsmedien, Einhaltung der vereinbarten Servicequalität, nicht jedoch Preissteigerungen gemäß vereinbartem Index X erhöhte Instandhaltungsaufwendungen fehlerhafte Kalkulation, Störungen, Unterlassung von Maßnahmen führen in Zukunft zu höheren Kosten, Abweichungen vom Leistungsstandard X GPP, 16.03.2012 1/2

Auslastung Risiko Auftragnehmer gemeinschaftlich Auftraggeber erhöhte / mangelnde Auslastung bzw. Änderungen des Nutzungsprofils führen zu Mehr- oder Minderkosten (nur variable oder sprungfixe Kosten, da generelles Auslastungsrisiko im öffentlichen Hochbau in öffentlicher Sphäre bleiben sollte) X Sicherheit, Vandalismus Kosten infolge mutwilliger Zerstörung an Gebäude und Anlagen X Zustand am Vertragsende Entsprechen Gebäude und Anlagen dem vertraglich vereinbarten Zustand zum Vertragsende? X ÜBERGEORDNETE RISIKEN Gefahrtragung unvorhergesehene Kosten aufgrund von Höherer Gewalt, Naturkatastrophen, Unwetter, Einbruch, etc. (sofern versicherbar, auch vollständig auf AN übertragen) Preissteigerungen Kostenänderungen für Rohstoffe, Versorgungsmedien, Personalkosten Änderungen von Gesetzen, Vorschriften, Normen Kostenerhöhungen durch Verschärfungen von Bau- und Betriebsnormen, Arbeits- und Sicherheitsbestimmungen, Gesundheits- und Umweltschutzstandards, Steuern und Abgaben (nicht jedoch Unternehmenssteuern) Finanzierung Projektfinanzierung kommt verspätet zustande, Finanzierung ist teurer als angenommen aufgrund von Änderungen bezüglich Zinsen, Margen, Wechselkurs X X BAU X X BETRIEB X GPP, 16.03.2012 2/2