EINFÜHRUNG: Vorstellung der Inhalte aus der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zum Thema Fläche Marie Halbach, Landesarbeitsgemeinschaft Lokale

Ähnliche Dokumente
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016

Workshop Wirtschaftspolitik für eine nachhaltige Entwicklung Was sagt die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie?

Anwendung nationaler Nachhaltigkeitsindikatoren auf Brandenburg

Flächenmanagement in Hessen Problemdimension und Herausforderung

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Flächenverbrauch in Deutschland Deutscher Bundestag WD /17

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Verfahrensordnung für die parlamentarische Bewertung der Nachhaltigkeitsprüfung im Rahmen der Gesetzesfolgenabschätzung

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Ländliche Räume Flächen im Überfluss? Flächen sparen Land bewahren. Anteil der Landwirtschaftsfläche an der Gesamtfläche 2004 in %

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Bau- und planungsrechtliche Aspekte des Brachflächenrecyclings

Länderinitiative Kernindikatoren (LIKI) 10. Dresdner Flächennutzungssymposium. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Intelligentes Management für naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten

brennpunkt: Konsum & Produktion

Planspiel Flächenhandel in Porta Westfalica

Erklärungen für Gemeinden zur Antragstellung für die Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm

RENN.west ARENA 2017 Workshop brennpunkt: FLÄCHE

+ + Zielerreichungsgrad

12288/J. vom (XXV.GP) Anfrage

Millenium-Ziele, SDGs, Pariser Klimaabkommen vom formalen und politischen Unterschied von

Klimaschutz in der räumlichen Planung - Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung. Vorstellung des UBA Projekts

Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Flächensparen kommunizieren, Kommunen überzeugen das bayerische Portal

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Flächeninanspruchnahme

NEUAUFLAGE DER DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE

Flächenverbrauch im Freistaat Sachsen. Landesamt für Umwelt und Geologie

Hessisches Bodenschutzforum Schlusswort. Nachhaltiges Flächenmanagement in der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie

Reduzierung der Flächeninanspruchnahme Chance oder Hemmnis?

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Stand der Flächenneuinanspruchnahme und Management brachliegender Flächen. 4. Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode des Landes Brandenburg

Landesentwicklung: Zukunft gestalten

Region in der Balance

Gewerbe- und Industrieflächen aus Sicht der Industrie- und Handelskammern in NRW. Trägerkreis der Allianz für Fläche am 15.

Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme

Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte

Stadt Crailsheim - Fachbereich Planen und Bauen - Sachgebiet Stadtplanung NEUORDNUNGSKONZEPT JAGSTHEIM

4. Regionalplanertagung der ARL Impulsstatement: Unterstützung staatlicher Zukunftsvorsorge durch Regionalplanung

Vernetzung des Themenfelds Gentechnik im BfN (Aufgaben der beteiligten Fachgebiete)

Stellungnahme zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie Neuauflage 2016

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Stickstoff - Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Regionales Raumordnungsprogramm der Region Hannover

Brachflächenkartierung/ Brachflächenmanagement in Solingen. Referent: Dr. Klaus Strehlau Leiter Stadtdienst Natur und Umwelt

Demographischer Wandel Problematik und die. Lösungsansätze der Gemeinde. Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg. Demographischer Wandel Problematik -

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

Boom times? Ursachen und Wirkungen des stark gestiegenen Flächenverbrauchs in Sachsen

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Klimaschutz/Klimawandel Strategien der örtlichen Raumplanung der Stadt Innsbruck

Rechtliche Anforderungen an den Flächenzertifikatehandel. Dr. Jana Bovet Department Umwelt- und Planungsrecht

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung

Global Nachhaltige Kommune Praxisbeispiele zur Lokalisierung der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland

BEZUG. Inhalt. Anna Maria Fulterer. Analyse und Maßnahmenbewertung. - Kategorisierung. - Kennzahlen. - Vergleich / Reihung der Maßnahmen

Bedarfe aus Landkreissicht

Klimaschutz in Hessen 100 Kommunen für den Klimaschutz Weiterführung

Nutzungspflicht bei Neubauten (EEWärmeG) Marktanreizprogramm insbesondere bei Altbauten (MAP)

Auszug aus der von der Bundesregierung am 11. Januar 2017 beschlossenen Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

Mehr Wert für Mensch und Stadt Flächenrecycling in Stadtumbauregionen

SDG-Indikatoren für Kommunen

Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Kontext der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung

1. Orientieren: Was wollen wir eigentlich? 2. Messen: Welche Indikatoren? 3. Handeln: Was tun im Netzwerk?

KLIMAWANDEL UND KLIMAPOLITIK

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Bräunlingen - DÖGGINGEN

Klimaschutz auf Juist

Nachhaltig Planen und Bauen das Instrument Nachhaltigkeits-Schnellcheck

Naturgefahren Mögliche Reaktionen. Tagung am 26. Januar 2011 in München. Dr. Jörg Stumpp

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit - Angebote der regionalen Netzstelle für Nachhaltigkeitsstrategien(RENN.west) für Unternehmen

Nachhaltige Entwicklung in Hamburg

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling

Transkript:

EINFÜHRUNG: Vorstellung der Inhalte aus der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zum Thema Fläche Marie Halbach, Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21 NRW e.v. (LAG 21 NRW) RENN.west RENN.west ARENA 2017, Dortmund, 07.09.2017

Inhalte Direkte und indirekte Bezüge zum Thema Fläche in der DNHS Konkrete Ziele & Indikatoren zur Reduzierung der Inanspruchnahme zusätzlicher Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke und ihre Entwicklung in der DNHS Beschriebene Maßnahmen der Bundesregierung zur Reduzierung von Flächenverbrauch in der DNHS

Direkte & indirekte Bezüge: Thema Fläche in der DNHS Eutrophierung der Ökosysteme (15.2.) Artenvielfalt und Landschaftsqualität (15.1.) Stickstoffüberschuss (2.1.a) Ökologischer Landbau (2.1.b) Gewässerqualität (6.1) Zahlungen an Entwicklungsländer für nachgewiesenen Erhalt, Wiederaufbau von Wäldern unter dem REDD+- Regelwerk (15.3.) Nährstoffeinträge in Küsten und Meeresgewässer Stickstoffeintrag über Nord- und Ostsee (14.1) Fläche Endenergieproduktivität & Primärenergieverbrauch Anteil erneuerbarer Energien am Brutto- Endenergieverbrauch und am Stromverbrauch Internationale Klimafinanzierung zur Reduktion von Treibhausgasen und zur Anpassung an den Klimawandel (13.1.b) Marktanteil von Produkten mit staatlichen Umweltzeichen (12.1.a) Energieverbrauch /CO2-Emissionen aus dem Konsum privater Haushalte (12.1.b) Umweltmanagement EMAS (12.2) Siedlungs- und Verkehrsfläche (11.1.a) Freiraumverlust (11.1.b) Siedlungsdichte (11.1.c) Gesamtrohstoffproduktivität

Direkte & indirekte Bezüge: Thema Fläche in der DNHS Eutrophierung der Ökosysteme (15.2.) Artenvielfalt und Landschaftsqualität (15.1.) Stickstoffüberschuss (2.1.a) Ökologischer Landbau (2.1.b) Gewässerqualität (6.1) Zahlungen an Entwicklungsländer für nachgewiesenen Erhalt Wiederaufbau von Wäldern unter dem REDD+- Regelwerk (15.3.) Nährstoffeinträge in Küsten und Meeresgewässer Stickstoffeintrag über Nord- und Ostsee (14.1) Fläche Endenergieproduktivität & Primärenergieverbrauch Anteil erneuerbarer Energien am Brutto- Endenergieverbrauch und am Stromverbrauch Internationale Klimafinanzierung zur Reduktion von Treibhausgasen und zur Anpassung an den Klimawandel (13.1.b) Marktanteil von Produkten mit staatlichen Umweltzeichen (12.1.a) Energieverbrauch /CO2-Emissionen aus dem Konsum privater Haushalte (12.1.b) Umweltmanagement EMAS (12.2) Siedlungs- und Verkehrsfläche (11.1.a) Freiraumverlust (11.1.b) Siedlungsdichte (11.1.c) Gesamtrohstoffproduktivität

Oberziel mit explizitem Flächen-Bezug in der DNHS Nachhaltige Städte und Siedlungen (SDG 11) Die Bundesregierung benennt Konkurrenz um Ressource Fläche: Fläche ist eine begrenzte Ressource. Um ihre Nutzung konkurrieren beispielsweise Land- und Forstwirtschaft, Siedlung und Verkehr, Naturschutz, Rohstoffabbau und Energieerzeugung. (S. 159) will die Inanspruchnahme zusätzlicher Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke reduzieren ergänzt den bestehenden Indikator (von 2002) um zwei neue schätzt Einfluss des Bundes als eher gering ein: Das Erreichen des 30-Hektar-Ziels vor allem in der städtebaulichen Praxis ist in erster Linie eine Aufgabe der Länder und Kommunen. Maßnahmen der Bundesregierung mit Ausnahme der Bundesverkehrswegeplanung tragen überwiegend nur mittelbar zur Zielerreichung bei. (S. 159)

Indikatoren mit explizitem Flächen-Bezug in der DNHS Nachhaltige Städte und Siedlungen (SDG 11) Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen Indikatoren-Bereich: Flächeninanspruchnahme Postulat: Nachhaltige Flächennutzung Indikator: Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche Ziel: Senkung auf 30 ha (minus x pro Tag) bis 2030 Indikator: Freiraumverlust in m²/je Einwohner (NEU!) Ziel: Verringerung des einwohnerbezogenen Freiflächenverlustes Indikator: Einwohner je Siedlungs- und Verkehrsfläche (Siedlungsdichte) (NEU!) Ziel: Keine Verringerung der Siedlungsdichte

Auszug aus dem Indikatorenbericht 2016 Siedlungs- und Verkehrsfläche Auszug Indikatorenbericht 2014: Auszug aus Indikatorenbericht 2016

Auszug aus dem Indikatorenbericht 2016 Freiraumverlust Freiraumverlust hält an, auch wenn sich die Entwicklung verlangsamt Freiraumverlust in ländlichen Regionen stärker ausgeprägt

Auszug aus dem Indikatorenbericht 2016 Siedlungsdichte Siedlungsdichte nimmt bundesweit ab Trend auf dem Land stärker ausgeprägt Leichte Zunahme in nicht ländlichen Gebieten seit 2012

Aktuelle Maßnahmen der Bundesregierung zur Umsetzung der o.g. Ziele Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung und weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts (2013) Gesetz adressiert ausdrücklich den Vorrang von Maßnahmen der Innenentwicklung bei der städtebaulichen Entwicklung Bund-Länder-Programme der Städtebauförderung und Dorfentwicklung zur Unterstützung der Kommunen bei der Nutzung ihrer Brachflächen, Baulücken sowie die Nach- und Umnutzung leerstehender Bausubstanz in Innenstädten und Dorfkernen Im Bundesverkehrswegeplan gilt das Prinzip Erhalt vor Aus- und Neubau (Verweis SDG 9) Im Zeitraum von 2016-2030 werden insgesamt rund 69 % der Gesamtmittel in den Erhalt bestehender Infrastrukturen fließen

Geplante weitere Maßnahmen der Bundesregierung Zur Reduzierung der Inanspruchnahme zusätzlicher Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke sowie zur Vermeidung des weiteren Verlustes an Freiflächen und Unterstützung einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung gilt es, künftig die oben genannten Ansätze fortzuentwickeln.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Marie Halbach Projektbüro RENN.west Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.v.