im Landkreis Göppingen

Ähnliche Dokumente
Berufliche Orientierungs- und Übergangsprozesse Jugendlicher

Berufsorientierungs- und Übergangsprozesse Jugendlicher im regionalen Kontext

Institutionen der Berufsorientierung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Anspruch und alltäglicher Praxis

Institutionen der Berufsorientierung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Anspruch und alltäglicher Praxis

Übergangsprozesse Jugendlicher im regionalen Kontext

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Ausgewählte Ergebnisse an Förder-, Haupt- und Realschulen der Schulabgangsbefragung 2011

Koch/Köchin, Hauswirtschafterin und Co. Ernährung und Hauswirtschaft im Berufswunschspektrum Jugendlicher

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ

Standortfaktor Bildung Schülerbefragung der Absolventen im Landkreis Verden 2013

Ergebnisse der Schüler- und Betriebsbefragung

Berufswahlkompetenz. Bildungsauftrag am Gymnasium!? Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

Systematisierung des Übergangs Schule-Beruf. Ergebnisse und Anregungen aus Projekten der Förderinitiative Regionales Übergangsmanagement

Bildungsbeteiligung und Fachkräftesicherung Die Rolle der Berufsbildenden Schulen

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Berufsorientierung im Übergangssystem Evaluationseindrücke

Zufriedenheitsanalyse BO 2010

Aufgabenverbund Jugendberufshilfe Marburg-Biedenkopf: Regionales Übergangsmanagement

Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

Anhang J. Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg

Impulsgeber für berufliche Orientierung

Übergänge Jugendlicher in Ausbildung und Beruf Herausforderungen für Politik. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Bildungsbrücke statt Bildungslücke

Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

B R A F O. Fachkongress Vertiefte Berufsorientierung in Mitteldeutschland. Leipzig 29. April Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren

Werkrealschule. Wenn Ihr Kind

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Übergang Schule - Beruf

Gemeinsame Koordinierungsstelle des Landes Niedersachsen und der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit für Maßnahmen

Von der diffusen zur konkreten Berufsorientierung: die Ausgangslage der Jugendlichen in der Frühphase der schulischen Berufswahlvorbereitung

Bildungsoffensive ein Masterplan für die Region

Grundmodell der Berufswahlorientierung an der Gesamtschule Horst

der Oberschule Uplengen

Berufsorientierungskonzept

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Projekt Jugendperspektive-rnk des Rhein-Neckar-Kreises. Projektvorstellung, Erfahrungen und Perspektiven

Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf

Was kann BOB leisten?

Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17

Inklusion in der beruflichen Bildung

Übergang Schule Beruf: Belastungen und Ressourcen

Schule und dann? Hauptschülerinnen und Hauptschüler auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

Aufgabenheft Berufsorientierung

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Berufsorientierung in der Schule

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Partnerschaft Schule und Betrieb

Befragung an Bielefelder Berufskollegs 2017

Vielfalt in der Ausbildung: Wer bleibt draußen, wer scheitert und warum?

Online Nachwuchs finden was tun Betriebe?

Albert Düggeli. Wer bleibt, wer wechselt? Jugendliche zwischen aspirierter und realisierter Anschlusslösung

Berufs- und Studienwahlkonzept (Jg.8-13) Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule Stadt Grevenbroich Christine Rellensmann

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben

Potenzialanalyse. für Schülerinnen und Schüler der Stadt Krefeld

Arbeiten mit dem Berufswahlpass. Grundlagen Nutzen Aufbau Einsatz

Der Thüringer Berufswahlpass. Informationen für Eltern

Der Thüringer Berufswahlpass als Medium der Personalauswahl

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

Inga Isphording

BOM - Modul BOM - Modul Jahrgangstufe Klasse. Inhalte In diesem Modul erhalten die SchülerInnen die Chance langfristiger in

Handreichung BERUFSWAHL-Portfolio für Haupt- und Werkrealschulen

Wie können berufliche Übergänge inklusiv gestaltet werden? Möglichkeiten zur Unterstützung durch Lehrkräfte?!?

3 Jahre Regionales Übergangsmanagement (RÜM) in Worms ( bis )

Ausgangssituation Die allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen haben in den letzten Jahren ihre Aktivitäten in der Berufsorientierung stark erhöht

Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen

Berufsorien+erung und Geschlecht

Berufseinstiegsbegleitung Unterstützung bei Schulabschluss und Berufswahl bis hin zur Ausbildung

Dr. Helga Fasching Univ. Prof. Dr. Gottfried Biewer

Herzlich willkommen im Gesprächskreis E 22. Jugendberufsförderung Probleme erkennen und beseitigen. Gesprächsleitung: Petra Nitschke

Neues Konzept der Berufsorientierung. Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Auswirkungen der Bildungsreform der neuen Landesregierung auf die duale Berufsausbildung

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen)

EQJ-Programm. Begleitforschung des Sonderprogramms des Bundes zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher. Präsentation zum 4.

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014

Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration. Auswertung. der Schulabgangsbefragung an Haupt-, Real-, und Gesamtschulen

JProf. Dr. Erik Weber - Universität Koblenz-Landau März 2010

Prof. Dr. Rudolf Schröder. Pädagogische Woche Oldenburg, 21. September 2011

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Ziele der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss"

INTEGRATION VON SCHÜLERN MIT BESONDEREM FÖRDERBEDARF

BVJ-ZH. Kriterienkatalog der BVJ-ZH 1. Gültig ab 1. Januar 2017 per Schuljahr 2017/18

BVJ-ZH. Kriterienkatalog des BVJ-ZH. Konferenz der öffentlichen Berufsvorbereitungsjahre im Kanton Zürich

Schulabgangs -befragung

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS

Grund- und Werkrealschule Frommern. Klassenteiler GS 28, WRS 30, RS 30, Gymn 30, GMS 28

Transkript:

Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen Ergebnispräsentation Bildungskonferenz Ergebnisse der Schulabgangsbefragung im Landkreis Göppingen am 12.03.2013 in der Walther-Hensel-Schule Göppingen Ergebnispräsentation Organisation und Verfahrensablauf zur Schulabgangsbefragung der Schülerbefragungen 2012 im Landkreis an Berufskollegs Göppingen im Kreis Euskirchen 1 1

Inhalte der Präsentation Prof. Dr. Sylvia Rahn / Dipl.-Soz.wiss. Emanuel Hartkopf 1) Rahmeninformationen und Datengrundlage 2) Abgangsqualifikation, Bildungsaspiration und Übergangspläne 3) Nutzung und Bewertung von Angeboten und Maßnahmen der Berufsorientierung 4) Berufswünsche, Bewerbungsverhalten und Zufriedenheit 5) Fazit und Schlussfolgerungen Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 2

1. Rahmeninformationen und Datengrundlage Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 3

Rahmeninformationen Zielsetzung für das RÜM: Schaffung einer Datengrundlage, um Angebote und Fördermaßnahmen besser koordinieren und auf bestimmte Zielgruppen zuschneiden zu können; Kenntnis der Übergangswege und der Nutzung und Bewertung von Berufsorientierungsangeboten Zielgruppe: Befragung der Schüler/-innen in den Abgangsklassen der Hauptund Werkrealschulen sowie im BEJ und BVJ an den beruflichen Schulen Methode: schriftliche, weitgehend standardisierte Befragung Erstellung des Fragebogens und Durchführung durch das RÜM Auswertung durch die Universität Münster Erhebungszeitraum: April/Mai 2012 Teilnahme: 11 von 23 Haupt- und Werkrealschulen im Landkreis, 5 berufliche Schulen sowie 1 Schule für Sonderpädagogik Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 4

Überblick zur Datengrundlage der Abgangsbefragung 2012 Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 5

Sozio-demographische Zusammensetzung der Schülerschaft Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 6

2. Abgangsqualifikation, Bildungsaspiration und Übergangspläne Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 7

Voraussichtliche Abgangsqualifikation nach Schulform Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 8

Bildungsaspiration nach Schulform Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 9

Aufstiegsorientierung nach Schulform Es bestehen signifikante Unterschiede nach Geschlecht und Migrationshintergrund: Im BEJ sind Schülerinnen deutlich stärker aufstiegsorientiert als Schüler (74,1% zu 52,4%) Mit Ausnahme des BVJ sind Schüler/-innen mit Migrationshintergrund stärker aufstiegsorientiert als Schüler/-innen ohne Migrationshintergrund, besonders deutlich in der WRS 10. Kl. (55,6% zu 29%) Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 10

Übergangspläne nach der Schule (Gesamtsample) Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 11

Übergangspläne nach der Schule nach Schulform Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 12

Übergangspläne nach der Schule nach Geschlecht Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 13

Übergangspläne nach der Schule nach Schulstandort WRS Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 14

Übergangspläne nach der Schule nach Schulstandort BS Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 15

3. Nutzung und Bewertung von Angeboten und Maßnahmen der Berufsorientierung Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 16

Bewertung der wahrgenommenen BO-Angebote (WRS Kl. 9) Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 17

Bewertung der wahrgenommenen BO-Angebote (WRS Kl. 10) Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 18

Bewertung der wahrgenommenen BO-Angebote (BVJ) Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 19

Bewertung der wahrgenommenen BO-Angebote (BEJ) Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 20

Unterstützung durch die Arbeitsagentur Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 21

Bewertung der Unterstützung durch die Arbeitsagentur Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 22

Teilnahme an Kompetenzanalysen (Profil-AC) Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 23

Bewertung der Kompetenzanalysen (Profil-AC) Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 24

Nutzung des Qualipasses oder anderer Berufswahlpässe Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 25

Bewertung des Qualipasses oder anderer Berufswahlpässe Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 26

Nutzung der Angebote des Herbstcamps Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 27

Teilnahme an Bewerbungstrainings Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 28

Bewertung der Bewerbungstrainings in der Schule Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 29

Bewertung der Betriebspraktika Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 30

Kenntnis über Bildungspartnerschaften nach Schulstandort Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 31

Nutzung des Internets Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 32

Nutzungszweck des Internets Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 33

Nutzung bestimmter Internetseiten Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 34

Bewertung der Nutzung bestimmter Internetseiten Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 35

Kenntnis weiterer Angebote im Landkreis Göppingen Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 36

Nutzen der weiteren Angebote im Landkreis Göppingen Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 37

Unterstützungserleben bei der Berufswahlentscheidung Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 38

4. Berufswünsche, Bewerbungsverhalten und Zufriedenheit Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 39

Berufswunschspezifikation nach Schulform Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 40

Berufswunschspezifikation als Einflussfaktor auf die Übergangspläne Das Vorhandensein von Berufswünschen erhöht die Ausbildungsaspiration => je sicherer der Wunschberuf, desto stärker die Ausbildungsneigung senkt die Wahrscheinlichkeit keinen Plan für den Anschluss zu haben Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 41

Berufswunschspezifikation im Überblick (Gesamtsample) Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 42

Ranking konkreter Berufswunschnennungen (Gesamtsample) Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 43

Bewerbungsaktivität nach Schulform Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 44

Erfolgserwartung bei der Ausbildungsplatzsuche nach Schulform Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 45

Erfolgserwartung bei der Ausbildungsplatzsuche nach Geschlecht Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 46

Ausbildungsmobilität nach Schulform Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 47

Ausbildungsmobilität nach Geschlecht Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 48

Zufriedenheit mit den beruflichen Zukunftsaussichten Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 49

Zufriedenheit im größeren Kontext Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 50

Zukunftssicht der Jugendlichen Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 51

5. Fazit und Schlussfolgerungen Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 52

Fazit Weitergehende Bildungsaspirationen der Jugendlichen sind stark ausgeprägt Schul(standort)effekte bei Übergangsplänen Stand der Berufsorientierung beeinflusst Übergangplanung, insb. die Ausbildungsneigung Defizite bei der Bewerbungsaktivität und -intensität erkennbar Hohe Bedeutung von Praktika und Bewerbungstrainings Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 53

Exkurs: Phasen der Berufs(wahl)orientierung 1. Diffuse Berufsorientierung hier: BVJ / BEJ Übergangssystem 2. Konkretisierung der Berufsorientierung 3. Ausbildungsplatzsuche und Anschlussplanung 4. Konsolidierung der Berufswahl Ü B E R G A N G Vollqualifizierende Berufsausbildung Hochschulsystem Aufgabe der Jugendlichen: rechtzeitige und vollständige individuelle Bewältigung der phasenspezifischen Anforderungen Eigene Darstellung in Anlehnung an das Modell von Herzog / Neuenschwander / Wannack (2006) Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 54

Schlussfolgerungen und Empfehlungen Systematische Förderung der Berufswunschspezifikation in der Sekundarstufe I Frühzeitige Stimulierung und kontinuierliche Unterstützung der Ausbildungsplatzsuche und Bewerbungsaktivitäten Betriebskontakte weiter stärken (z. B. Förderung von Schnupperpraktika, Bildungspartnerschaften ausbauen und erlebbar machen) Ggf. individuelle Fördergespräche implementieren Plan- und Orientierungslose am Ende der Bildungsgänge als Risikogruppe erkennen und durch das RÜM unterstützen Implementierung der Portfolio-Angebote vorantreiben Evaluation von Maßnahmen Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 55

Kontaktdaten Projektleitung Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Sylvia Rahn Dr. Tim Brüggemann Ansprechpartner Dipl.-Soz.-Wiss. Emanuel Hartkopf Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Erziehungswissenschaft Georgskommende 26 48143 Münster Tel.: +49 (0) 251/83-24255 E-Mail: Emanuel.Hartkopf@gmx.de Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 56