vai Architektur vorort Projektdaten Bregenzerwälderhäuser Schwarzenberg Ausbau Hinterhaus Hof Schwarzenberg

Ähnliche Dokumente
vai architektur vorort Projektdaten Bregenzerwälderhäuser Kaplanhaus Hittisau 6952 Hittisau

vai architektur vorort Projektdaten Umbau Haus Simma 6863 Egg Planungsdaten Planung Baubeginn Fertigstellung Bauherr Doris und Jodok Simma

Objektdaten Wettbewerb Weitere Wettbewerbs- Teilnehmer. Planung Bauzeit Grundstücksfläche Bruttogeschoßfläche Nutzfläche Bebaute Fläche Umbauter Raum

vai Architektur vorort Projektdaten Talenteschule Doren Kirchdorf Doren Objektdaten Planung Bauzeit Nutzfläche Bebaute Fläche Umbauter Raum

vai architektur vorort Gemeindezentrum St. Gerold Faschinastraße St.Gerold

vai architektur vorort Projektdaten Pfarrkirche Oberdorf Bergstraße Dornbirn

vai architektur vorort Mittelschule Götzis St. Ulrich-Strasse Götzis

Einmal in einer alten umgenutzten Scheune in Alleinlage, ein andermal als Neubau in Ortsrandlage.

Objektdaten Planung Bauzeit Grundstücksfläche Bruttogeschoßfläche Nutzfläche Bebaute Fläche Umbauter Raum. Baukosten Kosten pro m².

Architektur vor Ort März m Haus

vai vorarlberger architektur institut Marktstraße 33, 6850 Dornbirn 0043 (0) architektur vorort Projektdaten

104/Neue Küchen 20 Seiten. 198/Finanzierungsfragen

Objektdaten Wettbewerb Weitere WettbewerbsteilnehmerInnen

vai architektur vorort Projektdaten IRR - Internationale Rheinregulierung Höchsterstrasse Lustenau

Ehemalige Werksküche Urbanes Wohnen am Müllerbach. Mit allen Anzeigen für Haus, Wohnung und Grundstück kaufen mieten private und gewerbliche Objekte

Massivhaus GG Familienhaus XL. Ausstattungsvariante, basierend auf dem Haustyp Alto SD.400

AM KLUBHAUS 4B, POTSDAM-BABELSBERG

Wohnhaus Lörrach Lörrach, Deutschland

Stadtvilla - Individuelle Planung. Ausstattungsvariante, basierend auf Arcus WD.100

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

Hausbau. Smarte Häuser. Villa mit Aussicht. Wellness im Bad Elegant entspannen, relaxed regenerieren. Hausbau 9/ Dämmen ja, aber richtig!

Johann-Georg-Rauh-Str, Steinheim

Haus GL 1160 Wien, Österreich

MODULØR Magazin. Wohn- und Atelierhaus, Muttenz BL. Rahbaran Hürzeler Architekten, Basel Privat / Atelier Gados

V E R K A U F. Bauernhaus in familienfreundlicher Umgebung. Ebenaustrasse Oberegg

vai architektur vorort Projektdaten Islamischer Friedhof Schotterried Altach Planungsdaten Wettbewerb Bauzeit

5 Minergie-EFH Bergstrasse 8174 Stadel, Schweiz

Vorwort 4. Baubeschrieb 5. Appartement 1 (Erdgeschoss) 6. Appartement 2 (1. OG) 10. Appartement 3 (2. OG / DG) 14. Keller (1.

vai architektur vorort Ulmer Areal Dr. Waibel Straße 6850 Dornbirn

Umbrüggler Alm, Innsbruck. Architekten: Elmar Ludescher + Philip Lutz Bauherr: Stadt Innsbruck

freistehend, ruhige Südlage, Kompl. saniert

Volksschule Lauterach Dorf

40667 Meerbusch (Büderich), Moerser Straße 140 Terrasse, Garten, Stellplatz, Bad mit Wanne, Gäste WC, voll unterkellert, Dielenboden, Zentralheizung

Objektdaten Wettbewerb Planung Bauzeit Grundstücksfläche Bruttogeschoßfläche Nutzfläche Bebaute Fläche Umbauter Raum HWB E-Ausweis KB E-Ausweis

Origami in Beton. Split-Level-Haus am Zürichsee (Schweiz) Entwurf: wild bär heule architekten

Ein Haus für den Architekten! gerichtet. Dies wird durch das in diese Richtung ansteigende

Architektur & Technik Einfamilienhaus in Flims/GR. Natur belassen

Reportage Aus Zwei wird Eins

m KfW Award Bauen und Wohnen 2016 Urbanes Wohnen - Häuser in der Stadt

Einfamilienhaus mit atemberaubendem Panorama

Freistehendes 5 ½-Zimmer-Einfamilienhaus

newroom Entwurf / Projekt:

Projektierung und Umbau Bauernhaus in Heiligenschwendi

Verkaufsdokumentation Einfamilienhaus mit Alpenblick und Garten

DOKUMENTATION 7-Zimmer einfamilienhaus UNTere GrUNDSTrASSe SeeWeN/SO Dokumentation_

»Gemischtes Doppel«Maisonette-Wohnungen mit Garten oder Dachterrasse in Mehrfamilien-Effizienzhaus KfW 70

Architektur. mikado

Holz und Glas. Ich habe einen Traum von einem Haus aus. Dieser Traum lässt sich verwirklichen

3D Visualisierung: Wohnen am Kappelsberg in Kesselsdorf

EXPOSÉ. Außergewöhnlichen Anwesen - für Individualisten, Tierund Naturliebhaber. Objekt-Nr.: h Lembach-Pfaffenbronn

architektur architecture A922 bauernhaus H1 team

Schönes Doppelhaus mit Garten und viel Platz für die Familie in absoluter ruhiger Lage Ein perfekter Ort zum Leben!

Chice Saseler Villa. 3 Wohneinheiten in 3-geschossiger Bauweise. Gute Wohnlage. Grünes Umfeld. Modernes Wohnen. Passivhaus

Umbau-Konzept. Um- und Ausbau Bauernanwesen Moosbachhof, 8478 Thalheim a.d. Thur. Inhalt

Tannenbühlweg Augenblicke voller Einzigartigkeit

Abbruch und Neubau Kita Bärcheninsel Stuttgart

Stand: Perspektive von Süd-West SCHILLINGSTRAßE, LEIPZIG NEUBAU EINES MEHRFAMILIENHAUSES MIT 3 WE

Moers-Kapellen: großzügiges Doppelhaus mit variablem Grundriss

KAPPELN: Großzügiges EFH in ruhiger Lage OTTO STÖBEN

die modulhaus-serie der orange architekten DIE IDEE ein Haus mit durchdachten Grundrissen für Großzügigkeit, mehr Raum(-gefühl) und Flexibilität.

Moderner Pfahlbau. Reportage

ROTENBURG IMMOBILIEN. ROTENBURG-Lispenhausen. Wohnhaus mit guter Raumaufteilung in Rotenburg-Lispenhausen. Kaufpreis:

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas

IN VOLLER LÄNGE: HAUS & HOF

West7Immobilien. Ländliches Anwesen für vielerlei Ideen... Mühlengasse Mechernich Tel.: Fax:

KÖLN PORZ EIL Freistehender Bungalow mit Garten und Garage. Iris Ehlen

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad

Freistehendes 1-2 Familienhaus in ansprechender Lage

HAUS EXTRA Am Hang in Holz

EXPOSÉ. Wohnhaus mit Einliegerwohnung in exponierter Lage großzügig, hell, lichtdurchflutet. Objekt-Nr.: h Erlenbach

WOHNANLAGE Grafendorf bei HARTBERG WOHNEN am SONNENHANG

Verkaufsdossier 6.5 Zimmer Einfamilienhaus, Aareweg 8, 2557 Suden BE

Glinstedt, solides Ein-Zweifamilienhaus in absoluter Alleinlage

IHR NEUES EIGENHEIM IN FLEIN

Romantisches Haus mit Potential und idyllischen Garten in Haunwöhr zu verkaufen!

Konzeption zur zukünftigen Nutzung des denkmalgeschützten Ensembles Haus Harkorten der

Luxuriöse Blockhausvilla im Toskana-Stil Ulrich-von-Hutten-Straße 34, Ramholz

Bei diesem Traumhaus an einem schleswig-holsteinischen

Architektur. Werkstatt. mit Wohnung. mikado

TITELTHEMA Bautrends. Gelbe Wandscheiben markieren den Hauseingang, der durch das auskragende Obergeschoss vor Regen geschützt wird.

Freistehendes 7 ½-Zimmer Einfamilienhaus

OBEN WOHNT Jugend. te sich und den Kindern ein möglichst natürliches Raumklima gönnen. Deshalb informierten sie sich in der Hausfindungsphase

Wohnen und Arbeiten im Handwerkerzentrum Helgenhüsli, Unterägeri

Bau- und Raumbeschrieb

Exposé. Maisonette in Göttingen Drei Zimmer Maisonette mit Traumblick auf Landschaft und die Stadt Göttingen. Objekt-Nr. OM Maisonette

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad


Wohnen. Klein, fein, mein. Haus für eine Person. Mit allen Anzeigen für Haus, Wohnung und Grundstück kaufen mieten private und gewerbliche Objekte

vai Vorarlberger Architektur Institut Marktstraße 33, 6850 Dornbirn 0043 (0)

Architektur 8 1/2017. Haus-in-Haus-Prinzip neu interpretiert

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, München, T: /-07, F: ,

Wohnungsbau Darmstadt Personal-Wohnen Klinikum

Einfamilienhaus mit Wohn-und Ökonomiegebäude in Schramberg- Tischneck

Eine wunderschöne und mit den besten Materialien gebaute DHH wartet auf einen anspruchsvollen Käufer

Verkaufsdokumentation

Individuelles Wohnen im Grünen - Neubau EFH Hofstetten

Mehrfamilienhaus Generationenhaus. Wohn- und Geschäftshaus. zentrale ruhige Lage Bad Grönenbach

Verkaufsdokumentation

1:500. Städtebau: Innovation Architektur Immobilien. Schulhaus Uesslingen 7. Schulstrasse. Uesslingen. Schaffhauserstrasse. Schaffhauserstrasse

Transkript:

Bregenzerwälderhäuser Schwarzenberg Ausbau Hinterhaus Hof 6 vai Vorarlberger Architektur Institut Marktstraße 33, 6850 Dornbirn 0043 (0)5572 51169 info@v-a-i.at www.v-a-i.at Projektdaten Bauherrschaft Evelyn Fink-Mennel, Thomas Mennel Architektur DI Thomas Mennel, Schwarzenberg www.memux.com Fotos Roswitha Natter Objektdaten Planung Bauzeit Grundstück Nutzfläche Bebaute Fläche Umbauter Raum Energie Konstruktion 2001 2013 Januar 2008 Oktober 2013 596 m² 130 m² Wohnung, 27 m² Atelier 300 m² Bestand Scheune 648 m³ beheizt, 523 m³ kalt Heizwärmebedarf 63,6 kwh/m² a Pellets-Zentralheizung zusammen mit dem Vorderhaus, Zusatzherd Mischbauweise; Massivholz und Stahl

Projektbeschreibung Der Kern des klassischen Bregenzerwälderhauses stammt aus dem Jahr 1649, Architekt Thomas Mennel revitalisierte 2009 das Vorderhaus für die Nachbarsfamilie. Das eigene Wohnen findet im Bestand des Hinterhauses statt. Heulager, Tenn, die Einfahrt auf verschiedenen Niveaus aus der landwirtschaftlichen Nutzung werden zum Vorbild für eine offene, nach innen orientierte Raumstruktur. Die bestehende Hülle bleibt Wetterfassade, wird großflächig aufgerissen und Tageslicht über recycelte Einfachverglasungen an Dach und Außenwänden in die Raumtiefe gelenkt. Die alte Tragstruktur der Scheune ist losgelöst von den auf einem abstrakten Säulenwald schwebenden Wohnebenen, es gibt nur den Anschluss zum Vorderhaus, ansonsten nichts als Glas und die Plateaus aus massivem Holz. 25 zart dimensionierte Stahlsäulen sind in statisch logischen Stellungen, schräg, als Pendelstützen, nie in einer Ecke, nie parallel zu anderen Linien, bewusst ästhetisch angeordnet. Um den Säulenwald vor Ort komponieren zu können, wird ein Befestigungssystem mit Kopfund Fußteil entwickelt, in welches die in Überlängen gelieferten Stützen, nach dem individuellen Anpassen eingefädelt und verschraubt wurden. Die Wohnebenen berühren die hüllende Konstruktion also nicht, die gestaffelte Raumabfolge lässt durch Glasstreifen auch zwischen den Levels die Sonne durchscheinen. Eher niedrige Raumhöhen, wie in der Bibliothek, relativieren sich in der Gesamtheit. Es gibt keine Fenster, sondern nur interessante Ausschnitte, aus ungewohnten Perspektiven. Unkompliziert betritt man die Räumlichkeiten. Über die Stalltreppe gelangt der Besucher auf eine Art Vorplatz, oder Hof, innerhalb des umbauten Raums und steht nach der doppelflügeligen Glas-Eingangstür direkt am Esstisch an. Die Küche mit Holz-Kochherd, Arbeitsfläche aus großgemusterten Zementfliesen, Fronten Emaille verkleidet, bildet ein Gegenüber zur Aufschließung der weiteren Ebenen. Das Schlafzimmer mit Elternbad hält sich im Hintergrund, der Durchblick reicht jedoch bis zur Haustüre. Über die Treppe mit den grauen MDF-Einbaumöbeln (Musikinstrumentenschrank) gelangt man zum offenen Arbeitsbereich. Dieser orientiert sich zu einem Freiplätzchen, ebenso die Waschküche. Separat erreichbar ist das Musikzimmer vom Carport aus, außerdem das obere Niveau der Zonen für die Kinder, mit der alten Holztreppe im Kaltraum. Text: Martina Pfeifer Steiner

0 1 2 5 0 1 2 5 Architektur vorort Grundriss UG Grundriss EG Grundriss OG Grundriss DG Schnitt

Bregenzerwälderhäuser Schwarzenberg Haus Feuerstein Zur Egg 62 vai Vorarlberger Architektur Institut Marktstraße 33, 6850 Dornbirn 0043 (0)5572 51169 info@v-a-i.at www.v-a-i.at Projektdaten Bauherrschaft Beatrice und Christian Feuerstein Architektur Innauer-Matt Architekten ZT GmbH, Bezau Markus Innauer www.innauer-matt.com Fotos Adolf Bereuter Objektdaten Planung Bauzeit Grundstück Nutzfläche Bebaute Fläche Brutte GF Energie Konstruktion 2011 2012 Juli 2012 März 2013 580 m² 140 m² 105 m² 210 m² Wärmepumpe mit Tiefensonde Warmwasser Solar UG: Massivbauweise OG: Holzelementbau

Projektbeschreibung Das alte Bauernhaus liegt beschaulich abseits des Ortszentrums in einem Weiler am Ende des Weges, bevor das Gelände ins Tal abfällt. Eine Handvoll einfacher Holzbauten zwischen Obstbäumen bilden ein schönes Ensemble. Das Hinterhaus war als solches nicht mehr erkennbar, vor Jahrzehnten wurde es zum Wohnen umgebaut. Die Entscheidung fiel auch wegen der mangelnden Bausubstanz zugunsten eines Neubaus, genau im relativ kleinen Volumen dieser ehemaligen Scheune. Erschwerend auch, dass die Orientierungsmöglichkeit nach Süden entfällt, denn diese Seite grenzt an das Vorderhaus, welches sporadisch von der Schwester des Bauherren genutzt wird. Dem neuen Haus für die vierköpfige Familie nähert man sich nun von der früheren Rückseite im Westen, über Kiesweg und Wiese, vorbei am freistehenden Carport aus Beton, der den Gartenbereich abschirmt. Die Konzeption des Innenlebens ist diffizil. Herz des Hauses ist die Küche, hoch und offen, mit dem angedockten niedrigeren Wohnzimmer, das Ost- wie West-Licht und Gartenzugang hat. Die gemauerte dunkle Betonsteinwand markiert die Achse. Der Höhensprung mit Stufen und offenem Regal zur Küche hin ist verbindendes und trennendes Element zugleich. Im Obergeschoß befinden sich die Schlafzimmer. Besonderheit, ein kleiner, ins Dach eingeschnittener Außenraum, der Sonne für Bad und Elternzimmer einfängt. Die Materialisierung ist einfach und konsequent. Außer geschliffenem Beton am Boden und Betonstein (Feuermauer) findet man Industriesperrholz, sichtbar geschraubt, sowie astiges Fichtenholz beim Küchenmöbel. Fassade ist verfeinerte aber traditionelle Fichtenschalung. Text: Martina Pfeifer Steiner

Grundriss EG Grundriss OG Schnitt

Bregenzerwälderhäuser Schwarzenberg Haus Flatz Wies 107 vai Vorarlberger Architektur Institut Marktstraße 33, 6850 Dornbirn 0043 (0)5572 51169 info@v-a-i.at www.v-a-i.at Projektdaten Bauherrschaft Angelika und Alois Flatz Architektur albrecht.bereiter.architekten, Dornbirn Christian Albrecht, Timo Bereiter www.albrecht-bereiter.at Fotos Christian Albrecht, Timo Bereiter Objektdaten Planung Bauzeit Grundstück Nutzfläche Bebaute Fläche Brutto GF Umbauter Raum Energie 2011 2013 September 2012 September 2013 8305 m² mit Wiese 223 m² Hinterhaus, Vorderhaus EG 95 m²; OG, DG 145 m² 324 m² 912 m² 1806 m³ Hinterhaus 30 kwh/m² im Jahr Stückholzheizung (50 KW) für alle drei Wohneinheiten in Kombination mit 45 m² thermischer Solaranlage und 6000 l Speicher Photovoltaikanlage (10 KW) circa 95 m² Konstruktion Holzbau, Konstruktionsholz aus eigenem Wald; Keller Massiv

Projektbeschreibung Viele Optionen gab es beim über 200 Jahre alten Bregenzerwälderhaus. Man entschied sich, die Senioren im gewohnten Umfeld zu belassen. Dazu wird das Vorderhaus mit dem Komfort eines Kachelofens aufgewertet, um die Dachgaupe aus den 50er Jahren bereinigt und der Zugang wieder von Norden nach Süden verlegt. Es bleibt eine weitere Wohneinheit im Obergeschoß als Option übrig. Für die Familie mit vier Kindern wird das Hinterhaus ausgebaut. Vernünftiger war es, dieses komplett abzureißen und in exakt gleicher Kubatur, jedoch unterkellert, wieder aufzubauen. So bleibt das stimmige Ensemble mit den drei Nachbarhäusern erhalten, wird zudem aufgewertet durch die Angleichungen von Zugang und Vorplatz und einem weiteren Baukörper über der ehemaligen Mistgrube. Für diesen kleinen Stall recycelt man das Abbruchholz in Eigenleistung. Insgesamt entsteht ein räumliches Gefüge, das von der Beziehung zwischen Zentralraum (Küche, Essplatz) mit umlaufender Galerie und Rückzugszonen lebt, sowie dem ausgelassen Spiel von Lichtführung und Ausblicken. Raumhohe Schiebetüren öffnen zur gedeckten Veranda und weiter zu Vorplatz beziehungsweise Wiese. Im Fond befindet sich ein introvertierter Wohnbereich, mit 2,10 Metern Raumhöhe, wie man das von den alten Bauernhäusern kennt. Heimelig wird es beim Lehmofen, der eigentlich eine Wärmewand ist und mit der Stückholzheizung im Keller beheizt wird. Die Galerie öffnet sich an der Südseite wieder großzügig zur Landschaft und bietet außer Zugang zum Elternschlafzimmer ungestörte Bereiche, wo man nahezu in der Natur sitzt. Zwei der vier Kinderzimmer befinden ganz oben, damit wird die Dachschräge mit Kästen genutzt, und sie wirken trotz Kompaktheit sehr großzügig. An der gegenüberliegenden Giebelseite bleibt ein vorerst nutzungsfreier Raum übrig: groß, in Holz ausgeschlagen, ausschließlich von oben belichtet, mit randloser Dachverglasung und öffenbarem Fenster. Materialisierung: Fassade aus Fichte unbehandelt; Im Innenausbau wird für Täfer Tanne unbehandelt, für Böden Esche geseift, für die Möbel Eiche, Tanne, Buche unbehandelt verwendet; die Fenster sind aus Tanne und Fensterbänke in unbehandelter Eiche. Text: Martina Pfeifer Steiner

Grundriss EG Grundriss OG Schnitt Grundriss DG

Notizen Lageplan Anfahrt Bregenzerwälderhäuser Schwarzenberg 3 Landbus 35 oder 38 Haltestelle Dorfplatz Schwarzenberg 1 Ausbau Hinterhaus Hof 6 1 2 2 Haus Feuerstein Zur Egg 62 3 Haus Flatz Wies 107