Klassifikation diskreter Isometrien

Ähnliche Dokumente
4 Orthogonale Endormorphismen

D-MATH Tommaso Goldhirsch. Serie 3

44 Orthogonale Matrizen

Symmetrie von Ornamenten

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Plan für Heute/Morgen

Angewandte Mathematik am Rechner 2 WINTERSEMESTER 2017/18 *#$?!! Kapitel 5. Symmetrie. Michael Wand Institut für Informatik.

Die Klassifikation der sieben Friesgruppen

2.5 Diskrete Bewegungsgruppen I: die Punktgruppe,

5.4 Affine Abbildungen in C 2 und R 2

3 Strukturen aus der Algebra: Gruppe, Ringe, Körper

Vektorräume. 1. v + w = w + v (Kommutativität der Vektoraddition)

1 Rechnen mit 2 2 Matrizen

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Wie werden die Vorlesungen/Übungen organisiert?

Jede symmetrische Bilinearform b definiert eine quadratische Form q durch. q(x) := b(x, x).

Symmetrische Figuren von Prof. Dr. Frank

Gruppentheorie I. Nils Gerding WS 2008 / Proseminar Lineare Algebra - O. Bogopolski Technische Universität Dortmund

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg,

Skalarprodukt, Norm & Metrik

Lineare Algebra I Lösungsvorschlag

3 Geometrische Klassifikation der Bewegungen im R 2 und R 3

5.4 Affine Abbildungen in C 2 und R 2

Lineare Algebra I 3. Tutorium Inverse Matrizen und Gruppen

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Seminararbeit. Orthogonale Gruppen. Marvin K. Neugebauer. 15. Juli 2010

5.3 Typen und Klassifikation affiner Abbildungen

Einführung in die Algebra

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Hausaufgabenüberprüfung 1 zu Mathematische Strukturen Hagen Knaf, SS 2016

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS 2002 an der Universität Hannover

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

Darstellungstheorie. Manfred Hörz

Transformation mehrdimensionaler Integrale

Exkurs: Klassifikation orthogonaler 2 2-Matrizen.

Geometrie Teile einer Vorlesung im FSS 2014 Mannheim

Tutorium zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie II Bearbeitungsvorschlag

Programm des Hauptseminars Symmetrie

Neues Thema: abstrakte Algebra: Gruppen- und Körpertheorie

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

02. Vektorräume und Untervektorräume

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 2 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 28. Oktober.

Schnitte von Fraktalen

Musterlösung zur Serie 10

Invariantentheorie. Bewegungen

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Kapitel 3 Lineare Algebra

Neues Thema: abstrakte Algebra: Gruppen- und Körpertheorie

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren

1.5 Kongruenz und Ähnlichkeit

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Satz 2.8 V sei ein endlichdimensionaler euklidischer Vektorraum. Für jeden Unterraum

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen

Prüfung Lineare Algebra 2

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Körper, Ringe und Gruppen

10 Untermannigfaltigkeiten

Geometrie Teile einer Vorlesung im FSS 2016 Mannheim

Lineare Algebra I 14. Tutorium Lineare Abbildungen und Matrizen

Gruppen, Graphen, Symmetrie Was sind negativ gekrümmte Gruppen?

Definition 1.2. Eine kontinuierliche Gruppe mit einer endlichen Menge an Parametern heißt endliche kontinuierliche Gruppe. x cosξ sinξ y sinξ cosξ

Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl 10.3, 11.2)

Übersicht Kapitel 9. Vektorräume

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2

Prüfung Lineare Algebra Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

gegeben: G sei endliche Gruppe, jede Untergruppe von G sei ein Normalteiler zu zeigen: je zwei Elemente teilerfremder Ordnung kommutieren

Gerade, Strecke, Halbgerade, Winkel (in (R n,, ))

EXKURS: MATRIZEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

2. Isotropie. Beweis: (i) (ii): β U ist nicht ausgeartet. U U = {0} (ii) (iii): β U ist nicht ausgeartet. Da β nicht ausgeartet ist, gilt U = U:

M U = {x U f 1 =... = f n k (x) = 0}, (1)

Kapitel V. Räumliche Geometrie. 1. Drehungen

09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen

Mathematisches Kaleidoskop II Materialien Teil 3. Dr. Hermann Dürkop

Affine Eigenschaften ( stets K = R)

Lineare Abbildungen und Matrizen

Die fünfte Grundrechenart kein Aprilscherz!

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Satz 7. A sei eine Teilmenge des nichttrivialen Vektorraums (V,+, ). Dann sind die folgende Aussagen äquivalent.

Mengenlehre: Mächtigkeit (Ordnung) einer Menge

2 Spiegelungen. d(f(p), f(q)) = d(p, q) für alle p, q R n

Geometrische Abbildungen der Ebene

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Heimarbeitsblatt 14

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Berechnung der Determinante

Übungen zur Vorlesung. Einführung in Dynamische Systeme. Musterlösungen zu Aufgabenblatt 8

2 Lineare Gleichungssysteme

Kapitel II Lineare Algebra und analytische Geometrie Stand 9. Januar 2011

g g 1 = g 1 g = e. (79)

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a).

Kapitel III: Vektorräume

Symmetrie. Wiederholung in der Geometrie. Referat am Kolloquium Wiederholung der Schweiz. Ges. für Symbolforschung. Martin Huber

Brückenkurs Mathematik

Nicht-Euklidische Geometrie (Weiss) WS Vorlesungsnotizen, Woche 7

Analytische Geometrie

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

Transkript:

Klassifikation diskreter Isometrien der Ebene Konrad Schöbel Mathematisches Institut Friedrich-Schiller-Universität Jena

Motivation Quelle: Wikipedia

Ziel Wir möchten die möglichen Symmetrien einer solchen Pflasterung beschreiben.

Wiederholung: Gruppen Definition Definition (G, ) Gruppe : 1. G Menge, : G G G binäre Operation 2. Assoziativität: g 1, g 2, g 3 G : (g 1 g 2 ) g 3 = g 1 (g 2 g 3 ) 3. neutrales Element: e G g G : 4. inverse Elemente: g G g 1 G : e g = g = g e g g 1 = e = g 1 g

Wiederholung: Gruppen Beispiele Beispiele orthogonale Gruppe: Drehungen und Geradenspiegelungen O(R 2 ) = { } g : R 2 R 2 : g(x) = Rx, R T R = Id Translationen: T (R 2 ) = {g : R 2 R 2 : g(x) = x + v, v R 2} Isometriegruppe: abstandstreue Abbildungen Isom(R 2 ) = {g : R 2 R 2 : g(x) = Rx + v, R T R = Id, v R 2} Untegruppe von Isometriegruppe

Wiederholung: Gruppen Beispiele R T R = Id +1 orientierungserhaltend det R = 1 orientierungsumkehrend Beispiele spezielle orthogonale Gruppe: Drehungen SO(R 2 ) = { g O(R 2 ) : g(x) = Rx, det R = +1 } orientierungserhaltende Isometrien Isom + (R 2 ) = { g Isom(R 2 ) : g(x) = Rx + v, det R = +1 }

Motivation Quelle: Wikipedia

Beobachtungen Symmetrien Gruppe G Die Kacheln sind alle kongruent. Untergruppe der Isometriegruppe: G Isom(R 2 ) Die Kacheln sind nur auf einer Seite bemalt. orientierungserhaltende Isometrien: G Isom + (R 2 ) Die Kacheln häufen sich nicht an einer Stelle. Schwerpunkte bilden diskrete Menge. }{{} wird erklärt

Diskrete Mengen Definition M R 2 diskret : p M ε > 0 : M B ε (p) = {p} wobei B ε (p) := {x R 2 : x p < ε} die Kugel um p mit Radius ε ist. Beispiele Endliche Teilmengen sind diskret. {(1/n, 0) : n N } diskret. {(1/n, 0) : n N } {(0, 0)} nicht diskret.

Orbits Definition G Isom(R 2 ) Untergruppe Gp := { g(p) R 2 : g G } G-Orbit des Punktes p R 2 Beispiele G = O(R 2 ), p O G = O(R 2 ), p = O G = T (R 2 ) G = Z 2 T (R 2 )

Diskrete Gruppenwirkungen Definition Eine Untergruppe G Isom(R 2 ) wirkt diskret : p R 2 : Gp diskret in R 2 Beispiele Jede endliche Gruppe wirkt diskret. O(R 2 ) wirkt nicht diskret. T (R 2 ) wirkt nicht diskret. Z 2 T (R 2 ) wirkt diskret. Q 2 T (R 2 ) wirkt nicht diskret.

Motivation Quelle: Wikipedia

Ziel Mathematische Formulierung Klassifikation der diskreten Untergruppen der ebenen Isometriegruppe G Isom(R 2 )

Diskrete Untergruppen von Isom(R 2 ) Wir unterscheiden diskrete Untergruppen G Isom(R 2 ) nach: orientierungserhaltend oder nicht G Isom + (R 2 ) G Isom + (R 2 ) der Anzahl # der Translationsrichtungen # Translationen G Isom(R 2 ) 0 nur die triviale Punktgruppen 1 in nur einer Richtung Friesgruppen 2 in mehreren Richtungen Ornamentgruppen

Gliederung Diskrete Untergruppen von Isom + (R 2 ) Orientierungserhaltende Punktgruppen Orientierungserhaltende Friesgruppen Orientierungserhaltende Ornamentgruppen Diskrete Untergruppen von Isom(R 2 ) Punktgruppen Friesgruppen Ornamentgruppen Verallgemeinerungen

Gliederung Diskrete Untergruppen von Isom + (R 2 ) Orientierungserhaltende Punktgruppen Orientierungserhaltende Friesgruppen Orientierungserhaltende Ornamentgruppen Diskrete Untergruppen von Isom(R 2 ) Punktgruppen Friesgruppen Ornamentgruppen Verallgemeinerungen

Orientierungserhaltende Punktgruppen Voraussetzungen G Isom(R 2 ) Untergruppe G wirkt diskret G orientierungserhaltend: G Isom + (R 2 ) G enthält keine nichttriviale Translation: T := G T (R 2 ) = {Id} Satz Jede Untergruppe G Isom(R 2 ) mit den obigen Eigenschaften ist eine Gruppe von Rotationen um Vielfache von 2π n für ein n N um ein und das selbe Drehzentum. Insbesondere ist G endlich.

Wir betrachten zwei nichttriviale ebene Drehungen g 1, g 2 mit den Drehzentren z 1, z 2. Diese haben die Gestalt g i (x) = R i (x z i ) + z i i = 1, 2 mit R i = R(α i ) für 0 < α i < 2π, wobei ( ) cos α sin α R(α) =. sin α cos α Wir berechnen das Produkt g 1 g 2 g 1 1 g 1 2 : g 1 g 2 g 1 1 g 1 (x) = g 2 1 (g 2 (g 1 (g 1 (x)))) 1 2 = R 1 (R 2 (R 1 1 = R 1 R 2 R 1 1 (R 1 (x z 2 2 ) + z 2 z 1 ) + z 1 z 2 ) + z 2 z 1 ) + z 1 R 1 (x z 2 2 ) + R 1 R 2 R 1 (z 1 2 z 1 ) + R 1 R 2 (z 1 z 2 ) + R 1 (z 2 z 1 ) + z 1.

Wie man leicht nachrechnet, ist R 1 R 2 = R(α 1 )R(α 2 ) = R(α 1 + α 2 ), weshalb R 1 und R 2 vertauschen: R 2 R 1 = R 1 R 2. Folglich ist R 1 R 2 R 1 R 1 R 2 R 1 1 = R 2 R 1 R 1 1 g 1 g 2 g 1 1 1 R 1 = R 2 und somit 2 = R 2 R 1 R 1 1 R 1 2 = Id sowie g 1 (x) = (x z 2 2 ) + R 2 (z 2 z 1 ) + R 1 R 2 (z 1 z 2 ) + R 1 (z 2 z 1 ) + z 1 = x + (R 1 Id)(R 2 Id)(z 1 z 2 ). Dies ist offensichtlich eine Verschiebung. Da G eine Gruppe ist, liegt mit g 1, g 2 auch g 1 g 2 g 1 1 g 1 2 wieder in G.

Nach Voraussetzung enthält G aber nur Drehungen. Damit muss diese Verschiebung trivial sein. Das heisst, der Verschiebungsvektor verschwindet: (R 1 Id)(R 2 Id)(z 2 z 1 ) = 0. ( ) Weil wir zwei nicht triviale Drehungen g 1 und g 2 betrachtet haben, sind α 1 und α 2 von Null verschieden, die Matrizen (R 1 Id) und (R 2 Id) wegen det(r i Id) = det ( ) cos αi 1 sin α i = 2(1 cos α sin α i cos α i 1 i ) 0. also invertierbar. Multiplizieren wir ( ) von links mit den Inversen (R 1 Id) 1 und (R 2 Id) 1, so erhalten wir z 1 z 2 = 0. Damit ist z 1 = z 2. Da die beiden Drehung g 1, g 2 ansonsten beliebig waren, haben alle Drehungen in G das selbe Drehzentrum und der Satz ist bewiesen.

Gliederung Diskrete Untergruppen von Isom + (R 2 ) Orientierungserhaltende Punktgruppen Orientierungserhaltende Friesgruppen Orientierungserhaltende Ornamentgruppen Diskrete Untergruppen von Isom(R 2 ) Punktgruppen Friesgruppen Ornamentgruppen Verallgemeinerungen

Orientierungserhaltende Friesgruppen Klassifikation Voraussetzungen G Isom(R 2 ) Untergruppe G wirkt diskret G orientierungserhaltend: G Isom + (R 2 ) G enthält Translationen in genau einer Richtung v 0: g T := G T (R 2 ) λ R : g(x) = x + λv Bsp. Die folgende zwei Untergruppe der Isom + erfüllt diese Voraussetzungen: die Gruppe generiert durch eine Translation sowie die Gruppe generiert durch zwei Punktspiegelung bzgl. verschidenen Centren. Satz Jede Untergruppe G Isom(R 2 ) mit den obigen Eigenschaften ist eine der beiden orientierungserhaltenden Friesgruppen. Lemma

Gliederung Diskrete Untergruppen von Isom + (R 2 ) Orientierungserhaltende Punktgruppen Orientierungserhaltende Friesgruppen Orientierungserhaltende Ornamentgruppen Diskrete Untergruppen von Isom(R 2 ) Punktgruppen Friesgruppen Ornamentgruppen Verallgemeinerungen

Dann enthält G Translationen in nur zwei Richtungen. Orientierungserhaltende Ornamentgruppen Klassifikation Voraussetzungen G Isom(R 2 ) Untergruppe G wirkt diskret G orientierungserhaltend: G Isom + (R 2 ) G enthält Translationen in mehr als einer Richtung Bsp. Die Gruppe generiert durch 2 linear unabhängigen Translationen sowie eine Drehung durch Winkel 0, π 4, π 3, π oder π erfüllt die Voraussetzungen 2 Satz Jede Untergruppe G Isom(R 2 ) mit den obigen Eigenschaften ist eine der fünf orientierungserhaltenden Ornamentgruppen. Lemma Sei G Isom(R 2 ) eine Gruppe mit den obigen Eigenschaften und T := G T (R 2 ) die Untergruppe der Translationen in G.

Gliederung Diskrete Untergruppen von Isom + (R 2 ) Orientierungserhaltende Punktgruppen Orientierungserhaltende Friesgruppen Orientierungserhaltende Ornamentgruppen Diskrete Untergruppen von Isom(R 2 ) Punktgruppen Friesgruppen Ornamentgruppen Verallgemeinerungen

Diskrete Untergruppen von Isom(R 2 ) G Isom + (R 2 ) Isom(R 2 ) Punktgruppen C n C n & D n Friesgruppen 2 7 Ornamentgruppen 5 17

Gliederung Diskrete Untergruppen von Isom + (R 2 ) Orientierungserhaltende Punktgruppen Orientierungserhaltende Friesgruppen Orientierungserhaltende Ornamentgruppen Diskrete Untergruppen von Isom(R 2 ) Punktgruppen Friesgruppen Ornamentgruppen Verallgemeinerungen

Verallgemeinerungen Raumgruppen: höhere Dimensionen Bravais-Gitter irreguläre Pflasterungen: Quasigruppen andere Räume Sphäre hyperbolischer Raum Torus... Quasikristalle und