Medizinprodukte und Arzneimittelsicherheit

Ähnliche Dokumente
Labormanagement, Medizinprodukte und Arzneimittelsicherheit

Luft-, Raumfahrt und Verteidigung

Labormanagement. Oliver Schneider, DGQ-Produktmanager

Labormanagement und Medizinprodukte

Informationssicherheitsmanagement

Business Excellence und EFQM

Führungskräfte- programm QM-Executive

Business Excellence und EFQM

Business Excellence und EFQM

- Leseprobe - ISO 19011:2011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen Kurzprofil. ISO 19011:2011 Kurzprofil Kurzbeschreibung

Labormanagement und Medizinprodukte

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Inhaltsverzeichnis IVZ. Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5. Die Autoren 7. 1 Audits und Inspektionen 17

In-vitro-Diagnostika (IVD)

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

Auditierung und Zertifizierung in der Pharmakovigilanz DQS-Systemaudits des Pharmakovigilanz-Systems

QUALITÄT UND INNOVATION IST DIE BASIS UNSERER GESCHÄFTSIDEE

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Mitglied der DQS Gruppe

Kooperationsveranstaltung ISO Informationen aus erster Hand

ISO 13485:2016. TÜV SÜD Akademie GmbH Rev. <xx > / Stand: EN ISO 13485:2016 1

Schulungstermine 2018

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Schulungen/Seminare/Trainings/Workshops

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Lebensmittelsicherheit

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Sozial- und Gesundheitswesen

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz. SPECTARIS-Infoveranstaltung

Schulung und Training

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Termine: ISO 9001:2015 ISO 14001:2015

Dipl.-Phys. Dr. Horst Weißsieker

Seminare / Ochsenhausen / 9:00-16:30 Uhr. Dr. med. Jürgen Attenberger, Dr. Werner Dangel, Jan Peeters, Thorsten Bartsch

HACCP. Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point 1. Garenfeld Strategy Consulting

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

LEAD WELTWEITES SEMINARPROGRAMM

Wissen, worauf es ankommt

Risikomanagement: PTS Webinar in dem Webinar-Raum

DAS PERFEKTE SCHULUNGSMATERIAL AUS SICHT DER PHARMAZEUTISCHEN INDUSTRIE

MDR Medical Device Regulation

Audit. Claudia Nauta, DGQ-Produktmanagerin. Claudia Nauta

Stellenbeschreibung Fachtechnisch verantwortliche Person (FvP) Pharmalogistik

Konformität in der Apheresetechnik. Uwe Wallstab Roland E. Winkler Wolfgang Ramlow

Produktvorstellung. Seiler. Regelwerk Technische Dokumentation nach EWG 93/42

0.2 Inhalt des Gesamtwerks 1

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten im Sozial- und Gesundheitswesen

Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement

Wesentliche Änderung EN 9100:2016 / EN 9120: München/Hamburg Michael Rotzsche/ Wolfgang Bott

Compliance und Risikomanagement

Post Market Surveillance (PMS) - Erwartungen Die Bedeutung des PMCF im Rahmen

3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung

Energiemanagement. Claudia Nauta, DGQ-Produktmanagerin. Claudia Nauta

LisaVienna Business Treff

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Leseprobe zum Download

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000. Selbstbewertungsbogen zur praxisinternen Anwendung

MMedizintechnik. Artikel 12 MDD. nagement. Kombination von Medizinprodukten (Leitfaden Artikel 12 MDD) POSITION. Richtlinie 93/42/EWG.

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Sozial- und Gesundheitswesen

Inhaltsverzeichnis. Gerhard Gietl, Werner Lobinger. Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008

Zertifizierung von Managementsystemen im Fachbereich Medizin am SKZ. Benjamin Kirchgessner 27. September 2018

Compliance und Risikomanagement

Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Hans Christian Simanski

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Informationen zur AZAV-Zulassung

Basis: Neue Anforderungen Medizinprodukte, in CH-Olten

Ihr Logo. FAQ zur DIN EN ISO 9001: Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015. Was müssen/ können wir

Medizinprodukterecht Revision der Medizinprodukte- Richtlinien 2007 Was ist neu Was ist zu tun?

Audit. Claudia Nauta, DGQ-Produktmanagerin. Claudia Nauta

DQS Gruppe. DQS Medizinprodukte GmbH August-Schanz-Straße Frankfurt am Main, Germany

Business Excellence und EFQM

Kompetenzprofil: Pharmacovigilance Manager Fokus: Humanarzneimittel in EUROPA

VDA 6.3 Qualifizierung zum Prozess-Auditor

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

EUROLAB - Deutschland Kochbuch Dok Nr. 14 Rev. 2018

CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten Handlungsempfehlungen für den Zulassungsprozess

Qualitätsmanagement. Andrea Zang, DGQ-Produktmanagerin. Andrea Zang

Übersicht über ISO 9001:2000

Ausbildungsprogramm zum zertifizierten Business Risikomanager 2018

Stellenbeschreibung Fachtechnisch verantwortliche Person (FvP) Pharmalogistik

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Was ist anders bei Studien mit Medizinprodukten?

VDA Band 6 Zertifizierungsvorgaben für VDA 6.1, VDA 6.2, VDA 6.4. Sanktionierte Interpretationen ("SIs") Häufig gestellte Fragen ("FAQs")

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Internes Audit. Beispiel

ISO Qualitätsmanagement prozessorientiert umsetzen

Workshop Medizinprodukterecht. Peter Pieper Vistec AG

Rolle des Qualitätsmanagers

Managementhandbuch. und. unterliegt dem Änderungsdienst nur zur Information. Datei: QM- Handbuch erstellt: /MR Stand: 0835 Seite 1 von 8

Mit internen Audits der Normrevision auf der Spur

STECKBRIEF 1 st, 2 nd, 3 rd PARTY AUDITOR

- Vorschlag zur Entwicklung von

Transkript:

Medizinprodukte und Arzneimittelsicherheit Mit einem Managementsystem nach DIN EN IO 13485 schaffen ie Vetrauen, Transparenz und den Zugang zu einem wachsenden Markt. Oliver chneider 232 Oliver chneider, DGQ-Produktmanager

> DIN EN IO 13485 Qualitätsmanagement für Medizinprodukte eite 235 > DIN EN IO 14971 Risikomanagement für Medizinprodukte eite 236 > icherheitsbeauftragter für Medizinprodukte eite 237 > Medizinprodukteberater nach 31 MPG eite 238 > DGQ-PraxisWerkstatt: Revision IO 13485:2016 eite 239 > Pharmakovigilanz Interne Audits eite 240 233

MEDIZINPRODUKTE ARZNEIMITTELICHERHEIT Mit einer Zertifizierung gelingt es Unternehmen, die Medizinprodukte entwickeln, herstellen, warten und vertreiben, Vertrauen in die Qualität und Zuverlässigkeit von Medizinprodukten zu erzeugen. Damit zeigen sie auch, dass die regulatorischen Anforderungen bezüglich der Medizinprodukte eingehalten werden. Die Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN IO 13485 hilft Organisationen, diesen Nachweis zu erbringen. Mit DIN EN IO 14971 ergänzen sie den Nachweis des Risikomanagements für Medizinprodukte. Nach dem Besuch der Trainings können ie als Mitarbeiter die Anforderungen von DIN EN IO 13485 und DIN EN IO 14971 interpretieren und in ein qualitätsbezogenes Managementsystem umsetzen. Die Trainingsinhalte sind unabhängig von Medizinprodukten und ihrer Klassifzierung. Als Teilnehmer haben ie somit die Möglichkeit, Ihre produktspezifischen Kenntnisse einzubringen. Eine Zielsetzung der Arzneimittelsicherheit ist, die Anwendung vom Arzneimittel so zu gestalten, dass bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Nutzen das Risiko übersteigt. Um dies zu gewährleisten und die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, müssen Zulassungsinhaber ein Pharmakovigilanz-ystem einführen und regelmäßig auditieren. Im Unternehmen muss sichergestellt werden, dass Erfahrungen bei der Anwendung von Arzneimitteln fortlaufend und systematisch gesammelt und ausgewertet werden. Nach dem Besuch des Trainings können ie die Auditmethoden nach DIN EN IO 19011 in der pharmazeutischen Industrie anwenden. ie wissen, wie ie den Auditprozess von der Planung bis zum Auditbericht im Pharmakovigilanz-ystem umsetzen. 234

DIN EN IO 13485 Qualitätsmanagement für Medizinprodukte ie wissen, welche Anforderungen DIN EN IO 13485:2016 an Ihr Managementsystem stellt. ie zeigen, dass ie den Kundenanforderungen und den regulatorischen Bestimmungen gerecht werden können. ie sichern sich den Zutritt zu einem Wachstumsmarkt. In diesem eminar eignen ie sich das Basiswissen in Bezug auf ein Managementsystem nach DIN EN IO 13485:2016 an. ie lernen die zusätzlichen Anforderungen von DIN EN IO 13485 gegenüber DIN EN IO 9001 kennen. Diese beziehen sich insbesondere auf die Dokumentation, die Entwicklung und Beobachtung von Medizinprodukten sowie Rückverfolgbarkeit und Validierung von Prozessen. Nach diesem eminar verfügen ie über die grundlegenden Kenntnisse, um die einzelnen Anforderungen der Norm DIN EN IO 13485 zu interpretieren und die gesetzlichen Anforderungen in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Das eminar richtet sich an alle, die ein Qualitätsmanagementsystem einführen und aufrechterhalten wollen, das die Anforderungen von DIN EN IO 13485 erfüllt: insbesondere Hersteller, Instandhaltungsbetriebe für Medizinprodukte, Lieferanten von Medizinprodukten, Zulieferindustrie von Komponenten für Medizinprodukte, anitätshäuser und Gesundheitshandwerker. BEONDERE HINWEIE Es ist von Vorteil, wenn ie über Basiswissen zum Qualitätsmanagement nach DIN EN IO 9001 verfügen. Dauer: 2 Tage Gebühr: Euro 950, Ihr Plus: eminarunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke www.dgq.de/go/qmp Medizinproduktegesetz Europäische Richtlinien Inverkehrbringen von Medizinprodukten Anforderungen nach DIN EN IO 13485:2016 Verbindung zu DIN EN IO 9001 Umsetzung der geforderten Dokumentation Aspekte zum risikobasierten Ansatz Praktische Beispiele und Erfahrungsberichte 02.05. 03.05. 60433 Frankfurt am Main /QMP/1801 15.11. 16.11. 71083 Herrenberg /QMP/1802 235

DIN EN IO 14971 Risikomanagement für Medizinprodukte ie wissen, welche Anforderungen DIN EN IO 14971 an Ihr Managementsystem stellt. ie kennen den Ablauf der Risikoanalyse bezüglich Medizinprodukte. ie vermeiden teure Rückrufaktionen bzw. Modifikationen an Ihren Medizinprodukten. BEONDERE HINWEIE Es sind keine speziellen Voraussetzungen zur Teilnahme erforderlich. Es ist jedoch von Vorteil, wenn ie über Basiswissen zum Qualitätsmanagement nach DIN EN IO 13485 verfügen. Nach Besuch des eminars kennen ie die Anforderungen von DIN EN IO 14971 an ein Risikomanagement für Medizinprodukte. ie beziehen sich insbesondere auf die Planung und Durchführung der Risikobetrachtung, ihrer fortschreitenden Aktualisierung und Dokumentation in einer Risikomanagementakte sowie die Festlegung der Aufgaben und Qualifikation der beteiligten Personen. ie beherrschen nach diesem Training praktische Methoden zur Risikoanalyse und Möglichkeiten zur Planung, Dokumentation und Bewertung der Risikomanagementaktivitäten, um die einzelnen Anforderungen der Norm zu interpretieren und in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Das eminar richtet sich an alle, die ein Qualitäts- und Risikomanagementsystem für Medizinprodukte einführen und aufrechterhalten wollen: insbesondere Entwickler, Hersteller, Instandhaltungsbetriebe von Medizinprodukten, Lieferanten für Medizinprodukte, anitätshäuser und Gesundheitshandwerker. Dauer: 1 Tag Gebühr: Euro 590, Ihr Plus: eminarunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke. www.dgq.de/go/rimp Grundlagen zum Medizinprodukterecht hinsichtlich Medizinprodukterisiken Zweck eines Risikomanagements nach DIN EN IO 14971 Inhalte der DIN EN IO 14971 Umsetzung der geforderten Dokumentation Aspekte zur Marktbeobachtung gemäß DIN EN IO 14971 Praktische Beispiele und Erfahrungsberichte 04.05. 60433 Frankfurt am Main /RIMP/1801 236

icherheitsbeauftragter für Medizinprodukte ie haben einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des europäischen und deutschen Medizinprodukterechts. ie sind mit den Aufgaben, Pflichten und der Verantwortung des icherheitsbeauftragten vertraut. ie erfüllen die gesetzlichen Vorgaben als icherheitsbeauftragter gemäß 30 Medizinproduktegesetz. Der icherheitsbeauftragte für Medizinprodukte dient als chnittstelle zwischen den Medizinprodukteberatern und der zuständigen Behörde. Hersteller von Medizinprodukten sind gemäß & 30 des Medizinproduktegesetzes (MPG) verpflichtet, eine Person mit entsprechender achkenntnis und der erforderlichen Zuverlässigkeit zum icherheitsbeauftragten für Medizinprodukte zu bestimmen. Dieser hat bekannt gewordene Meldungen für Medizinprodukte zu sammeln, zu bewerten und die notwendigen Maßnahmen zu organisieren. Das eminar vermittelt Ihnen das entsprechende Wissen zur Durchführung dieser Aufgaben. Nach dem Besuch kennen ie die Anforderungen des icherheitsbeauftragten für Medizinprodukte nach 30 MPG im Unternehmen und sind mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen vertraut. BEONDERE HINWEIE Am Ende des eminars findet eine schriftliche Erfolgskontrolle statt. Dauer: 2 Tage Gebühr: Euro 950, Ihr Plus: eminarunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke www.dgq.de/go/bm icherheitsbeauftragte für Medizinprodukte und deren tellvertreter oder Mitarbeiter, die diese Position einnehmen sollen Gesetzliche Grundlagen des Medizinprodukterechts Verordnung über Medizinprodukte (MDR) in Europa Wichtige Richtlinien, Verordnungen und Anhänge Medizinprodukte-icherheitsplanverordnung Begriffsbestimmungen und Definitionen Allgemeine Anzeigenpflicht Aufgaben und Pflichten des Medizinprodukteberaters Aufgaben und Pflichten des icherheitsbeauftragten Beobachtungs- und Meldesystem 19.02. 20.02. 60433 Frankfurt am Main /BM/1801 17.07. 18.07. 72622 Nürtingen /BM/1802 237

Medizinprodukteberater nach 31 MPG ie kennen die erforderlichen gesetzlichen Grundlagen des Medizinprodukterechts. ie sind mit den Aufgaben, Pflichten und der Verantwortung eines Medizinprodukteberaters vertraut. ie erfüllen die gesetzlichen Vorgaben als Medizinprodukteberater gemäß 31 Medizinproduktegesetz. Gemäß dem Medizinproduktegesetz (MPG) informieren und beraten Medizinprodukteberater über die Medizinprodukte Ihres Unternehmens und weisen die jeweiligen Fachkreise sachgerecht in deren Handhabung ein. Medizinprodukteberater nehmen eine wichtige Aufgabe im Rahmen des gesetzlich vorgeschriebenen Medizinprodukte-Beobachtungs- und -Meldesystems wahr. Dabei arbeiten sie eng mit dem icherheitsbeauftragten nach 30 MPG zusammen. Im eminar lernen ie die erforderlichen Rechtsgrundlagen für Medizinprodukteberater kennen und sind mit den damit verbundenen Berufspflichten vertraut. Mitarbeiter von Medizinprodukteherstellern aus Vertrieb, Marketing, Produktmanagement oder dem telefonischen Kundendienst. Medizinprodukteberater, icherheitsbeauftragte und alle Mitarbeiter, die zu Medizinprodukten informieren, einweisen und beraten. Dauer: 1 Tag Gebühr: Euro 590, Ihr Plus: eminarunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke www.dgq.de/go/mpb Gesetzliche Grundlagen des Medizinprodukterechts Medizinprodukterecht in Europa Richtlinien und Verordnungen Begriffsbestimmungen und Definitionen Klassifizierung und Produktkennzeichnung Konformitätsbewertung und Konformitätserklärung Aufgaben und Pflichten des Medizinprodukteberaters Beobachtungs- und Meldesystem Zusammenarbeit mit dem icherheitsbeauftragten für Medizinprodukte ( 30 MPG) 21.02. 60433 Frankfurt am Main /MPB/1801 19.07. 72622 Nürtingen /MPB/1802 238

DGQ-PraxisWerkstatt: Revision IO 13485:2016 T Dauer: 1 Tag Gebühr: Euro 590, Ihr Plus: eminarunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke DGQ- PraxisWerkstatt Jetzt informieren! DGQ-Weiterbildung: 069-954 24-333 ie machen sich mit den Änderungen von DIN EN IO 13485:2016 vertraut. ie starten gut vorbereitet in die Umsetzung und Anpassung Ihres QM-ystems. ie profitieren von Expertentipps und dem fachlichen Austausch. In diesem Workshop werden ie die wichtigsten Neuerungen von DIN EN IO 13485:2016 diskutieren. ie lernen, die wesentlichen Änderungen zwischen DIN EN IO 13485:2012 und DIN EN IO 13485:2016 zu erkennen und die damit verbundenen Auswirkungen auf Ihre Organisation zu identifizieren. ie erarbeiten gemeinsam mit dem Trainer und den Teilnehmern Umsetzungshilfen für den Umgang mit der revidierten Norm. ie bekommen Handlungshinweise, wie ie Ihr Qualitätsmanagementsystem nach den neuen Forderungen gestalten können und machen sich frühzeitig mit der neuen truktur vertraut. Mitarbeiter von Medizinprodukteherstellern und dazugehörigen Zulieferern und ervicedienstleistern, die für das bestehende Managementsystem verantwortlich sind. Insbesondere Qualitäts(management)beauftragte, interne Auditoren, Mitarbeiter Regulatory Affairs und Produktmanager. BEONDERE HINWEIE Vorkenntnisse zur Norm DIN EN IO 13485:2012 werden vorausgesetzt. Unveränderte Normanforderungen werden im Rahmen dieser Veranstaltung nicht behandelt. Für grundlegende Inhalte zu DIN EN IO 13485:2016 und den regulatorischen Anforderungen empfehlen wir die Teilnahme am eminar IO 13485 Qualitätsmanagement für Medizinprodukte Für dieses Training kann Bildungsurlaub (Bildungszeit) in Baden-Württemberg beantragt werden. www.dgq.de/go/1385 Anwendungsbereich IO 13485 Zeitplan für die Umsetzung der Revision Revidierte Begriffe, Definitionen und Verfahren Regulatorische Anforderungen Risikobasierter Ansatz Prozessvalidierung oftwarevalidierung Design und Entwicklung (Validierung, Verifizierung, Design-Transfer) Kennzeichnung Qualitätsmanagement nach dem Inverkehrbringen von Medizinprodukten 20.04. 71254 Ditzingen PW/1385/1801 24.10. 61118 Bad Vilbel PW/1385/1802 239

Pharmakovigilanz Interne Audits ie beherrschen die Vorgehensweise von internen Audits auf Grundlage von DIN EN IO 19011. ie kennen die pharmakovigilanzspezifischen Anforderungen zur Auditierung von Qualitätssystemen. ie sind qualifiziert, Pharmakovigilanz-Audits gemäß GVP Modul IV durchzuführen. Neben den behördlichen Pharmakovigilanz-Inspektionen sollen auch pharmakovigilanzrelevante Partner (innerhalb und außerhalb des Unternehmens) regelmäßig auditiert werden. Das Training vermittelt Ihnen anhand praktischer Beispiele den gesamten Auditprozess von der Planung bis zum Auditbericht. Auf Basis von DIN EN IO 19011 erlernen ie Prinzipien und Vorgehensweisen von internen Audits. ie eignen sich Methoden und Techniken an, die ie dabei unterstützen, interne Audits professionell durchzuführen und nachzubereiten. Praktische Unternehmensbeispiele stehen bei diesem Training im Fokus: ie nehmen aktiv an der imulation eines internen Audits teil und gestalten einen vollständigen Auditprozess über alle Phasen von der Vorbereitung bis zum Abschlussgespräch und dem Verfassen des Auditberichts. In diesem Zusammenhang gehen ie auf die speziellen Anforderungen eines PV-ystems ein. ie lernen die von der European Medicines Agency (EMA) veröffentlichte Guideline on Good Pharmacovigilance Practices (GVP Modul IV) und die Durchführungsverordnung (EU) 520/2012 sowie wichtige Auditschwerpunkte kennen. Konkrete Praxisaufgaben bereiten ie schon während des eminars auf die Umsetzung in Ihrer Organisation vor. TEILNAHMEVORAUETZUNGEN Kenntnisse im Bereich der Arzneimittelsicherheit vor und nach der Zulassung werden vorausgesetzt. Fach- und Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie, die für die Pharmakovigilanz-Aktivitäten und deren Qualitätssysteme verantwortlich sind. Insbesondere Mitarbeiter aus den Abteilungen Pharmakovigilanz und Qualitätssicherung. Auditgrundlagen DIN EN IO 19011 Auditbewertungkriterien Auditphasen (Planung/Durchführung/Bewertung/Nachbereitung/Maßnahmen) Kommunikation/Gesprächsführung Anforderungen an das Pharmakovigilanz-Q-ystem Umgang mit Checklisten und Bewertungskriterien CAPA-ystem Follow-up-Audit Good Pharmacovigilance Practices (GVP) Behördenkontakt Erfassung von Arzneimittelrisiken und Bewertung Fallbeispiel und Gruppenarbeiten BEONDERE HINWEIE Erste Erfahrungen im Bereich Pharmakovigilanz sind empfehlenswert. Am Ende des Trainings findet eine schriftliche Erfolgskontrolle statt. Für dieses Training kann Bildungsurlaub (Bildungszeit) in Baden-Württemberg beantragt werden. Dauer: 3 Tage Gebühr: Euro 1.500, Ihr Plus: eminarunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke www.dgq.de/go/pva 16.04. 18.04. 60433 Frankfurt am Main /PVA/1801 26.11. 28.11. 53844 Troisdorf /PVA/1802 240

www.dgq.de Unabhängig von Ort und Zeit auf unserer Internetseite werden ie bestens informiert! Jetzt www.dgq.de/u/csr bestellen Corporate ocial Responsibility (CR) Ein Leitfaden zum Aufbau eines CR-Managementsystems Die Themen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung bestimmen immer stärker das unternehmerische Denken und Handeln: upermärkte verkaufen Fisch aus nachhaltiger Fischzucht, Firmenzentralen werden saniert und auf den neusten Öko-tandard gebracht, Betriebe versenden ihre Post klimaneutral, Kaffeespezialitäten und Blumen sind fair gehandelt. Doch wo genau liegen die chwerpunkte nachhaltiger Unternehmensführung? Und wie gelingt es Unternehmen, Corporate ocial Responsibility auch gesellschaftliche Verantwortung genannt wirkungsvoll zu nutzen? Hilfestellung bietet der neue DGQ-Band 12-81 Corporate ocial Responsibility Ein Leitfaden zum Aufbau eines CR-Managementsystems, der sich vor allem an mittelständische Unternehmen richtet. Auf rund 200 eiten gibt der Band einen Überblick über internationale tandards, DIN EN IO 26000:2009-11, den Leitfaden gesellschaftlicher Verantwortung und CR Lieferantenfragen. Leitfaden, 1. Auflage 2011, 200 eiten IBN/Best.-Nr.: 3-410-32330-9 Preis: 49,00 / für Mitglieder: 44,10 Band-Nr.: DGQ-12-81 241