Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Ähnliche Dokumente
Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Qualitätsbericht 2015

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Allgemein- und

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h.

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

B-[8] Fachabteilung Urologie

Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen Garten Zentrum für Pränataldiagnostik

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Flüggenhofseeklinik Munster

Kreisspitalstiftung Weißenhorn Illertalklinik Illertissen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

qualitätsbericht 2007

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...10

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[13] Fachabteilung Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht in Anlehnung an 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr Emma Klinik Seligenstadt

B-[16] Fachabteilung Psychotherapie und Psychosomatik

GSO Gesundheitszentrum Solling-Oberweser ggmbh

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 WolfartKlinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 29.06.2011 um 14:42 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de Seite 1 von 76

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses A-14 Personal des Krankenhauses A-15 Apparative Ausstattung B B-[1] B-[1].1 B-[1].2 B-[1].3 B-[1].4 B-[1].5 B-[1].6 B-[1].7 B-[1].8 B-[1].9 B-[1].10 B-[1].11 B-[2] Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Fachabteilung Orthopädie und Sportmedizin Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Fachabteilung Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Plastische Chirurgie, Adipositaschirurgie Seite 2 von 76

B-[2].1 B-[2].2 B-[2].3 B-[2].4 B-[2].5 B-[2].6 B-[2].7 B-[2].8 B-[2].9 B-[2].10 B-[2].11 B-[3] B-[3].1 B-[3].2 B-[3].3 B-[3].4 B-[3].5 B-[3].6 B-[3].7 B-[3].8 B-[3].9 B-[3].10 B-[3].11 B-[4] B-[4].1 B-[4].2 B-[4].3 B-[4].4 B-[4].5 B-[4].6 B-[4].7 B-[4].8 B-[4].9 B-[4].10 B-[4].11 B-[5] B-[5].1 B-[5].2 B-[5].3 B-[5].4 B-[5].5 B-[5].6 B-[5].7 B-[5].8 B-[5].9 B-[5].10 B-[5].11 B-[6] Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Fachabteilung Anästhesie und Intensivmedizin Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Konsiliarabteilung Neonatologie Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Konsiliarabteilung Innere Medizin Seite 3 von 76

B-[6].1 B-[6].2 B-[6].3 B-[6].4 B-[6].5 B-[6].6 B-[6].7 B-[6].8 B-[6].9 B-[6].10 B-[6].11 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung C Qualitätssicherung C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management- Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] ('Strukturqualitätsvereinbarung') C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V D Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Seite 4 von 76

Einleitung Abbildung: Garten WolfartKlinik Die WolfartKlinik wurde im Jahr 1956 von dem Chirurgen Dr. Fritz Wolfart gegründet. Der Traum des damaligen Klinikgründers war es, ein Krankenhaus zu führen, in dem der Arzt die volle Verantwortung trägt, in dem Patienten und Mitarbeiter sich wohl fühlen und die bestmögliche Medizin verwirklicht werden kann. Heute wird die WolfartKlinik von Florian Wolfart, dem Sohn des Gründers, geleitet und umfasst die folgenden Abteilungen: - Orthopädie mit den Schwerpunkten Orthopädie-Sportmedizin sowie Orthopädie-Endoprothetik - Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Adipositas- und Metabolische Chirurgie, Plastische und Ästhetische Chirurgie - Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Konsiliarabteilung für Kinderheilkunde und Neonatologie - Anästhesie und Intensivmedizin - Konsiliarabteilung für Innere Medizin Die ärztliche Versorgung in der WolfartKlinik ist im Vergleich zu den meisten Krankenhäusern Deutschlands außergewöhnlich. Die Klinik versteht sich im amerikanischen Sinn als 'Zentrum für klinisch orientierte Ärzte. Alle Fachärzte haben einen Schwerpunkt ihrer Tätigkeit im Krankenhaus, sind dort aber nicht angestellt, sondern sind selbständige Inhaber einer Arztpraxis. Dieses System wird in Deutschland als kooperatives Belegarztsystem bezeichnet. Die wichtigsten Vorteile eines solchen kooperativen Belegarztsystems sind: Seite 5 von 76

- Jeder Patient kennt seinen Arzt schon vor dem Krankenhausaufenthalt - Es erfolgt eine ambulante und stationäre Betreuung aus einer Hand, die Doppeluntersuchungen vermindert - Es ist immer der vom Patienten ausgewählte Arzt, der selbst behandelt und die Verantwortung trägt - Der Belegarzt sieht das Ergebnis seiner Arbeit auch nach dem Krankenhausaufenthalt Neben der ärztlichen und pflegerischen Versorgung, spielen auch das Ambiente und die Architektur eine große Rolle in der WolfartKlinik. Alle Patientenzimmer sind modern ausgestattet und der Service für Patienten orientiert sich am Angebot eines guten Hotels. Bereits im Jahr 2000 wurde in der WolfartKlinik ein umfassendes, prozessorientiertes Qualitätsmanagement-system nach der DIN EN ISO 9001 eingeführt und 2001 erstmals zertifiziert. In den Jahren 2007, 2008, 2009 und 2010 wurde die WolfartKlinik vom Great Place to Work Institute als Bester Arbeitgeber im Gesundheitswesen" ausgezeichnet. Seit Dezember 2010 ist die WolfartKlinik Mitglied bei 4QD Qualitätskliniken.de, einem Zusammenschluss von Kliniken in Deutschland, die sich das Thema Transparenz und Qualitätsverbesserung in den Dimensionen "Medizinische Qualität", "Patientensicherheit", "Patientenzufriedenheit" und "Einweiserzufriedenheit" auf die Fahnen geschrieben hat. Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Dipl.-Kff. Heike Breidenich Leiterin QM, Kommunikation, Hotelbereich / Mitglied der Klinikleitung (089) 8587147 (089) 8587-137 breidenich@wolfartklinik.d e Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Dipl.Kff. Heike Breidenich Leiterin QM, Kommunikation, Hotelbereich / Mitglied der Klinikleitung (089) 8587147 (089) 8587137 breidenich@wolfartklinik.d e Links: www.wolfartklinik.de Die Krankenhausleitung, vertreten durch Florian Wolfart, Dr. med. Claas Hohmann, Ingrid Zahn, Till Götzner und Heike Breidenich, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 6 von 76

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: WolfartKlinik Waldstrasse 7 82166 Gräfelfing Telefon: 089 / 8587-0 Fax: 089 / 8587-113 E-Mail: info@wolfartklinik.de Internet: http://www.wolfartklinik.de/ A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 260911774 A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Privatklinik Fritz Wolfart GmbH und Co. KG Art: privat A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Nein Seite 7 von 76

Seite 8 von 76

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Florian Wolfart, geschäftsführender Gesellschafter Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sohn des Gründers Zu seinem Leitungsteam gehören: Dr. Claas Hohmann, Ärztlicher Leiter Facharzt für Orthopädie, Dipl.-Krankenhausbetriebswirt, EFQM-Assessor, KTQ-Visitor Ingrid Zahn, Pflegedienstleitung Examinierte Krankenschwester, EFQM-Assessorin Till Götzner, Leiter Finanzen Dipl.-Kfm. Heike Breidenich, Leiterin QM, Kommunikation, Hotelbereich Dipl.-Kff., Hotelfachfrau EFQM-Assessorin, KTQ-Visitorin, ISO-Auditorin A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung: Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? Nein Seite 9 von 76

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP02 Akupunktur in der Geburtshilfe MP03 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Angehörigenbetreuung/- beratung MP08 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Rehabilitationsberatung MP09 MP11 MP14 MP15 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bewegungstherapie Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl eitungspflege MP00 Ernährung für Schwangere auf das Stillen abgestimmtes Essen in der Geburtshilfe MP17 MP19 MP21 Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschafts gymnastik Kinästhetik Fallmanagement/Case Management MP26 Medizinische Fußpflege auf Bestellung MP28 MP32 MP36 Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapi e Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie Säuglingspflegekurse in der Geburtshilfe MP37 Schmerztherapie/-management im Rahmen der postoperativen Behandlung MP63 Sozialdienst Seite 10 von 76

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Besichtigungen und Führungen (z.b. Kreißsaal), Vorträge, Informationsveranstaltungen, Tag der offenen Tür MP39 MP41 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen in der Geburtshilfe MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot in der Geburtshilfe MP43 MP47 MP50 Stillberatung Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA01 Aufenthaltsräume auf allen Stationen vorhanden SA12 Balkon/Terrasse bis auf wenige Ausnahmen haben alle Zimmer Balkon mit Blick in den Garten SA00 Bio-Essen täglich gibt es für Patienten und Mitarbeiter ein Bio-Essen zur Auswahl SA41 Dolmetscherdienste auf Wunsch möglich SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Standard bei der Wahlleistung "Einbett- oder Zweibettzimmer" / auch ohne Privat- oder Zusatzversicherung kann gegen Zahlung eines Zuschlags dieses Angebot in Anspruch genommen werden SA13 Elektrisch verstellbare Betten Standard bei der Wahlleistung "Einbett- oder Zweibettzimmer" / sehr angenehm nach einer Operation SA40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Standard bei der Wahlleistung "Einbett- oder Zweibettzimmer" SA24 Faxempfang für Patienten und Patientinnen die Mitarbeiter des Emfpangs leiten Faxe an den Patienten weiter SA14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer SA26 Frisiersalon auf Wunsch kommt der Friseur ins Krankenhaus bzw. ans Patientenbett Seite 11 von 76

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA15 Internetanschluss am Bett/im Zimmer auf Wunsch möglich bei der Wahlleistung "Einbett- oder Zweibettzimmer" / SA30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung Standard bei der Wahlleistung "Einbett- oder Zweibettzimmer" bei alkoholfreien Getränken / im Rahmen eines zweiten Frühstücks werden frisch gepresste Obst- und Gemüsesäfte sowie kostenlose, alkoholfreie Getränke angeboten SA32 Maniküre/Pediküre auf Wunsch möglich SA05 Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer SA33 Parkanlage sehr schöne Parkanlage, die von Patienten gerne genutzt wird SA00 Produkte aus fairem Handel bereits seit vielen Jahren verwenden wir ausschließlich gepa-kaffee aus fairem Handel SA34 Rauchfreies Krankenhaus lediglich in bestimmten Bereichen ist das Rauchen gestattet / das Pfelgepersonal begleitet Patienten bei Bedarf gerne vom Zimmer in den Raucherbereich SA07 Rooming-in immer möglich SA42 Seelsorge auf Wunsch möglich SA18 Telefon SA09 Unterbringung Begleitperson im Einbettbettzimmer gegen Zahlung eines Zuschlags jederzeit möglich SA38 Wäscheservice auf Wunsch möglich SA19 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Standard bei der Wahlleistung "Einbett- oder Zweibettzimmer" SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Standard bei der Wahlleistung "Einbett- oder Zweibettzimmer" / auch ohne Privat- oder Zusatzversicherung kann gegen Zahlung eines Zuschlags dieses Angebot in Anspruch genommen werden Seite 12 von 76

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte A-11.2 Akademische Lehre A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 90 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 6552 Teilstationäre Fallzahl: 0 Ambulante Fallzahlen Sonstige Zählweise: 0 (Ambulante Operationen werden von den Belegärzten aller Fachabteilungen angeboten. ) A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Seite 13 von 76

Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 17 Vollkräfte Die 17 Vollzeitstellen verteilen sich auf 19 Ärzte und Ärztinnen. Gemeinsam mit den Belegärzten und Belegärztinnen (siehe unten) stehen in der WolfartKlinik insgesamt 70 Ärzte und Ärztinnen für die Patientenversorgung zur Verfügung. 3 Vollkräfte Hinzu kommen 51 Belegärzte und Belegärztinnen (siehe unten), die alle Fachärzte und Fachärztinnen sind. 51 Personen Alle Belegärzte und Belegärztinnen sind Fachärzte und Fachärztinnen. 0 Vollkräfte A-14.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 32 Vollkräfte 3 Jahre Die 32 Vollzeitstellen verteilen sich auf 44 Mitarbeiter. Eine Vielzahl von individuellen Teilzeitmodellen macht die Arbeit in der Pflege für die Mitarbeiter besonders attraktiv. 12 Vollkräfte 3 Jahre Die 12 Vollzeitstellen verteilen sich auf 16 Mitarbeiter. Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 3 Vollkräfte 1 Jahr Die 3 Vollzeitstellen verteilen sich auf 5 Mitarbeiter. Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 6 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Die 6 Vollzeitstellen verteilen sich auf 7 Mitarbeiter. Entbindungspfleger und Hebammen 7 Personen 3 Jahre Bei den 7 Hebammen handelt es sich um Beleghebammen. Seite 14 von 76

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 36 Vollkräfte 3 Jahre Die 36 Vollzeitstellen verteilen sich auf 52 Mitarbeiter, die sich nochmals in 18 Anästhesieschwestern, 27 OP- Schwerstern und -Pfleger sowie 7 OTA-Schüler teilen. Da die Anästhesieschwestern sowie OP -Schwestern und -Pfleger in der WolfartKlinik dem Ärztlichen Bereich zugeordnet sind, werden diese 45 Mitarbeiter nicht bei den Pflegemitarbeitern aufgelistet, sondern unter Operationstechnische Assistenten bzw. Operationstechnische Assistentinnen. A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal keine Angaben A-15 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA58 24h-Blutdruck-Messung Nein in Kooperation mit Konsilärzten AA59 24h-EKG-Messung Nein in Kooperation mit Konsilärzten AA60 24h-pH-Metrie ph-wertmessung des Magens Nein AA37 Arthroskop Gelenksspiegelung Nein AA38 Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft Ja postivem Beatmungsdruck AA03 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung Nein in Kooperation mit Belegärzten AA39 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und Nein Bronchienspiegelung AA07 Cell Saver Eigenblutaufbereitungsgerät Ja Seite 15 von 76

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen AA40 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen Nein Ja in Kooperation mit Röntgeninstitut, im Hause AA65 Echokardiographiegerät Nein in Kooperation mit Konsilärzten, im Hause AA44 Elektrophysiologischer Messplatz zur Diagnostik von Herzrhythmusstörungen Ja AA45 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im Körperinneren Ja AA12 Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung Ja AA13 Geräte der invasiven Kardiologie Behandlungen mittels Herzkatheter Nein in Kooperation mit Konsilärzten AA51 Gerät zur Kardiotokographie Gerät zur gleichzeitigen Messung der Herztöne und der Wehentätigkeit (Wehenschreiber) AA47 Inkubatoren Neonatologie Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten) Nein Ja in Kooperation mit Konsilärzten AA52 Laboranalyseautomaten für Laborgeräte zur Messung von Ja Hämatologie, klinische Chemie, Blutwerten bei Blutkrankheiten, Gerinnung und Mikrobiologie Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen AA53 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelungsgerät Ja AA54 Linksherzkathetermessplatz Darstellung der Herzkranzgefäße mittels Röntgen-Kontrastmittel AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder AA23 Mammographiegerät Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse Nein Nein Nein in Kooperation mit Konsilärzten in Kooperation mit Röntgeninstitut, im Nebengebäude in Kooperation mit Röntgeninstitut AA00 Manometrie des Magens Nein AA55 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie Ja AA24 OP-Navigationsgerät Nein Seite 16 von 76

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA27 Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät Ja AA29 Sonographiegerät/Dopplersonographie Ultraschallgerät/mit Nutzung des Ja gerät/duplexsonographiegerät Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall Seite 17 von 76

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Fachabteilung Orthopädie und Sportmedizin B-[1].1 Name [Fachabteilung Orthopädie und Sportmedizin] Fachabteilung Orthopädie und Sportmedizin Art der Abteilung: Gemischte Haupt- und Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2300 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Nr. Fachabteilung: 1600 Unfallchirurgie 2300 Orthopädie 2315 Orthopädie/Schwerpunkt Chirurgie Hausanschrift: Waldstrasse 7 82166 Gräfelfing Telefon: 089 / 8587-0 Fax: 089 / 8587-113 E-Mail: info@wolfartklinik.de Internet: http://www.wolfartklinik.de B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte [Fachabteilung Orthopädie und Sportmedizin] Seite 18 von 76

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Fachabteilung Orthopädie und Sportmedizin Kommentar / Erläuterung VZ00 Orthopädie und Sportmedizin Abteilung für orthopädische Sportmedizin: Insbesondere arthroskopische und offene Operationen am Kniegelenk (Meniskus, Kreuzbandchirurgie), arthroskopische und offene Operationen am Schultergelenk sowie Fuß- und Sprunggelenks-Operationen Abteilung für Endoprothetik: Knie- und Hüftgelenksimplantationen (auch in minimal-invasiver Yale- Technik), Schultergelenksimplantationen, Vorfußchirurgie Die Abteilung für Orthoädie der WolfartKlinik ist sowohl im Bereich der Sportmedizin als auch im Bereich der Endoprothetik international bekannt. Neue Operationstechniken, wie z.b. die "Yale-Technik" zur Implantation von künstlichen Hüftgelenken, ermöglichen eine wesentlich schnellere und schmerzfreiere Beweglichkeit des Patienten. In der Sportmedizin vertrauen Sportler aus dem Profi- und Amateurbereich auf das Können und die jahrelange Erfahrung unserer Orthopäden. B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Fachabteilung Orthopädie und Sportmedizin] Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP00 Leistungsangebote Alle Leistungsangebote, die im Teil A unter A-9 aufgelistet wurden, gelten auch für diese Fachabteilung. B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Fachabteilung Orthopädie und Sportmedizin] Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung SA00 Serviceangebote Alle Serviceangebote, die im Teil A unter A-10 aufgelistet wurden, gelten auch für diese Fachabteilung. Seite 19 von 76

B-[1].5 Fallzahlen [Fachabteilung Orthopädie und Sportmedizin] Vollstationäre Fallzahl: 2906 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[1].6 Diagnosen nach ICD B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 S83 571 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 2 M17 410 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 3 M23 395 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 4 M16 330 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 5 M75 251 Schulterverletzung 6 M20 152 Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen 7 T84 93 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken 8 M19 77 Sonstige Form des Gelenkverschleißes (Arthrose) 9 M22 54 Krankheit der Kniescheibe 10 S82 46 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 11 S86 38 Verletzung von Muskeln bzw. Sehnen in Höhe des Unterschenkels 12 S72 37 Knochenbruch des Oberschenkels 13 M25 32 Sonstige Gelenkkrankheit 13 S43 32 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung von Gelenken bzw. Bändern des Schultergürtels 15 M24 30 Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigung 15 S46 30 Verletzung von Muskeln oder Sehnen im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 15 T81 30 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen 18 M94 26 Sonstige Knorpelkrankheit 18 S42 26 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms Seite 20 von 76

Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 20 S93 24 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung von Gelenken bzw. Bändern in Höhe des oberen Sprunggelenkes oder des Fußes * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[1].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: 1 5-812 683 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 2 5-813 446 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk durch eine Spiegelung 3 5-820 345 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 4 5-822 224 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 5 5-811 190 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 6 5-814 165 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung 7 5-788 128 Operation an den Fußknochen 7 5-810 128 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 9 5-787 76 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 10 5-821 53 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks 11 5-855 44 Nähen bzw. sonstige Operation an einer Sehne oder einer Sehnenscheide 12 5-800 30 Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 13 1-697 25 Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung 13 5-823 25 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Kniegelenks 15 5-782 24 Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe 16 5-806 22 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des oberen Sprunggelenks 17 5-859 21 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln Seite 21 von 76

Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: 18 5-805 19 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks 18 5-829 19 Sonstige Operation zur Sicherung oder Wiederherstellung der Gelenkfunktion 20 5-794 18 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten B-[1].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM00 Orthopädie und Sportmedizin Orthopädie und Sportmedizin Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung Aufgrund der Belegarztstruktur führen alle Belegärzte eigene Praxen und bieten somit das gesamte Spektrum der ambulanten Betreuung an (inkl. ambulanter Operationen). B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[1].11 Personelle Ausstattung Seite 22 von 76

B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 6 Vollkräfte Bei den 6 Ärzten handelt es sich um erfahrene, fachspezifische Assistenzärzte. Sie unterstützen die 7 Belegärzte (siehe unten) 0 Vollkräfte Der Facharztstandard ist durch die 7 Belegärzte (siehe unten) gewährleistet. 7 Personen Nähere Infos unter: www.wolfartklinik.de Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ61 AQ10 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Orthopädie Orthopädie und Unfallchirurgie Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF48 ZF44 Fußchirurgie Sportmedizin B-[1].11.2 Pflegepersonal Seite 23 von 76

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 32 Vollkräfte 3 Jahre Die 32 Vollzeitstellen verteilen sich auf 44 Mitarbeiter. Eine Vielzahl von individuellen Teilzeitmodellen macht die Arbeit in der Pflege für die Mitarbeiter besonders attraktiv. Die WolfartKlinik verfügt über vier Stationen, die von den verschiedenen Fachabteilungen gemeinsam belegt werden. Da die Fachabteilungen nicht über eigene Stationen verfügen, ist eine Aufteilung der Pflegekräfte nach Fachabteilungen nicht möglich. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 12 Vollkräfte 3 Jahre Die 12 Vollzeitstellen verteilen sich auf 16 Mitarbeiter. Die WolfartKlinik verfügt über vier Stationen, die von den verschiedenen Fachabteilungen gemeinsam belegt werden. Da die Fachabteilungen nicht über eigene Stationen verfügen, ist eine Aufteilung der Pflegekräfte nach Fachabteilungen nicht möglich. Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 3 Vollkräfte 1 Jahr Die 3 Vollzeitstellen verteilen sich auf 5 Mitarbeiter. Die WolfartKlinik verfügt über vier Stationen, die von den verschiedenen Fachabteilungen gemeinsam belegt werden. Da die Fachabteilungen nicht über eigene Stationen verfügen, ist eine Aufteilung der Pflegekräfte nach Fachabteilungen nicht möglich. Seite 24 von 76

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 6 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Die 6 Vollzeitstellen verteilen sich auf 7 Mitarbeiter. Die WolfartKlinik verfügt über vier Stationen, die von den verschiedenen Fachabteilungen gemeinsam belegt werden. Da die Fachabteilungen nicht über eigene Stationen verfügen, ist eine Aufteilung der Pflegekräfte nach Fachabteilungen nicht möglich. Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Personen 3 Jahre 36 Vollkräfte 3 Jahre Die 36 Vollzeitstellen verteilen sich auf 52 Mitarbeiter, die sich nochmals in 18 Anästhesieschwestern, 27 OP- Schwerstern und -Pfleger sowie 7 OTA-Schüler teilen. Da die Anästhesieschwestern sowie OP -Schwestern und -Pfleger in der WolfartKlinik dem Ärztlichen Bereich zugeordnet sind, werden diese 45 Mitarbeiter nicht bei den Pflegemitarbeitern aufgelistet, sondern unter Operationstechnische Assistenten bzw. Operationstechnische Assistentinnen. Die WolfartKlinik verfügt über vier Stationen, die von den verschiedenen Fachabteilungen gemeinsam belegt werden. Da die Fachabteilungen nicht über eigene Stationen verfügen, ist eine Aufteilung der Pflegekräfte nach Fachabteilungen nicht möglich. Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ04 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Intensivpflege und Anästhesie Kommentar / Erläuterung: Seite 25 von 76

Nr. PQ05 PQ08 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Operationsdienst Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP08 ZP10 ZP12 ZP13 Kinästhetik Mentor und Mentorin Praxisanleitung Qualitätsmanagement B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Für die Fachabteilung Orthopädie und Sportmedizin steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung: Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung SP18 Orthopädietechniker und Orthopädietechnikerin/Orthopädiemechaniker und Orthopädiemechanikerin/Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherin/Bandagist und Bandagistin 2 Vollkräfte Im Bereich der Orthopädietechnik besteht eine Kooperation mit der Orthomedical GmbH. Orthopädietechniker kommen täglich in die Klinik. SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 7 Vollkräfte Ein Team von Krankengymnasten sorgt in enger Zusammenarbeit mit den operierenden Fachärzten für eine schnelle Mobilisation nach der Operation. Dies ist insbesondere nach orthopädischen und unfallchirurgischen Eingriffen für die vollständige Wiederherstellung der gestörten Gelenksfunktionen außerordentlich wichtig. Seite 26 von 76

B-[2] Fachabteilung Fachabteilung Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Plastische Chirurgie, Adipositaschirurgie B-[2].1 Name [Fachabteilung Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Plastische Chirurgie, Adipositaschirurgie] Fachabteilung Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Plastische Chirurgie, Adipositaschirurgie Art der Abteilung: Gemischte Haupt- und Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Nr. Fachabteilung: 1500 Allgemeine Chirurgie 1550 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Abdominal- und Gefäßchirurgie 1600 Unfallchirurgie 1900 Plastische Chirurgie Hausanschrift: Waldstrasse 7 82166 Gräfelfing Telefon: 089 / 8587-0 Fax: 089 / 8587-113 E-Mail: info@wolfartklinik.de Internet: http://www.wolfartklinik.de B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte [Fachabteilung Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Plastische Chirurgie, Adipositaschirurgie] Seite 27 von 76

Nr. VA00 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Fachabteilung Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Plastische Chirurgie, Adipositaschirurgie Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Plastische Chirurgie Kommentar / Erläuterung Allgemeinchirurgie: Gesamtes Spektrum der Allgemeinchirurgie, insbesondere laparoskopische Hernien-, Gallen- und Darmchirurgie sowie Schilddrüsenchirurgie und Krampfaderoperationen Unfallchirurgie: Gesamtes Spektrum der Unfallchirurgie, insbesondere Frakturbehandlung, arthroskopische Operationen, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Plastische Chirurgie: Gesamtes Spektrum der ästhetisch-plastischen Chirurgie, insbesondere ästhetische Brustchirurgie, Facelifts, Fettabsaugung Adipositaschirurgie: Gesamtes Spektrum der bariatrischen Chirurgie, beispielsweise Einsetzen eines Magenballons, eines Magenbands, eines Magenbypass. B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Fachabteilung Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Plastische Chirurgie, Adipositaschirurgie] Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP00 Leistungsangebote Alle Leistungsangebote, die im Teil A unter A-9 aufgelistet wurden, gelten auch für diese Fachabteilung. B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Fachabteilung Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Plastische Chirurgie, Adipositaschirurgie] Seite 28 von 76

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung SA00 Serviceangebote Alle Serviceangebote, die im Teil A unter A-10 aufgelistet wurden, gelten auch für diese Fachabteilung. B-[2].5 Fallzahlen [Fachabteilung Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Plastische Chirurgie, Adipositaschirurgie] Vollstationäre Fallzahl: 1661 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[2].6 Diagnosen nach ICD B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 K40 469 Leistenbruch (Hernie) 2 K80 135 Gallensteinleiden 3 K35 83 Akute Blinddarmentzündung 4 K42 67 Nabelbruch (Hernie) 5 K43 65 Bauchwandbruch (Hernie) 6 E66 57 Fettleibigkeit, schweres Übergewicht 7 S52 49 Knochenbruch des Unterarmes 7 S82 49 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 9 K57 48 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 10 I84 41 Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms - Hämorrhoiden 11 I83 37 Krampfadern der Beine 12 L02 26 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder mehreren Haaransätzen 12 S42 26 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms Seite 29 von 76

Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 14 K52 24 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 15 K61 21 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) im Bereich des Mastdarms bzw. Afters 16 D17 20 Gutartiger Tumor des Fettgewebes 16 E04 20 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse 18 L05 19 Eitrige Entzündung in der Gesäßfalte durch eingewachsene Haare - Pilonidalsinus 18 R10 19 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 20 K21 14 Krankheit der Speiseröhre durch Rückfluss von Magensaft * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[2].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: 1 5-530 463 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 2 5-511 135 Operative Entfernung der Gallenblase 3 5-470 97 Operative Entfernung des Blinddarms 4 5-794 69 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 5 5-534 64 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) 6 5-893 42 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut 7 5-536 41 Operativer Verschluss eines Narbenbruchs (Hernie) 8 5-895 37 Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 9 5-385 36 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 10 5-493 28 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 11 5-894 23 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut Seite 30 von 76

Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: 12 5-793 22 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 12 5-897 22 Operative Sanierung einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) 14 1-651 21 Untersuchung des S-förmigen Abschnitts des Dickdarms durch eine Spiegelung 14 5-916 21 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 16 5-449 20 Sonstige Operation am Magen 17 5-787 18 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 18 5-448 17 Sonstige wiederherstellende Operation am Magen 19 5-062 16 Sonstige teilweise Entfernung der Schilddrüse 19 5-445 16 Operative Verbindung zwischen Magen und Dünndarm unter Umgehung des Zwölffingerdarms, ohne Entfernung des Magens B-[2].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM00 Allgemeinchirurgie, Allgemeinchirurgie, Aufgrund der Unfallchirurgie, Plastische Unfallchirurgie, Plastische Belegarztstruktur führen Chirurgie Chirurgie alle Belegärzte eigene Praxen und bieten somit das gesamte Spektrum der ambulanten Betreuung an (inkl. ambulanter Operationen). B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Seite 31 von 76

B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Ja B-[2].11 Personelle Ausstattung B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 7 Vollkräfte Bei den 7 Ärzten handelt es sich um 4 erfahrene, fachspezifische Assistenzärzte sowie 3 Fachärzte. Sie unterstützen die 4 Belegärzte (siehe unten) 3 Vollkräfte Der Facharztstandard ist durch die 3 angestellten Fachärzte sowie die 4 Belegärzte (siehe unten) gewährleistet. 4 Personen Nähere Infos unter: www.wolfartklinik.de Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ06 AQ11 AQ62 AQ13 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Allgemeine Chirurgie Plastische und Ästhetische Chirurgie Unfallchirurgie Viszeralchirurgie Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF00 Adipositas-Chirurgie B-[2].11.2 Pflegepersonal Seite 32 von 76

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 32 Vollkräfte 3 Jahre Die 32 Vollzeitstellen verteilen sich auf 44 Mitarbeiter. Eine Vielzahl von individuellen Teilzeitmodellen macht die Arbeit in der Pflege für die Mitarbeiter besonders attraktiv. Die WolfartKlinik verfügt über vier Stationen, die von den verschiedenen Fachabteilungen gemeinsam belegt werden. Da die Fachabteilungen nicht über eigene Stationen verfügen, ist eine Aufteilung der Pflegekräfte nach Fachabteilungen nicht möglich. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 12 Vollkräfte 3 Jahre Die 12 Vollzeitstellen verteilen sich auf 16 Mitarbeiter. Die WolfartKlinik verfügt über vier Stationen, die von den verschiedenen Fachabteilungen gemeinsam belegt werden. Da die Fachabteilungen nicht über eigene Stationen verfügen, ist eine Aufteilung der Pflegekräfte nach Fachabteilungen nicht möglich. Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 3 Vollkräfte 1 Jahr Die 3 Vollzeitstellen verteilen sich auf 5 Mitarbeiter. Die WolfartKlinik verfügt über vier Stationen, die von den verschiedenen Fachabteilungen gemeinsam belegt werden. Da die Fachabteilungen nicht über eigene Stationen verfügen, ist eine Aufteilung der Pflegekräfte nach Fachabteilungen nicht möglich. Seite 33 von 76

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 6 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Die 6 Vollzeitstellen verteilen sich auf 7 Mitarbeiter. Die WolfartKlinik verfügt über vier Stationen, die von den verschiedenen Fachabteilungen gemeinsam belegt werden. Da die Fachabteilungen nicht über eigene Stationen verfügen, ist eine Aufteilung der Pflegekräfte nach Fachabteilungen nicht möglich. Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Personen 3 Jahre 36 Vollkräfte 3 Jahre Die 36 Vollzeitstellen verteilen sich auf 52 Mitarbeiter, die sich nochmals in 18 Anästhesieschwestern, 27 OP- Schwerstern und -Pfleger sowie 7 OTA-Schüler teilen. Da die Anästhesieschwestern sowie OP -Schwestern und -Pfleger in der WolfartKlinik dem Ärztlichen Bereich zugeordnet sind, werden diese 45 Mitarbeiter nicht bei den Pflegemitarbeitern aufgelistet, sondern unter Operationstechnische Assistenten bzw. Operationstechnische Assistentinnen. Die WolfartKlinik verfügt über vier Stationen, die von den verschiedenen Fachabteilungen gemeinsam belegt werden. Da die Fachabteilungen nicht über eigene Stationen verfügen, ist eine Aufteilung der Pflegekräfte nach Fachabteilungen nicht möglich. Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ00 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Bariatric Nurse Kommentar / Erläuterung: Seite 34 von 76

Nr. PQ04 PQ05 PQ08 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Operationsdienst Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP06 ZP08 ZP10 ZP12 ZP13 Ernährungsmanagement Kinästhetik Mentor und Mentorin Praxisanleitung Qualitätsmanagement B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Für die Fachabteilung Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Plastische Chirurgie, Adipositaschirurgie steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung: Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung SP17 Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler und Ernährungswissenschaftlerin 1 Vollkräfte SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 7 Vollkräfte Ein Team von Krankengymnasten sorgt in enger Zusammenarbeit mit den operierenden Fachärzten für eine schnelle Mobilisation nach der Operation. Dies ist insbesondere nach orthopädischen und unfallchirurgischen Eingriffen für die vollständige Wiederherstellung der gestörten Gelenksfunktionen außerordentlich wichtig. Seite 35 von 76

B-[3] Fachabteilung Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[3].1 Name [Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Art der Abteilung: Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2400 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Nr. Fachabteilung: 2400 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 2425 Frauenheilkunde 2500 Geburtshilfe Hausanschrift: Waldstrasse 7 82166 Gräfelfing Telefon: 089 / 8587-0 Fax: 089 / 8587-113 E-Mail: info@wolfartklinik.de Internet: http://www.wolfartklinik.de B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte [Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe] Seite 36 von 76

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Kommentar / Erläuterung VZ00 Frauenheilkunde und Geburtshilfe Frauenheilkunde: Gesamtes Spektrum der operativen Gynäkologie, insbesondere laparoskopische Operationen, Brustoperationen (Wächter-Lymphknoten- Verfahren), Inkontinenzoperationen Die Abteilung für Frauenheilkunde der WolfartKlinik versteht sich als ganzheitliches Zentrum rund um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Frau. Neben der ambulanten Behandlung in der Frauenarztpraxis betreuen unsere Fachärzte ihre Patientinnen auch bei operativen Eingriffen in der WolfartKlinik. Geburtshilfe: Individuelle, familienoreintierte, ganzheitliche Geburtshilfe Die Ärzte, Hebammen und Schwestern der Geburtshilflichen Abteilung der WolfartKlinik haben es sich zum Ziel gesetzt, auf die Bedürfnisse der werdenden Eltern einzugehen. Sie wollen diese während der gesamten Schwangerschaft bis zu einer individuellen und glücklichen Geburt begleiten. B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe] Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP00 Leistungsangebote Alle Leistungsangebote, die im Teil A unter A-9 aufgelistet wurden, gelten auch für diese Fachabteilung. B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe] Seite 37 von 76

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung SA00 Serviceangebote Alle Serviceangebote, die im Teil A unter A-10 aufgelistet wurden, gelten auch für diese Fachabteilung. B-[3].5 Fallzahlen [Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe] Vollstationäre Fallzahl: 1985 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[3].6 Diagnosen nach ICD B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 Z38 322 Neugeborene 2 D25 156 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur 3 O70 119 Dammriss während der Geburt 4 P92 94 Ernährungsprobleme beim Neugeborenen 5 C50 86 Brustkrebs 6 O34 78 Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder Veränderungen der Beckenorgane 7 N83 76 Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder 8 O80 65 Normale Geburt eines Kindes 9 P38 50 Nabelentzündung beim Neugeborenen mit oder ohne leichte Blutung 10 O68 49 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes 11 Q66 36 Angeborene Fehlbildung der Füße 12 O33 35 Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen ungeborenem Kind und Becken 13 N84 32 Gutartige Schleimhautwucherung (Polyp) im Bereich der weiblichen Geschlechtsorgane Seite 38 von 76

Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 14 N81 31 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter 14 O71 31 Sonstige Verletzung während der Geburt 16 O42 30 Vorzeitiger Blasensprung 17 Q65 28 Angeborene Fehlbildung der Hüfte 18 O63 27 Sehr lange dauernde Geburt 18 O64 27 Geburtshindernis durch falsche Lage bzw. Haltung des ungeborenen Kindes kurz vor der Geburt 20 O32 26 Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter falscher Lage des ungeborenen Kindes * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[3].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[3].7 Prozeduren nach OPS B-[3].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: 1 5-749 190 Sonstiger Kaiserschnitt 2 5-683 137 Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter 3 5-740 106 Klassischer Kaiserschnitt 4 5-870 73 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von Achsellymphknoten 5 5-681 56 Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem Gewebe der Gebärmutter 6 5-690 51 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung 7 5-651 42 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks 8 1-672 33 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung 9 5-653 26 Operative Entfernung des Eierstocks und der Eileiter 10 5-682 24 Fast vollständige operative Entfernung der Gebärmutter 11 1-694 21 Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung 12 5-671 20 Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals Seite 39 von 76

Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: 13 1-471 16 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt 14 5-401 14 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße 15 5-704 11 Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens mit Zugang durch die Scheide 15 5-872 11 Operative Entfernung der Brustdrüse ohne Entfernung von Achsellymphknoten 17 5-667 8 Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Eileiter durch Einbringen von Flüssigkeit bzw. Gas 17 5-685 8 Operative Entfernung der Gebärmutter einschließlich des umgebenden Gewebes sowie des oberen Anteils der Scheide 17 5-711 8 Operation an der Scheidenvorhofdrüse (Bartholin-Drüse) 20 5-469 7 Sonstige Operation am Darm B-[3].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM00 Frauenheilkunde und Frauenheilkunde und Aufgrund der Geburtshilfe Geburtshilfe Belegarztstruktur führen alle Belegärzte eigene Praxen und bieten somit das gesamte Spektrum der ambulanten Betreuung an (inkl. ambulanter Operationen). B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Seite 40 von 76