Service-Learning in den MINT- Fächern

Ähnliche Dokumente
Wertebildung im MINT-Unterricht durch Service-Learning Lernen durch Engagement

Service-Learning in den MINT-Fächern

Service-Learning in den MINT-Fächern

Service-Learning in den MINT-Fächern

Service-Learning Lernen durch Engagement. Sylvia Blaschczok, IN VIA Osnabrück Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Hannover, 26.3.

FÖRDERUNG SCHULVERPFLEGUNG CHANCENGLEICHHEIT KOMPETENZEN FÜR DAS 21.JAHRHUNDERT KINDERRECHTE

»Lernen durch Engagement«(LdE) Silke van Kempen Geschäftsstelle des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement

Service-Learning. Lernen durch Engagement (LdE)

Service-Learning» Lernen durch Engagement «

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Erlebnis- und handlungsorientiertes Bildungsprogramm für Grundschulkinder Umwelt und Ernährung

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

wer sich mit Konzeption, Didaktik und Auswirkungen von Bildung beschäftigt, dem drängt sich zunächst eine Frage gleichsam auf:

Lernen durch Engagement (LdE)

Service-Learning. »Lernen durch Engagement«(LdE)

Profilschwerpunkt Produktionsorientierung

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Es gilt das gesprochene Wort.

Unterrichtsprojekt Freiraumgestaltung

Räume gestalten (Leiste 1)

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

AVU-Schuldialog. Stand 06/2016. Wir fördern Bildung

Tischvorlage. Werner Völker & Karlheinz Rohe 27. August 2018 Kreishaus Vechta

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

WORKSHOP. GUTE gesunde Kita. Qualitätsentwicklung in Kitas aus Sicht der Gesundheitsförderung

Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams

Informationen zur Profilwahl Dienstag, 18. Februar Naturwissenschaft und Technik

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Haus der kleinen Forscher

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Mit Lernen durch Engagement inklusives Lernen an Schule beflügeln und allen jungen Menschen Teilhabe ermöglichen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Fachbereich Naturwissenschaften

Städtische Sekundarschule Geldern Issum

Service-Learning Lernen durch gesellschaftliches Engagement

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Wussten Sie schon!? Infobrief des Netzwerkes KiM Nr. 2

Maria-Victoria-Schule

Wahlpflichtkurse und ihre Struktur im Schulsystem des Landes Sachsen-Anhalt

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2015/16 Stichprobe n35

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des DLR_School_Lab Köln

VORSTELLUNG DES KOMPETENZZENTRUMS SOZIALE INNOVATION CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN IN DER VERANSTALTUNG

TU WAS FÜR ANDERE UND LERNE WAS DABEI!

Service-Learning-Wettbewerb

Jugendengagement. im ländlichen Raum fördern und gestalten

Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter, Liebe Studien- und Berufswahlkoordinatoren, Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Soziale Dorfentwicklung

Berufswahl-SIEGEL. Ausgezeichnete Berufs- und Studienorientierung an bayerischen Schulen. Berufswahl-SIEGEL Informationsmaterial für Juroren

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Lernen durch Engagement

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL

Energie- und Klimapioniere gesucht!

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Projekt Verantwortung

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung?

Für Engagement und Demokratie.

juraforum.de, uni-protokolle.de, openpr.de,

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Das Modellprojekt Verbraucherschule an der Gesamtschule Paderborn-Elsen

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule

Begrüßung anlässlich der Verleihung des Polytechnik-Preises am 16. Februar 2016

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Schule N Fair in die Zukunft!

Einsatz von Serious Games zur Wertebildung im naturwissenschaftlichtechnischen

Projekt VERANTWORTUNG

Informatik. Naturwissenschaften

Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz

Silke Ramelow. Der BildungsCent e.v.

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Diversität von Talenten als Chance für mehr Ingenieurinnen und Ingenieure Hannover, 09. September 2013 Marcus Kottmann

Kompetenzpass. von. Grundschule. weiterführende Schule. Vorname und Nachname. Hier ist Platz. Hier ist Platz für mein Foto.

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach

Ganztagsschulen und Berufsorientierung Informationen zum aktuellen Stand

Bildungs- und Beratungszentrum. Grundsätze des Schulprofils

Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen. Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern

Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schuleingangsphase (SEP)

SCHÜLER-FORSCHUNGS-ZENTRUM OSNABRÜCK FORSCHEN ENTDECKEN STAUNEN

Transkript:

Service-Learning in den MINT- Fächern Vorstellung des Modellprojekts Seite 1

Mrz. Mai Jul. Sep. Nov. Jan. Mrz. Mai Jul. Schuljahr 14/15 //////////// Schuljahr 15/16 Qualifizierung der LehrerInnen Praxisphase: LdE-MINT-Vorhaben an Schulen planen und umsetzen Individuelle Schulbegleitung 1. Workshop 2. Workshop Abschlussfeier Materialentwicklung Seite 2

Schüler*innen der 9. Klasse lernen in Biologie das Sinnesorgan Haut und im Technikunterricht verschiedene Energiearten kennen und engagieren sich mit der Sachsen- Anhaltischen Krebsgesellschaft, indem sie die Sonnenschutzsicherheit in Kindergärten prüfen und zu Sonnenschutz beraten (Sekundarschule Völkerfreundschaft Köthen) Schüler*innen einer zweiten Klasse lernen in Sachkunde Maßnahmen zum Brandschutz sowie das Verbrennungsdreieck kennen und engagieren sich in einer Flüchtlingsunterkunft, indem sie ihre Kenntnisse in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr an Geflüchtete weitergeben. (Freie Grundschule Riestedt) Seite 3 Achtklässler*innen lernen in Physik und Technik die Grundsätze der Thermodynamik und die Methoden von Energieerzeugung und -nutzung kennen und beteiligen sich in Zusammenarbeit mit der Wohnungsbaugesellschaft an der Ausgestaltung eines energetischen Sanierungskonzepts im angrenzenden Wohnquartiers. (Kooperative Gesamtschule Ulrich von Hutten Halle) Schüler*innen einer 7. Klasse lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht die Funktionen von Wald und lokalen Ökosystemen kennen und engagieren sich, indem sie einen brach liegenden Naturlehrpfad wieder für die Gemeinde und die benachbarten Grundschulen nutzbar machen. (Sekundarschule Jessen-Nord)

Schüler*nnen der 7. und 8. Klasse lernen in Physikund Chemie verschiedene Naturphänomene und kennen und bieten altersgerechte Unterrichtseinheiten zu den Themen Boden, Wiese und Wald, Fahrzeuge, Wasser, Licht und Schatten u. a. in einer Grundschule an, denn im Moment fehlen der Grundschule ausgebildete Fachlehrer in Sachkunde. (Ökowegschule Weißenfels) Schüler*innen der dritten Klasse lernen im Schulgartenunterricht und Sachkunde Kräuter und deren Einsatzmöglichkeiten kennen und bauen eine Kräuterspirale in einem Wohnheim für Menschen mit Behinderung, die für frische und gesunde Ernährung sensibilisiert werden sollen. (Freie Grundschule Riestedt) Achtklässler*innen beschäftigen sich in Biologie mit dem Themenkomplex Drogen und Sucht und engagieren sich ihre Stadt Gemeinde, indem sie eine Drogenberatungsstelle in ihrer täglichen Arbeit unterstützen, zum Beispiel durch Kochen für die Jugendlichen. (Gustav-Walle-Schule Würzburg) Seite 4 Achtklässler*nnen lernen im Physikunterricht verschiedene Energieformen und Leitsätze des Energieerhalts kennen und engagieren sich an einer benachbarte Schule für die Entwicklung eines Energiesparkonzepts für Strom und Wärme und machen Angebote zur Körperenergie, bei denen es um bewusste Ernährung für die anderen SchülerInnen geht. (Christian-Wolff-Gymnasium Halle)

Schüler*innen der Klassen 1-3 und 8 lernen jahrgangsübergreifend in den Fächern Sachkunde, Biologie und Chemie, wie man sich gesund ernährt und engagieren sich mit einem gesunden Frühstück für die bewusster Ernährung von Kindern in mehreren Kitas im Stadtteil. (Johann-Georg-Elser-Schule Berlin) Schu ler*nnen einer 6. Klasse beschäftigen sich in Physik mit dem Themenkomplex Wasser und engagieren sich in einer Kita, indem sie Thementage zum Wasser machen, eine interaktive Bachwanderung durchführen und den Bau eines Wasserspielplatzes für die Kita im kommenden Jahr planen. (Gustav-Walle-Schule Würzburg) Schüler*innen lernen im Physikunterricht der 8. Klasse Wissenswertes zu den Themen Wasser, Energie und Wärme und führen eine Kinder- und Umlandakademie in der Gemeinde durch, bei der sie regelmäßige Experimentiernachmittage für jüngere Schüler*innen planen und ausgestalten, um für ein attraktives Freizeitangebot im ländlichen Raum Sorge zu tragen. (Christophorusschule Droyßig) Seite 5

Alle sind Gewinner SchülerInnen - wenden Kompetenzen aus den MINT-Fächern praktisch an - bringen sich aktiv in Gemeinde/Stadtteil ein und erleben Selbstwirksamkeit - erwerben ein Gespür für gesellschaftliche Herausforderungen und Lösungen - entwickeln ihre Wertvorstellungen weiter (Ziele: Verantwortungsübernahme, Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit, Solidarität, Soziale Gerechtigkeit) LehrerInnen - verleihen MINT-Unterricht mehr Relevanz, Handlungsbezug, Verständnistiefe - erkennen neue Potenziale und Seiten bei ihren SchülerInnen - wecken früh ein Bewusstsein für bürgerschaftliches Engagement Die Gesellschaft - profitiert direkt vom Engagement der SchülerInnen - gewinnt auf lange Sicht eine engagierte Generation, die gelernt hat, dass ihr Handeln einen Unterschied machen kann Seite 6

Wie geht es weiter? Eine Handreichung entsteht - Die Handreichung Service-Learning in den MINT-Fächern wird im Herbst fertig sein und über das Netzwerk LdE und das Medienportal der Siemens Stiftung verbreitet Ein Erklärfilm ( Explain It ) entsteht - Im Herbst wird ein sog. Explain-It-Film entstehen, der die Ziele des Modellprojekts kurz und verständlich auf den Punkt bringt Die wissenschaftliche Begleitung ist abgeschlossen - Im Spätherbst dieses Jahres wird die wissenschaftliche Begleitung durch die Universität Würzburg abgeschlossen und ihre Ergebnisse nutzbar sein. Mithilfe dieser Resultate und der guten Praxis beginnt der Transfer von Service- Learning in den MINT-Fächern als Ansatz zur Wertebildung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Seite 7