Download. Weihnachten an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 3 und 4. Weihnachten an Stationen 3-4. Kerzen.

Ähnliche Dokumente
Weihnachten an Stationen

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4

Download. Textile Geschenke, Deko und nützliche Dinge 1/2. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Schulsachen. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Download. Mathe an Stationen. 2er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Kleidung. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Körperformen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie

Download. Evangelische Religion an Stationen Das Kirchenjahr. Evangelische Religion an Stationen. Der Jahresfestkreis.

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Akustische Übungen. Melanie Bettner

Download. Weihnachten an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 3 und 4. Weihnachten an Stationen 3-4. Vorfreude auf Weihnachten

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zur Mengenerfassung. Melanie Bettner

Download. Mathe an Stationen. Einführung Multiplikation. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. 5er-Reihe und 10er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Mathe an Stationen. 4er-Reihe und 8er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4

Download. Weihnachten an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 3 und 4. Weihnachten an Stationen 3-4. Advent.

Download. Mathe an Stationen. 7er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Erste Übungen im ABC. Melanie Bettner

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ich in diesem Schuljahr

Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen

Sport. an Stationen. Sport an Stationen Spezial Schwimmen 1 4. Ausdauertraining und Baderegeln. u Ivonne Ellinger

Download. Grundlagen Häkeln und Stricken. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten. A. Haschtmann, C.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: In der Stadt. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

Download. Mathe an Stationen. Vermischte Übungen. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Haus. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. u Jasmin Boller.

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Weihnachten an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 3 und 4. Weihnachten an Stationen 3-4. Engel.

Download. Grundrisse und Pläne. 11 Stationen zum Thema Deutschland & Europa. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Allgemeine Grundlagen zu den Zellen

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

10-Minuten-Rätsel und -Spiele Zeit & Geschichte

Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen 9 Inklusion. Gut begründen. Babett Kurzius-Beuster. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Flächen- und Körperformen

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Lineare Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Meine Heimatgemeinde. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Feuer. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Der Schwimmunterricht

Nicht in jeder Kirche zu finden

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textiles Gestalten an Stationen Klasse 5-6

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster

Download. Mathe an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 3 und 4. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4.

Download. Mathe an Stationen. 3er-Reihe und 6er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Nahrungsmittel. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Ich in Zahlen. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Quadratische Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Baupläne und Würfelgebäude. Carolin Donat

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Wahrnehmungs- und Vorstellungsvermögen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2.

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Der erste Kindergeburtstag

Das Wortlängen- Übungsheft

Besuch im Zoo. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Fahrzeuge. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Der Obstsalat. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Das Geobrett. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Der Schädel des Menschen. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Englisch

uff ufe I Sekundarstufe I Sekundarstu

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Größen. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Konflikten umgehen. Das komplette Material finden Sie hier:

Life Hacks Elternsein

Auf Klassenfahrt. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Weihnachten. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

1:1 für Karim eine Fußballgeschichte

Beim Arzt. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Größen. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Download. Mathe an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 3 und 4. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer, Markus Sommer

Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole

Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Das Reime- Übungsheft

66 Spielideen Politik

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 3 Subtraktion. Handlungsorientierte Materialien für Klasse 3. Marco Bettner Erik Dinges

DOWNLOAD. Umgang mit dem Klebestift. Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen. Anderer Mensch - andere Gefühle. Norbert Berens, Marguerite Koob.

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Hausaufgaben Mathematik. Brüche. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I

DOWNLOAD. Tageszeiten. Uhrzeiten Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Natürliche Zahlen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

Transkript:

Download Heinz-Lothar Worm Weihnachten an Stationen 3-4 Kerzen Grundschule Heinz-Lothar Worm Weihnachten an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 3 und 4 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Weihnachten an Stationen 3-4 Kerzen Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Weihnachten an Stationen 3-4 Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 3 und 4 Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl7326

Materialaufstellung und Hinweise Advent Die Seiten 8 bis 15 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülern bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Station 4: Station 6: Station 7: Rund um Nikolaus Der etwas andere Adventskalender Zettelchen mit den Namen aller Schüler vorbereiten und jeden Schüler vor Beginn des Stationenlaufs einen Zettel ziehen lassen. Die heilige Barbara und die Barbarazweige Obstbaumzweige und Gefäße bereitstellen. Adventslieder Internetzugang oder geeignete Liederbücher und eventuell Instrumente zur Verfügung stellen. Die Seiten 16 bis 24 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülern bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Station 3: Station 7: Kerzen Nikolaus oder Weihnachtsmann? Internetzugang oder geeignete Bücher zur Verfügung stellen. Würfelspiel Das Leben des Nikolaus von Myra Scheren, Würfel und Spielfiguren bereitlegen. Die Seiten 25 bis 32 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülern bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Station 2: Station 3: Der Flammensprung Teelichter, Alufolie, Streichhölzer, feuerfeste Unterlagen, eine Löschdecke und einen Wassereimer bereitstellem. Sicherheitsbestimmungen mit den Schülern besprechen. Die größte Kerze der Welt Scheren bereitlegen. Station 5: Station 6: Eine besondere Kerze Getränkebeutel, Scheren, Schuhkartons, Zeitungspapier, Kerzenstummel oder andere Kerzenreste, einen alten Kochtopf, einen alten Elektrokocher, Pinzetten, Stopfnadeln und Dochte bereitlegen. Den Kindern für Hilfestellungen bereitstehen. Kerzenlicht mit allen Sinnen Teelichter und Streichhölzer bereitlegen. Den Kindern fürs Anzünden der Lichter bereitstehen. 5

Station 7: Station 8: Stickkarte Kerze Kopiervorlagen auf festeres Papier kopieren. Scheren, Sticknadeln und verschiedenfarbiges Stickgarn bereitlegen. Die Kerze im Sportunterricht Bodenmatten bereitlegen. Vorfreude auf Weihnachten Die Seiten 33 bis 42 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülern bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Weihnachten Waschlappen-Schneemann Weiße Waschlappen, Watte, Wolle, Scheren, schwarzes, oranges und rotes Tonpapier, Glanzpapier, leere Toilettenpapierrollen und Kleber bereitlegen. Eine schöne Bescherung Scheren, Zeichenpapier und Bleistifte bereitlegen. Glückwunsch-Klappkarte zu Weihnachten Kopiervorlagen auf festeres Papier kopieren. Scheren und Kleber bereitlegen. Weihnachtsbegriffe raten Scheren bereitlegen. Die Seiten 43 bis 58 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülern bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Station 1: Station 4: Station 5: Station 6: Schwarzer Peter mit Weihnachtsliedern Scheren bereitlegen. Würfelspiel Weihnachtswörter buchstabieren Scheren, Kleber, Spielfiguren und Würfel bereitlegen. Stille Nacht, heilige Nacht Internetzugang oder geeignete Liederbücher zur Verfügung stellen. Krippenfiguren Tonpapier, Scheren, Filzstifte, Kleber, Wollfäden in Haar- und Augenbrauenfarben, Stoff- und Filzreste, leere Toilettenpapierrollen, kleine Zweige, Holzperlen, Watte und Goldpapier bereitlegen. Station 7: Station 8: Der Weihnachtsbaum Internetzugang, Computer mit Drucker, Plakate, Kleber und dickere Filzstifte zur Verfügung stellen. Weihnachtsbräuche in aller Welt Internetzugang oder geeignete Bücher zur Verfügung stellen. Plakate und dickere Filzstifte bereitlegen. 6

Station 1 Die Geschichte der Kerze Aufgaben: 1. Lies den Text über die geschichtliche Entwicklung der Kerze. Die Kerze hat eine lange Geschichte. Bevor es Kerzen aus Wachs gab, wurden Öllampen, Fackeln oder Talglichter als Lichtquelle verwendet. Die älteste Bienenwachskerze, die heute noch erhalten ist, stammt von den Römern und ist aus dem ersten Jahrhundert nach Christus. Wachs war aber bis zum Ende des Mittelalters so teuer, dass nur Kirchen und Fürsten häuser mit viel Geld sich Wachskerzen leisten konnten. Die normalen Bürger, die nicht so reich waren, zündeten Kienspäne oder Kerzen aus Talg an, um in der Dunkelheit Licht zu haben. Allerdings rußten und stanken diese fürchterlich. Aber Kerzen wurden schon damals nicht nur zur Beleuchtung verwendet, sondern auch als Symbol in kirchlichen Ritualen. Das ist der Grund, weshalb seit dem frühen Mittelalter Klöster die Hauptverbraucher von Wachskerzen wurden. Erst Ende des achtzehnten Jahrhunderts konnten sich auch ärmere Leute Wachskerzen leisten, weil größere Produktionsstätten für Kerzen entstanden und diese dadurch günstiger angeboten werden konnten. Zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts entwickelte man zwei neue Materialien: Stearin und Paraffin. Außerdem gelang es, den Docht der Kerzen zu verbessern. Nun rußten und tropften die Kerzen weniger. Die Kerze, wie wir sie heute kennen, war geboren. 2. Beantworte die folgenden Fragen zum Text: Welche künstlichen Lichtquellen gab es bereits vor den Wachskerzen? Woher stammt die älteste, heute noch erhaltene Bienenwachskerze? Wer verwendete im Mittelalter Bienenwachskerzen? Welche Nachteile hatten Kienspäne und Talgkerzen? Wozu wurden Kerzen damals verwendet? Warum wurden Wachskerzen Ende des achtzehnten Jahrhunderts günstiger? Aus welchen Materialien werden Kerzen seit Beginn des neunzehnten Jahrhunderts hergestellt? 3. Wofür werden Kerzen heutzutage verwendet? Schreibe auf. 25

Station 2 Der Flammensprung Aufgaben: 1. Lies dir den folgenden Versuch durch. Beachte folgende Sicherheitsbestimmungen: Verwende die Streichhölzer nur für den Versuch. Zündeln ist verboten! Führe den Versuch nur durch, wenn dein Lehrer in der Nähe ist. Lasse dir von deinem Lehrer erklären, wie man ein Streichholz entzündet, ohne das Streichholz abzubrechen oder brennend zu Boden fallen zu lassen bzw. die eigene Hand oder Kleidung zu versengen. Binde deine Haare zusammen, falls sie lang sind. Ziehe dir eng anliegende Kleidung an. Arbeite nur auf der feuerfesten Unterlage. Stelle die Löschdecke und den Wassereimer in Reichweite. Du brauchst: ein Teelicht Alufolie Streichhölzer eine feuerfeste Unterlage eine Löschdecke und einen Wassereimer So geht s: 1. Wickle einen Streifen Alufolie um das Teelicht. Er sollte etwa 1,5 cm überstehen. 2. Zünde das Teelicht an und lasse es etwa zwei Minuten lang brennen. 3. Blase die Flamme aus. Halte gleich danach ein brennendes Streichholz über den Docht. 2. Vermute, was passieren wird. 3. Führe den Versuch durch. Was beobachtest du? War deine Vermutung richtig? 4. Versuche, deine Beobachtung zu erklären. 26 Idee aus I. Dröse/L. Weiß, Versuche im Sachunterricht der Grundschule, Auer Verlag, Donauwörth, 2011 6

Station 3 Die größte Kerze der Welt Aufgaben: 1. Lies den Text über die größte Kerze der Welt. Die Schlitzer Weihnachtskerze in der hessischen Kleinstadt Schlitz ist mit einer Höhe von ungefähr zweiundvierzig Metern die größte Weihnachtskerze, die nicht aus Kerzenwachs besteht. Seit 1991 wird der Bergfried der Hinterburg, der sechsunddreißig Meter hohe Hinterturm, jedes Jahr im November in ein rotes Tuch gehüllt. Außerdem wird eine etwa sechs Meter hohe Flamme aus rund hundertvierzig Glühbirnen auf die Spitze des Turmes montiert. Mit einem Aufzug im Inneren des Turmes kann man auf die Spitze der Kerze gelangen und den Ausblick genießen. Auf dem Marktplatz der historischen Altstadt findet an den Adventswochenenden ein Weihnachtsmarkt statt. Wegen der Kerze wird der Markt von vielen Leuten besucht. 2. Sicher willst auch du wissen, wie die größte Kerze der Welt aussieht. Schneide die Puzzleteile aus und füge sie richtig zusammen. Doctordee 27

Station 4 Tragt in die Welt nun ein Licht Aufgaben: 1. Warum spielen gerade in der Weihnachtszeit Kerzen eine so große Rolle? Überlege. 2. Ein Lied, das oft im Advent gesungen wird, ist Tragt in die Welt nun ein Licht von Wolfgang Longardt. Lies den Liedtext. Tragt in die Welt nun ein Licht, sagt allen: Fürchtet euch nicht! Gott hat euch lieb, Groß und Klein! Seht auf des Lichtes Schein! Tragt zu den Alten ein Licht, sagt allen: Fürchtet euch nicht! Gott hat euch lieb, Groß und Klein! Seht auf des Lichtes Schein! Tragt zu den Kranken ein Licht, sagt allen: Fürchtet euch nicht! Gott hat euch lieb, Groß und Klein! Seht auf des Lichtes Schein! Tragt zu den Kindern ein Licht, sagt allen: Fürchtet euch nicht! Gott hat euch lieb, Groß und Klein! Seht auf des Lichtes Schein! 3. Was ist in diesem Lied mit Licht gemeint? Longardt Wolfgang Tragt in die Welt nun ein Licht Verlag Ernst Kaufmann, Lahr 4. Wem würdest du gerne ein Licht bringen wollen? Mache dir Notizen zu deiner Idee und stelle sie deiner Klasse vor. 28

Station 5 Eine besondere Kerze Aufgabe: Gieße dir eine besondere Kerze. Du brauchst: einen Getränkebeutel eine Schere einen Schuhkarton Zeitungspapier Kerzenstummel oder andere Kerzenreste einen alten Kochtopf einen Elektrokocher eine Pinzette eine Stopfnadel einen Docht So geht s: 1. Schneide den Getränkebeutel oben auf. 1 2. Reinige ihn und achte darauf, dass er innen ganz trocken ist. 3. Stelle den Getränkebeutel in den Schuhkarton. 4. Stopfe die Leerräume mit zerknülltem Zeitungspapier aus, sodass der Getränkebeutel nicht umfallen kann. 2 5. Gib die Kerzenstummel oder Kerzenreste in den alten Kochtopf und schmelze sie auf dem Elektrokocher bei geringer Hitzezufuhr ein. 3 6. Fische mit der Pinzette vorsichtig die alten Kerzendochte heraus. 7. Fülle das geschmolzene Kerzenwachs vorsichtig in den Getränkebeutel. 8. Lasse die Masse erkalten. In der Mitte bildet sich ein Trichter. Steche dort mit der Stopfnadel ein Loch in die noch weiche Masse und führe den Docht mit der Pinzette ein. 4 9. Ziehe den Getränkebeutel zuletzt von der erkalteten Masse ab. 5 10. Wenn die Standfläche deiner Kerze etwas gewölbt ist, stelle den alten Topf noch einmal auf den Elektrokocher. 11. Bewege die Wölbung der Standfläche auf dem heißen Topfboden hin und her, sodass die Wölbung abschmilzt. 12. Nun ist die Kerze fertig. 1 2 3 4 5 Achtung! Du darfst die Kerze nur gießen, wenn dein Lehrer in der Nähe ist. 29

Station 6 Kerzenlicht mit allen Sinnen Aufgaben: 1. Nimm dir ein Teelicht und stelle es vor dich. Achte darauf, dass es ganz gerade steht. Zünde das Teelicht vorsichtig an oder lasse dir von deinem Lehrer helfen. Setze dich ganz ruhig hin und sieh in die Flamme der Kerze. Achte nun ganz genau auf deine Sinne. Die Fragen helfen dir dabei. Was fühlst du, wenn du in die Flamme der Kerze siehst? Was fühlst du, wenn du deine Hand vorsichtig in die Nähe der Flamme hältst? Hörst du auch etwas? 2. Blase die Kerze aus. Schreibe auf, was du mit deinen Sinnen wahrgenommen hast. 30

Station 7 Stickkarte Kerze Aufgabe: Bastle die Stickkarte. Du brauchst: eine Schere eine Sticknadel verschiedenfarbiges Stickgarn So geht s: 1. Schneide die Stickkarte sorgfältig aus. 2. Steche an den markierten Punkten mit der Sticknadel Löcher durch die Stickkarte. 3. Wähle die erste Farbe deines Stickgarns und fädle es in der Sticknadel ein. 4. Steche die Nadel von unten durch das erste Loch der Karte. Mache einen Knoten, sodass das Stickgarn nicht durchrutschen kann. 5. Sticke so das Muster, das diese Farbe erhalten soll: 6. Sticke die ganze Karte. 31

Station 8 Die Kerze im Sportunterricht Aufgabe: 1. Lege dich ausgetreckt mit dem Rücken auf die Matte. 2. Lasse deine Arme neben dem Körper liegen. 1 3. Schließe deine Augen und atme ruhig ein und aus. 4. Lege deine Beine zusammen und strecke sie langsam in die Höhe. 5. Achte darauf, dass dein Kopf und deine Schultern am Boden liegenbleiben. Nur deine Beine und dein Oberkörper strecken sich immer weiter in die Luft. 6. Fasse mit deinen Händen an deine Hüften, um deine Beine und deinen Oberkörper zu unterstützen. 7. Versuche, dass deine Beine gerade wie eine Kerze in die Luft zeigen, und atme ruhig ein und aus. 3 8. Falls es dir nicht gelingt, im Gleichgewicht zu bleiben, bitte einen Mitschüler, deine Füße zu halten. 9. Rolle dich nun Wirbel für Wirbel langsam zurück auf den Boden. 10. Bleibe einen Moment lang ruhig liegen und atme tief ein und aus. 11. Stehe langsam auf, sodass dir nicht schwindelig wird. 12. Lasse dir von deinem Mitschüler bescheinigen, dass du eine Kerze geturnt hast. Hiermit bestätige ich, dass die gymnastische Übung Kerze geturnt hat. Gesehen und bestätigt von 2 32

Laufzettel für PFLICHTSTATIONEN Stationsnummer Erledigt am Kontrolliert am WAHLSTATIONEN Stationsnummer Erledigt am Kontrolliert am 73

Kerzen/Station 1 Seite 25 2. Es gab bereits Öllampen, Fackeln und Talglichter. Sie stammt von den Römern. Kirchen und Fürstenhäuser verwendeten Bienenwachskerzen. Sie rußten und stanken fürchterlich. Sie wurden zur Beleuchtung und als Symbol in kirchlichen Ritualen verwendet. Sie wurden günstiger, weil größere Produktionsstätten für Kerzen entstanden. Sie werden aus Stearin und Paraffin hergestellt. 3. individuelle Lösung Kerzen/Station 3 Seite 27 2. Kerzen/Station 4 Seite 28 1. individuelle Lösung 2. individuelle Lösung 3. mögliche Lösung: Mit Licht ist in diesem Lied nicht nur ein richtiges Licht gemeint, sondern auch verschiedene schöne Dinge, die man den Menschen der verschiedenen Strophen bringt, wenn man zu ihnen geht, zum Beispiel Freude, Hoffnung, Liebe, Zeit, Freundschaft, 4. individuelle Lösung Vorfreude auf Weihnachten/Station 2 Seite 34 a) Frage: Wie viel zahlt Familie Schäfer für die Christbaumkugeln? Rechnung: 15 8 = 120 Antwort: Familie Schäfer zahlt 120. b) Frage: Wie viel zahlt Herr Ackermann für seine Christbaumkugeln? Rechnung: 2 8 = 16 7 2 = 14 18 0,50 = 9 16 + 14 + 9 = 39 Antwort: Herr Ackermann zahlt 39. Doctordee 77

Impressum 2013 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Autor: Heinz-Lothar Worm Illustrationen: Corina Beurenmeister www.auer-verlag.de