3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.6 Das IS/LM-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Ähnliche Dokumente
Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Tutorium Makroökonomie I

2 Die aggregierte Nachfrage

Y S Y d = VWL Grundlagen der Makroökonomik

Wahr/Falsch: Gütermarkt

5. Übung Makroökonomische Theorie

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Wahr/Falsch: Gütermarkt

12. Übung Makroökonomischen Theorie

Tutorium Makroökonomik I:

11. Übung Makroökonomischen Theorie

2 Die aggregierte Nachfrage

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Konjunktur und Wachstum

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

Crashkurs Makroökonomie

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

7. Übung Makroökonomische Theorie

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 5

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5)

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

Makroökonomie I - Teil 5

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben:

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Aufgaben Makroökonomie (mit Lösungen) 6 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage (AD) (aggregierte Nachfrage) (Keynes)

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Makroökonomische Fluktuationen

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Gutmann: Makroökonomik, #10

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

3 Der Gütermarkt. 3.1 Wissens- und Verständnistests. Multiple Choice

Das makroökonomische Grundmodell

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Kapitel 28 Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage

Tutorium Makroökonomie I Übungsblatt 3. Aufgabe 1 (Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft)

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Makroökonomik für Betriebswirte

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011) Wiederholung mathematischer Grundlagen

1 + Y v > 0 (6) 2 C 2

8. Übung Makroökonomische Theorie

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Kapitel 5. Materialien: Die keynesianische Makroökonomik hat vier Grundbausteine: Konsumfunktion, Investitionsfunktion, Geldangebot und Geldnachfrage.

Klausur Einführung in die VWL

END-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9

einfache IS-XM-Modell

B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Übungsaufgaben Makroökonomik

Multiplikatoren. Durch Umformen erhält man das Gleichgewichtseinkommen (und Berücksichtigung der geometrischen Reihe):

Dr. M. Ruiz HWI-VWL SS15 Fragen zur Vorl. vom Seite 1 von 5 Seiten.

Makroökonomische Fluktuationen

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell

Diplomvorprüfung für Volkswirte

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Prüfung Einführung in die VWL

Teilprüfung Einführung in die VWL

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Klausur Einführung in die VWL

Das Mundell-Fleming-Modell

Klausur Einführung in die VWL

IS: y(schock,i), wobei y positiv vom Schock und negativ von i abhängt LM: M/P=L(y,i) wobei L positiv von y und negativ von i abhängt

Konjunktur. Ursachen von Konjunkturschwankungen. Makroökonomik

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Allgemeine Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomik. Übungsfragen. Einführung

Makroökonomik Übung (2. Block)

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) März Lösungshinweise. Teil 1 Multiple Choice (2 Punkte pro Frage = 46 Punkte)

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Transkript:

3. Grundzüge der Makroökonomik 3.6 Das IS/LM-Modell 1

Bisher: Nur Berücksichtigung von Mengengrößen; Preise blieben vollständig unbeachtet Nun: Berücksichtigung der Zinsen als wichtige makroökonomische Steuergröße 2

Herleitung der IS-Kurve Zins als wichtige Determinante bei der Investitionsplanung Beispiel: - Unternehmer plant die Ausweitung seines Unternehmens. - Die Kosten belaufen sich auf 400.000. - In den nächsten zehn Jahren erwartet der Unternehmer Einzahlungen von 100.000 pro Jahr; die jährlichen Auszahlungen belaufen sich auf 20.000. Das Projekt hat einen jährlichen Einzahlungsüberschuss von 80.000. - Der Zinssatz beträgt 5%. Soll der Unternehmer die Investition durchführen? 3

Ermittlung des Kapitalwerts (KW): Summe der Barwerte aller durch eine Investition verursachten Zahlungen (Ein- und Auszahlungen) allgemein: KW = A 0 + n (E A ) t t t= 1 (1+ in unserem Beispiel: 1 KW = 400.000 + 80.000 1,05 1 +... + 80.000 10 1,05 1 i) + 80.000 t 217.739 1 1,05 Der Unternehmer sollte die Investition durchführen. > 2 0 4

Kapitalwert alternative Zinssätze: i = 7%: KW = 161.886 i = 10%: KW = 91.565 i = 15%: KW = 1.501 Für diese Zinssätze sollte der Unternehmer die Investition durchführen. i = 17%: KW = -27.312 Unternehmer sollte die Investition nicht durchführen. 5

Interner Zinsfuß / Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals: Zinssatz, bei dem der Barwert der Einzahlungsüberschüsse der Anfangsauszahlung entspricht in unserem Beispiel: i = 15,1% 6

Ordnen verschiedener Investitionsprojekte nach dem internen Zinsfuß: Tatsächliche Investitionsaktivität hängt vom Zins ab. 7

In der VWL wird dieser Zusammenhang mit der Investitionsfunktion abgebildet: I(i) = d - n i d: zinsunabhängige (autonome) Investitionen n: Maß da, wie stark die Investitionen auf Zinsänderungen reagieren (Zinsreagibilität; n > 0) Graphisch: 8

gesamtwirtschaftliche Nachfrage in Abhängigkeit vom Zinssatz: Y D = C(Y-T) + I(i) + G = a + b(y-t) + d - ni + G gesamtwirtschaftliches Angebot: Y S = Y gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht: Y S = Y D Y = a + b(y-t) + d - ni + G Y* = 1 1 - b (a -bt+ d -ni+ G) 9

Wie beeinflusst der Zinssatz die gesamtwirtschaftliche Nachfrage? Y i n = 1 b < 0 Eine Erhöhung der Zinsen führt zu einem Rückgang der Nachfrage. 10

Graphisch: i > i 11

Die IS-Kurve erhält man durch Auflösen der gleichgewichtigen Nachfrage nach i wie folgt: Y = 1 1 - b (a -bt+ d -ni+ G) (1-b)Y = a bt + d - ni + G ni = a - bt + d + G - (1-b)Y IS-Kurve: i(y) = 1 (a - bt + d + G) - n 1 - b Y n 12

i Y = - 1 - b < 0 n Steigung ist umso stärker, IS-Kurve hat negative Steigung je niedriger die marginale Konsumquote b ist. je geringer die Investitionen auf Zinsänderungen reagieren (n). 13

Graphisch: i 1 > i 0 14

Alternative Herleitung der IS-Kurve: Wir wissen: Im Gütermarktgleichgewicht müssen gesamtwirtschaftliche Investitionen und Ersparnisse übereinstimmen, d.h. I(i) = S + (T - G) oder I(i) + G - T = S Durch Einsetzen der Sparfunktion ergibt sich das gleichgewichtige Einkommen. Auflösen nach i liefert die IS-Kurve. 15

Graphisch: 16

Verschiebungen der IS-Kurve: a) Erhöhung der Staatsausgaben ( G > 0) G 1 > G 0 17

Eine Erhöhung der Staatsausgaben (von G 0 auf G 1 ) führt bei gegebenem Zinssatz zu einem Anstieg der Nachfrage. Dadurch steigt das gleichgewichtige Einkommen von Y 0 auf Y 1. Die IS-Kurve verschiebt sich nach rechts: Für jeden Zinssatz ist das entsprechende Gleichgewichtseinkommen nun höher als vor der Anhebung der Staatsausgaben. 18

b) Erhöhung der Pauschalsteuern ( T > 0) 19

Eine Erhöhung der Pauschalsteuern führt bei gegebenem Zinssatz zu einem Rückgang des verfügbaren Einkommens und damit des Konsums. Dies reduziert die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und damit das gleichgewichtige Einkommen. Die IS-Kurve verschiebt sich nach links. 20

Zusammenfassung: Ein Anstieg des Zinssatzes führt zu einem Rückgang des gleichgewichtigen Einkommens. dargestellt durch fallende IS-Kurve Veränderungen von Faktoren, die bei gegebenem Zinssatz die Güternachfrage verringern, verschieben die IS-Kurve nach links. Veränderungen von Faktoren, die bei gegebenem Zinssatz die Güternachfrage erhöhen, verschieben die IS-Kurve nach rechts. 21