3. Vorlesung Fuzzy Systeme

Ähnliche Dokumente
4. Vorlesung Fuzzy Systeme

5. Vorlesung Fuzzy Systeme

6. Vorlesung Fuzzy Systeme

1. Vorlesung Gliederung und Einführung

Fundamente der Computational Intelligence Teil 2

Fuzzy Logic & Control

10. Vorlesung Stochastische Optimierung

Fuzzy-Logik Kontext C mit Interpretation. A B

Fuzzy-Logik und Fuzzy-Control

2 Mengenlehre. 2.1 Grundlagen Definition

Fuzzy Logik und negative Zahlen

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen.

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

Kapitel 3 Fuzzy-Mengen und Relationen. 29. April 2005

Mengen und Abbildungen

Repräsentation und Umgang mit unsicherem Wissen (SoSe 2010) Fuzzy Logic I. Alexander Fabisch und Benjamin Markowsky. Universität Bremen

Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen.

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik

Computational Intelligence 1 / 29. Computational Intelligence Fuzzy Systeme Einleitung 3 / 29

Mathematik 1, Teil B

6 Fuzzy die Theorie. 6.1 Fuzzymengen. Die Zugehörigkeit zu einer (klassischen) Menge M X kann man durch eine sogenannte charakteristische

2 Entscheidungsfmdung mittels Fuzzy-Methoden

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Grundlagen der Mengenlehre

Technische Anwendungen von Fuzzy-Systemen. Inhalt

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen

Fundamente der Computational Intelligence Teil 3

Erweitertes boolsches Retrieval

mathematische Grundlagen der Modelltheorie: Mengen, Relationen, Funktionen

Kapitel L:IV. IV. Nichtklassische Logiken. Fuzzy-Mengen Modifizierer für Fuzzy-Mengen Operationen auf Fuzzy-Mengen Fuzzy-Inferenz Defuzzifizierung

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Lineare Algebra 1. Detlev W. Hoffmann. WS 2013/14, TU Dortmund

Mengen und Relationen

Lineare Algebra I. - 1.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Monday 12 September 16

Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen)

Kapitel L:IV. IV. Nichtklassische Logiken. Fuzzy-Mengen Modifizierer für Fuzzy-Mengen Operationen auf Fuzzy-Mengen Fuzzy-Inferenz Defuzzifizierung

Einführung in die Informatik 2

Vorlesung Diskrete Strukturen Die Sprache der modernen Mathematik

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 24. Oktober Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/22

Mengenlehre. Mengenlehre. Vorkurs Informatik WS 2013/ September Vorkurs Informatik - WS2013/14

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7

Einführung in die Fuzzy Logik

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } }

Für ist Element von und ist nicht Element von schreibt man: 2

Euler-Venn-Diagramme

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Mengenlehre. Ist M eine Menge und x ein Element von M, so schreiben wir x M. Ist x kein Element von M, so schreiben wir x M.

Mengen. Welche dieser Mengen sind paarweise gleich, ungleich? Begründung!

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 1

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

5 Fuzzy Unscharfe Mengen

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

Mathematik für Ökonomen 1

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen

Mengenlehre. Jörg Witte

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte

Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger. Fuzzy-Regelung. Grundlagen, Entwurf, Analyse. Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen.

Für unseren Gebrauch ist eine Menge bestimmt durch die in ihr enthaltenen Elemente. Ist M eine Menge, so ist ein beliebiges Objekt m wieder so ein

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre

Mengenlehre. Begriff der Mengenzugehörigkeit x M, x Ê M >x : x { a 1. e e x = a n. } 2 x = a 1. >x : x { y P(y) } 2 P(x) Begriff der leeren Menge

11. Vorlesung Stochastische Optimierung

Vorlesung Diskrete Strukturen Relationen

3 Mengen, Logik. 1 Naive Mengenlehre

2. Vorlesung Expertensysteme

Geschichte. Fuzzy-Logik. Geschichte und mehr... Motivation: linguistische Variablen. ffl 1920: erste Fuzzy-Systeme, vorgeschlagen von Lukasiewicz

2 Mengen, Relationen, Funktionen

2 Mengen, Relationen, Funktionen

2 Mengen, Abbildungen und Relationen

Mengen, Funktionen und Logik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen

4. Mathematische und notationelle Grundlagen. Beispiel Mengen. Bezeichnungen:

Vorsemesterkurs Informatik

Brückenkurs Mathematik 2015

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte

1 Mengenlehre. 1.1 Grundbegriffe

JEFIS. Java Expert Fuzzy Inference System Masterprojekt. Stefan Becker Frank Volkmer Alex Besstschastnich

1 Mengen. 1.1 Definition

Mengenlehre. Spezielle Mengen

Fuzzy-Logic. René K. Bokor - 5 HBa Fuzzy Logic Seite: 1

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch

1 Grundlagen. 1.1 Aussagen

Logik und Mengen. Jörg Frochte und Markus Lemmen

Mathematik für Techniker

1.2 Klassen und Mengen

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Soft Control (AT 3, RMA)

Mengenlehre Zahlbereiche. II Mengenlehre. Propädeutikum Holger Wuschke. 18. September 2018

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18

Aus welchen Mengen soll das Futter gemischt werden, so dass die Gesamtkosten minimal werden?

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Mengenlehre und Kombinatorik

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge)

Transkript:

Soft Control (AT 3, RMA) 3. Vorlesung Fuzzy Systeme Fuzzy Mengen

3. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter" Systeme 2. Wissensrepräsentation und Wissensverarbeitung (Symbolische KI) Anwendung: Expertensysteme 3. Fuzzy-Systeme: Umgang mit unscharfem Wissen Anwendung: Fuzzy-Control 1. Fuzzy-Mengen 4. Konnektionistische Systeme: Neuronale Netze Anwendung: Identifikation und neuronale Regler 5. Genetische Algorithmen, Simulated Annealing, Differential Evolution Anwendung: Optimierung 6. Zusammenfassung & Literaturhinweise 50

Fuzzy Systeme Kernidee (natürliches Vorbild) Umgang mit unscharfem Wissen Historie Mitte der 1960er Zadeh Fuzzy Logik Mitte der 1970er Mandani Fuzzy Control Anwendung in der Automatisierungstechnik Anfang der 1980er erste industrielle Applikationen Fuzzy-Regler Beispiele Trocknungsprozesse Gastherme Fuzzy Regelung eines invertierten Pendels Waschmaschine (AEG) Fuzzy Regelung eines Bohrhammers 51

Inhalt der 3. Vorlesung 1. Klassische Mengen 1. Definition und wesentliche Begriffe 2. Probleme 2. Fuzzy-Mengen 1. Definition und Begriffe 2. Operationen auf klassischen Mengen und Zusammenhang mit der Logik 3. Erweiterung der Operationen auf Fuzzy-Mengen 3. Zusammenfassung 52

Der klassische Mengenbegriff Eine Menge M ist eine Zusammenfassung von wohlbestimmten und wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkens zu einem Ganzen. Diese Objekte werden Elemente von M genannnt. Wenn ein Objekt x zu einer Menge M gehört, schreibt man dafür x M, wenn nicht, dann x M Gleiche Mengen: M1 = M2 (x M1 x M2) Ungleiche Mengen: M1 M2 M1 ist Teilmenge einer Menge M2: M1 M2 (x M1 x M2) M1 ist echte Teilmenge einer Menge M2: M1 M2, wenn M1 M2 und M1 M2 Leere Menge: 53

Beschreibung klassischer Mengen 54

Probleme im Umgang mit klassischen Mengen Hauptproblem ist die binäre Entscheidung über die Zugehörigkeit zu einer Menge (Elemente sind nicht immer wohlunterschieden) Besonders kritisch bei kontinuierlichen Größen (in der Regelungstechnik gewöhnlich gegeben) Beispiel: Menge der Temperaturwerte aus dem Intervall von 0 C bis 100 C für die gilt: Temperatur ist hoch 1 μ μ T=hoch 0 0 60 100 T/ C für T = 60,00 C erhält man die Temperatur ist hoch gilt für T = 59,99 C erhält man die Temperatur ist hoch gilt nicht Bei Anwendung in regelbasierten Systemen ergeben sich Sprünge Bsp: R1: Wenn Temperatur hoch, dann Heizdampf aus R2: Wenn NICHT Temperatur hoch, dann Heizdampf an Lösung: Unscharfe Mengen 55

Unscharfe Mengen 56

Zugehörigkeitsfunktion (ZGF) Funktion, die jedem Element x aus dem im Allgemeinen numerischen Grundbereich G einen Zugehörigkeitsgrad zu einer Fuzzy-Menge μ(x) zuordnet. (VDI/VDE 3550) Der Zugehörigkeitsgrad liegt zwischen 0 und 1 μ(x) = 1 bedeutet, dass x vollständig zur Fuzzy-Menge gehört μ(x) = 0 bedeutet, dass x überhaupt nicht zur Fuzzy-Menge gehört Werte zwischen 0 und 1 bedeuten, dass x teilweise zur Fuzzy- Menge gehört Besitzt G endlich viele Elemente diskrete Darstellung von ZGF Angabe der Wertepaare {x, μ(x)} Besitzt G sehr viele Elemente oder ist G ein Kontinuum, z.b. kont. Messgrößen parametrische Darstellung von ZGF Funktionen bestimmt durch wenige Parameter Vorteil: geringer Speicherverbrauch, feine Auflösung Nachteil: unter Umständen komplizierte Berechnung 57

Parametrische Darstellung (1): stückweise linear Angabe der Stützpunke der Funktion Spezialfall: trapezoide Funktionen 58

Parametrische Darstellung (2): trapezoid bzw dreieckförmig Spezialfall: für b = c erhält man dreieckförmige ZGF 59

Parametrische Darstellung (3): normierte Gaußfunktion 60

Parametrische Darstellung (4): Differenz sigmoider Funktionen 61

Parametrische Darstellung (5): verallgemeinerte Glockenfunktion 62

Parametrische Darstellung (6): LR-Fuzzy-Menge Gegeben durch die parametrische Darstellung ihrer Flanken (getrennt für rechte und linke Flanke) Zwischen den Flanken (m 1 < x < m 2 ) gilt μ(x) = 1 µ µ L R 63

Parametrische Darstellung (7): Singleton (auch diskret) 64

Begriffe zur Beschreibung von Fuzzy-Mengen Anpassung allgemeiner Mengenbegriffe (für zwei Mengen A und B über einer Grundmenge G) Gleichheit von Fuzzy-Mengen: A = B μ A (x) = μ B (x) x G Leere Menge : μ (x) = 0 x G Universalmenge: μ U (x) = 1 x G Weitere Begriffe Höhe Normalität Support Kern -Schnitt Fuzzy-Teilmenge Fuzzy-Ähnlichkeit 65

Höhe Normalität Die Höhe einer Fuzzy-Menge ist durch den Maximalwert ihrer Zugehörigkeitsfunktion gegeben H(M) = max{μ M (x) x G} Eine Fuzzy-Menge M heißt normal, wenn H(M) = 1 gilt, sonst subnormal Im Folgenden und in der Praxis werden nur normale Fuzzy-Mengen betrachtet 66

Support Der Support einer Fuzzy-Menge ist der Teil des Definitionsbereichs in dem die Zügehörigkeitsfunktion Werte größer 0 annimmt (VDI/VDE 3550) Synonyme: Träger (VDI/VDE 3550), Einflussbreite Englisch: support Berechnung: Sei G die Grundmenge und M eine auf G definierte Fuzzy-Menge dann ist der Support von M durch supp(m) = {x G μ M (x) > 0} gegeben 1 μ μ M supp(m) = {x G a < x < d} 0 a b c d supp(m) x 67

Kern Der Kern einer Fuzzy-Menge ist der Teil des Definitionsbereichs in dem die Zügehörigkeitsfunktion den Wert 1 annimmt (VDI/VDE 3550) Synonyme: Toleranz (VDI/VDE 3550) Englisch: core, tolerance Berechnung: Sei G die Grundmenge und M eine auf G definierte Fuzzy-Menge dann ist der Kern von M durch core(m) = {x G μ M (x) = 1} gegeben μ 1 μ M core(m) = {x G b < x < c} 0 a b c d core(m) x 68

-Schnitt Der -Schnitt einer Fuzzy-Menge ist der Teil des Definitionsbereichs in dem die Zügehörigkeitsfunktion Werte größer annimmt (VDI/VDE 3550) Synonyme: -Cut (VDI/VDE 3550), -Level Englisch: cut Berechnung: Sei G die Grundmenge und M eine auf G definierte Fuzzy-Menge dann ist der -Schnitt von M durch -Schnitt(M) = {x G μ M (x) > } gegeben 1 μ ½ μ M ½-Schnitt(M) = {x G e < x < f} = {x G (a+b)/2 < x < (d+c)/2 } 0 a b c d e ½-Schnitt(M) f 69 x

Zusammenhang: Support, -Schnitt, Kern, Grundmenge HINWEIS: Grundmenge, Support, Kern und -Schnitt einer Fuzzy-Menge sind klassische Mengen Venn-Diagramm Kern -Schnitt Support Grundmenge 70

Fuzzy-Teilmenge Eine Fuzzy-Menge μ 1 heißt Fuzzy-Teilmenge einer Fuzzy-Menge μ 2 auf der Grundmenge G (Schreibweise: μ 1 μ 2 ), wenn gilt: μ 1 (x) μ 2 (x) x G 1 μ μ 1 μ 2 μ 1 μ 2 0 x 71

Fuzzy-Ähnlichkeit Zwei Fuzzy-Mengen A und B sind fuzzy-ähnlich, wenn core(a) = core (B) und supp(a) = supp(b) zwei Fuzzy-Mengen sind genau dann fuzzy-ähnlich wenn sie sich nur in der Form der linken und rechten Flanke unterscheiden Folgerung 1: Wesentliche Änderungen bei der Beschreibung einer Fuzzy-Menge werden durch Änderung von Support und Kern erzielt Folgerung 2: Es ist im Allgemeinen ausreichend trapezoide oder dreieckige Zugehörigkeitsfunktionen zu benutzen 1 μ 0 a b c d x 72

Operationen der klassischen Mengenlehre und Beziehung zur Logik Durchschnitt von Mengen (UND): x ist Element der Schnittmenge von M1 und M2 x ist Element von M1 UND x ist Element von M2 Vereinigung von Mengen (ODER): x ist Element der Vereinigungsmenge von M1 und M2 x ist Element von M1 ODER x ist Element von M2 Komplement von Mengen (NICHT): x ist Element der Komplementärmenge von M1 x ist NICHT Element von M1 73

Erweiterung auf Fuzzy-Mengen durch Zadeh 74

Durchschnitt von Fuzzy-Mengen 75

Vereinigung von Fuzzy-Mengen 76

Komplement von Fuzzy-Mengen 77

Probleme mit dem NICHT-Operator Klassisch: A UND NICHT A = 0 A ODER NICHT A = 1 78

Gültigkeit von Äquivalenzen 79

t-norm und s-norm t-norm Verallgemeinerung der logischen UND-Verknüpfung die Zugehörigkeitsgrade der Eingangsgrößen aus dem Intervall [0, 1] in einen Zugehörigkeitsgrad zwischen 0 und 1 der Ausgangsgröße abbildet, wobei die Abbildung monoton, kommutativ und assoziativ ist. s-norm (Synonym: t-conorm) Verallgemeinerung der logischen ODER-Verknüpfung die Zugehörigkeitsgrade der Eingangsgrößen aus dem Intervall [0, 1] in einen Zugehörigkeitsgrad zwischen 0 und 1 der Ausgangsgröße abbildet, wobei die Abbildung monoton, kommutativ und assoziativ ist. Operatorenpaar Wenn eine t-norm zusammen mit einer s-norm die Verallgemeinerung der De-Morgan schen Gesetze erfüllt, dann bilden beide ein zusammengehöriges Operatorenpaar 80

Weitere Operatoren VDI/VDE 3550 81

Zusammenfassung und Lernkontrolle zur 3. Vorlesung Elementare Begriffe klassischer Mengen kennen Wissen warum klassische Mengen zur Beschreibung von kontinuierlichen Sachverhalten teilweise problematisch sind Begriffe der Fuzzy-Mengen und Möglichkeiten zu deren Darstellung kennen Charakteristische Werte von Fuzzy-Mengen berechnen können (Support, Kern, Höhe, Schnitt) Zusammenhang zwischen Mengen und Logik kennen Elementare Operatoren der Fuzzy-Mengen bzw. der Fuzzy-Logik kennen und anwenden können 82