Forschendes Lernen in der Religionslehrerausbildung

Ähnliche Dokumente
Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung

Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung

Rückmeldung zu den Vorbereitungsseminaren im Wintersemester 2017/18 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung

Im Dialog über Glauben und Leben

Zusatzqualifikation. Interreligiöses Begegnungslernen Die Kooperierende Fächergruppe in der Schule. Name

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Institut für Katholische Theologie Praktische Theologie Dr. Monika Tautz

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Überblick Weltreligionen

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Projektseminar Sommersemester 2016 L1/L5. Dr. Gaum

Katholische Theologie / Religionspädagogik

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Modul. Empirische Forschungsmethoden. Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter. Studienbrief. (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel)

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

Verbindung von Forschung und Praxis

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Forschungsorientierte Lehre, Forschendes Lernen Ansätze, Wirkungsforschung

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Theologisieren mit Jugendlichen. - Einblicke in die Kasseler Forschungswerkstatt

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Forschen in der Schule Forschen für die Schule?

Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre

VWA IN NAWI-FÄCHERN. Bundsseminar, Dr. Wolfgang Mayer

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Was ist gute Lehre? 3. Konferenz zur Qualität in der Lehre, Kiel (7./8. Mai 2015)

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Referent: Katrin Mattern Pflegedienstleitung

Master of Arts in Soziologie

Interdisziplinäre Anthropologie

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. G O T T. neu. denken

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Kommentar zum Studienverlaufsplan (SVP) im Studiengang Sonderpädagogik (Master)

Zu absolvieren im 1. M. Ed.-Semester

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Mahmoud Abdallah im Gespräch mit Christiane Florin. Terror Anschläge "Ich hätte einem Attentäter auch das Totengebet verweigert"

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

33 Masterstudiengang Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Kreuz als Symbol - Symbole - Sprache des Glaubens

Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Beispiel 6: Forschendes Lernen in der Biologie. Oliver Planz. 1 Beschreibung der Lehrveranstaltung

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Modulraster Interreligiöse Kompetenz und Mediation

Teilprojekt Domänenspezifische Forschungskompetenz

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Jahrgang: Q1 Fach/Kurs: Kath. Religion Schulj.: 2017/2018

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Master of Arts Religionswissenschaft

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-28 Perspektiven fachdidaktischer Theologie

Hinweise zur Anwesenheitspflicht

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

im Seminar HRSGe des ZfsL Paderborn

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Einführung in das Projektstudium (PBS) der 3. und 4. Semester (Module )

Forschendes Lernen in Medizin und Gesundheitsstudiengängen. Annette Nauerth, FH Bielefeld

Soziale und personale Kompetenzen

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Lehrforschungsprojekt Public Management. Fragebogendesign und Auswertung der Survey-Daten

Evangelische Religion (Erst- und Zweitfach) im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien (M.Ed.)

Katholische Theologie

Projektseminare im Praxissemester in den Bildungswissenschaften - Master of Education (LABG 2009) -

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten

Katholische Theologie / Religionspädagogik

Modul: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen [MATheol-1/2016]

Stefan Kratzenstein Bewegungswissenschaftliche Perspektiven Erfasste Fragebögen = 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

KulturwissenschaftlerInnen zwischen Theorie und Praxis

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

Evangelische Theologie

Transkript:

QUALITÄTSTAG: HOCHSCHULDIDAKTISCHES SYMPOSIUM WIR UND GUTE HOCHSCHULLEHRE Hinweis: Die folgende PPT ist zur Dokumentation des Symposiums mit Beispielen und Hinweisen der Referenten ergänzt worden. 25.11.2014 AOR' in Dr. Regine Oberle (Kath. Theologie/Religionspädagogik) Julian Miotk, Akademischer Mitarbeiter (Ev./Kath. Theologie)

2 Forschendes Lernen eine definitorische Annäherung Nach Wildt/Schneider: Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten durch wissenschaftliches Arbeiten an realen Forschungssettings im Sinne Humboldts (Einheit von Forschung & Lehre) Nach BAK (1970): didaktische Leitkategorie Nach Ludwig: Generierung eigener Fragestellungen; Förderung des Interesses am wissenschaftlichen Denken; aktive Partizipation am Forschungsprozess Nach Tremp: nicht Vermittlung eines Faches, sondern Förderung des produktiven Wissensdrangs durch konkrete Forschungserfahrungen, durch Prozesse der Erkenntnisgewinnung, durch Reflexion der Inhalte und der Methoden in der Peergroup, durch Vertraut werden mit wissenschaftlichen Arbeits- und Denkweisen. Vgl. Schneider & Wildt 2009; BAK 19 70; Ludwig 2011; Tremp 2005

Prozess- und Ablaufmodell Blick in Theorie & Praxis des Seminars: 3 X 1. Selbständige Themenwahl: z.b. Kinder- u. Jugendtheologie, interreligiöses Lernen: Zu 1. In den durchgeführten Forschungsseminaren brachten die Studierenden ihre Problem- und Fragestellungen ein. Häufig fielen ihnen Unterrichtsgespräche, hier theologische Gespräche mit SchülerInnen schwer. Dabei machten Sie die die Erfahrung, dass sie zum einen selbst über zu wenig Fachwissen verfügen, zum anderen die SchülerInnen unterschätzen. Folgende theologische Fragestellungen und Äußerungen von SchülernInnen gab es beispielsweise: Glauben Sie eigentlich, was Sie da erzählen? Ich dachte, Gott ist lieb. Warum hat er dann die unschuldigen Pferde der Ägypter getötet? Wie kann man Gott beweisen? Warum lässt Gott Krieg zu? Warum musste meine Oma sterben? Organisatorisch bilden sich in der Regel themenbezogene Forschergruppen à 3-5 Studierende.

Prozess- und Ablaufmodell Blick in Theorie & Praxis des Seminars: 4 2. Frage nach Gottesbildern oder nach Erfahrungen von Kindern mit den abrahamitischen Religionen Zu 2. Entwickelte Forschungsfragen /Hypothesen von Studierenden: - Welche Gemeinsamkeiten/ Unterschiede beim Gottesbild finden sich im Vergleich von christlich sozialisierten und nicht christlichen sozialisierten Kindern? - Wenn es ganz hell draußen ist, dann ist es nicht so lichtig eine Untersuchung zum Symbolverständnis von Licht in einer ersten Klasse. - Hypothese: Es gibt geschlechterspezifische Unterschiede im Moralverhalten einer dritten Klasse eine Untersuchung mithilfe von Dilemmageschichten. - Welche Erfahrungen haben Schülerinnen und Schüler einer vierten Klasse mit den drei abrahamitischen Religionen Christentum, Islam und Judentum gemacht?

Zu 3. Nach Büttner, Rupp, Freudenberger-Lötz u.a. sind für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vor allem narrative Interviews, problemzentrierte Gruppendiskussionsverfahren (Dilemmageschichten), Erhebungen narrativer und künstlerischer Artefakte, Fragebögen und Dokumentenanalyse geeignete Forschungsmethoden. Durch Übungen werden die Studierenden angeleitet, für ihre Forschung die passende Forschungsund Auswertungsmethode zu finden. Die kritische Reflexion erfolgt im Plenum in Form von Feedbackrunden und durch die Beratung der Dozierenden. Prozess- und Ablaufmodell Blick in Theorie & Praxis des Seminars: 5 3. Methodenvorstellung u. -wahl; eigenständige Strategie -entwicklung der Studierenden (mit Feedbackrunden & Beratung)

Prozess- und Ablaufmodell Blick in Theorie & Praxis des Seminars: 6 4. Beratung durch Dozierende; Reflexion im Plenum über Irritierendes, Zufallsfunde, erste Erkenntnisse Zu 4. Für die Durchführung der Feldforschungen muss ein großes Zeitfenster zur Verfügung stehen (mind. 4 Wochen). In dieser Zeit erfolgen keine gemeinsamen Sitzungen, sondern eine individuelle Betreuung zur Seminarzeit durch die Dozierenden.

Prozess- und Ablaufmodell Blick in Theorie & Praxis des Seminars: 7 5./ 6. Verschriftlichung, kritische Reflexion, Konsequenzen für Studium und Praxis sowie Erfüllung des wissenschaftlichen Anspruchs Zu 5./6. Die Forschungsprojekte werden von den Studierenden auf der Grundlage von wissenschaftlichen Standards ausgewertet. Bei diesen Auswertungsprozessen wird den Studierenden immer wieder deutlich, dass sie über die Vielfalt und Tiefe der Schülerantworten erstaunt bzw. irritiert sind. Häufig machen sie die Erfahrung, dass sie viel umfassenderes Fachwissen benötigen, um den Fragen der Kinder und Jugendlichen gerecht zu werden. Dies wirkt sich allgemein positiv auf die Motivation für das Studium aus und erhöht gleichzeitig den Besuch der LVs signifikant. Darüber hinaus generierten sich aus den studentischen Forschungsarbeiten zahlreiche WHs (Zulas) im Fach. Bei themengleichen Untersuchungen (z.b. zum Gottesbild) in altersdifferenten Lerngruppen oder mit unterschiedlichen Methoden kommt häufig der Wunsch auf, die Ergebnisse miteinander zu vergleichen und kritisch zu reflektieren (Triangulation; Professionalisierung: Kinder nicht in Schubladen stecken). Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben, die Bewusstwerdung von Vorurteilen und der inhaltliche Austausch mit KommilitonInnen (Steigerung der Fach-, Sozial- und Personalkompetenz).

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Zeit für Rückfragen