Bachelorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Ähnliche Dokumente
Bachelorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2012, 2. August 2012

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr

ABWL für Ingenieure Sommersemester August 2013, Uhr

Diplomprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2014, 4. August 2014

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2011, 21. Juli 2011

Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2009, 16. Juli 2009

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2011/ , Uhr

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2010/ , Uhr, Audimax/PK 15.1

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010/2011, 29. März 2011

ABWL für Ingenieure Sommersemester 2010 (Wiederholung) , Uhr, Tentomax

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW)

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2014) (Studiengang MW)

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 01. Agust 2016

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010, 23. März 2010

Name: Vorname: Unterschrift:

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 10. August 2015

Unterschrift des Prüfers

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2015/16) (Studiengang MW)

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL 3)

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2010, 29. Juli 2010

VWL IV-Klausur zur Veranstaltung Einführung in die Finanzwissenschaft

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 11:30 13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Bonus-/Probeklausur VWL I - Mikroökonomie 13. Dezember 2008

Klausur zu Grundlagen der Programmierung in C

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2017/18) (Studiengang MW)

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Abschlussklausur. im Rahmen der studienbegleitenden Diplom-/Master-/Bachelor-Prüfung

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Februar Aufgabe 1: Ökonomische Theorien (10 Punkte)

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift:

Modulklausur Industrieökonomik

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2017)

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Klausur Medieninformatik I

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Klausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Semester: Bitte tragen Sie auf jede Seite der Klausur Ihre Matrikelnummer.

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis)

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Was sie für die Klausur brauchen: nicht radierbarer Stift, z.b. Kugelschreiber amtlicher Ausweis mit Lichtbild, Studierendenausweis

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Informationen zur Modulklausur Verhalten in Organisationen

Modul "Grundlagen der Finanzwissenschaft und internationale Wirtschaft" Klausur zu Veranstaltung

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Klausur zur Linearen Algebra I

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

F E R N U N I V E R S I T Ä T

FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 29. Juli 2013

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Vorlesung im Sommersemester Informatik IV. Probeklausurtermin: 21. Juni 2016

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur zur Algebra und Zahlentheorie für Lehramt Gymnasium

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) O Bachelor O Diplom O

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Kryptographie. Klausur mit Lösung zum Wintersemester 2008/2009. Name, Vorname:... Matrikelnummer:... Studiengang:... Diplom Bachelor Master

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2016/17)

Prüfungsklausur zur Stochastik (LMG)/ Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Name: Vorname: Unterschrift:

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2017/18)

Unterschrift des Prüfers

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 17. SEPTEMBER 2009, UHR

Transkript:

Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Bachelorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Wintersemester 2016/17 13. Februar 2017 Nachname:... Ich bestätige hiermit, dass ich der Vorname:... Veröffentlichung meiner Note zusammen mit meiner Matrikelnummer zustimme. Matr.-Nr.:... Studiengang:... Unterschrift:... Haben Sie am Tutorium teilgenommen? Ja, regelmäßig. Gelegentlich. Nein. Bearbeitungshinweise 1. Überprüfen Sie bitte die Vollständigkeit der Klausurunterlagen (7 Blätter inklusive Deckblatt). 2. Bitte füllen Sie dieses Deckblatt vollständig aus und schreiben Sie auf jede Seite Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer. 3. Alle fünf Aufgaben sind zu bearbeiten. Bitte lesen Sie die Aufgaben vor der Bearbeitung gründlich durch und beachten Sie die Fragestellung genau. 4. Zur Beantwortung der meisten Fragen müssen Zusammenhänge dargestellt werden. Dazu ist es zwingend erforderlich, vollständige Sätze zu schreiben! Bitte schreiben Sie lesbar! 5. Zur Lösung auch für Konzepte sind nur die ausgegebenen Blätter inklusive Rückseiten zu verwenden (bitte den Korrekturrand frei lassen). Die Klausur darf nicht getrennt werden, d. h. die einzelnen Seiten müssen zusammengeheftet bleiben. 6. Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Ausnahme: Wörterbuch (nicht elektronisch!) für ausländische Studierende. 7. Mit der Teilnahme an der Klausur bestätigen Sie, dass Sie sich ordnungsgemäß angemeldet haben. Wenn Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, kann Ihre Klausur nicht gewertet werden. 8. Mit der Teilnahme an der Klausur bestätigen Sie Ihre Prüfungsfähigkeit! Viel Erfolg! Aufgabe 1 2 3 4 5 Σ Note max. Punktzahl 14 14 12 10 10 60 erreichte Punktzahl

Name: Matrikelnummer: Seite 2 Aufgabe 1 Wie ordnet sich Unternehmensführung in das Gutenbergsche System der Produktionsfaktoren ein? (4) Grenzen Sie den funktionalen und den institutionellen Managementbegriff voneinander ab. (4) Beschreiben Sie die Dilemmata, denen ein Manager in der Praxis häufig begegnet! (6) 14 Punkte _

Name: Matrikelnummer: Seite 3 Aufgabe 2 Erläutern Sie die wesentlichen Arten (= Ausgestaltungsmöglichkeiten) der materiellen Mitarbeiterbeteiligung! (10) Welche Gründe könnten gegen die Einführung derartiger Systeme sprechen? (4) 14 Punkte

Name: Matrikelnummer: Seite 4 Aufgabe 3 Stellen Sie vergleichend das Montan-Mitbestimmungsgesetz und das Drittelparitätsgesetz gegenüber und gehen Sie dabei auch auf die wesentlichen Unterschiede ein. (8) Beschreiben Sie abschließend kurz den Entstehungshintergrund der beiden Gesetze! (4) 12 Punkte

Name: Matrikelnummer: Seite 5 Aufgabe 4 Erläutern Sie graphisch und verbal die Hauptaussage der Prospect Theory! (6) Erklären Sie dann anhand eines selbstgewählten Beispiels das Prinzip des Framing und überlegen Sie, was man als Einzelner tun könnte, um den beschriebenen Effekten entgegenzuwirken. (4) 10 Punkte

Name: Matrikelnummer: Seite 6 Aufgabe 5 Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen wahr (W) bzw. falsch (F) sind. 10 Punkte Für jede zutreffende Antwort gibt es einen Punkt. Für jede nicht korrekte Zuordnung wird ein Punkt abgezogen! W/F Punkte 1. Das sog. Homöostase-Prinzip von Maslow unterstellt, dass unbefriedigte Bedürfnisse das menschliche Verhalten lenken. Aktuell befriedigte Bedürfnisse lassen einen temporären Ruhezustand entstehen. 2. Ein Beispiel für ein sog. Privates Gut ist ein Eigenheim im Neubaugebiet. 3. Der Arbeitsdirektor vertritt die Interessen der Beschäftigten im Aufsichtsrat. 4. Bei den Deskriptoren handelt es sich um Experten, die im Rahmen der Erstellung von Szenarios mögliche Entwicklungspfade einer Branche oder eines Unternehmens herleiten. 5. Die präskriptive Entscheidungsforschung interessiert sich weniger für Inhalte als vielmehr für den konkreten Prozess des Entscheidens. 6. Durch das sog. Nudging sollen menschliche Entscheidungsprozesse im Sinne einer bestimmten Meinung oder Interessengruppe beeinflusst werden. 7. Erich Gutenberg war einer der wesentlichen Mitbegründer der deutschen Nachkriegs-BWL. Von ihm stammt auch der sog. entscheidungsorientierte Ansatz. 8. Die Shareholder schauen vor allem auf den Unternehmensgewinn, den Stakeholdern geht es vor allem um eine intakte Umwelt. 9. Ein Mitarbeiterdarlehen bedeutet für die Arbeitnehmer die Möglichkeit, von ihrer Firma Geld zu günstigeren Kreditzinsen als bei einer normalen Geschäftsbank zu leihen. 10. Ein Betriebsrat wird alle fünf Jahre gewählt. Dazu muss ein Unternehmen wenigstens vier ständig Beschäftigte haben. Summe

Name: Matrikelnummer: Seite 7 Ergänzungsseite Bitte geben Sie an, auf welche Aufgabe sich Ihre Ergänzungen beziehen.