Impressionen Auftaktveranstaltung der Dialogreihe zum Hotspot-Projekt Alpenflusslandschaften Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze

Ähnliche Dokumente
Urknall und jetzt? Wie Schöpfungsspiritualität die biologische Vielfalt erhalten und ökologisch nachhaltiges Verhalten bewirken kann

Alpenflusslandschaften Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze. Bild: Claire Tranter

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

WWF-Projekt Wildflusslandschaft Ammer

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Halblech. Höre den Klang einer königlichen Landschaft.

Alpenfluss Ammer. Studiengang Alpenflusslandschaften im Wandel der Zeit 5. Semester. Katholisches Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.v.

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Alpenflüsse Gestern. Heute. Morgen. Neue Perspektive im Tourismus?

istock.com/mikelane45 ES TUT SICH WAS. Lech. Ammer. Isar. Loisach.

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Sand als ein verbindendes Element

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Tobias Herbst, Kommunen für biologische Vielfalt

Biologische Vielfalt in der Region

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Hotel Schillingshof

Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz

Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof.

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Biologische Vielfalt im Umweltpakt Bayern. Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken

Blaues Band Chancen für die Gewässer- und Auenentwicklung

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Veränderung der Auenstruktur an den Oberläufen von Loisach, Lech und Isar und ihre Auswirkung auf den historischen Rückgang der deutschen Tamariske

Anmerkungen zu einer strategischen. 15. Ministerialkongress, 9. September 2010, Berlin

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt

Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur. Jens Sachteleben

Lech und Ammer. Studiengang Alpenflusslandschaften im Wandel der Zeit 2. Semester. Katholisches Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.v.

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

TUM-Schulcluster Benediktbeuern

Regionale Entwicklungsmöglichkeiten & touristische Impulse durch Nationalparke

Isar und Loisach. Studiengang Alpenflusslandschaften im Wandel der Zeit 3. Semester. Katholisches Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.v.

Wer wir sind. Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Kommunalpolitik, Bürgerinnen und Bürger, Bund, Länder, EU

Der Lech als Wirtschaftsmotor einst und jetzt

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Tourismusregionen als Modellregionen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien im Kontext Biologische Vielfalt, Tourismus und Klimawandel

INN PILOTREGION AKTUELLE FLUSSMANAGEMENT-PROZESSE SCHWEIZ

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Das Programm für die kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik

Kick-Off- Veranstaltung am in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Religionen und Naturschutz: Gemeinsam für biologische Vielfalt

Die KMU-spezifische Unterstützung durch Multiplikatoren: Erfahrungen und Anregungen aus Bayern

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Thesen zum Erzgebirge

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

Regionaler Projektverbund Bayern

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Möglichkeiten der Erreichbarkeit von NatursportlerInnen aus Verbandssicht

Leitsätze unserer Gemeinde

Der Pflegemarkt in Bewegung Die

Biodiversität, Klimawandel und Tourismus Herausforderungen aus Sicht des Bundesamts für Naturschutz

Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Naturparkstrategien für die Zukunft aus der Sicht von sieben Ländern

Jetzt das Morgen gestalten

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017

Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

Erlebnisraum Berg & Natur aus Sicht der Marke Kärnten. Christian Kresse, Kärnten Werbung

Ein Fluss wird wild - Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg - Dieter Hammerschmidt Stadt Arnsberg

Hier kannst du was erleben.

Berglandwirtschaft. gemeinsam erhalten und gestalten!

Verleihung Deutscher Ziegelpreis 2015 am 6. Februar

Stadt, Kultur und Wirtschaft - Ansprache zur Übergabe der Skulptur "Taube" von Johannes Dröge am

Entdecke Deine wahre Natur.

Praxiserfahrung mit dem neuen Erlass "Ersatzzahlungen WEA" (MLUL 2016)

Gehen Sie stiften! Für unsere lebenswerte Landschaft

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Landschaft und Naturschutz

Medienmitteilung. Immer weniger Biodiversität. Embargo

Tourismusregionen als Modellregionen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien im Kontext Biologische Vielfalt, Tourismus und Klimawandel

1. Akteursforum: Gesundheit und Naturschutz im Naturpark Hohes Venn-Eifel

Bayerisches Landesamt für Umwelt. 4. Bayerische Auenkonferenz 18.Oktober 2012, Auenzentrum Neuburg-Ingolstadt Willkommen

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Stand des Naturschutzes in Bayern

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

Bayerische Klima-Allianz

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Internationale Woche der Nachhaltigkeit am Rottmayr-Gymnasium Laufen

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Nachhaltige Entwicklung von Tourismusregionen im Kontext von Klimawandel und biologischer Vielfalt

Ein generationsübergreifendes Projekt mit SchülerInnen der Josef-Breher-Hauptschule Pullach 2006/2007

Portrait Eckhard Uhlenberg 19. Dezember 2017, 16 Uhr, Präsidentengalerie

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Transkript:

Impressionen Auftaktveranstaltung der Dialogreihe zum Hotspot-Projekt Alpenflusslandschaften Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze

Dialogreihe Alpenflüsse Gestern. Heute. Morgen? Impressionen von der Auftaktveranstaltung am 22.Oktober 2015 Die Dialogreihe findet im Projektzeitraum 2015-2019 jedes Jahr im Oktober im Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern e.v. (ZUK) statt und greift das Thema Alpenflüsse Gestern. Heute. Morgen? auf. Die Dialogreihe wird vom Bezirk Oberbayern in Kooperation mit dem ZUK und gemeinsam mit den Verbundpartnern des Gesamtprojektes durchgeführt. Bei der Auftaktveranstaltung am 22.Oktober 2015 konnten sich Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Tourismus sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger von der Schönheit und Bedeutung der (letzten) Wildflusslandschaften überzeugen, und es wurde eine gemeinsame Basis geschaffen, damit im Projektverlauf und im Dialog gemeinsam getragene Lösungen gefunden werden können. Das Thema Wildflüsse wurde aus ökologischer, wasserwirtschaftlicher, touristischer und ethischer Sicht sowie aus Sicht der Landwirtschaft beleuchtet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten erkennen, welchen Reichtum sie mit den Alpenflüssen in ihrer Region haben und wurden mit der Frage konfrontiert, welche Flüsse sie in der Zukunft haben wollen. Nach einem Einführungsreferat rund um die Thematik Alpenflüsse wurden auf dem Podium Perspektiven und Impulse aus den unterschiedlichen Blickwinkeln erörtert und diskutiert. Der nächste Dialog wird am 20.10.2016 stattfinden. Dokumentation der Auftaktveranstaltung unter www.bezirk-oberbayern.de Weitere Informationen zum Gesamtprojekt unter www.alpenflusslandschaften.de Die Dialogreihe wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie mit Mitteln des Bayerischen Naturschutzfonds. Alle Fotos: Copyright Manfred Neubauer

Die Dialogreihe findet im Projektzeitraum 2015 bis 2019 jedes Jahr im Oktober statt. Sie wird vom Bezirk Oberbayern in Kooperation mit dem Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern e. V. (ZUK) und in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern des Hotspot-Projekts durchgeführt. Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der Auftaktveranstaltung teil. Das Plenum von links: Hans Foldenauer, Milchbauer und Sprecher im Bundesvorstand und Bundesverband der Deutschen Milchviehhalter; Pater Karl Geißinger, Rektor des Zentrums für Umwelt und Kultur im Kloster Benediktbeuern; BR-Moderatorin Angela Braun; Dr. Martin Spantig, Geschäftsführer Bayern Tourismus Marketing GmbH; Christan Wanger vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und Prof. Dr. Michael Reich vom Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover. Michael Asam, Stellvertretender Bezirkstagspräsident von Oberbayern: Es ist unsere Verpflichtung und Verantwortung, unser Möglichstes zu tun, um die letzten Wildflussabschnitte zu erhalten und wo möglich wieder mehr Naturnähe zu schaffen. Pater Karl Geißinger, Rektor des Zentrums für Umwelt und Kultur im Kloster Benediktbeuern: Die Loisach begleitet unser Kloster durch das Loisach-Kochelsee-Moor und es wäre ein Traum, die alten Schleifen statt des begradigten Flusses zu haben. Das Kloster würde dafür Flächen zur Verfügung stellen, aber es müssen auch andere mitmachen.

Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler: Die Alpen mit ihren erhabenen Bergen und einsamen Tälern, mit den rauschenden Flüssen und kristallklaren Seen, mit Seeforelle und Alpen-Knorpellattich sind Anziehungspunkte für Menschen, die auf der Suche nach Ruhe und Erholung sind, die ihren Körper durch sportliche Aktivität stärken und ihre Seele von dieser einzigartigen Natur ansprechen lassen wollen. Dr. Eberhard Pfeuffer, Forscher, Autor und Lechexperte: Alpenflüsse von Natur aus Wildflüsse sind einzigartige Lebens- und Erlebnisräume. Über Jahrtausende haben sie eine charakteristische Landschaft mit einer ungemein artenreichen Pflanzen- und Tierwelt geschaffen. Eine Renaturierung der Alpenflüsse ist nur dann erfolgversprechend, wenn wir unseren Flüssen wieder etwas von ihrer Dynamik, das heißt, ihrer ursprünglichen Wildheit, zurückgeben. Christan Wanger vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz: Hauptprobleme an der Isar sind Wasserableitungen, Geschiebemangel und Einengung durch Schutzverbauungen. Beides führt zur anhaltenden Vertiefung der Isar, zum Verlust von Natur und zur Verarmung des Landschaftsbildes. Die Bedingungen sind an jedem Fluss anders. Deshalb sind nur maßgeschneiderte Konzepte sinnvoll.

Prof. Dr. Michael Reich vom Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover: Auch die bayerischen Alpenflüsse werden vom Klimawandel stark betroffen sein. Manche Arten werden verschwinden, andere neue auftreten. Trotzdem werden Flüsse und Auen auch künftig Hotspots der Biodiversität darstellen, wenn es gelingt, die zentralen Rahmenbedingungen für eine naturnahe Auendynamik zu erhalten. Hans Foldenauer, Milchbauer und Sprecher im Bundesvorstand und Bundesverband der Deutschen Milchviehhalter: Der Bundesverband der Deutschen Milchviehhalter steht für eine in Generationen denkende und auf Kreislaufgedanken basierende Landwirtschaft. Dazu gehören die Pflege und der Erhalt der uns umgebenden Naturlandschaft mit ihrer Vielfältigkeit. Dr. Martin Spantig, Geschäftsführer Bayern Tourismus Marketing GmbH: Mit einem neuen Bereich im Themenmarketing wollen wir dem Wunsch nach Stille, Ruhe und innerer Einkehr verstärkt gerecht werden. In diesem Themenfeld bündeln sich unterschiedlichste Urlaubsangebote, die alle mit dem Naturraum eine gemeinsame Basis haben: Abseits vom Alltag Ruhe und Stille finden. Die alpinen Flusslandschaften werden hierbei in der Zukunft einen für unsere Gäste neuen Wert gewinnen.