Kunstunterricht fächerverbindend mit Smartphone oder Tablet

Ähnliche Dokumente
Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler?

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß Goethe-Universität Frankfurt/Main

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Lernplattformen in der Schule

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht

Das interdisziplinäre Projektseminar Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramtsstudium. Ein innovatives Lehrformat an der Universität Hildesheim

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Anhörung durch die Enquetekommission Kein Kind zurücklassen Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung Hessen. 14.

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

Projekt Virtuelle PH

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Auswertungsbericht der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Professor Jürgen Adamy Regelungstechnik II Erfasste Fragebögen = 56

Rückblick auf das 3. Dozententreffen 2016

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung "Unternehmensführung 3 - Organisation" Erfasste Fragebögen = 62

Digitale Bildung in der Grundschule

Fragebogen zur Evaluation der Lehre

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Digitale Medien im Sprachunterricht

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung

Master of Arts Kunstpädagogik

Auswertungsbericht "Effiziente Algorithmen"

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Prof. Dr. Jochen Marly. Zivilrecht (01-41-BM01-se-ss18) Erfasste Fragebögen: 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht "Berechnbarkeit und Komplexität"

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Monitor Digitale Bildung Studierende. Willkommen. 1. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass die Befragung anonym und freiwillig ist.

Vorstand & Geschäftsführung. Mediendidaktik. Evaluation

Evaluation des Tablet Projekts Schuljahr 2016/17

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz/Oliver Tacke Planen ohne Nebenwirkungen (Planspiel) (WW-ORGP-006) Erfasste Fragebögen = 15

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Modulhandbuch. Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens

Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn bis Wintersemester 2010/2011)

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) ( ss) Erfasste Fragebögen = 53. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Übung "Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr)"

(gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013)

Auswertungsbericht "Effiziente Algorithmen II"

Übung "Technische Mechanik 2.1 (MTR - Hu010 Di Uhr)"

Digitalisierung: Herausforderungen und Chancen für die Weiterbildung IW-Weiterbildungserhebung 2017

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Bildung 4.0 Umsetzungsstrategie

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

Mit digitalen Medien unterrichten

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Dr. phil. Alexander Lasch. Sprache und Macht (050366) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Prof. Dr. Thomas Söding Prof. Dr. theol. Peter Wick

Schulbezogene Forschungsprojekte - Abschlussbericht

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Prof. Dr. Thomas Söding. Das Buch mit sieben Siegeln. Exegese der Johannesoffenbarung (SoSe2015_020022) Erfasste Fragebögen = 17

Prof. Dr. Bastian von Harrach Numerik partieller Differentialgleichungen (9525) Erfasste Fragebögen = 9

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

Kulturmanagement Kulturprojekte entwickeln und finanzieren (AFW18 306) WiSe 2017/ 18. Erfasste Fragebögen = 3

Grundlagen des Marketing SoSe Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2018 (Fakultät für Informatik und

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Prof. Dr. Thomas Söding Dr. theol. Esther Brünenberg-Bußwolder Leben aus dem Wasser - Die Taufe (WiSe1213_020014) Erfasste Fragebögen = 24

Evaluation auf Augenhöhe

Digitale Bildung in der Grundschule Potenziale, Chancen und Herausforderungen. Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung

EDi Evaluation im Dialog

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM 20. MAI 2016 EIN ERFAHRUNGSBERICHT CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Kunst

Modularisierter Studiengang für das Lehramt an Grundschulen

Prof. Dr.Dietrich von der Oelsnitz Gemeinsam einsam oder wie? (Seminar Technologie und Innovation) (WW-ORGF-011) Erfasste Fragebögen = 13

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Kunst

Lernen mit Neuen Medien

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme

Seite 1 von 2. Evaluation, Voransicht (Katharina Musterfrau)

Lernen in Häppchen Mobiles Microlearning nachhaltig zur Personalentwicklung nutzen

Prof. Dr. Thomas Söding. Die Anfänge im Kleinen - Neutestamentliche und apokryphe Kindheitsevangelien (WiSe1314_020027) Erfasste Fragebögen = 21

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst vor Sommersemester 2010 begonnen haben

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Gesamtevaluation WiSe 2017/2018 Erfasste Fragebögen = 169

Im Dialog über Glauben und Leben

Prof. Dr. Sebastian Susteck

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

DIGITALISIERUNG Die Einstellung der Teilnehmenden der VHS Essen. Sarah Künne

Universität Augsburg. Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Modularisierter Studiengang. für Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Modulhandbuch.

Transkript:

Kunstdidaktisches Seminar im Sommersemester 2017 Prof. Dr. Georg Peez Institut für Kunstpädagogik der Goethe-Universität

Interdisziplinarität Frage: Wie können Motivation Lernerfolge und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern gesteigert werden und zwar durch die Vernetzung von Wissenselementen aus den Studien- und späteren Schulfächern kombiniert mit dem Einsatz digitaler mobiler Medien? Theorie- und Praxisorientierung

Annahme: Die multisensuell geprägte Medienkonvergenz des digitalen mobilen Endgeräts (u.a. Kamera, Lichtquelle, Bewegungssensoren, Audio-Funktionen, GPS-Ortung, vielfältige Optionen der Kommunikation und Interaktion mittels Bild und Text) unterstützt vielfältig interdisziplinäres Lernen. Didaktische Methoden im Rahmen des 'Mobile-Learning' und 'Blended-Learning' werden von den Lehramtsstudierenden erkundet und gezielt in der Planung von Unterrichtseinheiten eingesetzt.

Verlauf in drei Phasen plus einer Abschlussreflexion Einführungs- und Erkundungsphase (4 Termine) u.a. Begriffsklärungen und Unterrichtsbeispiele Phase der Planung von Unterrichtseinheiten in Kleingruppen mit gleichen Fächerkombinationen (5 Termine) Präsentationsphase (3 Termine) Kurzpräsentationen mit Handson-Elemente

Kleingruppen Kunst und Deutsch Kunst und Mathematik Kunst und Fremdsprache Kunst und Politik und Wirtschaft Kunst und Sachkunde Kunst und Religion/Ethik

Exemplarische Unterrichtskonzeption der Studierenden Kunst und Fremdsprache Phasen Einführung Film-Rezeption inhaltliche und formale Analyse Film- und Aufnahmetechniken eigene Film-Praxis Präsentation und Kritik

Methode Tischgalerie

Evaluation der Lehrveranstaltung, Befragung der Studierenden mittels des Systems EvaSys Fragebögen von Jana Niemeyer und Dr. Alexander Tillmann studiumdigitale - Mediendidaktik/ Evaluation/ eprüfungen entwickelt und ausgewertet; u.a. hohe Motivation, hohes Kompetenzerleben, kaum (externer) Druck, selbstgesteuerte Anwendung

Rückmeldung einer Studierenden (Lehramt Grundschule) Zunächst möchte ich anmerken, dass das Seminar Kunstunterricht fächerverbindend mit Smartphone und Tablet eine große Bereicherung für meine zukünftige Lehrertätigkeit darstellt. Ich bin absolut kein Technikfreak, weswegen ich vor dem Besuch des Seminars keine Ahnung von den zahlreichen Einsatzmöglichkeiten des Smartphones oder des Tablets im schulischen Kontext hatte. Die geschilderte Ausgangslage war auch der Anlass, weshalb ich mich für genau diese Seminarveranstaltung entschieden habe.

Es hat mir unglaublich viel Spaß gemacht die verschiedenen Apps kennenzulernen, auszuprobieren und Ergebnisse aus Schulprojekten zu begutachten. Ebenso positiv zu bewerten ist die gemeinsame Betrachtung der (bildnerischen) Ergebnisse am Ende jeder Seminarsitzung, somit konnte ich mich von weiteren Gestaltungsmöglichkeiten inspirieren lassen. Begeistert war ich auch von der Kombination aus theoretischem Input und angewandter Praxis sowie dem ausgeglichenen Verhältnis zwischen beiden Polen. Die Theorie war stets praxisbezogen und hat wichtige Faktoren für die Anwendung von technischen Geräten im Schulalltag dargelegt. Mir ist bewusst, dass der Schutz von Daten in einer zunehmend digitalisierten Welt besonders wichtig ist, dennoch hätte ich keineswegs daran gedacht, das Thema Datenschutz vor Beginn einer medialen Unterrichtseinheit zu thematisieren und im besten Fall eine Datenschutzerklärung von den Schülerinnen und Schülern ausfüllen und unterzeichnen zu lassen. Das Seminar hat mich eines Besseren belehrt. Ich würde die Seminarveranstaltung jederzeit wieder wählen, besuchen und jedem Lehramtsstudenten und jeder Lehramtsstudentin weiterempfehlen.