Überlegungen zur egovernment-zusammenarbeit zwischen dem Land Niedersachsen und dem kommunalen Bereich

Ähnliche Dokumente
Von der egovernment- Vereinbarung zur Vereinbarung zur ebenenübergreifenden Zusammenarbeit in der Informationstechnik

Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI)

Wo liegen aus Landessicht gemeinsame Interessen von Land und Kommunen?

Neue Herausforderungen für die IT-Zusammenarbeit im Land: das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda

Regionalkonferenz. Antragsverwaltung online. Oldenburg Verwaltung: mit wenig Aufwand Tag und Nacht geöffnet. Serviceportale Niedersachsen

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein?

Cybersicherheitsstrategie des Landes Niedersachsen

Forum 3: IT im Grundgesetz was ändert sich für die Kommunen. IT-Planungsrat aus Sicht von Niedersachsen

Der bayerische Vorsitz des IT-Planungsrats 2013

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Visionen auf dem langen Weg zwischen Demografie und Schuldenbremse zum E-Government Düsseldorf, 17. November Peter Klinger 1

IT-Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie in Niedersachsen Sachstand -

Modellregion Westmecklenburg Anforderungen an E-Government-Produkte. Landrat Rolf Christiansen

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie

E-Government Initiative BMI: Projekte D und npa des LRA WM-SOG

Ziele und Aufgaben des IT-Planungsrats

IT-Talk. Neue Vorgaben von Bund und EU für Betreiber öffentlicher Portale. Detlef Sander, Vorstandsvorsitzender net-com AG.

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben

IT-Steuerung in der öffentlichen Verwaltung

Dokumentenmanagementsystem (DMS) Arbeitsberatung am 19. Dezember 2017

Verwaltungsebenen übergreifender Zusammenarbeit Rechtlich/strategische Rahmenbedingungen

Kann die Verwaltung "Freund" sein - egovernment Perspektiven mit Social Networks

Gemeinsames Behördennetz (NVN) Manfred Malzahn Niedersächsischer Landkreistag

Zukunftsforum ländliche Entwicklung. Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen

3. Breitbandforum Mecklenburg-Vorpommern Rostock, Büro der Landrätin

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Interoperable Servicekonten ein praktischer Ansatz

egovernment in Niedersachsen - mit Kooperationen zum Erfolg

14. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen am 11./ in Visselhövede. Cybersicherheit in Niedersachsen Aufgabenspektrum des N-CERT

Was nutzen Geodateninfrastrukturen?

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE -----

TOP 2: Aufgaben des IT-Planungsrats

Das Sächsische E-Government-Gesetz. Fachforum im Rahmen des Verwaltungskongresses Effizienter Staat, dbb Forum Berlin,

Die Anforderungswelten an kommunale IT-Dienstleister vor und nach dem E-GovG NRW:

Prozessorientiertes Wissensmanagement in Mecklenburg-Vorpommern (M-V)

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen

Basisdienste für das Land Berlin

Die Metropolregion Rhein-Neckar als Blaupause für den Staat 4.0? Wirtschaft und Verwaltung in gemeinsamer Wertschöpfungskette

Vereinbarung zwischen. dem Land Brandenburg vertreten durch den Minister des Innern, Jörg Schönbohm. und. sowie

Der Informationssicherheitsprozess in der Niedersächsischen Landesverwaltung

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

Deutschland-Online Quo Vadis?

Anforderungen an die Umsetzung des E-Government-Gesetzes aus Sicht der Kommunen

Wirtschaft, Transparenz, Partizipation?

service.brandenburg.de

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

E-Government-Pakt. Vereinbarung. zwischen. dem Saarland. (vertreten durch Frau Ministerprasidentin Annegret Kramp-Karrenbauer) und

Rechtsfragen interkommunaler (IT-)Kooperation Grundlagen und Praxisbeispiele aus der Virtuellen Region Nordwest

One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen.

E-Government in Sachsen - Strategie und Organisation - Fachtage E-Government-Gesetz Feb/März 2016

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Digitale Agenda im Freistaat Bayern

IT-Koordinierung im Freistaat Strategien, Gremien und Konzepte

Vernetzung und serviceorientierte Architekturen

GDI aus Sicht des Bundes

E-Akte Rechtliche Aspekte. KomFIT Messe Oktober 2016 Dr. Carola Drechsler

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven des kommunalen Vergabewesens

Das NDiG-E und Entwicklungen und Herausforderungen zum Thema erechnung. Dr. Martin Hube Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

TECHNISCHE UMSETZUNG DES IT-NETZGESETZES

NAVO Niedersächsisches Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online

Ansätze zur IT-Umsetzung der EG-DLR in M-V

Bürgerterminal und Mobile Bürgerbüros als moderne Bürgerservices im ländlichen Raum

E-Government-Kompetenz Maßnahme im Aktionsplan des IT-Planungsrates

Projekt E-Beschaffung

Wirtschaft und Verwaltung 4.0: Ansätze zu neuen Partnerschaften

Deutschland-Online Infrastruktur (DOI)

Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung.

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Stellungnahme zum Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes zur Förderung und zum Schutz der digitalen Verwaltung in Niedersachsen

goberlin wird Bürgerservice 24 HOCHzeit in Berlin

Neu Wulmstorf: Geschäftsprozessoptimierung mit der E-Post Business Box

ÖV-Symposium Digitale Stadt Münster

Einführung eines pragmatischen ersetzenden Scanprozesses und einer standardisierten, rechtssicheren eakte in einem Landratsamt. Herzlich willkommen!

Interoperable Servicekonten. XöV Konferenz in Bremen, 15./

Investitionen in IT: die richtige Entscheidung trotz Finanzkrise der Kommunen?

STANDARD FÜR DEN AUSTAUSCH VON AKTEN, VORGÄNGEN UND DOKUMENTEN

Zentrale und dezentrale IT-Organisation der Landesverwaltung NRW

Kommunale GDI- Studie

Bürgerterminal + npa = Neuer Bürgerservice: schnell und einfach! KomFIT 2013

Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7. Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen

Projektbericht Die zentralen Ergebnisse und Aktivitäten im Überblick

Regionalkonferenz. Antragsverwaltung online NAVO Oldenburg Verwaltung: mit wenig Aufwand Tag und Nacht geöffnet

Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-eu-richtlinie. Dr. Jörg Hofmann XÖV-Konferenz Bremen

Bericht zum IT-Planungsrat Frühjahrskonferenz IMK vom 15. Bis 17. Juni 2016 in Mettlach-Orscholz

Intro Ziele und Arbeitsplan Gemeinde Seevetal

Immer besser Gemeinsam. Kommunale Zusammenarbeit in Rheinland-Pfalz

Föderales Datenmanagement am Beispiel von Geodaten

Kommunales Dienstleistungszentrum Cybersicherheit Hessen Gemeinsame Sicherheitsoffensive des Landes Hessen, der hessischen kommunalen Spitzenverbände

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. 1. Februar 2017 Zukunftskongress Bayern - Wolfgang Bauer 1

Aktionsplan Deutschland-Online

Praxisbericht Vogtlandkreis Welche Herausforderungen warten bei der Einführung eines DMS? Ersteller: André Gasch

'/0. November Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung und Innovation am 23. November Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

E-Government Strategie des Landes. sichere Kommunikation im E-Government

Der Fahrplan der Verwaltungsmodernisierung Udo Rienaß Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Strategie des Landes Niedersachsen zur Umsetzung der europäischen Dienstleistungsrichtlinie (EU-DLR)

Sichere Kommunikation mit dem EGVP im Rahmen der EU-Dienst- leistungsrichtlinie

Transkript:

Überlegungen zur egovernment-zusammenarbeit zwischen dem Land Niedersachsen und dem kommunalen Bereich 1

Agenda Organisatorische Einbindung Ziele der Abteilung 4 Status und Enwicklungstendenzen im egovernment IT-Strategie der Niedersächsischen Landesregierung Zusammenarbeit mit dem kommunalen Bereich 2

3

Abteilung 4 Abteilung 4 IT-Sicherheit und Infrastruktur, Geoinformationen, VM Referat 41 IT-Strategie, IT-Infrastruktur Thomas Senftleben Referat 42 Netzpolitik, Cybersicherheit, Informationssicherheit (egovernment) Dr. Michael Zimmer Referat 43 Vermessung und Geoinformationen Siegmar Liebig Referat 44 Statistik, VM, Fachaufsicht LSKN und LZN Michel Golibrzuch 4

Stand egovernment Was ist erreicht im egovernment? Information für Bürger/Unternehmen: viele gut ausgebaute, lebende Informationsportale im Internet (Infos zu Bürgerservice, Tourismus, Veranstaltungen, Wirtschaft, ) Informationsdatenbanken (BUS*, Statistik, Geodatenportal, VORIS, Vergabeportale, Archivportal ) Kommunikation/Transaktion mit Bürgern/Unternehmen: email-kontakte viele kleinere Online-Dienste (Kfz-Wunschkennzeichen, Melderegisterauskunft, Statusabfragen, Terminreservierung, Online-Wache ) relativ wenige umfangreichere Online-Dienste verfügbar (ELSTER*, Mahnverfahren, VEMAGS*, Dienstleisterportal ) BUS: Bürger- und Unternehmensservice, VORIS: Vorschrifteninformationssystem ELSTER: Elektronische Steuererklärung, VEMAGS: Verfahrensmanagement Großraum- und Schwertransporte 5

Stand egovernment Was ist erreicht im egovernment? egovernment im Backoffice: recht gut ausgestattete Arbeitsplätze (Office-Anwendungen, Dateiablage, email, Internet, Intranet) sehr viele Fachverfahren einige Datenaustauschverfahren (Rückmeldungen, edin*-gewerbe, NWR* ) erste gemeinsame Verfahren (GeViN* ) edin: elektronischer Datenaustausch in Niedersachsen, NWR: Nationales Waffenregister GeViN: Gemeinsames Verbraucherschutzinformationssystem in Niedersachsen 6

Verwaltungsvereinbarung Land-Kommunen 2007 Maßnahmen: 1. Gemeinsames Behördennetz NVN* (weitgehend realisiert) 2. Bereitstellung von Informationen im Landesintranet für die Kommunen (realisiert) 3. Aufbau eines landesweiten Zuständigkeitsfinders (BUS) (realisiert) 4. Geodaten (realisiert) 5. Elektronischer Datenaustausch bei Gewerbemeldungen (edin-gewerbe) (Roll-out) 6. Online-Erhebungen von Statistiken bei den Kommunen (IDEV*, OLEFA*) (Ende 2012) 7. Zugangseröffnung über virtuelle Poststellen (egov-gesetz abwarten) 8. Standards (erfolgt über KOSIT) 9. Flächendeckene Breitbandversorgung (im Ausbau) 10. Verzeichnisdienst (edirectory) (noch offen) 11. IT-Umsetzung der EU-DLR (realisiert, geringe Nutzung) 12. (Langzeitspeicherung?) (in der Diskussion) NVN: Niedersächsisches Verwaltungsnetz, IDEV: Internet-Datenerhebung im statistischen Verbund, OLEFA: Online-Verfahren für den kommunalen Finanzausgleich 7

Stand egovernment Was ist nicht erreicht im egovernment? wenig rechtssicherer elektronischer Datenaustausch wenig vollständig elektronische Prozesse kaum gemeinsame Verfahren tlw. geringe Akzeptanz bei Nutzern Handlungsbedarf: Erfolgreiches fortführen nicht Erfolgreiches überdenken Hindernisse beseitigen Rahmenbedingungen verbessern neue Strategie-Schwerpunkte beachten 8

Fortschreibung der IT-Strategie Schwerpunkt: Leistungsfähige effiziente Verwaltung durch IT-Einsatz auf der Basis definierter Qualitätsstandards für IT-Arbeitsplätze IT-Infrastruktur IT-Fachverfahren 9

Fortschreibung der IT-Strategie Schwerpunkt: Informations- und Cybersicherheit Angemessene Krisenprävention Zusammenarbeit von Landesverwaltung Kommunen KRITIS - Betreibern 10

Fortschreibung der IT-Strategie Schwerpunkt: Berücksichtigung des demographischen Wandels IT- Einsatz für flexible Arbeitserledigung Vereinbarkeit von Beruf und Familie Zugang zu den Dienstleistungen garantieren Innovative Kombination über Neue Medien und klassischer Dienstleistung vor Ort 11

Fortschreibung der IT-Strategie Schwerpunkt: Zusammenarbeit mit den Kommunen Prüfung einer verstärkten Zusammenarbeit IT- Sicherheit IT-Infrastrukturen Ebenfalls Ziel des IT-Planungsrates 12

Fortschreibung der IT-Strategie Schwerpunkt: Nachhaltigkeit Bessere Energieeffizienz in den Rechenzentren bei den Arbeitsplätzen 13

Fortschreibung der IT-Strategie Schwerpunkt: Open Government, Open Data Verstärkte Information von Bürgerinnen und Bürgern Verstärkte Beteiligung Nutzung des verteilten Wissens in der Gesellschaft Open Data Wo rechtlich möglich Wo wirtschaftlich vertretbar 14

Fortschreibung der IT-Strategie Schwerpunkt: Haushaltskonsolidierung Nicht nur Sparen durch IT sondern auch Sparen bei IT Gezielte Investitionen für spätere Einsparungen 15

Neuorientierung Kooperation Erfolgreiche bestehende Kooperationen fortsetzen Neue IT-Strategie Neue Kooperationsansätze Gespräche der Hausspitze / Abteilungsleitung mit IT - Dienstleistern Besprechung der Staatssekretärin mit den kommunalen Spitzenverbänden Workshop mit der AG der KSpV und kommunalen Dienstleistern Abgestimmtes Protokoll liegt vor Vier Projektbeschreibungen liegen zur Abstimmung vor Projektbeginn kann für Oktober erwartet werden 16

Neuorientierung Kooperation Konsequenzen für Kooperationen: Erfolgreiche bestehende Kooperationen fortsetzen Neue IT-Strategie Neue Kooperationsansätze Vorschläge: 1. Zusammenarbeit der Rechenzentren 2. Zusammenarbeit in der IT-Sicherheit 3. Gemeinsame IT-Beschaffungen 4. Kooperation bei Fachverfahren 17

Mögliche neue Kooperationen Zusammenarbeit der Rechenzentren: Niedersachsen-Cloud (private Cloud)? Ebenenübergreifendes Dienstleistungsangebot RZ-Neuorganisation (Energieeffizienz) dynamische Bedarfsanpassung (Rechenkapazität) gemeinsame Basisdienste, z.b. Langzeitspeicherung Spezialisierungen herausstellen (Stärken stärken) CERT: Computer Emergency Response Team 18

Mögliche neue Kooperationen Zusammenarbeit IT-Sicherheit: Stärkere Nutzung von IT-Infrastrukturen setzt ein abgestimmtes gemeinsames Sicherheitskonzept voraus gemeinsame/abgestimmte IT/Cyber-Sicherheitsstrategie Cybersicherheitsbündnis Kommunen / Land Einbindung Kommunen in einen Landes-CERT* Verbund IT-Planungsrat Bund / Länder: Leitlinie Informationssicherheit Beteiligung der KSpV bei der Erstellung Beteiligung auch der Fachressorts und von KSpV benannten CERT: Computer Emergency Response Team 19

Mögliche neue Kooperationen Gemeinsame IT-Beschaffungen: Mitnutzung Beschaffungsstellen des Landes durch Kommunen Zusammenfassung von Ausschreibungen erweiterte (gemeinsame) Rahmenverträge Zusammenfassung von IT-Infrastrukturen erfordert das NAVO: Niedersächsisches Antragsverwaltungssystem Online 20

Mögliche neue Kooperationen Kooperation bei Fachverfahren: weiterer Ausbau/Nutzung BUS und NAVO* Weiterer Ausbau edin-gewerbe gemeinsame Neugestaltung Melderegisterabfrage weitere gemeinsame/abgestimmte Fachverfahren NAVO: Niedersächsisches Antragsverwaltungssystem Online 21

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 22