Methode der unbestimmten Koeffizienten für lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung

Ähnliche Dokumente
Höhere Mathematik III für Physik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Gedämpfte harmonische Schwingung

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor-Modulprüfung. Lösungsvorschläge

Teil 9. Differentialgleichungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Partikuläre Lösung inhomogener DGLen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Lineare Differenzengleichungen

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Die inhomogene Differentialgleichung höherer Ordnung.

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Systemtheorie. Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

Hausaufgabe 2: Differenzialgleichungen n-ter Ordnung

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 10. y(x) = Ae ( 3+2i)x + Be ( 3 2i)x. λ 2 2λ + 1 = (λ 1) 2. y(x) = Ae x + Bxe x.

FESTSTELLUNGSPRÜFUNG in HM2

Lösung - Schnellübung 13

Differentialgleichungen

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität.

Differentialgleichungen

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 26. ẋ 1 = x 1 + 2x ẋ 2 = 2x 1 + x 2

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Lineare Differenzialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten

2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

13 Differentialgleichungen

Institut für Analysis WS 2014/15 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets

Lösungsskizzen zur Nachklausur

Höhere Mathematik II für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 10. Übung

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Tutorium Mathematik II M WM

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Methoden zum Lösen von ODEs

Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung. Christopher Schael

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

Institut für Analysis SS 2015 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Aufgabenkomplex 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme

Institut für Analysis WS 2017/18 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets Tobias Ried, M.Sc.

Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine. Funktionsgleichung, Die allgemeine Differentialgleichung n-ter Ornung für eine Funktion y = y (x) :

Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen

Modulprüfung Mathematik IV Fachrichtung: Computer Science in Engineering, Computervisualistik, Informatik, Wirtschaftsinformatik SS

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Lineare DGL. Bei linearen Problemen liegt eine typische Lösungsstruktur vor. Betrachten wir hierzu die Gleichung 2x+y = 3

5 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Eigenwerte und Eigenvektoren

6. Lineare DGL-Systeme erster Ordnung

Differentialgleichungen für Ingenieure Lösung Klausur Juli

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

1.5 Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung

Bachelor Modulprüfung. Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge

Outline. 1 Anwendungen. 2 Trennung der Variablen. 3 Variation der Konstanten. 4 Differentialgleichungssysteme

Hörsaalübung 2 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Aufgabe 69 Wir wenden die Laplacetransformation auf das System von Differentialgleichungen an. Schreibe. Y 1, y 2. (1 s 2 )Y 2 (s) = 1.

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

Differenzengleichungen, Z - Transformation

10 Stabilität und steife Systeme

14 Lineare Differenzengleichungen

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

MATHEMATIK III für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer)

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Differentialgleichungen für Ingenieure WS 06/07

(H-LDE) dann haben wir folgendes Resultat.

Kapitel 15. Kontrolltheorie. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 15 Kontrolltheorie 1 / 19. T (1 s(t)) f (k(t)) dt

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

Lineare Differentialgleichungen mit festen Koeffizienten

7. Übungsblatt Physik I für MWWT Komplexe Zahlen, gewöhnliche Differentialgleichungen

2. Elementare Lösungsmethoden

Lösungsvorschläge zur Klausur

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 9

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen

9 Lineare Differentialgleichungen

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

6.6 Lineare Dierentialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koezienten

Differentialgleichungen für Ingenieure WS 06/07

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

B. Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

Lösungsvorschläge zur Klausur für mach, umw, fmt, bau, immo, tema, und zugehörige Technikpädagogik

Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Transkript:

Differentialgleichungen zweiter Ordnung Für bestimmte rechte Seiten f kann eine partikuläre Lösung u der Differentialgleichung u (t) + pu (t) + qu(t) = f (t) durch einen Ansatz mit unbestimmten Koeffizienten bestimmt werden. Differentialgleichungen zweiter Ordnung 1-1

Differentialgleichungen zweiter Ordnung Für bestimmte rechte Seiten f kann eine partikuläre Lösung u der Differentialgleichung u (t) + pu (t) + qu(t) = f (t) durch einen Ansatz mit unbestimmten Koeffizienten bestimmt werden. Einige gebräuchliche Fälle sind Polynome: f (t) = n c j t j u(t) = j=0 n u j t j, falls q 0. j=0 Differentialgleichungen zweiter Ordnung 1-2

Differentialgleichungen zweiter Ordnung Für bestimmte rechte Seiten f kann eine partikuläre Lösung u der Differentialgleichung u (t) + pu (t) + qu(t) = f (t) durch einen Ansatz mit unbestimmten Koeffizienten bestimmt werden. Einige gebräuchliche Fälle sind Polynome: f (t) = n c j t j u(t) = j=0 n u j t j, falls q 0. Falls q = 0, muss u mit t multipliziert werden. Ist zusätzlich p = 0, so ist eine weitere Multiplikation mit t erforderlich. j=0 Differentialgleichungen zweiter Ordnung 1-3

Exponentialfunktionen: falls λ 2 + pλ + q 0. f (t) = exp(λt) u(t) = c exp(λt), Differentialgleichungen zweiter Ordnung 1-4

Exponentialfunktionen: f (t) = exp(λt) u(t) = c exp(λt), falls λ 2 + pλ + q 0. Ist λ eine einfache (doppelte) Nullstelle des charakteristischen Polynoms, muss c durch ct (ct 2 ) ersetzt werden. Differentialgleichungen zweiter Ordnung 1-5

Exponentialfunktionen: f (t) = exp(λt) u(t) = c exp(λt), falls λ 2 + pλ + q 0. Ist λ eine einfache (doppelte) Nullstelle des charakteristischen Polynoms, muss c durch ct (ct 2 ) ersetzt werden. Trigonometrische Funktionen: f (t) = exp(αt)(c 1 sin(ωt) + c 2 cos(ωt)) u(t) = exp(αt)(a sin(ωt) + b cos(ωt)) Differentialgleichungen zweiter Ordnung 1-6

Exponentialfunktionen: f (t) = exp(λt) u(t) = c exp(λt), falls λ 2 + pλ + q 0. Ist λ eine einfache (doppelte) Nullstelle des charakteristischen Polynoms, muss c durch ct (ct 2 ) ersetzt werden. Trigonometrische Funktionen: f (t) = exp(αt)(c 1 sin(ωt) + c 2 cos(ωt)) u(t) = exp(αt)(a sin(ωt) + b cos(ωt)) Sind α ± iω Nullstellen des charakteristischen Polynoms, muss u mit t multipliziert werden. Differentialgleichungen zweiter Ordnung 1-7

Exponentialfunktionen: f (t) = exp(λt) u(t) = c exp(λt), falls λ 2 + pλ + q 0. Ist λ eine einfache (doppelte) Nullstelle des charakteristischen Polynoms, muss c durch ct (ct 2 ) ersetzt werden. Trigonometrische Funktionen: f (t) = exp(αt)(c 1 sin(ωt) + c 2 cos(ωt)) u(t) = exp(αt)(a sin(ωt) + b cos(ωt)) Sind α ± iω Nullstellen des charakteristischen Polynoms, muss u mit t multipliziert werden. Treten gemischte Terme auf, so ist die Superposition der entsprechenden Ansätze möglich. Differentialgleichungen zweiter Ordnung 1-8

Beispiel: Differentialgleichung u 3u 4u = t + exp(2t) + cos(3t) charakteristisches Polynom λ 2 3λ 4 = (λ + 1)(λ 4) mit den Nullstellen λ 1 = 1 und λ 2 = 4 Differentialgleichungen zweiter Ordnung 2-1

Beispiel: Differentialgleichung u 3u 4u = t + exp(2t) + cos(3t) charakteristisches Polynom λ 2 3λ 4 = (λ + 1)(λ 4) mit den Nullstellen λ 1 = 1 und λ 2 = 4 keine Sonderfälle, da λ k 0, 2, ±3i Differentialgleichungen zweiter Ordnung 2-2

Beispiel: Differentialgleichung u 3u 4u = t + exp(2t) + cos(3t) charakteristisches Polynom λ 2 3λ 4 = (λ + 1)(λ 4) mit den Nullstellen λ 1 = 1 und λ 2 = 4 keine Sonderfälle, da λ k 0, 2, ±3i Standardansatz u(t) = [a + bt] + [c exp(2t)] + [e cos(3t) + f sin(3t)] Differentialgleichungen zweiter Ordnung 2-3

Einsetzen in die Differentialgleichung u 3u 4u = [ 3b 4a 4bt] + [(4c 6c 4c) exp(2t)] +[( 9e 9f 4e) cos(3t) + ( 9f + 9e 4f ) sin(3t)] = [ 3b 4a 4bt] + [ 6c exp(2t)] +[( 13e 9f ) cos(3t) + (9e 13f ) sin(3t)] Differentialgleichungen zweiter Ordnung 2-4

Einsetzen in die Differentialgleichung u 3u 4u = [ 3b 4a 4bt] + [(4c 6c 4c) exp(2t)] +[( 9e 9f 4e) cos(3t) + ( 9f + 9e 4f ) sin(3t)] = [ 3b 4a 4bt] + [ 6c exp(2t)] +[( 13e 9f ) cos(3t) + (9e 13f ) sin(3t)] Koeffizientenvergleich mit der rechten Seite t + exp(2t) + cos(3t) 4a 3b = 0 4b = 1 6c = 1 13e 9f = 1 9e 13f = 0 Differentialgleichungen zweiter Ordnung 2-5

Einsetzen in die Differentialgleichung u 3u 4u = [ 3b 4a 4bt] + [(4c 6c 4c) exp(2t)] +[( 9e 9f 4e) cos(3t) + ( 9f + 9e 4f ) sin(3t)] = [ 3b 4a 4bt] + [ 6c exp(2t)] +[( 13e 9f ) cos(3t) + (9e 13f ) sin(3t)] Koeffizientenvergleich mit der rechten Seite t + exp(2t) + cos(3t) 4a 3b = 0 4b = 1 6c = 1 13e 9f = 1 9e 13f = 0 = b = 1/4, a = 3/16, c = 1/6, e = 13/250, f = 9/250 Differentialgleichungen zweiter Ordnung 2-6

partikuläre Lösung u p (t) = 3 16 1 4 t 1 6 exp(2t) 13 250 cos(3t) 9 250 sin(3t) Differentialgleichungen zweiter Ordnung 2-7

partikuläre Lösung u p (t) = 3 16 1 4 t 1 6 Lösung der homogenen Differentialgleichung exp(2t) 13 250 cos(3t) 9 250 sin(3t) u h (t) = α exp( t) + β exp(4t) Differentialgleichungen zweiter Ordnung 2-8

partikuläre Lösung u p (t) = 3 16 1 4 t 1 6 Lösung der homogenen Differentialgleichung allgemeine Lösung u = u p + u h exp(2t) 13 250 cos(3t) 9 250 sin(3t) u h (t) = α exp( t) + β exp(4t) Differentialgleichungen zweiter Ordnung 2-9

Beispiel: Anfangswertproblem u 2u + u = exp(t), u(0) = 0, u (0) = 3 charakteristisches Polynom mit der doppelten Nullstelle λ = 1 λ 2 2λ + 1 = (λ 1) 2 Differentialgleichungen zweiter Ordnung 3-1

Beispiel: Anfangswertproblem u 2u + u = exp(t), u(0) = 0, u (0) = 3 charakteristisches Polynom mit der doppelten Nullstelle λ = 1 Sonderfall Ansatz λ 2 2λ + 1 = (λ 1) 2 u(t) = (a + bt + ct 2 ) exp(t) Differentialgleichungen zweiter Ordnung 3-2

Beispiel: Anfangswertproblem u 2u + u = exp(t), u(0) = 0, u (0) = 3 charakteristisches Polynom mit der doppelten Nullstelle λ = 1 Sonderfall Ansatz λ 2 2λ + 1 = (λ 1) 2 u(t) = (a + bt + ct 2 ) exp(t) Einbeziehung der allgemeinen Lösung der homogenen Differentialgleichung durch die Koeffizienten a und b Differentialgleichungen zweiter Ordnung 3-3

Anfangsbedingungen u(0) = 0 = a, u (0) = 3 = a + b, d.h. a = 0, b = 3 und u(t) = (3t + ct 2 ) exp(t) Differentialgleichungen zweiter Ordnung 3-4

Anfangsbedingungen u(0) = 0 = a, u (0) = 3 = a + b, d.h. a = 0, b = 3 und u(t) = (3t + ct 2 ) exp(t) Einsetzen in die Differentialgleichung exp(t) = ( [2c + 2(3 + 2ct) + (3t + ct 2 )] 2[(3 + 2ct) + (3t + ct 2 )] + [3t + ct 2 ] ) exp(t) = 2c exp(t) Differentialgleichungen zweiter Ordnung 3-5

Anfangsbedingungen u(0) = 0 = a, u (0) = 3 = a + b, d.h. a = 0, b = 3 und u(t) = (3t + ct 2 ) exp(t) Einsetzen in die Differentialgleichung exp(t) = ( [2c + 2(3 + 2ct) + (3t + ct 2 )] 2[(3 + 2ct) + (3t + ct 2 )] + [3t + ct 2 ] ) exp(t) = 2c exp(t) = c = 1/2, d.h. löst das Anfangswertproblem u(t) = (3t + t 2 /2) exp(t) Differentialgleichungen zweiter Ordnung 3-6