Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Ähnliche Dokumente
Lehrplan Sportkunde neu. Arbeitsgruppe: Apflauer, Stadler, Kleiner, Macher-Meyenburg, Molecz, Angermann, Apolin, Kopecky, Glantschnig,Sadovnik

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

Lernbereiche & Lernzielstufen FC055DD1809 1

Kompetenzorientierung im Chemieunterricht

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Latein und Griechisch

Kompetenzraster im Gartenbau

Formulierung von Lernzielen

Outcome-Kompetenzen für Mathematik

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertungskonzept -

Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach.

Lehrplan - Deutsche Sprache

Formulierung der Aufgabenstellung

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Didaktisches Modell: Zielsetzung

Niedersächsisches Kultusministerium

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Abitur in Biologie Operatoren

Operatoren für die Berufliche Oberschule (Fachoberschule und Berufsoberschule) - Wirtschaftswissenschaften

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Operatoren in den Fächern Deutsch, Sozialwesen

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014)

Operatoren für das Fach Mathematik

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten

Information zu den Taxonomiestufen

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Schreibwerkstatt Physik

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Operatoren in den Fächern Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual

Operatoren im Geschichtsunterricht

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

1 ) Leider gibt es in Österreich fast keine konkrete Ergebnisse liefernde Analysen in GW dazu. Die

Leistungskonzept des Fachbereichs Sozialwissenschaften am AEG

Operatoren wie nennen, benennen und angeben erfordern nur die Angabe einzelner Begriffe, die natürlich in einen Satz eingebettet werden sollten.

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Wirtschaftsinformatik

Operatorenliste der Landesfachkommission Informatik in Thüringen Stand September 2012

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

reproduzieren transferieren reflektieren

EigenVerantwortliches Arbeiten und Lernen. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Kompetenzorientierung, Individualisierung, Mathematikunterricht

Operatoren. Operatoren. angeben, nennen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Curriculum -Bildungsstandards im Bereich der Berufsorientierung (Überlegungen zur Umsetzung)

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Operatoren im Fach Mathematik

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019

Zaubern im Mathematikunterricht

Vorgaben für die Abiturprüfung 2021

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen

Von Bildungsstandards zu kompetenzorientiertem Unterricht. Mag. Vera Kendler / Mag. Claudia Prumetz Juni 2012

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Biologie Fachbereich Gestaltung

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto.

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Operatoren in den Fächern Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Aufbau der Klausur Controlling 2

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

UNTERRICHTSVORHABEN 1

HANDREICHUNG FÜR DOZIERENDE ZUR FORMULIERUNG VON LERNZIELEN. Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Mittlerer Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Abitur Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Gute Grundlage, auch für klassenübergreifende Planung. Kompetenzraster. Ohne Kompetenzraster keine sinnvolle Lernprozessbegleitung

Transkript:

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif

KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden entwickelt werden und sie befähigen, Aufgaben in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsbewusst zu lösen und die damit verbundene motivationale und soziale Bereitschaft zu zeigen. Motorische Komponente fehlt(!) (BMUKK 2009) Kompetenz reproduzierbares Wissen Kompetenzbereiche Fachkompetenz: Wissen und Können Methodenkompetenz: Vorformen wissenschaftlichen Arbeitens Selbst- und Sozialkompetenz Was wissen oder können wir und was noch nicht? Ergebnisse anwenden und verwerten Lösungen und Prozesse zurückverfolgen Ergebnisse ermitteln und darstellen Sich Wege und Verfahren ausdenken und probieren Fragen stellen, differenzieren und präzisieren

Rollenverständnis: Unterrichtliche Konsequenzen LehrerInnen als Lernbegleiter (konstruktivistische Didaktik) Selbsttätigkeit der SchülerInnen Selbstständigkeit Problembasiertes bzw. problemorientiertes Lernen Differenzierung und Individualisierung Offener versus geschlossener Unterricht Reflexion und Auswertung

KOMPETENZMODELL Voraussetzung für Aufgabenstellungen Anforderungsbereiche: (Vorwiegend) Reproduzieren von Wissen Anwenden von Wissen (Argumentierendes) Begründen und Bewerten Zweck: Orientierung bei Aufgabenstellung Zur Beachtung: Abgrenzung nur m. E. möglich Aufgaben können auch mehrere Anforderungsbereiche umfassen Niveau muss Reifeprüfung entsprechen (Leistungsbeurteilung)

Operatoren = Schlüssel- oder Aktionswörter Zweck: Formulierung von Aufgabenstellungen Kommunikation LehrerIn SchülerInnen Präzisierung der Leistungsanforderungen Transparenz

3.4 Normen reflektieren 1.1 Themen wiedergeben 3.3 Urteile argumentieren 1.2 Aussagen zuordnen 3.2 Fakten systematisieren 1.3 Beispiele anführen 3.1 Inhalte differenzieren 1.4 Bezüge herstellen 2.4 Resultate begründen 2.1 Fragen aufbereiten 2.3 Ergebnisse darstellen 2.2 Methoden anwenden

Anforderungen/Operatoren Definitionen Beispiele Anforderungsbereich 1: Reproduzieren von Wissen 1.1 Themen wiedergeben Lerninhalte sollen ohne nähere Erläuterungen genannt werden 1.2 Aussagen zuordnen Bestimmte Sachverhalte sollen identifiziert werden 1.3 Beispiele anführen Zu einem Inhalt sollen passende Beispiele vorgebracht werden 1.4 Bezüge herstellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede sollen herausgearbeitet werden Nennen Sie die wichtigsten Methoden zur Ausdauerverbesserung und deren Kennzeichen. Beschreiben Sie die Verhaltensweisen der Person auf dem Bild (Beilage) und verwenden Sie dabei die vorgegebenen Merkmale. Bringen Sie Beispiele aus der Sportpraxis, bei denen das biomechanische Prinzip der Anfangskraft von Bedeutung ist. Fassen Sie die wichtigsten Aussagen der beiden Autoren (Beilage) zusammen und vergleichen Sie diese miteinander. Weitere mögliche Operatoren: angeben, (be)nennen, skizzieren, beschreiben, zusammenfassen,

Anforderungen/Operatoren Definitionen Beispiele Anforderungsbereich 2: Anwenden von Wissen 2.1 Fragen aufbereiten Eine Problemstellung präzise erfassen und geeignete Lösungswege finden Die Sprache des Sportjournalismus soll an einem Beispiel untersucht werden. Was sind die Kriterien und welches Verfahren schlagen Sie vor? 2.2 Methoden anwenden Im Hinblick auf eine Fraugestellung geeignete Methoden kennen und anwenden können 2.3 Ergebnisse darstellen Lösung von Aufgaben (Text, Skizze, ) nachvollziehbar präsentieren 2.4 Resultate begründen Angewandte Verfahren reflektieren und Ergebnisse hinterfragen Beschreiben Sie eine Methode zur Feststellung der Lage des Körperschwerpunktes und wenden Sie diese beim vorgegebenen Einzelbild an. Erstellen Sie aus den Werten in den beiliegenden Tabellen geeignete Diagramme und interpretieren Sie diese. Tragen Sie in die vorliegenden Grafiken die aeroben und anaeroben Schwellen ein. Was haben Sie dabei zu beachten? Begründen Sie Ihre Ergebnisse. Weitere mögliche Operatoren: analysieren, auswerten, entwerfen, erklären, erläutern,

Anforderungen/Operatoren Definitionen Beispiele Anforderungsbereich 3: Begründen und Bewerten 3.1 Inhalte differenzieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sachverhalten erkennen 3.2 Fakten systematisieren Inhalte vorgegebenen und/oder zu erstellenden Kategorien zuordnen und diese Systematik selbst bewerten 3.3 Urteile argumentieren Pro und Kontraargumente anführen und nachvollziehbar abwägen Was versteht man unter Trainingsmethoden und Trainingsformen? Warum ist eine Differenzierung wichtig? Durch welche Merkmale lassen sich natürliche von künstlichen Bewegungen unterscheiden? Ordnen Sie die dargestellten Bewegungen zu und begründen Sie Ihre Entscheidungen. Welche Faktoren sind bei der Vermarktung Olympischer Spiele bedeutsam? Was wäre nach Ihrer Meinung diesbezüglich zu ändern? 3.4 Normen reflektieren Normen und Werte benennen, Hintergründe erkennen und seine eigene Sicht begründen Der Text enthält kritische Aussagen über den Leistungssport. Welche Werturteile können Sie finden? Wie lassen sich diese einordnen? Nehmen Sie Stellung. Weitere Operatoren: vergleichen, gegenüberstellen, (be)urteilen, entwickeln, problematisieren,