Leitlinien für den quantitativen und qualitativen Ausbau familienunterstützender Kinderbetreuungsangebote (0-14 Jahre) in Südtirol

Ähnliche Dokumente
Kinderbetreuung: Es geht noch besser FAMILIENKONFERENZ September 2015

Weiterentwicklung der familienergänzenden Kinderbetreuung in Südtirol

Quantitativer und qualitativer Ausbau familienunterstützender Betreuungsangebote für Kinder. Leitlinien

Familienpolitik 2014: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? 04. August 2014 Landesrätin Dr. Waltraud Deeg

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

Familienleistungen in Zahlen. Familienlandesrätin Waltraud Deeg 4. April 2018

AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013.

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

5 Jahre Kinderbetreuung Kindergarten Schülerbetreuung

Bedarfserhebung Kinderbetreuung Formblatt Elternbefragung

Ausbauoffensive Elementarbildungsplätze für Kleinkinder

Ganztages- und Ganzjahresbetreuung (Kindergarten- und Schulerweiterung)

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung

Betreuungsgutscheine Stadt Luzern Finanzierung und Qualitätsentwicklung der Kinderbetreuung im Vorschulalter

K&F Standards für die Qualität des Betreuungsangebotes. Kinderbetreuung in Tagesfamilien

Positionspapier BETREUUNGSANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Kinderbetreuung in Walzbachtal

Apps für den Familienalltag Diese praktischen Anwendungen bietet das Bundesfamilienministerium an:

Das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz).

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

I N F O R M A T I O N

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung

Entwicklung und Herausforderungen der Kinderbetreuung in der Gemeinde

Betreuungseinrichtungen

Jipieh! ich aufwachsen! Herausragend,

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich

Schulergänzende Tagesstrukturen Kanton Solothurn

Ergebnisse der Unternehmensbefragung

Changing Minds and Politics

Frage/ Fazit der BEVKi CDU/CSU SPD Linke Bündnis 90/Die Grünen FDP

I N F O R M A T I O N

Kinderbetreuungs- Reglement

Die Deutschen sterben aus! Familienpolitik in Deutschland und Frankreich im Vergleich. Dominik Grillmayer, dfi

Winkel Familienkonzept Roadmap der im Kapitel 4 Zukünftige Handlungsschwerpunkte beschriebenen Handlungsoptionen

Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm

Betreuung von Flüchtlingskindern im Elementarbereich

Festrede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich der Einweihung des Kindergarten. Dentlein am Forst, den

Miteinander und voneinander lernen!

Kommunale Förderung. Landesprogramm Familien mit Zukunft Ziele Verfahren Sachstand. Ziele:

Qualitätsrichtlinien. für die Bewilligung und Aufsicht. von. schul- und familienergänzenden. Betreuungsangeboten (private Horte)

Kinderbetreuung bei der Stiftung Bahn-Sozialwerk Kooperationen am Standort Hannover. Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) Geschäftsfeld Kinderbetreuung

Begriffsdefinition. Personalschlüssel. Fachkraft-Kind-Relation. 1:4 Krippe 1:10 Elementar. Anstellungsschlüssel;

Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung

Foto: cantor paannatto - Fotolia.com

Thesen und Synthese verschiedener Studien im Bereich Frühe Förderung. Jahreskonferenz SODK 12. Mai 2017

Ergebnisse der Umfrage über den Bedarf an familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder im Schul- und Vorschulalter

best practice - Club Familie in der Hochschule

Die Jagd nach dem Betreuungsplatz Warum das Thema Kinderbetreuung für Kommunen immer wichtiger wird

Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen in Ingolstadt. Jugendamt

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 1/2015 Download:

alterserweiterte Kindergruppen ein Signal für eine zukunftsorientierte Kinderbetreuung

Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien -

Vereinbarkeit von Familie und Beruf!

Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas

ifb-familienreport Familienfreundlichkeit in Bayern Wie beurteilen Eltern ihr Lebensumfeld?

Kindertagesstätte Marienhospital Nordring Arnsberg Tel. ( ) Kindergarten Twiete Twiete Arnsberg Tel.

Trittsteine für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Pustertal

Kriterien für qualitative Nachmittagsbetreuung. Nachmittagsbetreuung

Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen

Gemeinde Unterensingen Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung

Gute Kitas für alle Kinder. Quelle: picture alliance

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Assistierende Technologien. Der Universitätslehrgang und was die Zukunft bringt

Betreuung für Schulkinder in der Gemeinde Wettingen (ab Kindergarten bis Ende Primarschule)

"ÖKONOMISCHE UNGLEICHHEIT EIN ALTER `NEUER HUT ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIVERSITY-MANAGEMENT- STRATEGIEN"

Kindertagespflege als ergänzendes Betreuungsangebot

Gender Mainstreaming im ESF-Bundesprogramm und der Transfer in gleichstellungspolitische Programme

Empfehlungen der Arbeiterwohlfahrt zum Ausbau von Tagesbetreuungsangeboten für Kinder unter drei Jahren

Kinderbetreuung; Follow up Überprüfung

Familienfreundliche Politik in. Schweden: Bestandteile und Auswirkungen

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

Ergebnisse der Umfrage über den Bedarf an familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder im Schul- und Vorschulalter

Familienfreundlichkeits-Monitor 2015

Neues Rahmengesetz für familienergänzende Kinderbetreuung- was bedeutet das für unseren Betrieb?

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Erfolgreicher Ausbau von Kinderbetreuungsangeboten

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Betreuungsgutscheine Stadt Luzern

Teilzeitarbeit in Frankreich

Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne

Handlungsempfehlungen zum demografischen Wandel

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Bildungsforschung 2020 Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung

13966/J. vom (XXV.GP) Anfrage. der Abgeordneten Harald Walser, Freundinnen und Freunde an die Bundesministerin für Familien und Jugend

Kinderbetreuung bei der Stiftung Bahn-Sozialwerk Kooperationen am Standort München. Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) Geschäftsfeld Kinderbetreuung

Kriterien für die Platzvergabe in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Langen

FAMILIENKONFERENZ 2011 CONFERENZA SULLA FAMIGLIA 2011 Ritten, Renon

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Ausschreibung für Primokiz 2

(Mobile) Tageseltern im Hilfswerk. Die Ausbildung. Die Aufgabe. Kooperationspartner Hilfswerk NÖ.

Transkript:

Ressort Familie und Verwaltung Dipartimento famiglia e amministrazione Leitlinien für den quantitativen und qualitativen Ausbau familienunterstützender Kinderbetreuungsangebote (0-14 Jahre) in Südtirol August 2015

Die drei Säulen der Familienpolitik 1. Familien frühzeitig stärken Familien- und Elternbildung Konzept zur frühen Unterstützung und Begleitung 2. Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren Kleinkinderbetreuung; Sommer- und Nachmittagsbetreuung Familienfreundliche Betriebe Elternzeiten 3. Familien finanziell unterstützen direkt (Familiengelder, Zuschüsse für Rente) indirekt (steuerliche Erleichterungen, Schülertransport, günstige Tarife für Kindergarten, Mensa, Schulbücher )

PRÄMISSEN Familie erbringt Leistungen für die gesamte Gesellschaft. Jede Familie, jedes Kind und jede Entwicklungsphase gehen mit unterschiedlichen Bedürfnissen einher. Bildung und Erziehung genauso mitdenken, wie das Recht der Kinder auf Beziehung, Pflege und Zuwendung. Familie braucht Rahmenbedingungen, um sich ihrer Formenvielfalt und ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend entfalten zu können. Eine Form der Unterstützung sind bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige familienergänzende Betreuungsangebote.

ZIELE des vorliegenden Konzeptes Vereinbarkeit von Familie und Beruf Stärkung der frühkindlichen Förderung und der gesunden Entwicklung Gleichberechtigung von Männern und Frauen im Familien- und Erwerbsleben Chancengleichheit von Kindern (Berücksichtigung von Umfeldern mit Risikofaktoren) Armutsvermeidung, u. a. durch verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf Koordiniertes System der Betreuung von Kindern im Vorschulalter (0-6), mit besonderem Augenmerk auf die Jahre von 0-3

Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur: 2030 wird jede dritte Person 60 Jahre oder älter sein leichtes Bevölkerungswachstum setzt sich fort Die Zahl der Kinder von 0-10 Jahren wird in den nächsten 15 Jahren konstant bleiben

Familienstrukturen Paare mit Kindern nehmen ab: 2014: 28,9% (1981: 53%) 16,2% der Haushalte sind Teilfamilien/Alleinerziehende Eine von 4 Ehen scheitert: 2013 wurden 3 x so viele Ehen getrennt und 5 x so viele geschieden als 1975; jährlich sind ca. 400 minderjährige Kinder von der Trennung ihrer Eltern betroffen (inkl. nicht verheiratete Paare) neue Familienformen: Lebensgemeinschaften, Patchwork-, Regenbogen-, Mehrgenerationen-Familien )

Längere Ausbildungswege speziell bei Frauen: 2012/13 haben 7.898 Südtirolerinnen und 5.235 Südtiroler eine Universität in Italien bzw. Österreich besucht (davon 862 Absolventen und 1.407 Absolventinnen) Arbeitsmarkt Arbeit wird weiblicher: Frauenerwerbsquote in Südtirol: 68% (1981: 45%) Geschlechterspezifische Unterschiede: - 17% Lohngefälle Mann-Frau bei Vollzeitarbeit - Teilzeitarbeit: 42,7 % der Frauen vs. 5,8% der Männer

Derzeitiges Angebot Betreuungsangebot Kinder 0-3 Jahre: 13 Kinderhorte (in Brixen, Bozen, Meran, Leifers) 50 Kitas in 35 Gemeinden 16 Betriebskitas (davon 6 mit gemischter Nutzung durch Betriebe und Gemeinden) 190 aktive Tagesmütter derzeit 72 Gemeinden abgedeckt In 44 Gemeinden von 116 derzeit KEIN Angebot Außerschulisches Betreuungsangebot Kinder 0-14 Jahre (Gemeinde, Schule, priv. Körperschaften): 252 Projekte Sommerbetreuung (2014: 243) 84 Projekte Nachmittagsbetreuung (Daten 2014)

Betreuung und Geburtenrate Betreuungsquote in Südtirol = 19 % bzw. 25% einschließlich Tagesmütter/väter EU-Zielsetzung: 33% Betreuungsquote der Kinder zwischen 9 Monaten und 3 Jahren Geburtenziffer Südtirol: 1,60 Laut einer Studie des Wirtschaftsforschungsinstitutes München wirken sich mehr Betreuungsplätze positiv auf die Geburtenrate aus (+10% Betreuungsplätze +2,8% durchschnittliche Geburtenrate). Quelle: Die Welt, 13.08.2015. Vergleich Nachbarländer: Österreich: 23% (Tirol 23,3%, Wien 41,8%) Geburtenziffer: 1,44 Deutschland: 32,3% (Bayern 27,1 %, Sachsen Anhalt 58,3%) Geburtenziffer : 1,38 Frankreich: 44% Geburtenziffer: 2,01

DIE ARBEITSGRUPPE Gertraud Battisti Psychologin, Expertin für Frühpädagogik, Lehrbeauftragte an der Freien Universität Bozen Christa Ladurner Gemeindereferentin, Soziologin und Erzieherin, Forum Prävention Gerda Fulterer Mitarbeiterin Ressort Familie und Verwaltung, Bereich Familie Gerhard Mair Koordinator Bereich Kinderbetreuung, Familienagentur Gudrun Schmid Pädagogin, Projektleitung Elternbriefe und Bookstart, Familienagentur

LEITLINIE 1: Platzangebot nach Bedarf (0-3 Jahre) ZIELE: Einheitliches Mindestangebot in jeder Gemeinde - Ausbau erfolgt stufenweise Orientierung am EU-Ziel von 33% bis zur Abdeckung des effektiven Bedarfs - Erstellung von landesweit einheitlichen Kriterien für Rangordnungen Darüber hinaus Angebot nach Bedarf: - Jede Gemeinde erhebt effektiven Bedarf anhand statistischer Daten und in definierten Zeitabständen - Land bietet Support VORTEILE: Keine Wartelisten Planungssicherheit für alle Beteiligten Individuelle Lösungen je nach Situation vor Ort

LEITLINIE 2: Qualität der Kinderbetreuung ZIELE: Errichtung einer Kompetenzstelle mit Fachpersonen und ExpertInnen (Familienagentur) Festlegung einheitlicher Richtlinien und Kriterien: Betreuungsschlüssel (Beispiel: 1:3 bis zu 1 Jahr; 1:5 ab 1 Jahr) Gruppengröße (Beispiel: max. 10 Kinder in Horten ohne Hilfspersonal) Infrastruktur (mit Förderung von Investitionen wie bei Kindergärten) VORTEILE: altersgerechte Betreuung und Förderung Kontinuität in der Betreuung längerfristige Vorteile für kindliche Entwicklung Steigerung der Akzeptanz für Betreuungsstrukturen Akkreditierung und Vergabe nach festen Standards

LEITLINIE 3: Qualität der ARBEITSPLÄTZE ZIELE: angemessene Entlohnung und Rentenversicherung des Personals angemessene Betreuungsschlüssel und Gruppengrößen einheitliche Standards für Ausbildung regelmäßige Weiterbildung zusätzliches Fachpersonal für Kinder mit erhöhtem Betreuungsbedarf Abbau bürokratischer Hürden VORTEILE: weniger Fluktuation / mehr Kontinuität der Betreuung qualifiziertes Personal Entlastung und bessere Absicherung der Mitarbeiter

LEITLINIE 4: Ergänzende Kinderbetreuung (4-14 Jahre) ZIELE: Einheitliche Qualität der Sommer- und Nachmittagsbetreuung Ausbau des Angebotes Angemessene Räumlichkeiten und pädagogisches Material Zusatzqualifikation für Tagesmütter für 4- bis 14-Jährige Ausbau Sommerkindergarten Abstimmung mit Bildungseinrichtungen VORTEILE: gesicherte Qualität der ergänzenden Betreuung (4-14 bzw. 16 Jahre) ausreichendes Angebot und dadurch bessere Vereinbarkeit

LEITLINIE 5: Finanzierung ZIELE: Angemessene Finanzierung aller Formen von Kinderbetreuungsdiensten durch Land und Gemeinden Möglichst geringe und planbare Kosten für Familien, unter Berücksichtigung sozioökonomischer Notlagen Finanzielle Planungssicherheit für alle Beteiligten Neues Abrechnungsmodell mit weniger Bürokratieaufwand MASSNAHMEN: Derzeit Ausarbeitung eines neuen Finanzierungsmodells für die Kleinkinderbetreuung (Ziel: Umsetzung 2017).

AUSBLICK: Die wichtigsten Maßnahmen für die Umsetzung: Finanzierung sicherstellen (u.a. durch Verhandlungen mit Gemeinden) Errichtung Kompetenzstelle in der Familienagentur Verankerung Mindestangebot von Betreuungsplätzen Bedarfserhebung und Erstellung von Ausbauplänen mit Gemeinden Erstellung von Kriterien für Rangordnungen Anpassung Betreuungsschlüssel und Gruppengrößen Erstellung von Richtlinien für Entlohnung/Absicherung des Personals Überprüfung der Ausbildungsmodelle + Festlegung Qualitätsstandards in Abstimmung mit Weiterbildungseinrichtungen Anpassungen bei Vergabe- und Akkreditierungssystem für Dienstanbieter

Familienland Südtirol Gesunde Entwicklung der Kinder und Familien Armutsvermeidung; Bildung Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse Gestaltungsfreiraum und Chancengleichheit für alle Familien

Danke für die Aufmerksamkeit