Was macht eine Risikostrategie aus?



Ähnliche Dokumente
Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011

Quantitatives Risikomanagement

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar Martina Böhmer


Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory

CSR und Risikomanagement

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt,

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

DIE UNSTERBLICHE PARTIE

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Analyse der Geschäftsmodelle

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

SOLUTION Q_RISKMANAGER 2.0. Das Risikomanagementsystem für den Mittelstand

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Integrierte IT Portfolioplanung

ISMS Teil 3 Der Startschuss

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Allgemeine Bedingungen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

9001 Kontext der Organisation

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Agenda. Zentrale IT-Steuerung und zentraler IT-Betrieb auf dem Weg oder angekommen? Aktuelle Situation im Bezirk Mitte

Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

Risikomanagement zahlt sich aus

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS)

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

9001 weitere (kleinere) Änderungen

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1

IT-Revision als Chance für das IT- Management

Eigentümerstrategie der Gemeinde Glarus Nord für die Alters- und Pflegeheime Glarus Nord APGN

scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

Orderarten im Wertpapierhandel

Der Prozess Risikomanagement. Seine Integration in das Managementsystem

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Exceptions to Policy ( e-t-p ) als Bestandteil des Kreditrisikomanagements

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Anzuwendende Vorschriften

Umdenken im Risikomanagement

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Volksbank Haltern eg. Offenlegungsbericht im Sinne der Instituts-Vergütungsverordnung. per

Proaktives Risikomanagement von Marken

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung

1. Einführung. 2. Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung

Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum bis Köln Dr.

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Vermögensberatung. Inhalt

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka)

Transkript:

Was macht eine Risikostrategie aus? Versicherungsunternehmen/Pensionskassen www.q-perior.com

Agenda 1. Ausgangslage 2. Risikostrategie 3. Hauptrisikokategorien 4. Inhalt und Kernelemente Risikostrategie 5. Definition Unternehmensziele 6. Strategie Politik Kultur 7. Geltungsbereich 8. Welche Risikostrategien sind möglich? 9. Risikostrategie Marktrisiko Operationelle Risiken Kreditrisiko Versicherungstechnik 10. Risikosteuerung 11. Risikotragfähigkeit www.q-perior.com Seite 2

Ausgangslage ALM Risikotragfähigkeitskonzept Unternehmensstrategie Organisatorische Rahmenbedingungen Risikobericht Geschäftsleitung Aufsichtsrat Soll-Ist Abgleich Limitauslastung Internes Steuerungs- und Kontrollsystem Risikoüberwachung Limite Risikokonzentration vermeiden/ unabhängige Risikokontrollfunktion Basierend auf Risikostrategie Risikosteuerung Risikobudgetierung (Limite und Selbstbehalte) Risikostrategie Zielvorgabe hinsichtlich Art/ Ausmaß/ Zeithorizont durch die Geschäftsleitung Risikoidentifikation Systematisch/ strukturiert in angemessenen Zeitabständen alle Risiken Risikomessung Unabhängige Risikokontrollfunktion Frühwarnindikatoren/ Stresstests/ Szenarien/ Brutto und Netto Schadenhäufigkeit und Höhe Risikobegrenzung Umsetzung RTF www.q-perior.com Seite 3

Risikostrategie I Ziele dienen als Orientierungs- bzw. Richtgrößen für unternehmerisches Handeln Top-Down Ansatz Die Risikostrategie stellt die Auswirkungen auf die Risikosituation des Unternehmens dar und beschreibt den Umgang mit den vorhandenen Risiken Festlegung spartenspezifischer Zielvorgaben: Risikoarten Risikoausmaß Zeithorizont www.q-perior.com Seite 4

Risikostrategie II In der Risikostrategie werden die sich aus der Geschäftsstrategie ergebenden Risiken bezüglich ihres Einflusses auf die Wirtschafts-, Finanz- oder Ertragslage des Unternehmens dargestellt Änderung der Risikostrategie bei substantieller Veränderung des Gesamtrisikoprofils (z.b. bei Entwicklung neuer Produkte) Die Risikostrategie unterliegt der eingeschränkten Prüfung durch die Aufsicht. Mindestens jährliche Prüfung durch Unternehmen auf Aktualität Regelmäßige Information des Aufsichtsorgans über die Strategien und deren Erörterung www.q-perior.com Seite 5

Hauptrisikokategorien www.q-perior.com Seite 6

Inhalt und Kernelemente Risikostrategie 1. Einleitung 2. Geltungsbereich 3. Aufgaben und Ziele des Risikomanagements 4. Risiken 4.1. Versicherungstechnisches Risiko 4.2. Marktrisiko 4.3. Kreditrisiko 4.4. Operationelles Risiko 4.5. Liquiditätsrisiko 4.6. Konzentrationsrisiko 4.7. Strategisches Risiko 4.8. Reputationsrisiko 5. Risikomessung 6. Risikobudgetierung (Limite und Selbstbehalte) 7. Risikosteuerung 8. Risikotragfähigkeit www.q-perior.com Seite 7

Definition Unternehmensziele Unternehmensziele müssen formuliert werden. Nur so kann sinnvoll eine Risikostrategie entwickelt werden Überdurchschnittliche Ertragskraft Marktführerschaft Enge Kundenbindung und ausgeprägte Kundennähe Attraktive Produkte Überdurchschnittliche Servicequalität. Markt- führer Differenzierung Kostenführer Nische 8 Nach Michael E. Porter ( Wettbewerbsstrategie ) www.q-perior.com Seite 8

Strategie Politik - Kultur Die Risikostrategie leitet sich aus der Unternehmensstrategie ab. Entsprechend des externen Marktumfeldes und den bestehenden Rahmenbedingungen ist die Strategie das Mittel zur Zielerreichung. Sie wird regelmäßi an sich ändernde Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen angepasst. Unter Risikopolitik ist das Risikomanagement und hier insbesondere die Risikosteuerung zu verstehen. Risikopolitik bzw. -management umfasst alle Maßnahmen bzw. Instrumente zur planmäßigen und zielgerichteten Analyse, Steuerung und Überwachung von risikobehafteten Positionen. Die Risikokultur ist die Gesamtheit der (historisch gewachsenen) gemeinsam gelebten Werte, Normen, Denkhaltungen und Meinungen zu allen Risikoaspekten einer Unternehmung. www.q-perior.com Seite 9

Geltungsbereich Welche Unternehmen? Dezentrale vs zentrale Steuerung Verbundenen bzw. assoziierten Versicherungsunternehmen Gruppensicht als übergeordnetes Unternehmen einer Versicherungsgruppe muss das VU auch ein angemessenes Risikomanagement der wesentlichen Risiken auf Ebene der Versicherungsgruppe sicherstellen ( 64a i. V. mit 104a Abs. 1 Nr.1 VAG) und für eine entsprechende Risikoberichterstattung sorgen ( 55c VAG) www.q-perior.com Seite 10

Welche Risikostrategien sind möglich? Als Risiko wird die Möglichkeit des Nichterreichens eines explizit formulierten oder sich implizit ergebenden Zieles verstanden. Grundsätzlich kommen für den Umgang mit Risiken verschiedene Steuerungsoptionen / Einzelstrategien in Frage: Akzeptanz Risikoabwälzung Reduktion Vermeidung Die Kombination dieser Einzelstrategien ist möglich: Beispiel: Akzeptanz des Sturmrisiko Verbot von gewissen Regionen/ Bauarten www.q-perior.com Seite 11

Risikostrategie Marktrisiko Richtschnur/ Vorgabe für die Kapitalanlage Das Marktrisiko kann im Rahmen des vorgegeben Risikobudgets sowohl akzeptiert wie durch risikoreduzierende und portfoliotechnische Maßnahmen (Diversifikation) begrenzt bzw. verringert. Durch die Vorgabe eines Risikobudgets kann die Summe der akzeptierten Marktrisiken nach oben begrenzt werden. Bezüglich der Fristigkeit kann auf eine mit der Verpflichtungsseite korrespondierende Laufzeit der Kapitalanlage abgestellt werden. Bei den Kapitalanlagen ist auch die Vorgabe eines Durchschnittsrating möglich. Das Konzentrationsrisiko in den Kapitalanlagen wird i.d.r. bis zu speziellen Volumenbegrenzungen pro Emittent akzeptiert. www.q-perior.com Seite 12

Risikostrategie Operationelle Risiken Bedeutung des operationellen Risiko für die Unternehmensziele wird in der Regel unterschätzt. Das Management operationeller Risiken dient dem Ziel, die Risikoexponierung unter Berücksichtigung von Kosten-Nutzen-Überlegungen auf ein akzeptables Maß zu reduzieren und die operativen Prozesse zu optimieren. Teilrisikostrategien dort sinnvoll, wo eine besondere Sensibilität, hohes Schadenpotenzial vorliegt oder die Unternehmensziele maßgeblich beeinflusst werden Menschliches Versagen: Absichtliches Fehlverhalten (interner Betrug) Unzulässige Handlungen durch Externe (externer Betrug) Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitssicherheit Technisches Versagen: Betriebsunterbrechung und Versagen technischer Systeme www.q-perior.com Seite 13

Risikostrategie Operationelle Risiken Technische Risiken können insbesondere durch eine unzureichende Systemverfügbarkeit sowie den Ausfall technischer Einrichtungen entstehen. Eine umfassende Sicherheitsstrategie, die u. a. die räumlich getrennte Archivierung wichtiger Daten, redundante Rechnersysteme sowie regelmäßige Notfallübungen beinhaltet, sollte die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der eingesetzten EDV-Systeme gewährleisten. Den Risikoaspekten im organisatorischen und funktionalen Verwaltungsbereich sollte durch das Interne Kontrollsystem begegnet werden. Alle Zahlungsströme unterliegen i.d.r. strengen Regelungen hinsichtlich der Vollmachten und Kontrollverfahren. Entsprechende Funktionstrennungen in den Arbeitsabläufen, das Vier-Augen- Prinzip sowie Stichprobenverfahren nach dem Zufallsprinzip bringen das Risikoverständnis zum Ausdruck, inhärente Risiken zum Nachteil des Unternehmens zu vermeiden. www.q-perior.com Seite 14

Risikostrategie Kreditrisiko Das Kreditrisiko aus dem Ausfall von Wertpapieren kann über die Vorgabe eines angestrebten Durchschnittsratings von A (S&P) über den kompletten Zinsträgerbestand limitiert werden. Für Einzeltitel gilt dabei ein aufsichtsrechtliches Mindestrating von BBB. Bonitätsrisiken der Kontrahenten wird darüber hinaus durch mit der Streuung der Emittenten und einer kontinuierlichen Ratingüberprüfung begegnet. Das Risiko aus der negativen Veränderung der Bonität eines Schuldners und somit einer Reduzierung des Marktpreises ist als exogene Größe nicht beeinflussbar. Dieses Risiko wird vom Grunde her akzeptiert. www.q-perior.com Seite 15

Risikostrategie Kreditrisiko Gegenüber Versicherungsnehmern kann dem Ausfallrisiko mittels eines EDV-gestützten Inkasso- und Mahnwesens begegnet werden. Dies ist Ausdruck der Risikovermeidung bzw. begrenzung. Die Provisionsrückforderungen stellen ein Risiko des Ausfalls von Forderungen an Versicherungsvermittler dar. Durch Saldenlisten und fortlaufende Kontrolle der Saldenentwicklung wird ebenfalls die Risikovermeidung bzw. begrenzung zum Ausdruck gebracht. www.q-perior.com Seite 16

Risikostrategie Versicherungstechnik Für die Schaden- und Unfallversicherung sind ggf. aufgrund der regionalen Ausrichtung sowie der Spartenzusammensetzung das Zufallsrisiko und das Änderungsrisiko nur bedingt beeinflussbar bzw. zwangsläufig zu akzeptieren. Regionalversicherer Spezialversicherer Gebunden an Sparkassen oder Volksbanken Grundsätzlich akzeptiert werden i.d.r. die Risiken, die gemäß gültiger Zeichnungsrichtlinien erwünschte Risiken sind und innerhalb des Eigenbehalts liegen. Ebenso werden die Risiken akzeptiert, die oberhalb des Eigenbehalts liegen, aber durch eine Rückversicherung abgedeckt sind. www.q-perior.com Seite 17

Risikostrategie Versicherungstechnik In der Lebensversicherung werden biometrische Risiko bewusst eingegangen Zur Begrenzung bzw. Reduktion des versicherungstechnischen Risikos in der Lebensversicherung kommen in Kalkulationsgrundlagen der Lebensversicherer Sicherheitszuschläge zum tragen. Ferner wird über die fakultative und obligatorische Lebensrückversicherung das Risiko weiter reduziert. Teilweise sind dies Risiken grundsätzlich zu akzeptieren: Regionalversicherer Betriebliche Altersversorgung www.q-perior.com Seite 18

Risikosteuerung Welche Gremien sind in die Überwachung/ Anpassung der Risikostrategie involviert? Wer überprüft die Einhaltung der Risikostrategie? Unabhängige Risiko-Kontrollfunktion Strategie-Audits Die Risikostrategie ist an die Mitarbeiter zu kommunizieren! www.q-perior.com Seite 19

Risikotragfähigkeit Die Risikotragfähigkeit bestimmt wesentlich die Risikostrategie Erst nach Bestimmung der RTF und Verteilung auf die Risiken kann über die Risikostrategie abschließend entschieden werden Über die Limite werden dezidierte Restriktionen vergeben Die Limite müssen nicht starr sein! Regelmäßige / Tägliche Prüfung auf Einhaltung. Nur so kann die Einhaltung der Risikostrategie gewährleistet werden www.q-perior.com Seite 20

Wir sind für Sie da Christof Merz Partner Audit & Risk gesamt Jörg Wöhler Manager IT Audit & Security Jan-Hendrik Uhlenberg Manager Solvency & Risk Management Sven Hirsekorn Associate Partner IT Advisory Christof.Merz@q-perior.com Joerg.Woehler@q-perior.com Jan-Hendrik.Uhlenberg@q-perior.com Sven.Hirsekorn@q-perior.com www.q-perior.com Seite 21