Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt an Sonderschulen (LASO)

Ähnliche Dokumente
Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen (LOA)

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik

Studienordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 2. Die unter 1. genannte Zielstellung ist unter folgenden Voraussetzungen zu erreichen:

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Prüfungsordnung für die Zwischenprüfung in den Lehramtsstudiengängen der Universität Hamburg

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

der Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen

STUDIENORDNUNG MATHEMATIK WEITERES UNTERRICHTSFACH PRIMARSTUFE

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Portugiesisch

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

- 24/14 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Chemie für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 31.

Ordnung für das Studium der Erziehungswissenschaft im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Leitfaden für das Studium des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen. Fach Mathematik

S t u d i e n o r d n u n g

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

- 24/4 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Chemie für das Lehramt an Mittelschulen und für das Lehramt an Förderschulen

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch

- 31/13 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Ethik/Philosophie für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 19.

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

4 Studienvoraussetzungen, Praktika (1) Abgesehen von den Voraussetzungen für die Einschreibung für diesen Studiengang erfordert das Studium

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik. Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

STUDIENORDNUNG MATHEMATIK SEKUNDARSTUFE I

STUDIENORDNUNG MATHEMATIK SCHWERPUNKTFACH PRIMARSTUFE

Studienvoraussetzungen 5 Ziel und Inhalt des Studiums 6 Umfang und Aufbau des Studiums

Niederländisch, Spanisch mit dem Ziel Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Berufskollegs

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Studienordnung für den Teilstudiengang

II. Vorläufige Ordnung. das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach.

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien

"Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Göttingen

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

- 10/13 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Physik für das Lehramt an Förderschulen. Vom 6. März 2002

Studienordnung Unterrichtsfach Evangelische Religion. (gem. PVO-Lehr I 1998). (Stand: )

Studienordnung. für den Studiengang Kunst

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter im Lande Mecklenburg-Vorpommern

- 12/8 - Vom 16. Mai 2000

Nr. 48 / S. 1339/1340 STAATSANZEIGER MONTAG; DEN 16. DEZEMBER 1991

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Schulgarten

Studienordnung für das Fach Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 6. Mai [erschienen im Staatsanzeiger Nr.

Vom 15. Mai Promotionsausschuss

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung

Studiengangs-Info 3: Unterrichtsfach Pädagogik im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Eine Information für Studierende im Sommersemester 2006

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Studienordnung. 1. Gegenstand des Studiums im Unterrichtsfach Evangelische Religion

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

- 21/19 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Englisch für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 12. Juni 2002

- 40/13 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Informatik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 13.

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Studienordnung der Universität Heidelberg für das Studium für das Lehramt an Gymnasien im Fach Sport

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

- 37/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Gemeinschaftskunde für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 15.

Handreichung. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät. Studienordnung für das "studierte Fach" Geschichte im Studiengang Lehramt an Mittelschulen

Anlage 7. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Französisch. Zu den Zielen des Studiums gehören im engeren Sinn gute Kenntnisse

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Die folgende Studienordnung berücksichtigt alle Änderungssatzungen bis zum

AMTLICHE MITTEILUNGEN BERGISCHE UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL HERAUSGEBER: DER REKTOR

Technische Universität Dresden. Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften. Studienordnung

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen

Studienordnung für das Fach Erziehungswissenschaft

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Anlage 1 Studiengang Erziehungswissenschaft (Erziehungswissenschaftliches Studium - P) Vom 29. Januar Studienumfang und -aufbau...

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Transkript:

Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt an Sonderschulen (LASO) Vom 16. August 2000 Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 7. Februar / 11. April 2002 die vom Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungswissenschaft am 16. August 2000 auf Grund des 97 Absatz 2 des Hamburgischen Hochschulgesetzes in der Fassung vom 2. Juli 1991 (HmbGVBl. S. 249), zuletzt geändert am 25. Mai 1999 (HmbGVBl. S. 98), in Verbindung mit 126 Absatz 1 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG) in der Fassung vom 18. Juli 2001 (HmbGVBl. S. 171) beschlossene Studienordnung für den Lehramt an Sonderschulen (LASO) nach Stellungnahme des Hochschulsenats gemäß 108 Absatz 1 HmbHG genehmigt. 1 Geltungsbereich, Umfang und Gliederung des Studiums Diese Studienordnung regelt das Studium des Teilstudiengangs Erziehungswissenschaft auf der Grundlage der Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an Hamburger Schulen (LPO) vom 18. Mai 1982 (Amtl. Anz. S. 143) einschließlich der Anlage 2 unter Beachtung der Rahmen-Studienordnung für das Studium des Lehramts an Sonderschulen vom 3. November 1983 (Amtl. Anz. 1984 S. 776). Der durch den Gesamtumfang fixierte Stundenrahmen wird nachfolgend unter Beachtung der inhaltlichen Vorgaben der Prüfungsordnung ausgefüllt. Der Teilstudiengang Erziehungswissenschaft kann in acht Semestern absolviert werden. Er hat gemäß 5 Absatz 2 der Rahmen-Studienordnung einschließlich der Fachdidaktik einen Umfang von in der Regel 40 Semesterwochenstunden (SWS). Der Zeitbedarf für die Erste Staatsprüfung ist hierin nicht enthalten. Er beträgt ohne den Zeitbedarf für die Erstellung der Hausarbeit (drei Monate) etwa ein Semester. Das Studium gliedert sich in eine Einführungsphase (Grundstudium), eine Hauptphase (Hauptstudium) und die Abschlussphase (Erstes Staatsexamen). Die Lehrveranstaltungen des Teilstudiengangs Erziehungswissenschaft sollen zu etwa gleichen Teilen über das Grund- und Hauptstudium verteilt werden. Der Fachbereich bietet Lehrveranstaltungssequenzen an, deren Besuch empfohlen wird. Näheres regelt der Studienplan. 2 Ziel des Studiums Gemäß LPO ist es das Ziel des Studiums, in Vorbereitung auf das Referendariat die für die zukünftige Berufsausübung erforderlichen erziehungswissenschaftlichen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben. Dazu gehören gemäß Anlage 2 der LPO neben den allgemeinen Fähigkeiten und Kenntnissen auch vertiefte Kenntnisse in zwei erziehungswissenschaftlichen Gebieten (darunter in einem der Grundschulpädagogik) und in einem fachdidaktischen Gebiet. Die Kombination des Besuchs von Vorlesungen, Pflichtseminaren, Praktika und Studiensequenzen in Studienschwerpunkten soll diesem Ziel dienen. Den Studierenden wird geraten, eine thematische Schwerpunktbildung in den Lehr- und Forschungsschwerpunkten des Fachbereichs vorzunehmen. Eine erste Orientierung über die Schwerpunkte sollte im Grundstudium, die Vertiefung der Schwerpunktbildung kann dann durch eine gezielte Auswahl entsprechender Lehrveranstaltungen im Hauptstudium erfolgen. 3 Einführungsphase (Grundstudium) Der Besuch einer Orientierungseinheit (OE) zu Beginn daran sind die folgenden sieben (oder acht) einführenden Lehrveranstaltungen zu besuchen: 1) Praxisbezogene Einführung in die Erziehungswissenschaft (PE) 2) Proseminar aus dem Bereich der Allgemeinen Erziehungswissenschaft 3) Proseminar aus dem Bereich der Grundschulpädagogik 4) ein weiteres Proseminar aus einem Bereich eigener Wahl (empfohlen wird der Besuch eines Proseminars aus dem Bereich Bildung und Gesellschaft ) 5) Proseminar in Verbindung mit einer Vorlesung zur Didaktik des Unterrichtsfaches zusammen 6) Proseminar zum sprachlichen 7) Proseminar zum mathematischen 8) eventuell (wenn im Hauptstudium die Didaktik eines Lernbereichs gewählt wird; vergleiche 4) Proseminar zur Didaktik eines Lernbereichs 17 bis 21 SWS Einführende Veranstaltungen im Sinne der Prüfungsordnung sind also Praxisbezogene Einführungen, einführende Vorlesungen oder Proseminare. Der Besuch einer

Vorlesung zur Einführung in die Erziehungswissenschaft oder zur Einführung in die Grundschulpädagogik wird empfohlen. Wenn in diesen Vorlesungen Leistungsnachweise erworben werden, entsprechen sie den Leistungsnachweisen nach Nummern 2 und 3 dieses Paragraphen. Die Lehrenden regeln die Bedingungen für die Vergabe von Leistungsnachweisen in Vorlesungen. Die einführenden Lehrveranstaltungen zur Fachdidaktik bzw. zum sprachlichen und mathematischen sollen in der Regel erst nach dem Besuch einer Lehrveranstaltung aus der allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Grundschulpädagogik besucht werden. Die Aufteilung des Stundenumfangs von Proseminar und Vorlesung (1 + 3 oder 2 + ) wird von den Fachdidaktiken geregelt. Vorlesungsverbünde mehrerer Fachdidaktiken sind möglich. Das Grundstudium (Einführungsphase) dauert in der Regel vier Semester. Es kann frühestens nach drei Semestern abgeschlossen werden. Der Abschluss des Grundstudiums erfolgt durch die erfolgreiche Ablegung der Zwischenprüfung. Nähere Hinweise zur Gestaltung des Grundstudiums finden sich im Studienplan. 4 Hauptphase (Hauptstudium) ohne Lehrveranstaltungen zu den Vertiefungsgebieten 1) Eine weiterführende Lehrveranstaltung zu einem Gebiet der Erziehungswissenschaft (nicht: Fachdidaktik) 2) Eine weiterführende Lehrveranstaltung zu einem weiteren Gebiet der Erziehungswissenschaft (nicht: Fachdidaktik) 3) Eine weiterführende Lehrveranstaltung zur Fachdidaktik des Unterrichtsfaches 4) Je eine weiterführende Lehrveranstaltung zum sprachlichen und zum mathematischen sowie eine weitere weiterführende Lehrveranstaltung zum sprachlichen oder zum mathematischen (insgesamt 6 SWS) oder zwei weiterführende Lehrveranstaltungen zur Didaktik eines Lernbereichs (insgesamt ) 11 bis 1 Weiterführende Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsordnung sind Hauptseminare und Seminare mit Praxisbezug (SmP). 5 Praktikum Das Praktikum wird semesterbegleitend (im Umfang von ) oder in der vorlesungsfreien Zeit (Dauer: vier Wochen) abgeleistet. Es ist Bestandteil des Grundstudiums. Es wird empfohlen, es integriert abzuleisten. Schulpraktikum in der Grund- oder Mittelstufe Integrierte Schulpraktika (ISP) bestehen aus einem Vorbereitungsseminar, einem betreuten Praktikum und einem Nachbereitungsseminar. Im Vorbereitungs- und im Nachbereitungsseminar kann jeweils ein Leistungsnachweis gemäß 3 Nummer 2 (Grundschulpädagogik) bzw. Nummer 3 (Fachdidaktik) dieser StO erworben werden. 6 Vertiefung im Hauptstudium Die Prüfungsordnung verlangt den Nachweis vertiefter Kenntnisse in zwei Gebieten der Erziehungswissenschaft (außer Fachdidaktik) und in einem Gebiet der Didaktik des studierten Unterrichtsfaches. Die Vertiefungen sind dementsprechend in zwei Bereichen vorzunehmen: 1) Lehrveranstaltungen zur Erziehungswissenschaft (außer Fachdidaktik) im Umfang von insgesamt 2) Lehrveranstaltungen zur Didaktik des studierten Unterrichtsfaches im Umfang von insgesamt 8 SWS Die Vertiefung kann in individuellen Arbeitsfeldern und in Bereichen, in denen Lehr- und Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs bestehen, erfolgen (z. B. Interkulturelle Bildung, Integrationspädagogik). Sie kann auch auf Lehr- und Forschungsschwerpunkte bezogen sein, die teildisziplinübergreifend ausgelegt sind. Der Besuch einer weiterführenden Vorlesung zur Erziehungswissenschaft und zur Fachdidaktik im Rahmen der Vertiefung wird empfohlen. Gesamtumfang der zu besuchenden Lehrveranstaltungen 40 bis 4 7 Leistungsnachweise Für alle gemäß Prüfungsordnung zu besuchenden Lehrveranstaltungen ist die erfolgreiche Teilnahme nachzuweisen. Zu Beginn der Lehrveranstaltungen nennt und erläutert die Veranstalterin/der Veranstalter die Kriterien, durch deren Erfüllung die erfolgreiche Teilnahme nachgewiesen wird.

8 Zwischenprüfung und Erstes Staatsexamen Die Zwischenprüfung wird durch den Fachbereich Erziehungswissenschaft abgenommen und ist in einer eigenen Zwischenprüfungsordnung geregelt. Das Erste Staatsexamen wird durch das Lehrerprüfungsamt abgenommen. Die Feststellung des ordnungsgemäßen Abschlusses des Studiums erfolgt durch das Lehrerprüfungsamt im Rahmen der Zulassung zum Ersten Staatsexamen. 9 Studienberatung Die Studienberatung findet in den Orientierungseinheiten, in den Sprechstunden der hauptamtlich Lehrenden, im Rahmen der Zwischenprüfung und gegebenenfalls im Rahmen der Mentorenbetreuung statt. Beratungsgrundlage ist neben dieser Studienordnung der Studienplan. Die Einhaltung der Vorschriften dieser Studienordnung ermöglicht ein ordnungsgemäßes Studium. 10 In-Kraft-Treten Die Studienordnung tritt zu Beginn des Sommersemesters 2002 in Kraft. Sie gilt erstmals für Studierende, die nach In-Kraft-Treten dieser Studienordnung ihr Studium aufgenommen haben. Hamburg, den 15. Mai 2002 Universität Hamburg Amtl. Anz. S. 1849

Änderungen Lehramt Grund- und Mittelstufe (GruMi) vom 16. August 2000, Lehramt an Sonderschulen vom 16. August 2000, Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen vom 16. August 2000 Vom 16. Juli 2003 Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 29. Januar 2004 die vom Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungswissenschaft am 16. Juli 2003 auf Grund des 126 Absatz 1 des Gesetzes zur Neuordnung des Hochschulrechts (HmbHG) vom 18. Juli 2001 (HmbGVBl. S. 171), geändert am 27. Mai 2003 (HmbGVBl. S. 138), in Verbindung mit 97 Absatz 2 des Hamburgischen Hochschulgesetzes in der Fassung vom 2. Juli 1991 (HmbGVBl. S. 249), zuletzt geändert am 25. Mai 1999 (HmbGVBl. S. 98), beschlossenen nachstehenden Änderungen der Studienordnungen für die Teilstudiengänge Erziehungswissenschaft / Lehramt Grund- und Mittelstufe, Erziehungswissenschaft / Lehramt an Sonderschulen und Erziehungswissenschaft / Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen jeweils vom 16. August 2000 nach Stellungnahme des Hochschulsenats gemäß 108 Absatz 1 HmbHG genehmigt: I. / Lehramt Grund- und Mittelstufe vom 16. August 2000 wird wie folgt geändert: 1. 3 Absatz 1 erhält folgende Fassung: Der Besuch einer Orientierungseinheit (OE) zu Beginn daran sind die folgenden sechs einführenden Lehrveranstaltungen zu besuchen: 1) Praxisbezogene Einführung in die Erziehungswissenschaft 2) Je eine Veranstaltung aus drei der folgenden vier Bereiche: a) Allgemeine Erziehungswissenschaft, b) Schulpädagogik, c) Pädagogische Psychologie, d) Bildung und Gesellschaft. Zwei dieser Veranstaltungen müssen aus dem Bereich des Kerncurriculums Erziehungswissenschaft gewählt werden. je, zusammen 6 SWS 3) Proseminar in Verbindung mit einer Vorlesung zur Didaktik des Unterrichtsfaches A zusammen 4) Proseminar in Verbindung mit einer Vorlesung zur Didaktik des Unterrichtsfaches B zusammen 17 SWS. 2. In 3 Absatz 2 erhalten die Sätze 2 und 3 folgende Fassung: Der Besuch einer einführenden Vorlesung aus den unter 2) genannten Bereichen wird empfohlen. Wenn in dieser Vorlesung ein Leistungsnachweis erworben wird, entspricht er den Leistungsnachweisen nach Nummer 2) dieses Paragraphen. 3. In 4 erhält Nummer 1 folgende Fassung: Eine weiterführende Lehrveranstaltung aus den unter 3 Absatz 2 genannten Bereichen und zwar aus demjenigen Bereich, der im Grundstudium nicht gewählt wurde. II. / Lehramt an Sonderschulen vom 16. August 2000 wird wie folgt geändert: In 3 Absatz 1 Nummern 2, 3, 6 und 7 wird das Wort Proseminar ersetzt durch das Wort Veranstaltung. III. / Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen vom 16. August 2000 wird wie folgt geändert: 1. 3 Absatz 1 erhält folgende Fassung: Der Besuch einer Orientierungseinheit (OE) zu Beginn daran sind die folgenden sechs einführenden Lehrveranstaltungen zu besuchen: 1) Praxisbezogene Einführung in die Erziehungswissenschaft 2) Je eine Veranstaltung aus drei der folgenden vier Bereiche: a) Allgemeine Erziehungswissenschaft,

b) Schulpädagogik, c) Pädagogische Psychologie, d) Bildung und Gesellschaft. Zwei dieser Veranstaltungen müssen aus dem Bereich des Kerncurriculums Erziehungswissenschaft gewählt werden. je, zusammen 6 SWS 3) Proseminar in Verbindung mit einer Vorlesung zur Didaktik des Unterrichtsfaches A zusammen 4) Proseminar in Verbindung mit einer Vorlesung zur Didaktik des Unterrichtsfaches B zusammen 17 SWS. 2. In 3 Absatz 2 erhalten die Sätze 2 und 3 folgende Fassung: Der Besuch einer einführenden Vorlesung aus den unter 2) genannten Bereichen wird empfohlen. Wenn in dieser Vorlesung ein Leistungsnachweis erworben wird, entspricht er den Leistungsnachweisen nach Nummer 2) dieses Paragraphen. 3. In 4 erhält Nummer 1 folgende Fassung: Eine weiterführende Lehrveranstaltung aus den unter 3 Absatz 2 genannten Bereichen und zwar aus demjenigen Bereich, der im Grundstudium nicht gewählt wurde. Die Änderungen zu I. bis III. treten am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Anzeiger in Kraft. Sie sind erstmals auf Studierende anzuwenden, die im Sommersemester 2004 ihr Studium aufnehmen. Hamburg, den 29. Januar 2004 Universität Hamburg Amtl. Anz. S. 545