SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Ähnliche Dokumente
Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 8

SCHULCURRICULUM POLITIK

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Politik & Co. Nordrhein-Westfalen neu

Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Politik und Wirtschaft Schulinternes Curriculum

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Jahrgangsstufe 5 (5.1 und 5.2)

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sach- Kompetenz 1. Halbjahr 1. Quartal Leben und lernen in der Schule

Ergänzung zum Schulprogramm

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Urteilskompetenz. Handlungskompetenz. Methodenkompetenz. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sachkompetenz

Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008

Curriculum Klasse 9 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

SV-Sprecher Bank Herr Flamming. Altersgemäße Umsetzung folgender Kompetenzen: SK: 1-7 MK: 1-5 UK: 1-4 HK: 1-4

Inhaltsfeld Schwerpunkte Kompetenzen

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6

Schulinterner Lehrplan. Politik Sekundarstufe I

Vorschlag für die FK am schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Schuljahr 2016/2017

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. I im Fach. Politik/Wirtschaft. Beschluss der Fachkonferenz vom (Schriftführer: KL)

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Ratsgymnasium Münster Fachschaft Politik / Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Stand: Februar Kapitel im Buch

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Städt. Gymnasium Borghorst. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft für die Klasse 7-9

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Städtisches Gymnasium Wülfrath Seite 1 von 8

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

St. Antonius Gymnasium

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Jahrgangsstufe 5 Eingesetzte Lehrmittel:

Schulinternes Curriculum Gymnasium Sekundarstufe I. Stand: September 2017 gültig ab Schuljahr

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau. Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die Sekundarstufe I (Jgst. 5 bis 9) Politik/Wirtschaft

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Politik/Wirtschaft Klasse 9 Inhaltsfelder

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Jahrgangsstufe: 5. Lehr-/Arbeitsbuch: Politik /Wirtschaft Arbeitsbuch 5/6 (Schöningh)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Sekundarstufe I) Stand: 7. Januar 2015

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft

Gesellschaftswissenschaften

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5/6

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 9

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik / Wirtschaft Curriculum für die Sekundarstufe I

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein?

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg

Curriculum Politik: Stand Oktober 2009

Konrad-Heresbach-Gymnasium Fachschaft Politik/Sozialwissenschaften Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft bilingual Klasse 7 Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Inhaltsfelder Methoden

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

(Konfliktlösung S.40) M1, M2, M4 (Konfliktursachen erkennen S. 48)

Politik. Schulinterner Lehrplan. Sekundarstufe I. Stand: Lehrbücher

Schulinternes Curriculum. Politik. Stand: Dezember 2015

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I vom Schulstufe Themen Inhaltsfelder Schwerpunkte Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan zum KLP für die Sekundarstufe I am Kopernikus-Gymnasium Lintorf. Politik / Wirtschaft Stufe 5 / 7 / 9

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I (G8) (bei Unterricht in den Jahrgangsstufen 7 und 9)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW Politik/Wirtschaft

Schulcurriculum Politik/Wirtschaft Jgst. 5, 7 und 9 ab 2012

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I (G8) (bei Unterricht in den Jahrgangsstufen 8 und 9)

Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft

Schulinterner Kernlehrplan Politik/Wirtschaft des Clara-Schumann-Gymnasiums in Holzwickede - Klasse 5

Fach Politik / Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft in der Jahrgangsstufe 5 MKG

Klasse 6 (G8) Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder. Kompetenzen (s. Anhang)

Schulinternes Curriculum. Politik (Wirtschaft) Gymnasium Lohmar

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Gymnasiums der Stadt Menden

Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Politik. Beethoven-Gymnasium Bonn

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Max-Planck-Gymnasiums (MPG) in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Evangelisches Gymnasium Lippstadt

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Politik

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Schulinterner Lehrplan des Genoveva-Gymnasiums Köln die Sekundarstufe I

Transkript:

Inhaltsfelder und Schwerpunkte 7-13 im Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 7) - Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland - Prinzipien, Formen und Zusammenwirken - Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland - Grundlagen des Rechtsstaats sowie Gefährdungen und Sicherung von Grund- und Menschenrechte Materialien - Themen im Politikbuch (Team 9) Team 9: Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland Wie kann Demokratie lebendig gestaltet werden (Team 9, S. 34-83) Das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag: klug oder zu kompliziert? Welche Aufgaben haben die politischen Einrichtungen? Sollen Abgeordnete sich nur nach ihrem Gewissen richten? Warum ist Gewaltenteilung unverzichtbar? Kompetenzen Die SuS... legen das Konzept des Rechts- bzw. demokratischen Verfassungsstaates (einschließlich der Verfassungsorgane) differenziert dar und beschreiben die Rolle des Bürgers in der Demokratie - insbesondere unterschiedliche Formen politischer Beteiligung (SK1) erklären die Funktion und Bedeutung von Wahlen und Institutionen im demokratischen System (SK2) diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen und begründen den eigenen Standpunkt (UK1) entwickeln unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position, wählen Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen und legen den Verantwortungsgehalt der getroffenen Entscheidung dar (UK4) Überprüfungsmöglichkeiten der Kompetenzen erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren, und bilden diese - ggf. probeweise - ab (Perspektivwechsel) (HK2) Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft (IF13) - Bedeutung von Formen und Möglichkeiten der Team 9: Wie wichtig sind Medien für uns und die Demokratie? (Team 9, S. 106-123) Welchen Einfluss haben die Medien auf unsere beschreiben die Chancen und Risiken neuer Technologien für die Bereiche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (SK11)

Kommunikation sowie Information in Politik und Gesellschaft - politische und soziale Auswirkungen neuer Medien - globale Vernetzung und die Rolle der Medien Meinungsbildung? Wie frei sollen die Medien berichten? Führt die neue Medienwelt zu mehr Demokratie? reflektieren medial vermittelte Botschaften und beurteilen diese auch mit Blick auf dahinterliegende Interessen (UK6) prüfen benutzte Kriterien und Sachverhalte durch neue Informationen und Gesichtspunkte, erweitern Detailurteile zu einem Gesamturteil und reflektieren den gesamten Prozess der Urteilsbildung (UK7) Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens (IF8) - Markt und Marktprozesse zwischen Wettbewerb und Konzentration - die Funktionen des Geldes - Unternehmensformen und die Rolle der Unternehmerin bzw. des Unternehmers in der Marktwirtschaft - Soziale Marktwirtschaft und ihre Herausforderungen durch die Globalisierung Die Bedeutung der sozialen Marktwirtschaft - Leistungen und Herausforderungen (Team 9, S. 124-147) Marktwirtschaft Wie funktioniert das? Markt und Preise: Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Warum haben wir statt der freien eine soziale Marktwirtschaft? Wie sozial soll die soziale Marktwirtschaft sein? erläutern die Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft und beschreiben den Wirtschaftskreislauf sowie die Funktionen des Geldes (SK6) analysieren die Bedeutung und die Herausforderungen des Globalisierungsprozesses für den Wirtschaftstandort Deutschland exemplarisch (SK8) legen Wege sowie Chancen und Risiken der unternehmerischen Selbstständigkeit dar (SK10) definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an (MK1) präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten zielgruppenorientiert und strukturiert - ggf. auch im öffentlichen Rahmen (MK3) diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen und begründen den eigenen Standpunkt (UK1)

formulieren angemessene und konstruktive Kritik sowie Alternativen, zeigen multiperspektivische Zugänge auf und entwickeln für überschaubare und begrenzte Problemkonstellationen und Konflikte Lösungsoptionen (UK3) reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen (UK5) führen grundlegende Operationen der Modellbildung - z.b. bezüglich des Wirtschaftskreislaufs - durch (MK7) Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit (IF 11) - Strukturen und nationale sowie internationale Zukunftsprobleme des Sozialstaats und der Sozialpolitik - die Verteilung von Chancen und Ressourcen in der Gesellschaft - Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit Soziale Sicherung heute und morgen Wie viel Schutz kann und soll der Staat den Menschen bieten? (Team 9, S.148-169) Was leistet die Sozialversicherung? Zukunft des Sozialstaats: Sind wir Jugendlichen die Verlierer des demografischen Wandels? Kinderarmut in Deutschland eine Herausforderung erläutern Grundsätze des Sozialstaatsprinzips und legen die wesentlichen Säulen der sozialen Sicherung sowie die Probleme des Sozialstaates (Finanzierbarkeit, Generationengerechtigkeit etc.) dar (SK4) analysieren Dimensionen sozialer Ungleichheit und Armutsrisiken in der gegenwärtigen Gesellschaft exemplarisch (SK5) definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an (MK1) präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten zielgruppenorientiert und strukturiert - ggf. auch im öffentlichen Rahmen (MK3) handhaben grundlegende Methoden und Techniken der politischen Argumentation sachgerecht und reflektieren die Ergebnisse z.b. im Rahmen einer Pro-Kontra-Debatte (MK6) reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und an analysieren diese

hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen (UK5) prüfen benutzte Kriterien und Sachverhalte durch neue Informationen und Gesichtspunkte, erweitern Detailurteile zu einem Gesamturteil und reflektieren den gesamten Prozess der Urteilsbildung (UK7) unterscheiden in einem politischen Entscheidungsfall die verschiedenen Politikdimensionen (Inhalt, Form, Prozess) (UK8) Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft (IF 12) Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung (IF14) Globalisierung Wie wirkt sie sich auf Kultur, Wirtschaft und Politik aus? (Team 9, S.216-241) Die ganze Welt ein einziger Markt: Wie funktioniert die globalisierte Wirtschaft? Was sind die Licht- und Schattenseiten der Globalisierung? analysieren Dimensionen sozialer Ungleichheit und Armutsrisiken in der gegenwärtigen Gesellschaft exemplarisch, (SK5) unterscheiden zwischen qualitativem und quantitativem Wachstum und erläutern das Konzept der nachhaltigen Entwicklung, (SK7) analysieren die Bedeutung und die Herausforderungen des Globalisierungsprozesses für den Wirtschaftstandort Deutschland exemplarisch, (SK8) erörtern die Entwicklung, die Chancen sowie die zentralen Probleme der EU an ausgewählten Beispielen, (SK12) handhaben grundlegende Methoden und Techniken der politischen Argumentation sachgerecht und reflektieren die Ergebnisse z.b. im Rahmen einer Pro-Kontra-Debatte, (MK6) formulieren angemessene und konstruktive Kritik sowie Alternativen, zeigen multiperspektivische Zugänge auf und entwickeln für überschaubare und begrenzte Problemkonstellationen und Konflikte Lösungsoptionen, (UK3) reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und an analysieren diese hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen, (UK5) gehen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert und tolerant um und sind sich dabei der eigenen interkulturellen Bedingtheit ihres Handelns bewusst, (HK4)

Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung (IF14) Die Europäische Union Erfolge, Krisen und Herausforderungen Wie sehr brauchen wir das vereinigte Europa? (Team 9, S.242-277) Die Europäische Union: Was ist das eigentlich? Wie macht man gemeinsam Politik für 28 Mitgliedstaaten? analysieren die Bedeutung und die Herausforderungen des Globalisierungsprozesses für den Wirtschaftstandort Deutschland exemplarisch (SK8) beschreiben die Chancen und Risiken neuer Technologien für die Bereiche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (SK11) erörtern die Entwicklung, die Chancen sowie die zentralen Probleme der EU an ausgewählten Beispielen (SK12) nutzen verschiedene Visualisierungs- und Präsentationstechniken - auch unter Zuhilfenahme neuer Medien - sinnvoll (MK4) entwickeln unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position, wählen Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen und legen den Verantwortungsgehalt der getroffenen Entscheidung dar (UK4) prüfen benutzte Kriterien und Sachverhalte durch neue Informationen und Gesichtspunkte, erweitern Detailurteile zu einem Gesamturteil und reflektieren den gesamten Prozess der Urteilsbildung (UK7) gehen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert und tolerant um und sind sich dabei der eigenen interkulturellen Bedingtheit ihres Handelns bewusst (HK4) Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung (IF14) Friedenssicherung als Aufgabe internationaler Politik Welche Chancen gibt es für eine friedliche Welt? (Team 9, S.278-309) Welche Gefahren bedrohen den Frieden? Beispiel Nahostkonflikt: (Kein) Friede in Sicht? erläutern am Beispiel eines Konfliktes Grundlagen der Friedens- und Sicherheitspolitik (SK13) diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen und begründen den eigenen Standpunkt (UK1) unterscheiden in einem politischen Entscheidungsfall die verschiedenen Politikdimensionen (Inhalt, Form, Prozess) (UK8) werben argumentativ um Unterstützung für eigene Ideen (HK9)

Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft (IF9) Auf dem Weg zur Berufswahl wie sehen wir unsere eigene berufliche Zukunft? (Team 9, S.84-105) Schule... und was dann? Was wird von Schulabgängern erwartet? erläutern die Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt, (SK9) beschreiben die Chancen und Risiken neuer Technologien für die Bereiche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, (SK11) planen das methodische Vorgehen zu einem Arbeitsvorhaben und reflektieren Gruppenprozesse mithilfe metakommunikativer Methoden. (MK8) stellen ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen hinsichtlich der anstehenden Berufswahl/Berufsorientierung dar und bereiten entsprechende Entscheidungen vor bzw. leiten diese ein, (HK5) Abkürzungen: Sachkompetenz (SK); Methodenkompetenz (MK); Urteilskompetenz (UK); Handlungskompetenz